feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Topographie des Terrors und DZ  (5)
  • SB Großräschen
  • SB Bad Wilsnack
  • Licensed  (5)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_086736302
    Format: 1 online resource (xi, 360 p.)
    ISBN: 9780195350845 , 0195350847 , 9780195133622 , 0195133625 , 1602564078 , 9781602564077 , 1280473045 , 9781280473043
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Content: The psychology of bystanders, perpetrators, and heroic helpers / Ervin Staub -- What is a "social-psychological" account of perpetrator behavior? The person versus the situation in Goldhagen's Hitler's willing executioners / Leonard S. Newman -- Authoritarianism and the Holocaust: some cognitive and affective implications / Peter Suedfeld and Mark Schaller -- Perpetrator behavior as destructive obedience: an evaluation of Stanley Milgram's perspective, the most influential social-psychological approach to the Holocaust / Thomas Blass -- Sacrificial lambs dressed in wolves' clothing: envious prejudice, ideology, and the scapegoating of Jews / Peter Glick -- Group processes and the Holocaust / R. Scott Tindale ... [et al.] -- Examining the implications of cultural frames on social movements and group action / Daphna Oyserman and Armand Lauffer -- Population and predators: preconditions for the Holocaust from a control-theoretical perspective / Dieter Frey and Helmut Rez -- The zoomorphism of human collective violence / R.B. Zajonc -- The Holocaust and the four roots of evil / Roy F. Baumeister -- Instigators of genocide: examining Hitler from a social-psychological perspective / David R. Mandel -- Perpetrators with a clear conscience: lying self-deception and belief change / Ralph Erber -- Explaining the Holocaust: does social psychology exonerate the perpetrators? / Arthur G. Miller, Amy M. Buddie, and Jeffrey Kretschmar -- Epilogue: Social psychologists confront the Holocaust / Leonard S. Newman and Ralph Erber
    Content: The Alcoholic Empire examines the prevalence of alcohol in Russian social, economic, religious, and political life. Herlihy looks at how the state, the church, the military, doctors, lay societies, and the czar all tried to battle the problem of overconsumption of alcohol in the late imperial period. Since vodka produced essential government revenue and was a backbone of the state economy, many who fought for a sober Russia believed that the only way to save the country through Revolutionary change. This book traces temperance activity and politics side by side with the end of the tsarist regi; Holocaust, Jewish (1939-1945); 1939 - 1945
    Note: Includes bibliographical references and indexes , The psychology of bystanders, perpetrators, and heroic helpers / Ervin Staub -- What is a "social-psychological" account of perpetrator behavior? The person versus the situation in Goldhagen's Hitler's willing executioners / Leonard S. Newman -- Authoritarianism and the Holocaust: some cognitive and affective implications / Peter Suedfeld and Mark Schaller -- Perpetrator behavior as destructive obedience: an evaluation of Stanley Milgram's perspective, the most influential social-psychological approach to the Holocaust / Thomas Blass -- Sacrificial lambs dressed in wolves' clothing: envious prejudice, ideology, and the scapegoating of Jews / Peter Glick -- Group processes and the Holocaust / R. Scott Tindale ... [et al.] -- Examining the implications of cultural frames on social movements and group action / Daphna Oyserman and Armand Lauffer -- Population and predators: preconditions for the Holocaust from a control-theoretical perspective / Dieter Frey and Helmut Rez -- The zoomorphism of human collective violence / R.B. Zajonc -- The Holocaust and the four roots of evil / Roy F. Baumeister -- Instigators of genocide: examining Hitler from a social-psychological perspective / David R. Mandel -- Perpetrators with a clear conscience: lying self-deception and belief change / Ralph Erber -- Explaining the Holocaust: does social psychology exonerate the perpetrators? / Arthur G. Miller, Amy M. Buddie, and Jeffrey Kretschmar -- Epilogue: Social psychologists confront the Holocaust / Leonard S. Newman and Ralph Erber , Contents; Contributors; Introduction; I. BECOMING A PERPETRATOR; II. BEYOND THE INDIVIDUAL: GROUPS AND COLLECTIVES; III. DEALING WITH EVIL; Author Index; General Index
    Language: English
    Keywords: Judenvernichtung ; Sozialpsychologie ; Judenvernichtung ; Sozialpsychologie ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_682254789
    Format: 342 S. , 60 schw.-w. Fotos, Kt.
    ISBN: 9783922832485
    Series Statement: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn 70
    Language: German
    Keywords: Bonn ; Straßenname ; Wörterbuch
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1679106597
    Format: 1 Online-Ressource (878 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783110402322 , 9783110402391
    Series Statement: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 Band 6
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Editorische Vorbemerkung -- Einleitung -- Dokumentenverzeichnis -- DOKUMENTE -- Teil 1. Deutsches Reich -- DOK. 1 Der Schüler Kurt Mezei schreibt am 2. Oktober 1941 über die Ausgangssperre für Juden in Wien und die bevorstehenden Deportationen- DOK. 112 Der Leiter der Synagogengemeinde Hannover erhält am 14. Mai 1942 vom Stadtinspektor Anweisungen zur Räumung mehrerer "Judenhäuser -- DOK. 112 Der Leiter der Synagogengemeinde Hannover erhält am 14. Mai 1942 vom Stadtinspektor Anweisungen zur Räumung mehrerer "Judenhäuser"- DOK. 226 Die Gestapo Frankfurt (Oder) teilt am 24. Februar 1943 mit, dass die in "Mischehe" lebenden jüdischen Arbeiter entlassen und erfasst, aber vorerst nicht deportiert werden sollen -- DOK. 226 Die Gestapo Frankfurt (Oder) teilt am 24. Februar 1943 mit, dass die in "Mischehe" lebenden jüdischen Arbeiter entlassen und erfasst, aber vorerst nicht deportiert werden sollen- DOK. 241 Eine Krankenschwester schildert die Deportation der Berliner Juden bis März 1943 -- Teil 2. Protektorat Böhmen und Mähren -- DOK. 242 Der Leiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag fasst am 2. Oktober 1941 die bisher im Protektorat umgesetzten antijüdischen Maßnahmen zusammen- DOK. 329 Marta Richterová schildert im Frühjahr 1943 rückblickend die Lage der aus Theresienstadt deportierten Juden im Rigaer Getto -- Glossar -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der im Dokumententeil genannten Archive -- Systematischer Dokumentenindex -- Register der Institutionen, Firmen und Zeitschriften -- Ortsregister -- Personenregister
    Content: Mitte Oktober 1941 begann die systematische Deportation der Juden aus dem Zentrum des deutschen Machtbereichs. Tausende wurden in Zügen aus Berlin, Wien, Prag, Paris, Brüssel und anderen Städten in das Ghetto Litzmannstadt, nach Minsk, Kaunas oder Riga, und später direkt in die Vernichtungslager gebracht und dort ermordet. Auch aus dem vermeintlichen Vorzeigeghetto Theresienstadt im Protektorat Böhmen und Mähren, dem eine wichtige Rolle bei der Verschleierung der Vernichtungspolitik zukam, gingen Deportationszüge nach Auschwitz. Die 330 Dokumente des Bandes schildern die Lage der Juden und den um sich greifenden Schrecken, als die ersten abgeholt wurden und nachdem Lebenszeichen von den deportierten Freunden und Verwandten ausblieben. Zeitungsartikel, Diplomatenberichte und Tagebücher skizzieren die Reaktionen auf den Beginn der Deportationen und die sich in der zweiten Jahreshälfte 1942 verdichtenden Nachrichten vom Massenmord. Geheime Sitzungsprotokolle ebenso wie öffentliche Reden führender NS-Politiker zeichnen die zentralen, in Berlin getroffenen Entscheidungen nach, die den Weg zur Ermordung der europäischen Juden markieren
    Note: Dokumentenverzeichnis Seite 85-103
    In: Band 6
    Additional Edition: ISBN 9783110364965
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 ; Band 6: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2019 ISBN 9783110364965
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Heim, Susanne 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1462867332
    Format: 1 Online-Ressource (864 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783486708721
    Series Statement: Verfolgung und Ermordung der Juden 1933 – 1945
    In: Band 2
    Additional Edition: ISBN 9783486585230
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland ; 2: Deutsches Reich München : Oldenbourg, 2009 ISBN 9783486585230
    Additional Edition: ISBN 3486585231
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Quelle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Heim, Susanne 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1560933879
    Format: 1 Online-Ressource (812 Seiten) , Karten
    ISBN: 9783110495188 , 9783110491913
    Series Statement: Verfolgung und Ermordung der Juden 1933 – 1945
    Content: Der Band dokumentiert die Lage der Juden und ihre Verfolgung in Süd- und Südosteuropa während des Zweiten Weltkriegs. Jugoslawien, Griechenland und Albanien wurden 1941 besetzt und unter den Deutschen und ihren Verbündeten, zu denen bis 1943 vorrangig das faschistische Italien gehörte, aufgeteilt. Mit dieser Einmischung Deutschlands auf dem südlichen Balkan waren die jüdischen Gemeinden existentiell bedroht, nicht nur in den deutschen Besatzungsgebieten, sondern auch durch die Kooperation von Verbündeten und Einheimischen, die selbst aktiv gegen die Juden vorgingen. Erst im Sommer 1943, nach dem Sturz Mussolinis, nahmen deutsche Dienststellen in den italienisch besetzten Regionen sowie in Italien selbst die Besatzung in die eigenen Hände und versuchten, das Vernichtungsprogramm überall gleichermaßen durchzusetzen. In Italien gelang es einem Großteil der Juden unterzutauchen, in Griechenland war dies nur in wenigen Regionen möglich, in Jugoslawien flohen die Überlebenden zu den Partisanen. In Albanien, wo nur wenige Juden lebten, konnten sich die meisten bis Kriegsende verstecken
    In: Band 14
    Additional Edition: ISBN 9783110555592
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Sara, 1978 - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland ; Band 14: Besetztes Südosteuropa und Italien Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2017 ISBN 9783110555592
    Additional Edition: ISBN 311055559X
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Italien ; Jugoslawien ; Griechenland ; Albanien ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Berger, Sara 1978-
    Author information: Lewin, Erwin 1936-
    Author information: Schmid, Sanela
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages