feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FU Berlin  (8)
  • GB Blankenfelde-Mahlow
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr
  • HTW Berlin
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • Jüdisches Museum
  • Stiftung FVV
  • Kammergericht
  • Bundesarchiv
  • SB Eisenhüttenstadt
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • SB Bad Wilsnack
  • Kienzle, Otto
  • Licensed  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • FU Berlin  (8)
  • GB Blankenfelde-Mahlow
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr
  • HTW Berlin
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • +
Years
Keywords
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042464964
    Format: 1 Online-Ressource (50 S.)
    ISBN: 9783663049203 , 9783663037316
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 812
    Note: Die wissenschaftliche Erforschung der Vorgänge bei der Umformung von Metallen ist in vollem Gange. Sie hat sich bisher jedoch fast aus­ schließlich auf die Bestimmung von Kräften und Spannungen beschränkt. Über die Gestalt der Oberfläche, die diese Körper umschließt, ist wenig gearbeitet worden. Andererseits gehen aus der Umformtechnik eine Unmenge fertiger Maschi­ nen- und Geräteteile hervor, an die ähnliche Anforderungen wie an ab­ gespante Werkstücke gestellt werden. Diese Anforderungen beziehen sich außer auf die Gena~igkeit der Längenmaße auch auf die Güte der Ober­ flächen. Von den Eigenschaften einer metallischen Oberfläche wird die Mikro­ geometrie, das ist ihre Rauheit nach Art, Tiefe und Verlauf, als wich­ tigste betrachtet, ist sie doch grundlegend für Reibung und Schmierung, für das Übertragen von Kräften, Wärmeströmen und elektrischen Strömen und andere physikalische Eigenschaften. Dabei ist über die Rauheit der Oberflächen und ihre Messung ein umfang­ reiches Schrifttum entstanden, dessen anfänglicher Kernpunkt die "Tech­ nische Oberflächenkunde" von G. SCHMALTZ [1J war. In der weiteren Entwicklung sind fast ausschließlich abgespante Ober­ flächen untersucht worden. Hierfür waren auch die Meßgeräte entwickelt worden, und hier wurden auch die ersten Beziehungen zwischen Ober­ flächengüte und Fertigungsbedingungen a~fsestellt. Mit der wachsenden Bedeutung der Umformtechnik stiegen jedoch auch die Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von umgeformten Werk­ stücken, da diese jetzt vielfach an die Stelle der früher durch Ab­ spanen hergestellten Körper getreten sind
    Language: German
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042465110
    Format: 1 Online-Ressource (120 S.)
    ISBN: 9783663051503 , 9783663039617
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1162
    Note: In der Blechverarbeitung gehört das Schneiden zu den wichtigsten Verfahren, da jedes Blechwerkstück aus einer Tafel oder einem Band gewonnen wird. An eine Vielzahl solcher Werkstücke werden nicht nur immer höhere Anforderungen an die Maß- und Formgenauigkeit gestellt, sondern auch an die Güte ihrer Schnittflächen, damit auch diese Funktionsflächen werden können, z. B. für Typenhebel an Schreibmaschinen, Zahnräder für Uhren und elektrische Geräte, Steuerscheiben und dergleichen mehr. Da jedoch die beim herkömmlichen Schneiden von Blech entstehenden Schnitt­ flächen diese Forderung ohne Nachbearbeitung nicht erfüllen können, war man bestrebt, durch geeignete Maßnahmen derartige Funktionsflächen unmittelbar durch den Scherschnitt zu erzielen. In der Industrie wurden bereits verschiedene erfolgreiche Verfahren entwickelt, glatte Schnittflächen unmittelbar zu erzielen, wenn auch nur entweder am Butzen odt;r am gelochten Blech. Neben der Aufgabe, die bislang noch nicht eingehend untersuchten Zusammen­ hänge zwischen Schneidbedingungen und Schnittergebnis zu klären, galt es, in dieser Arbeit nach einem verbesserten Verfahren zu suchen, mit dem es gelingt, den »Glattschnitt« zugleich an beiden entstehenden Schnittflächen zu erzielen. Damit wird die für den Flächenschluß seit langem bestehende Forderung nach gleichwertigen Trennflächen an benachbarten Stücken erfüllt. Diese Arbeit wurde am Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der Technischen Hochschule Hannover unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. OTTO KIENZLE durchgeführt und baut auf die dort gepflegte Tradition der Forschung des Schneidens und der Durcharbeitung des Flächen­ schlußproblems auf
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042465364
    Format: 1 Online-Ressource (102 S.)
    ISBN: 9783663069232 , 9783663060109
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
    Note: Das Herstellen von Borden besteht darin, daß Randzonen von ebenen Blechteilen aufgerichtet werden. Je nach der Werkzeugform entstehen dabei gerade (Abb. 1. 1 ), nach innen zum Blechteil hin (Abb. 1. 2) oder nach außen gekrümmte Borde (Abb. 1. 3). Dieses Hochstellen von Borden erscheint zunächst als ein Biegen. So­ weit die Kanten gerade sind, ist es tatsächlich ein reiner Biegevorgang. Geht man indes zu gekrümmten Kanten über, so treten im hochgestellten Bord zusätzlich Zug-oder Druckspannungen auf. Verläuft die Krümmung der Kante gleichmäßig, so ergibt sich die geschlossene Kreiskante. Dabei besteht eine Ähnlichkeit zum Tiefziehen, weshalb man das Verfahren als »Tiefziehen ohne Blechhalter« bezeich­ net. Bei niederen Borden ist in der Praxis auch die Benennung »Anbiegen von Borden« gebräuchlich. 0. KIENZLE [1] ordnet das Verfahren unter bestimmten Voraussetzungen dem Biegen zu und unterscheidet: A) Biegen um gerade Achsen B) Biegen um gekrümmte Achsen Das letzte V erfahren kann auf zweierlei Art verwirklicht werden, nämlich a) mit Werkzeugen mit konkav gekrümmter Biegekante (Ringkante), b) mit Werkzeugen mit konvex gekrümmter Biegekante (Stempelkante). Die Biegeachse ist dabei der geometrische Ort der Krümmungsmittelpunkte von nebeneinander liegenden Blechquerschnitten. Die Bezeichnungen konkav und konvex können jedoch nur für körperliche Gegenstände angewendet werden, also für die der Biegeachse zugehörige abgerundete Kante am Werkzeug. Mit den beiden Werkzeugformen (a und b) können Innen- bzw. Außenborde sowohl durch Drücken, das hier nicht behandelt wird, als auch zwischen Stempel und Ring hergestellt werden
    Language: German
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042465698
    Format: 1 Online-Ressource (164 S.)
    ISBN: 9783663073048 , 9783663063919
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1696
    Language: German
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Author information: Neumann, Harry
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042464916
    Format: 1 Online-Ressource (57 S.)
    ISBN: 9783663047896 , 9783663036005
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 693
    Language: German
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042464930
    Format: 1 Online-Ressource (128 S.)
    ISBN: 9783663048367 , 9783663036470
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 844
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042464986
    Format: 1 Online-Ressource (139 S.)
    ISBN: 9783663049609 , 9783663037712
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 966
    Note: 01 Die Beanspruchungen eines Blockaufnehmers Das Strangpressen ist eine Massivumformung vom Guß- oder Walzblock zur Profilstange. Unter den Umformverfahren gehört es zu denjenigen, bei denen äußere Druckkräfte die Umformung bewirken. Zylindrische Blöcke, die bei NE-Metallen meist durch Gießen, bei Stahl durch Walzen herge­ stellt sind, werden durch den formgebenden Durchbruch eines düsenarti­ gen Hohlwerkzeuges - der Matrize - gedrückt. Die Möglichkeiten der Her­ stellung verschiedener Profilformen sind erheblich vielseitiger als z.B. beim Walzen und Ziehen, zumal auch Rohre und andere Hohlprofile belie­ bigen Querschnitts aus hohlen Blöcken über Dorne gepreßt werden können. Der Rohling wird in einem von der Matrize abgeschlossenen Zylinder auf­ genommen und durch einen Kolben, den Stempel, unter so hohen Druck ge­ setzt, daß er zu fließen beginnt und Stoff durch die Matrize austritt. Diese Drücke werden wir als Umformdrücke kennenlernen. Abbildung 1*) zeigt den Werkzeugsatz einer Metallrohrstrangpresse. Zum Strangpressen dienen hydraulische Pressen meist liegender Bauart, die zu den größten Werkzeugmaschinen zählen und Preßkräfte bis zu 20 000 Mp auszuüben vermögen. 011 Umformdrücke Nach der Geometrie des Umformraumes - der zylindrischen Bohrung des Blockaufnehmers - kann man die Umformdrücke in eine axiale und eine radiale Komponente zerlegen. Der radiale Innendruck muß vom Blockauf­ nehmer aufgenommen werden; dieser erleidet dabei hohe tangentiale Zug­ spannungen, die zum Reißen des Werkzeuges führen können
    Language: German
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV042465256
    Format: 1 Online-Ressource (180 S.).
    ISBN: 978-3-663-05599-0 , 978-3-663-04153-5
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1462
    Note: Beim Zerteilen der Stangen gewinnt das Scheren besonders bei großen Werkstückzahlen immer mehr an Bedeutung, da die Scherzeiten kurz sind und kein Werkstoff verlorengeht. Nachteilig sind verschiedene Mängel an den gescherten Abschnitten, die ein Weiterverarbeiten der Werkstücke häufig erschweren oder unmöglich machen. Ein großer Teil dieser Mängel ist auf eine ungenügende Kenntnis des Verfahrens, seiner Möglichkeiten und Grenzen zurückzuführen. Das geht auch daraus hervor, daß bisher kaum Schrifttum über das Zerteilen von Stangen durch Abscheren vorliegt. Wesentliche Fragen sind ungeklärt, wie eine umfangreiche Ermittlung des Erkenntnisstandes zu Beginn der Arbeit ergab. Zwei besonders den Fertigungstechniker und den Konstrukteur interessierende Aufgaben sind vordringlich: 1. Fertigung geometrisch richtiger bzw. weiterverarbeitbarer Stangenabschnitte durch Scheren. 2. Ermittlung der dabei in den Maschinen auftretenden Beanspruchungen als Grundlage für die Maschinenkonstruktion. Zu ihrer Lösung liefert die Arbeit einen Beitrag. Nach einer allgemeinen Beschreibung der geometrischen und kinematischen Möglichkeiten, Stangen durch Abscheren zu zerteilen, wurde die Aufgabe unter Berücksichtigung praktischer Belange eingeschränkt. Untersucht wurden acht Werkstoffe (Ma 8, Ck 15, Ck 35, Ck 45, Ck 60,41 Cr 4, AIMgSi 1, AICuMg 1) in neun Werkstück-Werkzeug-Kombinationen: Flachkantmesser scheren Rechteck Ohne Werkstückhalter u. Quadratquerschnitte (Freies Scheren) Spitzkantmesser scheren Mit Abschnitt- und Quadratquerschnitte Stangenhalter Rundkantmesser scheren Mit Stangenhalter Rundquerschnitte Für die gewählten Messerformen wurden Schneidwinkel und Koordinatensysteme in Anlehnung an die für die Zerspantechnik genormten Begriffe definiert. Die Scherversuche wurden in einer handelsüblichen Knüppelschere für 400 Mp Scherkraft und einer eigens für die Aufgabe gebauten Schervorrichtung für 150 Mp Scherkraft durchgeführt
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages