feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (19)
  • GB Blankenfelde-Mahlow
  • SB Herzberg
  • Depenheuer, Otto  (19)
  • Lizenziert  (19)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_9948639052902882
    Umfang: 1 online resource (1153 p.) , XXIV, 1129 S.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428524730 , 9783428824731
    Inhalt: Während der christliche Glaube und die kirchliche Verbundenheit vieler Menschen in Europa schwächer geworden sind, haben die Erwartungen an die Katholische Soziallehre und ihre Orientierungskraft spürbar zugenommen. Es wächst das Interesse an den Begründungen der unantastbaren Würde des Menschen, der Menschenrechte und an den sozialen Ordnungsstrukturen der Gerechtigkeit und Solidarität. Wissenschaft und Technik stoßen zunehmend an ethische Grenzen und rufen bei vielen Menschen Besorgnis und Ängste statt Hoffnung und Zuversicht hervor. Rationalität und Technik, Fortschritt und Effizienz können nicht die Menschenwürde garantieren. Information allein genügt nicht: Es kommt genauso auf die Orientierung an. -- Das neue "Handbuch der Katholischen Soziallehre" ist der christlichen Menschen- und Gesellschaftsauffassung verpflichtet, die ihrerseits in der Schöpfungsordnung und ihrer Erkennbarkeit durch die menschliche Vernunft gründet. Die 81 Beiträge befassen sich vor allem mit Grundsatzfragen und Problemen der Wertorientierung in den gesellschaftlichen Lebensbereichen. In der Auseinandersetzung mit den Zeitströmungen werden überzeugende Antworten angeboten. -- Die Orientierung am Wesen des Menschen ist die große Chance, dass sich in einer zusammenwachsenden Welt die Menschen und Völker achten und verstehen lernen. Auf längere Sicht kann sich ein gemeinsamer Wertekodex durchsetzen, der die Zusammenarbeit und den Frieden sichert. Bedenkt man, wie sehr der Kreis der Staaten gewachsen ist, die die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen des Jahres 1948 in der einen oder anderen Weise sich zu eigen gemacht haben, dann ist dies ein ermutigendes Zeichen in einer Welt, in der die Decke der Humanität immer noch dünn ist.
    In: 9783428824731
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428124732
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456892
    Umfang: 1 Online-Ressource (198S.)
    ISBN: 9783322833600 , 9783531135717
    Anmerkung: Öffentlichkeit ist ein zentraler Begriff zur Beschreibung der politischen Kommunikation. Sie steht in einem aufgeklärten Gemeinwesen als Chiffre für Vernunft der Argumente und Wahrheit der Entscheidungen. Die öffentliche Meinung gilt als demokratischer Maßstab politischen Handelns. In jüngster Zeit schickt Öffentlichkeit sich an, in der Form medialer (Selbst-)Darstellung und Verbreitung weite Teile auch des zuvor privaten Lebens zu erfassen. Spätestens diese Entgrenzung verweist auf den dialektischen Charakter von Öffentlichkeit, deren Angewiesenheit auf eine nicht öffentliche Sphäre: die Vertraulichkeit. Öffentlichkeit und Vertraulichkeit verweisen wechselseitig aufeinander. Vor diesem Hintergrund skizziert der Band die Konsequenzen, Chancen und Risiken der neueren Entwicklungen von Öffentlichkeit in der Kommunikationsgesellschaft. Die methodisch und thematisch unterschiedlichen Beiträge können Grundlage für eine (Re-)Konstruktion der theoretischen und praktischen Wechselbeziehungen zwischen Öffentlichkeit und Vertraulichkeit bieten und dadurch deren Bedeutung als zivilisatorische Errungenschaft verdeutlichen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Vertraulichkeit ; Politische Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456431
    Umfang: 1 Online-Ressource (212S.)
    ISBN: 9783322804778 , 9783531140650
    Anmerkung: Tabu und Recht repräsentieren diametral gegenläufige, einander widersprechende Lebenswelten: Tabu steht für archaische Denkstrukturen, irrationale und tribale Verhaltensweisen, Recht hingegen für rationale Gestaltung der Welt aus dem Geiste aufgeklärter Vernunft. Der Geist der Rationalität, der die Moderne durchwaltet, steht Erscheinungen irrationaler Provenienz verständnislos, sprachlos und feindlich gegenüber: er misstraut dem Spiel, wehrt dem Zufall und verachtet den Humor. Auch das Tabu gilt rationalem Geist als Ausfluss noch zu überwindender Restbestände der Irrationalität in der modernen Gesellschaft, ist jedem Aufklärer ein fortwährendes Skandalon, darf im rationalen Rechtsstaat nicht "im Recht" sein. Doch das Vertrauen in eine rationale Gestaltung der Welt ist tief verunsichert, der naive Vernunftoptimismus der Aufklärung verflogen. Rationalität muß reflexiv werden, die irrationalen Faktoren des Lebens anerkennen, ihre Versuchungen und Gefahren erkennen, die Grenzen der Rationalität bestimmen und daraus rational Konsequenzen ziehen. Die Frage nach dem Verhältnis von Recht und Tabu, die in diesem Band aus verschiedener Perspektive beleuchtet wird, zielt auf Funktion wie Inhalt des Tabus im Recht und zeigt die identitätsstiftende Notwendigkeit und rationalitätskompensatorische Funktion der Tabus auf. Das Tabu markiert die Grenze der Rationalität, hindert den Totalitätsanspruch des Rationalismus und ermöglicht gerade dadurch Rationalität
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Tabu ; Recht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    gbv_606614214
    Umfang: Online-Ressource (79 p.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783642002298 , 9783642002304
    Serie: Bibliothek des Eigentums 7
    Inhalt: Die Finanzkrise nimmt der Herausgeber zum Anlass, um an Funktion und Wirkweise des privaten Eigentums zu erinnern. Privates Eigentum muss es geben, damit Verantwortung zugerechnet und Haftung realisiert, Gewinn und Verlust einem konkreten Verantwortungsträger persönlich zugerechnet werden können. Um Vertrauen in das Finanzsystem wiederzugewinnen, muss die Idee des privaten Eigentums und insbesondere die Bereitschaft zur Übernahme persönlicher Verantwortung des Eigentümers von den Akteuren in Politik und Wirtschaft vorgelebt werden
    Anmerkung: Description based upon print version of record , CONTENTS; Vorwort; Eröffnung und Grußwort; Vertrauen durch Verantwortung -Die Funktion des privaten Eigentums; Rückbesinnung auf ein Grundrecht -Eigentum als Schule von Freiheit und Risiko; „Sozial ist, was Bürger zu Eigentümern macht"; Die Kategorie Eigentum in der ökonomischen Theorie:Verfügungsrechte, Vertragsfreiheit und Haftung; Die Finanzmarktkrise - eine Gefahr für das Eigentum?; Alle rufen nach einem starken Staat.Was wir wirklich brauchen: starke Eigentümer; Die Politik der Wettbewerbsordnung - Die konstituierenden Prinzipien; Autorenverzeichnis;
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Mehr zum Autor: Depenheuer, Otto 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_644975075
    Umfang: Online-Ressource , v.: digital
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531927947
    Inhalt: 1979 verkündete ein philosophisches Traktat das ?Ende der großen Erzählungen?, die aufgegeben werden müssten, weil die Moderne legitimatorisch nur noch auf das rationale Wissen zurückgreifen könne. Demgegenüber sind Erzählungen nicht nur lebenspraktisch notwendig, sondern auch wirkkräftiger als alle rationale Welterklärung. Der Sammelband konkretisiert diese Fragestellung im Anschluss an den Band ?Mythos als Schicksal? und exemplifiziert sie an einzelnen Referenzbeispielen wie dem Imperium Romanum, der (alten) Bundesrepublik und der Europäischen Union.
    Inhalt: 1979 verkündete ein philosophisches Traktat das „Ende der großen Erzählungen", die aufgegeben werden müssten, weil die Moderne legitimatorisch nur noch auf das rationale Wissen zurückgreifen könne. Demgegenüber sind Erzählungen nicht nur lebenspraktisch notwendig, sondern auch wirkkräftiger als alle rationale Welterklärung. Der Sammelband konkretisiert diese Fragestellung im Anschluss an den Band „Mythos als Schicksal" und exemplifiziert sie an einzelnen Referenzbeispielen wie dem Imperium Romanum, der (alten) Bundesrepublik und der Europäischen Union
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Inhalt; Auf der Suche nach dem erzählten Staat; I. Das Ende als der Anfang der großen Erzählungen; II. Das moderne Ende der Staatserzählungen; III. Postmoderne Unentrinnbarkeit der Staatserzählungen; IV. Renaissance der Staatserzählungen?; Geschichte der Vergangenheit, Geschichten für die Zukunft; Inhaltsverzeichnis; I. Der Bezug der Geschichte auf die Gegenwart und auf den sprachbegabten Menschen; II. Die Gegenwärtigkeit von Geschichte; III. Geschichte in Geschichten; IV. Exkurs: Perspektiven der Geschichtsschreibung am Beispiel der Französischen Revolution , V. Von der Möglichkeit und Notwendigkeit einer Geschichtsphilosophie33Die Gründungserzählung der Verfassung als Idee des Staates; Übersicht; I. Einleitung; II. Der Zusammenhang zwischen der konkreten Entstehung der Verfassung und der Geltungsoder Legitimationsfrage; III. Verfassung, Verfassungsgesetz und Staat zwischen Roman und Regierung; Romulus und Remus Wie wurde man Römer?; Literatur:; - Das Ende von Staaten oder der Verlust der Idee als Anfang vom Ende -; I.; II.; III.; IV.; Literatur:; Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung* , I. Ausgebliebene Revolution und LegitimationsproblemeII. Staat und Gesellschaft; III. Ausblick; Deutschland oder Europa - Wer verfügt über die bessere Erzählung?; I. „Uns" Herzog und die Mongolen; II. Nichtgeschichte?; III. Die Bundeskanzlerin und die Varusschlacht; IV. Europa; Mythischer Zauber - Die großen Erzählungen und die Politik; Verzeichnis der Autoren; Alexander Demandt,; Otto Depenheuer,; Jens Hacke,; Michael Walter Hebeisen,; Tilmann Mayer,; Müller, Reinhard,; Herfried Münkler,; Christian Waldhoff,;
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531180731
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1651967032
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 214 S. 36 Abb., 32 Abb. in Farbe, digital)
    ISBN: 9783642331145
    Serie: Bibliothek des Eigentums, Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum 9
    Inhalt: Festakt: Wolfgang Schäuble: Patriot und Vorbild - Einführung in die Gedenkveranstaltung -- Richard Schröder: Die Bedeutung der Treuhandanstalt für den Prozeß der Wiedervereinigung -- Theo Waigel: Die politische Leistungsbilanz der Treuhandanstalt: „Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“ -- Otto Gellert: Detlev Karsten Rohwedder - Eine unternehmerische Persönlichkeit -- Podiumsdiskussion „Die Treuhandanstalt in der Praxis“: Karen Horn, Birgit Breuel, Otto Gellert, Johannes Ludewig, Jens Odewald: Innenansichten aus der Praxis der Treuhandanstalt - Podiumsdiskussion -- Bilanzen der Treuhandanstalt I - Workshop „Wirtschaft und Arbeit“: Karl-Heinz Paqué: Auf dem Weg zur Wettbewerbsfähigkeit. Die wirtschaftliche Leistungsbilanz der Treuhandanstalt -- Lutz Bellmann, Hans-Dieter Gerner: Die Entwicklung ehemaliger Treuhand-Unternehmen: Analysen mit den Daten des IAB-Betriebspanels -- Michael C. Burda: Die makroökonomischen Zwänge der Treuhand-Privatisierung -- Bernd Lucke: Die Privatisierungspolitik der Treuhandanstalt. Eine ökonometrische Analyse -- Bilanzen der Treuhandanstalt II - Workshop „Recht und Politik“: Otto Depenheuer: Im Dienst des privaten Eigentums. Das ordnungspolitische Vermächtnis einer einzigartigen Institution -- Roland Czada: Das Erbe der Treuhandanstalt -- Klaus Boers: Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe -- Albrecht Wendenburg: Privatisierung des ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Vermögens -- Schlusswort: Bruno Kahl: Der Große Vaterländische Betrieb. Warum die Treuhand eine Erfolgsgeschichte wurde?
    Inhalt: Die Treuhandanstalt hatte im Zuge der deutschen Wiedervereinigung eine ebenso unverzichtbare wie undankbare Aufgabe. Als Institution hatte sie eine ebenso neue wie gigantische Aufgabe zu bewältigen: ohne historisches Vorbild, ohne theoretische Blaupausen, unter extremem Zeitdruck und hochfliegenden Erfolgserwartungen musste sie in schwierigster Zeit die wesentlichen Weichen stellen für die Transformation einer ganzen Volkswirtschaft durch Privatisierung und Sanierung der staatlichen Betriebe in den Beitrittsländern. In der Rückschau stellt sich die Arbeit der Treuhandanstalt als ein brillantes Bravourstück deutscher Verwaltungskompetenz dar, ein mustergültiges Beispiel für die Kraft der Improvisation und des Mutes, für Erfindungsreichtum, Tatkraft sowie das Engagement der Beteiligten. Der 20. Todestag von Detlev Karsten Rohwedder, dem ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, bot den Anlass für eine Gedenkveranstaltung, die am 1. April 2011 im Bundesministerium der Finanzen stattfand, um seiner Persönlichkeit zu gedenken, seine Leistungen für die wirtschaftliche Wiedervereinigung Deutschlands zu würdigen, aber auch um eine wissenschaftliche Bilanz der Arbeit der Treuhandanstalt aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht zu ziehen
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhalt; Teil I Festakt; Patriot und Vorbild -- Einführung in die Gedenkveranstaltung; Die Bedeutung der Treuhandanstalt für den Prozeß der Wiedervereinigung; Die politische Leistungsbilanz derTreuhandanstalt: „Einigkeit und Rechtund Freiheit für das deutsche Vaterland"; Detlev Karsten Rohwedder -- Eine unternehmerische Persönlichkeit; I; II; III; IV; Teil II Podiumsdiskussion ,,Die Treuhandanstalt in der Praxis``; Innenansichten aus der Praxis der Treuhandanstalt -- Podiumsdiskussion; Teil III Bilanzen der Treuhandanstalt I Workshop ,,Wirtschaft und Arbeit`` , Auf dem Weg zur WettbewerbsfähigkeitI. Eine schiefe Sicht; II. Eckdaten der Entwicklung; III. Ergebnisse; IV. Offene Fragen, erste Antworten; Die Entwicklung ehemaligerTreuhand-Unternehmen: Analysen mit denDaten des IAB-Betriebspanels; I. Einleitung; II. Forschungsstand und institutioneller Hintergrund; III. Produktionsfrontier-Analyse; IV. Empirische Analyse; 1. Das IAB-Betriebspanel als Datenbasis; 2. Ergebnisse der deskriptiven Analysen; 3. Ergebnisse der multivariaten (Produktionsfrontier-)Analysen; V. Zusammenfassung; Literatur; Die makroökonomischen Zwänge der Treuhand-Privatisierung , I. EinführungII. Die Theorie: Die Wiedervereinigung als Episode der ökonomischen Integration1.4em; 1. Erhöhte Investitionen in Sachkapital im Osten aus dem Westen und nichtdeutschen Ausland1em; 2. Auswanderung der Arbeitskräfte aus dem Osten in den Westen; 3. Konvergenz der Güter und Faktorpreise (Lohn und Kapitalnutzungskosten) durch den Außenhandel1.2em; 4. Übernahme im Osten von modernen technischen Methoden aus dem Westen1.1em; III. Die unvorstellbare Aufgabe der Treuhandanstalt und die Frage nach Alternativen1.7em; IV. Strukturwandel im Osten und Westen , V. Eine Erfolgsgeschichte nach 20 Jahren? Drei Perspektiven1. Konvergenz im Konsum; 2. Konvergenz in Produktivität; 3. Agglomeration und der regionale Niedergang; VI. Abschließende Bemerkungen; Literatur; Die Privatisierungspolitik der Treuhandanstalt; I. Einleitung; II. Die Daten; III. Empirische Ergebnisse; IV. Schlussfolgerungen; Literatur; Teil IV Bilanzen der Treuhandanstalt II Workshop ,,Recht und Politik``; Im Dienst des privaten Eigentums; I. Historische Bedeutung einer singulären Mission; II. Privatisierungsauftrag; III. Privateigentum als Grundlage des politischen Gemeinwesens , IV. Die Wunde des ,,Alten Eigentums``V. Bravourstück deutscher Verwaltungskunst; VI. Singuläres Modell mit potentieller Vorbildfunktion; Das Erbe der Treuhandanstalt; I. Treuhandanstalt und die Politik der deutschen Vereinigung; 1. Politischer Stoßdämpfer der Vereinigungspolitik; 2. Die Arbeitsweisen und Folgewirkungen der Treuhandanstalt; II. Geschichte, Recht und Struktur der Treuhandanstalt; III. Treuhandanstalt im politisch-ökonomischen System; IV. Die fiskal- und finanzmarktpolitischeSeite der Treuhandanstalt1.6em; V. Fazit; Literatur , Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe , Festakt: Wolfgang Schäuble: Patriot und Vorbild - Einführung in die Gedenkveranstaltung -- Richard Schröder: Die Bedeutung der Treuhandanstalt für den Prozeß der Wiedervereinigung -- Theo Waigel: Die politische Leistungsbilanz der Treuhandanstalt: „Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“ -- Otto Gellert: Detlev Karsten Rohwedder - Eine unternehmerische Persönlichkeit -- Podiumsdiskussion „Die Treuhandanstalt in der Praxis“: Karen Horn, Birgit Breuel, Otto Gellert, Johannes Ludewig, Jens Odewald: Innenansichten aus der Praxis der Treuhandanstalt - Podiumsdiskussion -- Bilanzen der Treuhandanstalt I - Workshop „Wirtschaft und Arbeit“: Karl-Heinz Paqué: Auf dem Weg zur Wettbewerbsfähigkeit. Die wirtschaftliche Leistungsbilanz der Treuhandanstalt -- Lutz Bellmann, Hans-Dieter Gerner: Die Entwicklung ehemaliger Treuhand-Unternehmen: Analysen mit den Daten des IAB-Betriebspanels -- Michael C. Burda: Die makroökonomischen Zwänge der Treuhand-Privatisierung -- Bernd Lucke: Die Privatisierungspolitik der Treuhandanstalt. Eine ökonometrische Analyse -- Bilanzen der Treuhandanstalt II - Workshop „Recht und Politik“: Otto Depenheuer: Im Dienst des privaten Eigentums. Das ordnungspolitische Vermächtnis einer einzigartigen Institution -- Roland Czada: Das Erbe der Treuhandanstalt -- Klaus Boers: Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe -- Albrecht Wendenburg: Privatisierung des ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Vermögens -- Schlusswort: Bruno Kahl: Der Große Vaterländische Betrieb. Warum die Treuhand eine Erfolgsgeschichte wurde?.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642331138
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Einheit - Eigentum - Effizienz Berlin : Springer, 2012 ISBN 3642331130
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642331138
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Treuhandanstalt ; Privatisierung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Depenheuer, Otto 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1653878290
    Umfang: Online-Ressource (X, 310 S. 1 Abb, online resource)
    ISBN: 9783662546901
    Serie: Bibliothek des Eigentums 16
    Inhalt: Teil I Rechtsgeschichte: Mathias Schmoeckel, Omnia sunt regis: Vom allgemeinen Eigentum des Königs zur Enteignung des Bürgers. Ein Überblick zur Geschichte der Enteignung bis zum 18. Jahrhundert -- Foroud Shirvani, Entwicklung des Enteignungsrechts vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Reichsverfassung -- Teil II Internationales und europäisches Recht: Burkhard Schöbener, Internationales Recht: Enteignung und Entschädigung im Systemvergleich -- Angelika Nußberger, Enteignung und Entschädigung nach der EMRK -- Teil III Enteignung und Grundgesetz: Wolfgang Schlick, „Nassauskiesung“ und ihre Folgen – Wirkungsgeschichte einer Entscheidung -- Matthias Cornils, Der Begriff der Enteignung – Rückschritt als Fortschritt? -- Joachim Lege, Die ausgleichspflichtige Inhalts und Schrankenbestimmung: Enteignung zweiter Klasse? -- Lerke Osterloh, Was bleibt vom enteignungsgleichen und vom enteignenden Eingriff? -- Judith Froese, Entschädigung und Ausgleich -- Teil IV Rechtspolitik: Otto Depenheuer, Verborgener Sinn und latentes Potential – Die Enteignungsentschädigung als normatives Gebot, pragmatische Problemlösung oder verführerisches Paradigma?.
    Inhalt: Dieses Buch beleuchtet das traditionsreiche Rechtsinstitut der Enteignung aus unterschiedlichen Perspektiven in systematischer Absicht. Rechtsgeschichtliche und verfassungshistorische Aspekte der Enteignung ermöglichen eine erfahrungsgesättigte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Rechtsinstitut, der rechtsvergleichende Blick auf die verschiedenen international- und europarechtlichen Implikationen des Enteignungsrechts lässt die Gemeinsamkeiten wie Besonderheiten des nationalen Rechts erkennen. Auf dieser Grundlage kann das grundgesetzliche Institut der Enteignung dogmatisch vermessen und kritisch hinterfragt werden. Dadurch lassen sich Entwicklungslinien sowie neue Perspektiven aufzeigen und die wissenschaftliche Diskussion dieses Rechtsinstituts auf der Höhe der Zeit halten.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662546895
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Enteignung Berlin; [Heidelberg] : Springer, 2018 ISBN 3662546892
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662546895
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Enteignung ; Rechtsvergleich ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Shirvani, Foroud 1974-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_1648302688
    Umfang: Online-Ressource (VI, 73 p, digital)
    ISBN: 9783642002304
    Serie: Bibliothek des Eigentums 7
    Inhalt: Die Finanzkrise nimmt der Herausgeber zum Anlass, um an Funktion und Wirkweise des privaten Eigentums zu erinnern. Privates Eigentum muss es geben, damit Verantwortung zugerechnet und Haftung realisiert, Gewinn und Verlust einem konkreten Verantwortungsträger persönlich zugerechnet werden können. Um Vertrauen in das Finanzsystem wiederzugewinnen, muss die Idee des privaten Eigentums und insbesondere die Bereitschaft zur Übernahme persönlicher Verantwortung des Eigentümers von den Akteuren in Politik und Wirtschaft vorgelebt werden.
    Inhalt: Die weltweite Finanzkrise ist Anlass, an Funktion und Wirkweise des privaten Eigentums in einer freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung zu erinnern. Privates Eigentum muss es geben, damit Verantwortung zugerechnet und Haftung realisiert, Gewinn und Verlust einem konkreten Verantwortungsträger persönlich zugerechnet werden können. Die Verletzung dieser konstitutiven Regeln einer auf privatem Eigentum basierenden Wirtschaftsordnung ist wesentlich ursächlich für das eingetretene Desaster auf den Finanzmärkten. Wie alle kulturellen Errungenschaften muss auch die Idee des privaten Eigentums, insbesondere die ihr immanente Bereitschaft zur Übernahme persönlicher Verantwortung des Eigentümers, jeder Generation erneut wieder in Erinnerung gerufen, überzeugend um sie geworben und vor allem vorbildhaft von den Akteuren in Politik und Wirtschaft vorgelebt werden. Nur so kann strukturelles Vertrauen in das Finanzsystem wieder gewonnen werden. Denn in ihrer vertrauensbildenden Kraft liegt die ordnungspolitische Funktion der Gewährleistung privaten Eigentums.
    Anmerkung: "Unter dem Thema 'Eigentumsverfassung und Finanzkrise' veranstaltete die Deutsche Stiftung Eigentum am 22. April 2009 in Berlin ein Symposion
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642002298
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Eigentumsverfassung und Finanzkrise Berlin : Springer, 2009 ISBN 9783642002298
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Finanzkrise ; Eigentum ; Haftung ; Ordnungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Depenheuer, Otto 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_1649937199
    Umfang: Online-Ressource (172S, digital)
    ISBN: 9783531924434
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Das Postulat der Reinheit des Rechts folgte der neuzeitlichen Entstehung des positiven Rechts: Recht soll Recht bleiben. Es muss gegen die Zumutungen der Wirklichkeit in seiner normativen Reinheit bewahrt und gegen religiöse, politische oder finanzielle Versuchungen geschützt werden. Doch Recht, das Wirklichkeit ordnen will, muss sich auf die Wirklichkeit einschließlich ihrer Widersprüchlichkeit und Unreinheit einlassen. Das gute Recht bedarf der Idee der Reinheit als regulatives, nicht als kategorisches Prinzip. So vermag der Reinheitsgedanke Orientierung zu vermitteln und als normatives Korrektiv zu wirken. Als End- und Selbstzweck wirkt er sozial lebensfeindlich, politisch gefährlich und rechtlich steril. Die "Reinheit des Rechts" kann daher nur ein wohltemperiertes Postulat sein.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Inhaltsverzeichnis; Reinheit und Recht. Einführung; I. Reinheit als Ideal; II. Der Reinheitsgedanke in der Rechtswissenschaft; III. Der Preis der Reinheit: Distanz zum Leben; IV. Gefahren der Reinheitsidee; V. Lob der Unreinheit; „Uns bleibt ein Erdenrest/zu tragen peinlich"? Normativität in der Reinen Rechtslehre; I. Einleitung; II. Kelsens Rechtsbegriff: eine Skizze; III. Analyse und Kritik; IV. Die Ergänzung im Spätwerk: Die Rechtsnorm als Imperativ; V. Der zeitgenössische philosophische Kontext: Husserl, Rickert, Lask; VI. Schluß; Literaturverzeichnis , Das Recht der Wirklichkeit* Wirklichkeit als Gegenstand und Herausforderung des RechtsI. Einleitung; II. Dogmatische Grundlegung: die rechtstheoretische Bedeutung der LüthEntscheidung und das grundgesetzliche Positivismusverbot; III. Die dogmatische Bewältigung des Normmangels im Bürgerlichen Recht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht; IV. Die rechtstheoretische Gegenthese: der normativistische Positivismus Kelsens; Die sogenannte Begriffsjurisprudenz im 19. Jahrhundert - „reines" Recht?*; Wie lauten meine Fragen an die Pandektenwissenschaft? , Zunächst bedarf es jedoch eines Blicks auf den Stoff, der geformt wurde.Wie gingen die Pandektenwissenschaftler dieses Problemfeld an?; Der Schein der reinen Auslegung - Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht; I. Reinheit des Rechts?; II. Der Mythos des bloßen Gesetzesvollzugs; III. Das Phänomen der verdeckten Rechtsfortbildungen; IV. Mögliche Ursachen verdeckter Rechtsfortbildungen; V. Verdeckte Rechtsfortbildungen - Für und Wider; VI. Rechtsfragen verdeckter Rechtsfortbildungen; VII. Folgerungen; VIII. Resümee , Von „unreiner" Gesetzgebung und guten Gesetzen - Impressionen aus der parlamentarischen WurstkücheI. Einleitung: Reines Recht und unreine Gesetzgebung?; II. Bedeutung von Reinheit; III. Definitionsund Konkretisierungshoheit von Reinheit; IV. Identifikation der Verunreiniger; V. Die Möglichkeit und Wünschbarkeit „reiner Gesetzgebung"; VI. Gute statt reiner Gesetzgebung; Reinheit als Ideal; I. Reinheit als Begriff; II. Körperliche Reinheit; III. Religiöse Reinheit; IV. Ethnische Reinheit; V. Sprachliche Reinheit; VI. Politische Reinheit; VII. Innere Reinheit; Literaturverzeichnis , Verzeichnis der Autoren
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531175645
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Reinheit des Rechts Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2010 ISBN 9783531175645
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Reine Rechtslehre ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Depenheuer, Otto 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_1650279647
    Umfang: Online-Ressource (XXI, 411S. 30 Abb, digital)
    ISBN: 9783642002328
    Serie: Bibliothek des Eigentums, Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum 8
    Inhalt: Wald ist ein eigentümliches Eigentum: als ein 'Symbol des unendlichen Raumes' sowie als Projektionsfläche emotionaler Bedürfnisse der Menschen bestimmt es gerade in Deutschland untergründig die politischen Debatten um die je notwendige rechtliche Ausgestaltung des Waldeigentums in Ansehung seiner vielfältigen Funktionen. Zudem prägen die kulturellen und historischen, wirtschaftlichen und rechtlichen sowie ökologischen und politischen Implikationen ebenso wie die Interessen der Waldbesitzer das Spannungsfeld von privaten Eigentumsbefugnissen und legitimen Allgemeinwohlbedürfnissen in spezifischer Weise. Vor diesem Hintergrund vereinigt der Sammelband Beiträge zu den vielfältigen Dimensionen des Waldeigentums und versteht sich als eine breit angelegte wissenschaftliche Selbstvergewisserung der gesellschaftlichen Funktion des Waldes in Deutschland.
    Anmerkung: "Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer"--added t.p , Includes bibliographical references , 12 Betretensrecht und Verkehrssicherung 13 Waldeigentum und Steuern; 14 Gewässerunterhaltung und Wald in Nordostdeutschland; 15 Das Jagdrecht als Bestandteil des Grundeigentums; V. Politik; 16 Forstpolitische Betrachtungen zum Waldeigentum; VI. Der Wald aus der Sicht seiner Eigentümer; 17 Privater Großwald; 18 Privater Kleinwald; 19 Kommunaler Körperschaftswald; 20 Staatswald; VII. Der Wald im Fokus der politischen Parteien; 21 Position der CDU/CSU-Fraktion zum Waldeigentum; 22 SPD - Eigentumsschutz und Naturschutz nicht als Gegensätze begreifen , 23 Statement zum Waldeigentum - Position der FDP 24 Die Position von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; 25 LINKE Position zum Wald und Waldeigentum: Wald ist gut für alle; Autorenverzeichnis; , Grußwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung - Dimensionen des Waldeigentums; I. Kultur; 1 Der deutsche Wald; II. Wirklichkeit; 2 Geschichte des Waldeigentums und der Forstwirtschaft; 3 Bodenreform in der DDR und Reprivatisierung; 4 Der Wald in Zahlen; III. Wirtschaft; 5 Die wirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft; 6 Nachhaltige Waldbewirtschaftung auf ökologischen Grundlagen; 7 Ökonomischer Wert und gesellschaftliche Leistungen der Wälder; 8 Rohstoffknappheit und Holzmarkt; 9 Der Wald und seine Nutzung; IV. Recht; 10 Eigentumsgarantie und Waldrecht; 11 Umweltund Naturschutzrecht
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642002311
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Waldeigentum Berlin : Springer, 2010 ISBN 9783642002311
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Waldeigentum Berlin : Springer, 2010 ISBN 9783642002311
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Waldbesitz ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Depenheuer, Otto 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz