feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • Filmuniversität Babelsberg  (1)
  • Moses Mendelssohn Zentrum
  • Licensed  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042436330
    Format: 1 Online-Ressource (V, 169 S.)
    ISBN: 9783662215883 , 9783540540762
    Series Statement: iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München 35
    Note: Bei Drehmaschinen ist ein umfassender Kollisionsschutz durch die Überwachung aller Bewegungsfunktionen möglich. Die Kollisionsrechnung wird anhand eines Polyedermodells der Maschine durchgeführt. Dazu werden die Bewegungen der Maschine vom Kollisionsschutzsystem im voraus simuliert und auf Kollisionen untersucht. Die Werkzeuge und das Werkstück werden mit ihren exakten Abmessungen im Simulationsmodell abgebildet. Die Kollisionsprüfung der Maschinenkomponenten gegeneinander erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zuerst wird anhand der Maximalabmessungen beider Maschinenteile überprüft, ob eine Kollision möglich oder unmöglich ist. Besteht eine Kollisionsmöglichkeit, so werden die betroffenen Flächen mit einem exakten mathematischen Verfahren untersucht. Bei einer erkannten Kollision stoppt die Maschine
    Language: German
    Keywords: Drehmaschine ; Kollisionsschutz ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042436732
    Format: 1 Online-Ressource (50 S.)
    ISBN: 9783662264737 , 9783662243565
    Note: 1. bis 5. Grades gibt. Die vorliegende Abhandlung könnte am ein­ Dieser Schieber ist im Anhang abgebildet, fachsten als .die erste systematische rechnerische auch ist dort sein Gebrauch erläutert. Anwendung der eleganten Auffassung der Momen­ ten-, Biege- und Einflußflächen durch Culmann, Mohr und Land· charakterisiert werden. I. Teil: Einleitung. Sie ist aus dem berechtigten Verlangen § 1. Allgemeine Bemerkungen. des Eisenbetonbaues nach wirtschaftlichen Be­ rechnungsmethoden entstanden und erlaubt dem In der vorliegenden Schrift sollen nur Träger entwerfenden Ingenieur nun, die schwierigsten untersucht werden, welche den folgenden • ü b· Träger- und Belastungsfälle mit Leichtigkeit zu lichen Voraussetzungen" entsprechen: untersuchen. 1. Die Trägerachse ist gerade bzw. aus Als Corollarium des Mohrschen Satzes wurde Geraden zusammengesetzt; zuerst der Satz von der relativen Neigung der 2. die äußeren Kräfte liegen in einer Ebene, elastischen Linie abgeleitet, welcher von nun an welche zugleich Symmetrieebene des Trägers eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Statik ist; spielen dürfte. 3. die Formänderung des Trägers entspricht den Navierschen Voraussetzungen, d. h. Dann wird an einer Reihe von Beispielen gezeigt, wie alle praktisch vorkommenden Be­ a) die Deformationen bleiben verschwindend lastungs- und die ihnen entsprechenden statischen klein; b) ursprünglich ebene Trägerquerschnitte Flächen (Querkrafts-, Momenten-, Biegetlächen) in Normalzwickel zerlegt werden können. bleiben während der ganzen Form­ änderung des Trägers eben; Der einfache Zusammenhang dieser Zwickel c) Querschnitte, ursprünglich normal zur wird erläutert und angewendet
    Language: German
    Keywords: Stahlbetonkonstruktion ; Baustatik ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1657095274
    Format: Online-Ressource (451 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Nomos eLibrary. Zivilrecht
    ISBN: 9783845271446 , 9783848725281
    Series Statement: Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 4
    Content: The new German Bond Act sets a legal framework for the restructuring of corporate bonds. It grants the possibility to amend the terms of the bonds by a decision taken by a qualified majority of the bondholders, which is binding upon all bondholders. The opponent bondholders are granted the right to file an action for annulment, a concept well known from the German Stock Corporation Act.With special regard to the legal structure of the annulment action and to the particularities of the restructuring situation, the author analyses the danger of the phenomenon of "predatory" bondholders abusing their right to file an action for their personal enrichment. The author concludes that the current legal framework is not deterrent - if not even supportive - against abusive behaviour by minority bondholders and thus endangers issuer's turnaround efforts in a situation of crisis
    Note: Decription based upon print version of record , Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2015
    Additional Edition: ISBN 9783848725281
    Additional Edition: Druck-Ausg. Moser, Tobias Missbrauchsgefahren durch opponierende Anleihegläubiger nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 9783848725281
    Additional Edition: ISBN 3848725282
    Additional Edition: Druckausgabe Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Baden-Baden : Nomos, 2014
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Schuldverschreibungsgesetz ; Fremdfinanzierung ; Anleihe ; Gläubigerschutz ; Mehrheitsentscheidung ; Anfechtungsklage ; Rechtsmissbrauch ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Moser, Tobias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048711150
    Format: 237 S.
    Content: This dissertation uses a strain of postmodernist thought, informed by discourse theory and inflected by feminism, to explore the articulation of identity in selected plays of Judith Thompson and Margaret Hollingsworth and selected films of Patricia Gruben. In these works, identity is configured as a process, an accumulation of temporary points of coherence. This dissertation demonstrates how identity is contingent on fluctuating relations of power. The notion of mastery in the relations of power is critiqued through the serialization of identity, through images of the body, and through the interruption and destabilization of narrative structure. As a result of the conflictual representation of identity, the spectator experiences a destabilized subject position; identification is both engaged and thwarted as several different possibilities for seeing seeing the action are activated. […] In conclusion, the identity as a site of ambiguity involves a relinquishment of a subject/object positioning and of binaries such as right/wrong, self/'other'. Given the destabilized subject position which is afforded the spectator, a different kind of viewing pleasure must be imagined. Temporary moments of intelligibility and mastery are activated, accompanied by an interrogation of the singularity and imperialism of these positions.
    Note: Toronto, Graduate Centre for Study of Drama, Diss.
    Language: English
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages