feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FU Berlin  (7)
  • Technikmuseum Berlin
  • HNE Eberswalde
  • 1985-1989  (2)
  • 1975-1979  (5)
  • 1935-1939
  • Licensed  (7)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042457398
    Format: 1 Online-Ressource (99S.)
    Edition: 2., neubearbeitete Auflage
    ISBN: 9783322857187 , 9783531292724
    Series Statement: Grundstudium Literaturwissenschaft Hochschuldidaktische Arbeitsmaterialien 204
    Language: German
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Author information: Vogt, Jochen 1943-
    Author information: Geiger, Heinz 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457606
    Format: 1 Online-Ressource (182S.)
    ISBN: 9783322863447 , 9783531292809
    Series Statement: Grundstudium Literaturwissenschaft Hochschuldidaktische Arbeitsmaterialien 10
    Language: German
    Keywords: Trivialliteratur ; Literaturkritik ; Trivialliteratur ; Literaturwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459008
    Format: 1 Online-Ressource (327S.)
    ISBN: 9783322910684 , 9783531120508
    Note: Der Band vereinigt Beiträge, in denen der politische Umgang mit Wörtern und mit bestimmten Formen des verbalen Schlagabtausch- vornehmlich mit Blick auf die Bundesrepublik, in Einzelfällen auch auf das Verhältnis Bundesrepublik-DDR - unter drei Gesichts­ punkten behandelt wird: 1. Semantische Analysekonzepte 2. Aktuelle politische Phänomene 3. Entwicklungen seit Kriegsende Dies ist auch das Gliederungsprinzip des Buches. Stärker als in den meisten bisherigen Arbeiten zur politischen Sprache der 'Gegenwart' werden sprach- und kommunikationshisto­ rische Gesichtspunkte einbezogen - nicht nur in Teil 3, wo die diachronische Behandlung der Themen ausdrücklich im Vordergrund steht. Diese für die meisten Beiträge geltende Akzentuierung hat drei Gründe: Erstens ist Politik in der Bundesrepublik Deutschland nach vier Jahrzehnten ihrer Existenz nicht mehr nur als pure Gegenwart erlebbar , zweitens neigt sich die wissenschaftshistorische Phase einer ausschließlich synchronischen, an Entwicklungen nicht interessierten Sprachwissenschaft ihrem Ende zu, und drittens fordert 'die Sache selbst' (auch) eine diachronische, entwicklungsbezogene Perspektive; denn politischer Umgang Sprache zielt auf sprachliche Entwicklungs­ phänomene: auf Durchsetzung oder Bekämpfung bestimmter Wort­ prägungen, auf Verschieben oder Stabilisieren von Bedeutungen, auf Knüpfen oder Zerreißen ganzer Begriffsnetze und schließlich auf die Anpassung verbal-kommunikativer Strategien an die Entwicklung der Medien - und das alles nicht um der Sprache als ästhetisches oder grammatisches Phänomen willen, sondern zur Beeinflussung der mit Sprache unauflöslich verknüpften politischen Einstellungen und ideo­ logischen 'Weltbilder'. Die Beiträge dieses Bandes enthalten sämtlich ein sprachkritisches Ferment. In einigen Beiträgen (Bremerich-Vos, Stötzel, Teubert) wird 'Sprachkritik' ausdrücklich thematisiert
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Politische Sprache ; Sprachkritik ; Deutschland ; Deutschland ; Politische Sprache ; Semantische Analyse ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042463504
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 152 S.)
    ISBN: 9783662265529 , 9783469005458
    Series Statement: Examens-Fragen
    Note: Nach der neuen Approbationsordnung für Ärzte wird die ärztliche Vorprüfung schriftlich mit multiple choice-Fragen durchgeführt. In der vorliegenden Fragensammlung haben wir versucht, das im "Gegenstandskatalog für die Fächer der ärztlichen Vorprüfung" geforderte chemische Grundwissen in multiple choice-Fragen umzusetzen. Es war unser Ziel, dem Studenten Übungsmaterial an die Hand zu geben, damit er sich mit der Frage-Antwort-Tech­ nik vertraut machen (Selbstkontrolle) und sein Chemiewissen überprüfen kann (Vorbereitung auf die Prüfungssituation). Die meisten Fragen sind so ausgewählt, daß sie in der vorgese­ henen Zeit von 90 Sekunden ohne Hilfsmittel wie Rechenschieber beantwortet werden können. Das im Gegenstandskatalog gefor­ derte Wissen wird dabei vorausgesetzt. Es kann z. B. mit Hilfe des Buches von Latscha und Klein "Chemie für Mediziner" aus dem Springer-Verlag repetiert werden. Ebenso wie in der Prü­ fung sind auch schwierigere Fragen vorhanden. Dies gilt beson­ ders für die Fragentypen C und D. Obwohl es manchmal schwierig war, geeignete plausible Distraktoren zu finden (d. h. falsche Antworten, die von der Lösung ablenken sollen), haben wir uns bemüht, zu den meisten Lernzielen wenigstens eine Frage zu stellen. Die Fragen sind wie bei den im Examen verwendeten Aufgaben­ heften nach Fragentypen geordnet. Ihre Reihenfolge ist dabei zu­ fällig. Aus drucktechnischen Gründen wurden die Lernziele 1-126 VI und die Lernziele 127-214 getrennt behandelt. Am Schluß der Fragensammlung findet sich die Lösungstabelle. Im übrigen möchten wir darauf hinweisen, daß die Fragensammlung kein Lehrbuch ersetzen kann. Für jede Kritik von Seiten der Benutzer sind wir dankbar
    Language: German
    Keywords: Chemie ; Medizinstudium ; Einführung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042458687
    Format: 1 Online-Ressource (320S.)
    ISBN: 9783322894052 , 9783531032351
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Language: German
    Keywords: Weimarer Republik ; Ruhrgebiet ; Arbeitersport ; Arbeiterkultur ; Ruhrgebiet ; Arbeitersport ; Arbeiterkultur ; Geschichte 1900-1933 ; Ruhrgebiet ; Arbeiter-Turn- und Sportbewegung ; Geschichte 1893-1933 ; Ruhrgebiet ; Arbeiter-Turn- und Sportbewegung ; Geschichte ; Ruhrgebiet ; Arbeiterkultur ; Geschichte 1893-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Birkhäuser Basel
    UID:
    b3kat_BV042455762
    Format: 1 Online-Ressource (V, 149 S.)
    ISBN: 9783034855396 , 9783764310080
    Series Statement: Interdisciplinary Systems Research / Interdisziplinäre Systemforschung
    Note: 6 Aufgrund der eigenen Erfahrung haben sich diese Probleme in einer ganz eigenen Form konkretisiert und schließlich zu dem Entschluß geführt, sie in der vorliegenden Form aufzugreifen: Die Erfahrung bei Lehrveranstaltungen im Fach Planungs- und Entscheidungstheorie und -technik für Studenten der Abteilung Raumplanung der Universität Dortmund haben gezeigt, daß eine entsprechende systematische Problematisierung und Wissensvermittlung auf eine Vielzahl von Quellen zurückgreifen muß. Deshalb besteht der Bedarf nach einem zusammenfassenden Überblick. Dieser soll hier gegeben werden, wobei die Frage der Nutzenbewertung als "roter Faden" durch diesen Überblick läuft; daher Absicht und Charakter der Arbeit als eine Art Lehrbuch, insbesondere fur den Bereich der Planungs­ und Entscheidungstechniken. Der Kontakt mit der raumplanerischen Praxis hat gezeigt, daß sich nutzwertanalytische Ansätze dort, wo überhaupt systematische Bewertungsversuche unternommen werden, weitgehend durchgesetzt haben. Ein Teil der Praktiker muß jedoch zunächst noch von der Notwendigkeit umfassender Nutzenbewertung überzeugt werden. Die Praktiker, die sie bereits versuchen, sind sich sehr oft nicht der hiermit verbundenen Grundbedingungen planungs-, entscheidungs- und werttheoretischer Art bewußt und geraten deshalb oft bei der konkreten Durchführungen von Nutzwertanalysen und der Realisierung der dabei gewonnenen Aussagen in erhebliche Schwierigkeiten. Ein wesentlicher Grund dafür ist, daß die Nutzwertanalyse ursprünglich nicht auf gesellschaftliche Planung und politische Entscheidung hin konzipiert worden ist. Dieser Anwendungsbereich erfordert eine Einbindung in ein Verfahren, das die Nutzenbewertung als Teil gesellschaftlicher Planung und politischer Entscheidung praktiziert
    Language: German
    Keywords: Raumordnung ; Nutzwertanalyse ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456967
    Format: 1 Online-Ressource (466S.)
    ISBN: 9783322836038 , 9783531114781
    Note: ALLTAG UND SOZIOLOGIE Von Kurt Hammerich und Michael Klein I Einleitungen zu Aufsatzsammlungen pflegen einem bestimmten Ritual zu frönen: Es wird festgestellt, daß das in dem betreffenden Sammelband diskutierte Thema in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher weitgehend übersehen wurde, nicht genügend gewürdigt wird und bisher höchstens rudimentär, unzusammenhängend, konzeptionslos etc. abgehandelt wurde. Recht gut macht sich hierbei besonders der Hinweis auf bislang fehlende Berücksichtigung in Lexika und Handbüchern. Auch für den vorliegenden Band böte sich eine solche Einleitung sicherlich an. Wenn dies allerdings letztlich unterbleibt, so geschieht dies vor allem, weil der solchen Einführungsritualen zugrundliegende Anspruch, nämlich mit der eigenen Publikation die fragliche oder nur vorgegebene Lücke geschlossen zu haben, hier nicht eingelöst werden kann. Dies hängt zunächst einmal damit zusammen, daß der inhaltliche und theoretische Stellenwert 2 einer Soziologie des Alltags bislang weitgehend ungeklärt ist - Soziologie des Alltags mag nämlich bedeuten, soziologische Kategoriensysteme, die in der Regel auf den Bezugshintergrund von formalisierten und institutionell verfestigten Sozialgebilden projiziert sind, auch auf sogenannte nicht-definierte Situationen zu übertragen bzw. anzuwenden. Damit wird versucht, die in soziologischen Kategoriensystemen unterstellte 3 Strukturiertheit und Regelhaftigkeit auch für diese Bereiche aufzuzeigen oder aber den Allgemeinheitsanspruch der jeweiligen soziologischen Theoriekonzeption 4 nachhaltig zu untermauern. Soziologie des Alltags kann aber auch meinen, einen gesonderten Sozialbereich bzw. eine besondere gesellschaftliche Sphäre jenseits der übrigen Lebensbereiche, die als institutionell abgesichert gesehen werden, als Resultat gesellschaftlicher Differenzierung zu behaupten
    Language: German
    Keywords: Soziologie ; Alltag ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hammerich, Kurt 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages