feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (12)
  • TH Wildau  (1)
  • SRB Cottbus
  • 1995-1999  (12)
  • Licensed  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • Licensed  (12)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035259783
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 1050 S. , Ill., graph. Darst.)
    ISBN: 354061723X
    Series Statement: Lecture notes in computer science 1141
    Language: English
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Problemlösen ; Parallelverarbeitung ; Evolutionsstrategie ; Neuronales Netz ; Genetischer Algorithmus ; Simulated annealing ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459563
    Format: 1 Online-Ressource (268S.)
    ISBN: 9783322933058 , 9783810019400
    Series Statement: Reihe: Städte und Regionen in Europa 3
    Note: Den Kommunen steht - finanzwirtschaftlich gesehen - das Wasser buchstäb­ lich bis zum Hals. Kein Zweifel also, daß fast alle Gemeinden und Kreise dringend eine Verbesserung ihrer Einnahmesituation brauchen. Die ostdeut­ schen Gemeinden haben in ihrer Finanzkraft noch längst nicht das westdeut­ sche Niveau erreicht, und die westdeutschen Gemeinden haben große Mühe, ihr Leistungsniveau angesichts schrumpfender Einnahmen und steigender Kosten aufrecht zu erhalten. Detaillierte Angaben zu diesen Fragen enthält der jährlich im Frühjahr erscheinende "Gemeindefinanzbericht" in der Zeit­ schrift "Der Städtetag". Da Bund und Länder denselben Sparzwängen unter­ liegen, ist Hilfe von dort kaum zu erwarten. Die Kommunen sind also bei der Konsolidierung ihrer Finanzen im wesentlichen auf sich selbst angewiesen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht nur als wissenschaftlich reizvoll sondern auch als politisch sinnvoll und notwendig, sich mit den Ursachen der gegenwärtigen Finanzkrise der öffentlichen Hände und insbesondere mit den Folgen für die kommunale Aufgabenerledigung zu befassen. Hierzu bedarf es sowohl der finanzwissenschaftlichen Expertise, als auch des politik- und verwaltungswissenschaftlichen Sachverstandes. Wenn obendrein neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch noch Praktikerinnen und Praktiker zur Mitarbeit gewonnen werden können, erscheint das Ergebnis vielversprechend
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Gemeindehaushalt ; Konsolidierung ; Gemeindefinanzreform ; Deutschland ; Gemeindefinanzwirtschaft ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446061
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 491 S.)
    ISBN: 9783642588549 , 9783642637629
    Series Statement: Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten Band 6
    Content: Dieses Handbuch besteht aus insgesamt sieben Einzelbänden. Sechs Bände behandeln die Themen Geofernerkundung, Strömungs- und Transportmodellierung, Geophysik, Geotechnik Hydrogeologie, Tonmineralogie und Bodenphysik sowie Geochemie. Ein weiterer Band gibt Handlungsempfehlungen für ein stufenweises Vorgehen bei der Erkundung von Deponie- und Altlaststandorten. Damit wird allen, die in Behörden und Firmen oder in der Wissenschaft an den Problemen des Umweltschutzes arbeiten, ein umfassendes Werk zur Verfügung gestellt, mit dem Erkundungsarbeiten für neue Deponiestandorte sowie für die Sicherung oder Sanierung von Altlasten ökologisch wirksam und ökonomisch effizient durchgeführt werden können. In diesem Band sind die geochemischen und chemisch-analytischen Methoden und Werkzeuge dargestellt, die bei der Erkundung des geologischen Untergrundes von Deponien und Altlasten zum Einsatz kommen können. Mit leichtverständlichen Methodenbeschreibungen und kurzen Angaben zu den Anwendungsmöglichkeiten sollen auch fachfremde Leser angesprochen werden. Vorwiegend in den Grundlagenkapiteln findet der Benutzer das spezielle Wissen, das er zum Einsatz der Methode oder zur Beurteilung von Untersuchungsergebnissen benötigt. Erläutert werden auch die Meßprinzipien, die Anlage und Durchführung der Feldarbeiten, die Bearbeitung und Interpretation der Meßdaten, die Qualitätssicherung sowie der personelle, technische und zeitliche Aufwand. Beispiele veranschaulichen die Anwendungsmöglichkeiten der Methoden und die Darstellung der Ergebnisse
    Language: German
    Keywords: Deponie ; Untergrund ; Geochemie ; Methode ; Aufsatzsammlung
    Author information: Voigt, Hans-Jürgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042446077
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 442 S.)
    ISBN: 9783642590382 , 9783642638268
    Note: Natürliche Stoffkreisläufe weisen teilweise sehr komplizierte Rückkopplungsmechanismen auf. Geochemie und Umwelt beschreibt solche Regelkreisläufe in der Atmosphäre, der Pedosphäre, der Anthroposphäre und der Hydrosphäre. Ein klares Konzept und die Konzentration auf wichtige und aktuelle Forschungsschwerpunkte kennzeichnen die Beiträge, die von führenden Wissenschaftlern der Umweltgeochemie verfaßt sind. Das Buch ist nicht nur Ausbildungsstandard für Studenten und Hochschullehrer, sondern liefert auch Praktikern das aktuelle Wissen für ihre Arbeit
    Language: German
    Keywords: Umweltgeochemie
    Author information: Matschullat, Jörg 1957-
    Author information: Voigt, Hans-Jürgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045194111
    Format: 1 Online-Ressource (739 S.)
    ISBN: 9783662223147
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662223154
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045194421
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 1355 S.)
    ISBN: 9783662223185
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662223192
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045193601
    Format: 1 Online-Ressource (715 S.)
    ISBN: 9783662127629
    Content: Das SpringerLoseblattSystem Präventivmedizin greift ein Thema auf, das in den vergangenen Jahrzehnten im öffentlichen Bewußtsein erheblich an Bedeutung und Ansehen gewonnen hat und Ärzte vor neue Tätigkeitsfelder und Herausforderungen stellt. Neben den klassischen und bewährten Gebieten der Prävention wie Früherkennung und Impfung bilden Themen wie Krankheits- und Unfallverhütung, gesunde Lebensführung und Patientenberatung vom Kindes- bis zum Greisenalter bei physischen und psychischen Erkrankungen, die Wirkungsfelder in der Umwelt- und Gesundheitsmedizin und die Strukturen der öffentlichen Gesundheitsdienste und Patienteninitiativen für die Prävention den Schwerpunkt des Werkes. Darüber hinaus werden Hinweise zu Gesprächsführung und Motivation, Adressentips und Abrechnungsmöglichkeiten gegeben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662127636
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611154
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 493 S.)
    ISBN: 9783642591501 , 9783642638701
    Note: Die vorliegende Untersuchung zur dauerhaften Nutzung der naturhaushaltlichen Produktion enthält 3 Schwerpunkte: 1. Der Autor legt die gesellschaftlichen Möglichkeiten, sich auf Probleme mit der Natur einzulassen, dar, geht auf die Zielbildung ein und beschreibt Handlungsstrukturen in Anlehnung an betriebliche Produktionsbetriebe; 2. Anhand einer Fallstudie zur Nordsee wird der gesamte Wasser- und Stoffhaushalt nach den Gesichtspunkten von Steuerbarkeit und Nutzung dargestellt und erläutert; 3. Abschließend nimmt der Autor eine Zusammenführung von Teil 1 (Theorie) und Teil 2 (Wasserkreislauf) vor und diskutiert die Grundlagen der Bewirtschaftung und die Möglichkeiten von Politik und Recht. Dieser "Produktionsansatz" ist weitgehend übertragbar für die Belange von Naturhaushalt und Ressourcen, für Dezentralisierung und Dauerhaftigkeit von Nutzungen. Gefragt sind neben weiterer Arbeit im Bereich Wissenschaft die gesellschaftlichen Teilsysteme Wirtschaft, Politik und Recht sowie der örtliche Bezug , 1 Probleme und Konsequenzen -- 1.1 Anthropogene Besonderheiten -- 1.2 Ergebnisse anthropogener Besonderheiten -- 1.3 Konsequenzen -- 1.4 Untersuchungsmethodik -- 2 Theorieentwicklung -- 2.1 Regelung/Selbstorganisation -- 2.2 Systeme -- 2.3 Steuerung -- 2.4 Ziele -- 2.5 Handeln -- 3 Sachsystem "Stoffstrom Wasser" -- 3.1 Meer/Wasser: Nordsee -- 3.2 Luft/Wasser -- 3.3 Land/Wasser -- 3.4 Fluß/Wasser -- 4 Ziel- und Handlungssysteme -- 4.1 Zielsysteme -- 4.2 Handlungssysteme -- 4.3 Zuordnung von Ziel- und Handlnngssystemen zu Sachsystemen -- 5 Gesamtsystem: Die Wasser der Gesellschaft -- Abkürzungen -- Literatur
    Language: German
    Keywords: Wasserhaushalt ; Selbstorganisation ; Wassernutzung ; Ressourcenpolitik ; Wasserversorgung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041614449
    Format: 1 Online-Ressource (X, 126 S.)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783663090823 , 9783824463916
    Note: Zur Sicherung der Existenz von Unternehmen sind die Bereiche Strategie und Kultur von zentraler Bedeutung. Erst die bewußte Integration beider Erfolgsfaktoren bewirkt eine dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit. Kai-Ingo Voigt entwickelt auf der Basis der Forschungsergebnissse aus den Gebieten Strategie und Kultur das Konzept des kulturbewußten Managements. Der Autor zeigt anhand von Beispielen, wie ein Wandel in der Unternehmenskultur gefördert werden kann, ohne daß das dynamische und verändernde Potential der Strategie dabei verlorengeht. Es wird dargestellt, welche methodischen Hilfen dem Management für eine optimale Abstimmung von Strategie und Kultur zur Verfügung stehen , 1. Einführung und Problemstellung -- 2. Untemehmensstrategie -- 3. Unternehmenskultur -- 4. Die Beziehungen zwischen Untemehmensstrategie und Unternehmenskultur -- 5. Kulturbewußtes evolutionäres Management und "Harmonisierung" von Strategie und Kultur als permanente Führungsaufgaben -- Summary -- Anmerkungen
    Language: German
    Keywords: Strategisches Management ; Unternehmenskultur
    Author information: Voigt, Kai-Ingo 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041606994
    Format: 1 Online-Ressource (196S.)
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783322847775 , 9783409372251
    Note: I. Investitionsbegriff und Investitionsbereiche -- A. Der Investitionsbegriff -- B. Die Investitionsbereiche -- II. Das Interdependenzproblem im Produktionsbereich -- A. Die indirekten Interdependenzen -- B. Die direkten Interdependenzen -- III. Die klassischen Methoden der Investitionsrechnung -- A. Vorbemerkungen -- B. Kriterien zur Beurteilung der Ertragskraft einer einzelnen Investition -- C. Das Wahlproblem -- D. Optimale Nutzungsdauer und Ersatzproblem -- E. Berücksichtigung von Steuern -- F. Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Unsicherheit der Daten -- G. Die Ermittlung des zieladäquaten Investitionsprogramms -- IV. Kapitalwertmodelle -- A. Einperiodige Kapitalwertmodelle -- B. Mehrperiodige Kapitalwertmodelle -- V. Integrationsmodelle -- A. Einführende Erläuterungen -- B. Darstellung eines Integrationsmodelles -- C. Ergänzende Bemerkungen -- D. Erweiterungen des Grundmodells -- VI. Die Berücksichtigung unsicherer Daten im Rahmen der Investitionsprogrammplanung -- , A. Der Chancen-Risiken-Vergleich -- B. Flexibilität und Unsicherheit -- C. Chance-Constrained-Programming -- D. Portfolio-Selection -- Aufgaben und Lösungen -- Zu Abschnitt III.B.: Zur Beurteilung der Ertragskraft einer einzelnen Investition — Aufgaben 1–11 -- Zu Abschnitt III.C.: Das Wahlproblem — Aufgaben 12–17 -- Zu Abschnitt III.D.: Optimale Nutzungsdauer und Ersatzproblem — Aufgaben 18–25 -- Zu Abschnitt III.E.: Berücksichtigung von Steuern — Aufgaben 26–27 -- Zu Abschnitt III.F.: Zur Berücksichtigung der Unsicherheit der Daten — Aufgaben 28–32 -- Zu Abschnitt III.G.: Die Ermittlung des zieladäquaten Investitionsprogramms — Aufgaben 33–34 -- Zu Abschnitt IV.: Kapitalwertmodelle — Aufgaben 35–36 -- Zu Abschnitt V.: Integrationsmodelle — Aufgaben 37–40 -- Zu Abschnitt VI.: Die Berücksichtigung unsicherer Daten im Rahmen der Investitionsprogrammplanung — Aufgabe 41 -- Literatur -- , A. Der Chancen-Risiken-Vergleich -- B. Flexibilität und Unsicherheit -- C. Chance-Constrained-Programming -- D. Portfolio-Selection -- Aufgaben und Lösungen -- Zu Abschnitt III.B.: Zur Beurteilung der Ertragskraft einer einzelnen Investition — Aufgaben 1–11 -- Zu Abschnitt III.C.: Das Wahlproblem — Aufgaben 12–17 -- Zu Abschnitt III.D.: Optimale Nutzungsdauer und Ersatzproblem — Aufgaben 18–25 -- Zu Abschnitt III.E.: Berücksichtigung von Steuern — Aufgaben 26–27 -- Zu Abschnitt III.F.: Zur Berücksichtigung der Unsicherheit der Daten — Aufgaben 28–32 -- Zu Abschnitt III.G.: Die Ermittlung des zieladäquaten Investitionsprogramms — Aufgaben 33–34 -- Zu Abschnitt IV.: Kapitalwertmodelle — Aufgaben 35–36 -- Zu Abschnitt V.: Integrationsmodelle — Aufgaben 37–40 -- Zu Abschnitt VI.: Die Berücksichtigung unsicherer Daten im Rahmen der Investitionsprogrammplanung — Aufgabe 41 -- Literatur -- , Tabelle der Auf- und Abzinsungsfaktoren, Kapitalwiedergewinnungsund Barwertfaktoren
    Language: German
    Keywords: Investitionsrechnung ; Aufgabensammlung ; Lehrbuch
    Author information: Voigt, Kai-Ingo 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages