feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (8)
  • FU Berlin  (8)
  • Martin-Opitz-Bibliothek
  • Pöggeler, Otto  (8)
  • Licensed  (8)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046331732
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 622 Seiten)
    ISBN: 9783787333844
    Uniform Title: Werke
    Note: Erscheinungsdatum aus den Dokumenteigenschaften des PDF entnommen , Erscheinungsdatum der Druck-Ausgabe 1968
    In: 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7873-0183-6
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Pöggeler, Otto 1928-2014
    Author information: Buchner, Hartmut 1927-2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042458940
    Format: 1 Online-Ressource (42 S.)
    ISBN: 9783322906250 , 9783531073019
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge 351
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus ; Philosophie ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Nationalsozialismus ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458024
    Format: 1 Online-Ressource (68S.)
    ISBN: 9783322881373 , 9783531072425
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge 242
    Note: 1 Vgl. z. B. WERNER RICHTER, Von der Bedeutung der Geisteswissenschaften fiir die Bildung un serer Zeit; WERNER RICHTER, Wissenschaft und Geist in der Weimarer Republik; LUDWIG RAISER, Die Aufgaben des Wissenschaftsrates; GERHARD HESS, Die Forderung der Forschung und die Geisteswissenschaften; HELMUT SCHELSKY, Schwerpunktbildung der Forschung in einem Lande, und LUDWIG E. FEINENDEGEN, Forschungszusammenarbeit benachbarter Disziplinen am Beispiel der Lebenswissenschaften in ihrem Zusammenhang mit dem Atomgebiet (Veroffentlichungen der Rheinism-Westfalischen Akademie der Wissenschaften. Vortrage / Geisteswissenschaften Nr. 1, 80, 111, 116, 147. Koln und Opladen 1953, 1958, 1963, 1964, 1968). 2 Vgl. HELLMUT FLASHAR, NIKOLAUS LOBKOWICZ, OTTO POGGELER (Hrsg.), Geisteswissen­ schaft als Aufgabc. Kulturpolitische Perspektiven und Aspekte. Berlin! New York 1978.­ Vgl. auch OTTO POGGELER, Forschungspolitik und Geisteswissenschaften. In: KURT HUBNER, NIKOLAUS LOBKOWICZ, HERMANN LUBBE, GERARD RADNITZKY (Hrsg.), Die poli­ tische Herausforderung der Wissenschaft. Hamburg 1976. S. 125-138. 3 HELMUT SCHELSKY hat am entschiedensten den Ansatz der Humboldt-Universitat, die Aufgaben der Reform und die heutigen Gefahrdungen durchdacht; vgl. HELMUT SCHELSKY, Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universitat und ihrer Reformen. Reinbek 1963; PAUL MIKAT/HELMUT SCHELSKY, Grundziige einer neuen Universitat. Zur Planung einer Hochschulgriindung in Ostwestfalen. Giitersloh 1966; HELMUT SCHELSKY, Abschied von der Hochschulpolitik oder Die Universitat im Fadenkreuz des Versagens
    Language: German
    Keywords: Forschungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457527
    Format: 1 Online-Ressource (52 S.)
    ISBN: 9783322861313 , 9783531072876
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften : Geisteswissenschaften. Vorträge 287
    Note: Die Gedanken des folgenden Vortrags wurden erstmals am 11. November 1981 im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin vorgetragen. Mit diesem Vortrag wurde eine Ausstellung eröffnet, in der die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin zusammen mit dem Goethe-Museum Düsseldorf (Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung) und dem Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des sog. "Preußen-Jahres" des 150. Todestages 1 Hegels gedachte. Der Vortrag wurde in erweiterter und veränderter Form in der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 20. Januar 1982 gehalten - am Tage der Eröffnung der genannten Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf. An der Diskussion beteiligten sich die Herren Walter Biemel, Heinz Gollwitzer, Walter Hinck, Georg Kauffmann, Clemens Menze, Detlef Muller, Klaus Wolfgang Niemöller, Ernst Vollrath. Die Diskussionsbeiträge brachten wichtige Präzisierungen, die ich aufzunehmen suche; zum Teil führten die Erörterungen aber auch zu Fragestellungen, deren Themen über den Vortrag weit hinausgehen und der Ausarbeitung bedürfen - zur Frage nach dem Verhältnis zwischen Hegel und dem Kunsthistoriker Rumohr, nach der Wirkung Wilhelms von Humboldt und der Hegelianer auf pädagogischem Feld, nach dem Verhältnis zwischen Preußen und dem Reich im späteren 19. Jahrhundert, nach den kulturpolitischen Bemühungen von heute. Ich habe zuerst versucht, diesen Vortrag weiter auszuarbeiten, dabei genaue Belege für das Dargestellte zu geben und auch die vorliegende Literatur aufzuarbeiten. Diesen Versuch habe ich schließlich aufgegeben
    Language: German
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Ästhetik ; Preußen ; Kulturpolitik ; Preußen ; Kulturpolitik ; Geschichte 1800-1830
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042464285
    Format: 1 Online-Ressource (48 S.)
    ISBN: 9783663017844 , 9783663017851
    Series Statement: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge · G 354
    Note: Das Verhältnis der Politik zur Kunst und speziell zur Dichtung ist immer schwierig gewesen. Das zeigt etwa die Beziehung der römischen Kaiser zu den Dichtern. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. war in seiner Nüchternheit eher indigniert, als Novalis in des Königs Ehe die Einigkeit im Staat vorgebildet sehen wollte. Konnten "Poeten" die Herrschenden hin­ weisen auf die wirkenden Mächte oder waren sie nicht umgekehrt deren Weisungen unterworfen? In unserem, dem zwanzigsten Jahrhundert prägte sich unauslöschlich ein, wie totalitäre Staaten Kunst und Poesie zu gängeln und zu manipulieren suchten. Die Revolution in Rußland war zuerst begleitet durch eine neue Dichtung und Kunst; doch deren Freiheit wurde bald brutal unterdrückt. Mit dem Nationalsozialismus verband sich die Vertreibung der führenden Dichter und Künstler und schließlich gar ein neuer Bildersturm. Die einstige DDR hatte einen Arbeitersohn wie Reiner Kunze direkt zum Dichter ausgebildet; er hat in der Tat in seinen Anfängen seinem Staat in erschreckenden Versen gehuldigt. Die Lyrik verlangt aber ein spontanes Sprechen; als dieses sich meldete, blieb dem Staat nur die Möglichkeit, seinen Dichter aus dem Lande hinauszuwerfen. Das war dann wieder die alte Geschichte. Wenn die Demokratien die Teilung der Gewalten ausbauen, können sie auch Politik und Kunst trennen, also den Künsten ihren eigenen Spielraum lassen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048825255
    Format: 1 Online-Ressource (LII, 515 Seiten)
    Edition: Unveränderte eBook-Ausgabe der 8. Aufl. von 1991
    ISBN: 9783787332342
    Series Statement: Philosophische Bibliothek Band 33
    Note: Online-Erscheinungsjahr wurde Titeliste vom Verlag entnommen
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Hamburg : Felix Meiner Verlag, [1991] ISBN 978-3-7873-1032-6
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Logik ; Ontologie ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Wissenschaft der Logik ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Wissenschaft der Logik ; Mesmerismus ; Bibliografie ; Lehrbuch ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Pöggeler, Otto 1928-2014
    Author information: Nicolin, Friedhelm 1926-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    UID:
    b3kat_BV040533193
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 306 Seiten)
    ISBN: 9783050050249
    Series Statement: Klassiker Auslegen 16
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-004234-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-05-004234-6
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Die Phänomenologie des Geistes ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Pöggeler, Otto 1928-2014
    Author information: Köhler, Dietmar 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Felix Meiner Verlag
    UID:
    b3kat_BV049451697
    Format: 1 Online-Ressource (XLVI, 361 Seiten)
    ISBN: 378733081X , 9783787330812
    Series Statement: Hegel-Studien 27
    Content: Vorwort – Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel – Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 – Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat – Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel – Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach —peintre-philosophe und modern painter. Zu Kaulbachs Weltgeschichtszyklus im Berliner Neuen Museum – Gregor Stemmrich/Annemarie Gethmann-Siefert. Hegels Kügelgen-Rezension und die Auseinandersetzung um den "eigentlichen historischen Stil" in der Malerei – Wolfgang Beyrodt. Ansichten vom Niederrhein. Zum Verhältnis von Carl Schnaases Niederländischen Briefen zu Georg Forster III. MUSIK UND POESIE. Konrad Schüttauf. Melos und Drama. Hegels Begriff der Oper – Jürgen Söring. Hegel und die Romantheorie R. Wagners IV. POESIE UND WELTKULTUR. Hans-Georg Gadamer. Die Stellung der Poesie im System der Hegelschen Ästhetik und die Frage des Vergangenheitscharakters der Kunst – Dieter Bremer. Hegel und Aischylos – Clemens Menze. Das indische Altertum in der Sicht Wilhelm von Humboldts und Hegels – Barbara Stemmrich-Köhler/Annemarie Gethmann-Siefert. Von Hammer, Goethe und Hegel über Firdausi. Literaturkritik. Geschichtsbild und kulturpolitische Implikation der Ästhetik – Karlheinz Stierle. Malerei und Literatur der italienischen Renaissance in Hegels Ästhetik – Ursula Rautenberg. Ein Hegelianer unter Germanisten. Karl Rosenkranz' mediaevistische Studien
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783787315154
    Language: German
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Pöggeler, Otto 1928-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages