feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (7)
  • Kammergericht
  • Political Science  (7)
  • Licensed  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046301088
    Format: 1 Online-Ressource (214 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783869563718
    Series Statement: KWI Schriften 10
    Content: Konzepte, nach denen sich die demokratische Mitwirkung der Bürger vornehmlich in Wahlen erschöpft, gehören spätestens seit "Stuttgart 21" der Vergangenheit an. Indes ist die Bürgerbeteiligung auch jenseits solcher Großprojekte längst zu einem beherrschenden Thema der Zeit herangewachsen. Das gilt zumal für die kommunale Ebene. Dort werden traditionsreiche Partizipationsformen nicht nur intensiv genutzt, sondern zunehmend um neue Beteiligungsvarianten ergänzt und in innovativen Modellprojekten fortentwickelt. Dabei treten zwei Antriebskräfte besonders hervor. Zum einen fordern die Bürger nach den Maximen "Mitmachen, Mitwirken, Mitentscheiden" deutlich verbesserte Partizipationsmöglichkeiten ein. Zum anderen setzen die Kommunen verstärkt auf bürgerschaftliches Engagement zur Erschließung Ressourcen privater Akteure für die Bereitstellung öffentlicher Leistungen.
    Content: Übergreifende Perspektive ist die Ausbildung einer Neuen Partizipationskultur in der Bürgerkommune zur Optimierung des Gemeinwohls. Für die kommunale Praxis ist das partizipationsgestützte Miteinander von Verwaltung. Politik und Bürgerschaft in Systementwürfen, Leitbildern, Organisations- und Verfahrensmodellen sowie lokalen Beteiligungsformaten konkretisiert. Doch verbinden sich mit den alten und neuen Ansätzen der Bürgerbeteiligung noch eine ganze Reihe offener Fragen – so etwa nach den rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der neuen kommunalen Beteiligungskultur, nach Erfolgsbedingungen und konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung von Partizipationsmodellen. Auf der 21.
    Content: Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts (KWI) der Universität Potsdam wurden Schlüsselthemen der Neuen Partizipationskultur in der Bürgerkommune, namentlich der normativen Rahmenbedingungen und politischen Direktiven, Modernisierungsimpulse und Aktivierungsstrategien, Erfolgsbedingungen und spezifische Problemlagen einschließlich der Fallstricke in der Praxis und nicht zuletzt ausgewählter Einsatzfelder mit den dazugehörigen Erfahrungen diskutiert
    Note: Aus dem Editorial: "... 21. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts (KWI) der Universität Potsdam ..."
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kommunale Selbstverwaltung ; Bürgerbeteiligung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bauer, Hartmut 1954-
    Author information: Büchner, Christiane 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1656909529
    Format: 1 Online-Ressource (487 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845281629
    Series Statement: Comparative politics Band 9
    Uniform Title: Institutioneller Wandel legislativer Vetopunkte in parlamentarischen Demokratien
    Content: Das Buch bietet eine systematische Erklärung der bisher wenig beachteten Phänomene von Wandel und Stabilität legislativer Vetopunkte (VP) in parlamentarischen Demokratien.Theoretisch ermöglichen die gemeinsame Betrachtung der Akteursstrategien auf Gesetzgebungs- und Reformebene und deren gegenseitige Beeinflussung die Identifikation institutioneller Gleichgewichte. Die Erklärung der Autorin betont die Bedeutung der Mehrheiten beschränkenden Wirkung von Vetoinstitutionen für die Reformpräferenzen der Akteure. Im Reformprozess wird die Legitimität der Vetopunkte als wesentlicher Faktor angenommen. Sie beeinflusst Kosten und Nutzen der Akteure durch eine potenzielle elektorale Bestrafung von Versuchen, legitime Vetopunkte zu schwächen bzw. illegitime Vetopunkte zu bewahren.Empirisch wird die Erklärung mittels einer QCA–Analyse für 38 etablierte parlamentarische Demokratien sowie anhand vertiefender Fallstudien zur Entwicklung der Vetoinstitutionen in fünf Ländern überprüft.
    Content: This book offers a systematic explanation of changes to and the stability of legislative veto points – phenomena which have largely been neglected by existing research literature so far.Theoretically, considering actors’ strategies in legislative decision-making and institutional reform and their mutual dependence conjointly allows for the identification of institutional equilibria. The explanation provided here thereby stresses the importance of the veto points’ effects on actors’ reform preferences. With regard to reform implementation, a vetoing institution’s legitimacy is assumed to be a major factor, which can potentially trigger punishment by the electorate if it pursues illegitimate institutional objectives.Empirically, the explanatory power of the book’s theory is assessed by means of a qualitative comparative analysis of 38 established parliamentary democracies, rounded off by historical case studies of the development of vetoing institutions in five countries.
    Note: Dissertation Universität Potsdam 2016
    Additional Edition: ISBN 9783848738342
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heeß, Katja Einschränkung der Mehrheitsdemokratie? Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 3848738341
    Additional Edition: ISBN 9783848738342
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Mehrheitsdemokratie ; Vetorecht ; Demokratie ; Verfassungsrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Heeß, Katja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_168180848X
    Format: 1 Online-Ressource (402 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748901167
    Series Statement: Studien zum Parlamentarismus 32
    Content: Die politische Professionalisierung hat innerhalb der institutionellen Rahmenbedingungen zur Sozialfigur des Berufspolitikers geführt. Diese Entwicklung wird im theoretischen Teil der Arbeit hergeleitet und im empirischen Teil mit umfangreichen Daten belegt. Bemerkenswert ist, dass es dabei nicht zu erheblichen Veränderungen in den Rekrutierungsmustern und Karriereverläufen der Abgeordneten gekommen ist. Vielmehr erweisen sich die von Dietrich Herzog herausgearbeiteten Karrieretypen auch heute noch als gültig und mussten nur moderat angepasst werden. Es zeigt sich damit eine erstaunliche Kontinuität in der politischen Elitenbildung. Die in Deutschland sehr gefestigten institutionellen Rahmenbedingungen, die den Zugang und die Attraktivität politischer Karrieren determinieren, haben offensichtlich auch zu einer Stabilisierung der Karrieretypen geführt.
    Content: The fact that politics has become a profession is inferred in the theoretical part of this work and substantiated in the empirical part with extensive data. Within its institutional framework, political professionalisation has led to the social figure of the professional politician. From the author's point of view, it is remarkable that the trend towards this professionalisation has not led to significant changes in the recruitment patterns and career paths of members of parliament. On the contrary, Herzog’s career types still prove valid today and have only had to be moderately refined. This shows an astonishing continuity in the formation of political elites. Germany’s very stable institutional framework, which determines access to and the attractiveness of political careers, has obviously also led to the stabilisation of career types.
    Note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    Additional Edition: ISBN 9783848760060
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiher, Martin Parlamentarier als Beruf Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848760060
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Parlament ; Abgeordneter ; Deutschland ; Weibliche Abgeordnete ; Frau ; Parlament ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Reiher, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1681808404
    Format: 1 Online-Ressource (209 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783956505812
    Series Statement: Bibliotheca Academica - Reihe Politikwissenschaft 5
    Content: Das iranische Atomprogramm steht regelmäßig im Brennpunkt internationaler Politik. Dabei ist der Konflikt seit 2003 nicht nur Gegenstand internationaler Diskussion, sondern auch inneriranischer Debatte. Der 2015 erzielten Atomvereinbarung gingen jahrelange Auseinandersetzungen in der Islamischen Republik voraus. Mehrmals musste Teheran sein diplomatisches Vorgehen modifizieren.Die iranischen Positionsänderungen wurden vielfach auf externen Druck und gezielte Sanktionierung zurückgeführt. Innenpolitische Dynamiken blieben dabei oftmals unberücksichtigt. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an. Sie stellt die erste systematische Erfassung des iranischen Atomdiskurses dar. Der Forschungsansatz ist akteurszentriert und greift methodisch auf Verfahren der Inhalts- und Toposanalyse zurück. Dabei werden anhand persischer Primärquellen gängige Argumentationsmuster (Topoi) und außenpolitische Präferenzen im iranischen Nukleardiskurs bestimmt.Die Untersuchung befasst sich mit dem inneriranischen Diskurs im Zeitraum der internationalen Verhandlungen, die zwischen 2003 und 2015 stattfanden. Wie wirkte der Diskurs auf die diplomatischen Ansätze der Präsidenten Mohammad Khatami, Mahmoud Ahmadinejad und Hassan Rohani? Welche Rolle spielt der Revolutionsführer in der iranischen Atompolitik, und wie werden in Iran nuklearpolitische Entscheidungen getroffen? Der subsystemische Ansatz legt nuklearpolitische Präferenzen als Einflussgrößen außenpolitischen Handelns in Iran offen.
    Note: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine gekürzte und modifizierte Fassung einer Dissertationsschrift aus dem Jahr 2015 , Dissertation Universität Potsdam 2015
    Additional Edition: ISBN 9783956505805
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zamirirad, Azadeh, 1981 - Irans Atomdiskurs Baden-Baden : Ergon Verlag, 2019 ISBN 9783956505805
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Iran ; Kernenergiepolitik ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Zamirirad, Azadeh 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_549194991
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 85 S., 570 kB)
    Series Statement: Studien zu Grund- und Menschenrechten 12
    Additional Edition: ISBN 9783937786841
    Additional Edition: Druckausg. Roth, Klaus, 1953 - Recht auf Widerstand? Potsdam : Menschenrechtszentrum der Univ. Potsdam, 2006 ISBN 3937786848
    Additional Edition: ISBN 9783937786841
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Widerstand ; Ideengeschichte ; Widerstand ; Politische Philosophie ; Hochschulschrift
    Author information: Roth, Klaus 1953-
    Author information: Ladwig, Bernd 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_609316753
    Format: Online Ressource (115 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783869560113
    Series Statement: WeltTrends-Thesis 7
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Additional Edition: ISBN 9783869560113
    Additional Edition: Druckausg. Dittrich, Denise, 1980 - Die FDP und die deutsche Außenpolitik Potsdam : Univ.-Verl., 2009 ISBN 9783869560113
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freie Demokratische Partei ; Außenpolitik ; Geschichte 1990-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1045891592
    Format: 1 Online-Ressource (215 Seiten, 4805 KB) , Diagramme
    Content: Die Frage nach dem Zusammenhalt einer ganzen Gesellschaft ist eine der zentralen Fragen der Sozialwissenschaften und Soziologie. Seit dem Übergang in die Moderne bildet das Problem des Zusammenhalts von sich differenzierenden Gesellschaften den Gegenstand des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses. In der vorliegenden Studie stellt soziale Integration eine Form der gelungenen Vergesellschaftung dar, die sich in der Reproduktion von symbolischen und nicht-symbolischen Ressourcen artikuliert. Das Resultat dieser Reproduktion sind pluralistische Vergesellschaftungen, die, bezogen auf politische Präferenzen, konfligierende Interessen verursachen. Diese Präferenzen kommen in unterschiedlichen Formen, in ihrer Intensität und Wahrnehmung der politischen Partizipation zum Ausdruck. Da moderne politische Herrschaft aufgrund der rechtlichen und institutionellen Ausstattung einen bedeutsamen Einfluss auf soziale Reproduktion ausüben kann (z.B. durch Sozialpolitik), stellt direkte Beeinflussung politischer Entscheidungen, als…
    Note: Gesehen am 02.10.2020 , Dissertation Universität Potsdam 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hill, Lukasz Soziale Integration und politische Partizipation in Demokratien Potsdam, 2018
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Kohler, Ulrich 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages