feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kath. HS Sozialwesen  (1)
  • SRB Frankfurt/Oder
  • SB Rathenow
  • Bauer, Anna  (1)
  • Licensed  (1)
  • 1
    UID:
    gbv_1725380331
    Format: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748901259
    Series Statement: Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven Band 3
    Content: Der kulturelle, soziale, medizinische wie politische Umgang mit dem Lebensende unterliegt in den letzten Jahrzehnten einem starken Wandel. Vor dem Hintergrund der Zunahme chronischer Krankheits- und damit auch langer Sterbeverläufe entstanden neue Problemstellungen, die unter anderem zu einer Neukonzeption der Sterbebegleitung führten. In dem Band analysieren ExpertInnen aus verschiedenen Fachbereichen (Eth-nologie, Geschichtswissenschaft, Medizin, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pflegewissenschaft und Soziologie) die gegenwärtige Verhandlung von Sterben, Tod und Trauer und deren gesellschaftliche Relevanz. Die Beiträge thematisieren zentrale Entwicklungen am Lebensende, wie etwa aktuelle Ansätze im Palliativ- und Hospizbereich, individuelle Vorsorgepraktiken oder öffentliche Repräsentationen in der (digitalen) Medienlandschaft, und nehmen deren institutionelle sowie soziokulturelle Kontexte in den Blick. Dabei werden zahlreiche Gemeinplätze der bisherigen Forschung kritisch hinterfragt, die sich durch die enge Verbindung von sozialem Protest und Wissenschaft ergeben haben. Mit Beiträgen von Florian Greiner; Julia Dornhöfer; Anna Wagner, Manuel Menke, Susanne Kinnebrock und Marina Drakova; Michaela Thönnes; Lilian Coatas; Mara Kaiser; Sabine H. Krauss; Anna Kitta; Anna D. Bauer; Anke Offerhaus; Thorsten Benkel und Werner Schneider
    Content: In recent decades, the cultural, social, medical and political handling of the end of life has been subject to fundamental change. Against the background of the rise of chronic diseases and longer dying processes, new problems have occurred, leading, amongst other things, to new conceptions of terminal care. In this volume, experts from various disciplines (ethnology, history, media and communication studies, medicine, nursing science and sociology) analyse the current debate on dying, death and bereavement and its relevance to society. The articles the book contains focus on key developments at the end of a life, such as current concepts in palliative and hospice care, individual prevention practices and public representations in the (digital) media landscape, and address their institutional and sociocultural contexts. In doing so, they challenge several truisms of previous research that arose due to close connections between social protest and scholarship. With contributions by Florian Greiner; Julia Dornhöfer; Anna Wagner, Manuel Menke, Susanne Kinnebrock and Marina Drakova; Michaela Thönnes; Lilian Coatas; Mara Kaiser; Sabine H. Krauss; Anna Kitta; Anna D. Bauer; Anke Offerhaus; Thorsten Benkel and Werner Schneider!
    Note: Dieser Sonderband ist das Ergebnis eines Workshops der Initiative Junges ZIG, der im März 2019 am Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung in Augsburg stattfand.- Impressum , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783848761012
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ZIG Nachwuchsworkshop (1. : 2019 : Augsburg) Rationalitäten des Lebensendes Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848761012
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Palliativmedizin ; Sterbeklinik ; Sterben ; Kultur ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Peuten, Sarah 1985-
    Author information: Greiner, Florian 1981-
    Author information: Bauer, Anna 1990-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages