feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (12)
  • 2000-2004  (12)
  • Licensed  (12)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • Licensed  (12)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040326188
    Format: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428513048
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung: Hinführung - Problemstellung - 1. Teil: Problemaufriß und Meinungsstand: Die Neufassung der Haftungsbestimmungen des Transportrechts - Meinungsstand zum Aushandeln i.S.d. §§ 449, 466 HGB - 2. Teil: Grammatische, historische und systematische Auslegung der §§ 449, 466 HGB: Der Wortlaut (grammatische Auslegung) - Das Verständnis des historischen Gesetzgebers (historisch-genetische Auslegung) - Der Normkontext (logisch-systematische Auslegung) - Aushandeln im Kontext der Rechtsordnung (Rechtsordnungssystematik) - 3. Teil: Ermittlung des Normzwecks (wertende Auslegung): Die historisch-subjektive ratio legis (subjektiv-teleologische Auslegung) - Die objektive ratio legis (objektiv-teleologische Auslegung) - 4. Teil: Die Sachstrukturen des Aushandelns: Definition und Grundbegriffe des Verhandelns - Verhandlungen aus ökonomischer und spieltheoretischer Sicht - Verhandeln aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht - Leitlinien der Auslegung vor dem Hintergrund der Sachstrukturen - 5. Teil: Konkrete Begriffsbestimmung des Aushandelns: Bisheriges Ergebnis der Auslegung - Konkrete Voraussetzungen des Aushandelns - Systematisierung der Voraussetzungen zur Bestimmung des Aushandelns - Zusammenfassung - Zusammenfassung und Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis , Main description: Die Figur des Aushandelns im einzelnen ist aus dem AGB-Recht bekannt. Mit dem Transportrechtsreformgesetz wurde sie auch im HGB eingeführt. Nur durch ausgehandelte Vertragsbedingungen kann vom ansonsten zwingenden Haftungssystem des Transportrechts abgewichen werden. Eine Definition des Begriffs "ausgehandelt" liefert der Gesetzgeber aber nicht. Das Schrifttum orientiert sich mehr oder weniger direkt an § 305 BGB, also am Aushandeln des AGB-Rechts. Dies erweist sich jedoch als kasuistisch, teilweise widersprüchlich und wenig brauchbar. -- Ausgehend von einer Auslegung der §§ 449, 466 HGB anhand der klassischen Auslegungstopoi - insbesondere der Systematik - nimmt Thomas Pfeiffer eine eigenständige Begriffsbestimmung des Aushandelns vor. Dabei wird auf ökonomische Aspekte sowie spiel- bzw. entscheidungstheoretische und sozialpsychologische Erkenntnisse der modernen Verhandlungsforschung besonderes Gewicht gelegt. Es ergeben sich konkrete Anforderungen, denen das Aushandeln gerecht werden muß: Aufmerksamkeit für das Regelungsproblem, Kenntnis von Inhalt und Tragweite der Klausel, Ergebnisoffenheit, Verhandlungsbereitschaft und angemessene Verhandlungsumstände. Diese Anforderungen werden im Wege eines beweglichen Systems zueinander in Verbindung gesetzt und zu einem "Tatbestand" des Aushandelns in Form eines Regelbeispiels konkretisiert , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Transportrecht ; Vereinbarung ; Verhandlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456496
    Format: 1 Online-Ressource (348 S.)
    ISBN: 9783322805614 , 9783531142265
    Note: Was macht eigentlich das Neue an Arbeit im Teleservice, mit Agententechnologien, mit Avataren aus? Wo liegen die emanzipatorischen Potenziale, wo die Chancen und Gefahren von OpenSource, e-Recruiting, SAP R/3? Dieses Buch zeigt, dass ein genauer empirischer Blick auf die vielfältigen Formen informatisierter Arbeit notwendig ist - und dass dieser wiederum theoretisch fundierte Begriffe und Analysekategorien bedingt. Zunächst geht es um einen tragfähigen Begriff der informatisierten Arbeit, deren reflexive Dimension in produktiver Auseinandersetzung mit dem Forschungsprogramm der "Reflexiven Moderne" diskutiert wird. Anschließend wird ein theoretisch begründetes Raster für die arbeitssoziologische Analyse entwickelt, das den verschütteten Marxschen Begriff des Arbeitsvermögens zu neuen Ehren bringt - im dialektischen Zusammenspiel mit der Arbeitskraft. Die herausgearbeiteten Kategorien unterzieht die Autorin einem Praxistest an eigenen Forschungsergebnissen: an der Identifizierung neuer Trends in der Informatisierung von Arbeit und an der Einführung von Teleservice in Maschinenbaubetrieben
    Language: German
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Arbeitsvermögen ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456521
    Format: 1 Online-Ressource (349S. 9 Abb)
    ISBN: 9783322805973 , 9783531143125
    Note: In der Arbeitswelt werden neue Fähigkeiten verlangt. Dieses Buch zeigt, dass künftig eine neue Kernkompetenz darin besteht, Unwägbarkeiten zu bewältigen - auch und gerade in hoch technisierten Wirtschaftszweigen. Planmäßig-rationales Handeln reicht dafür nicht aus, es muss ergänzt werden durch erfahrungsgeleitetes Handeln. Dies beruht auf entdeckend-explorativem Vorgehen, bildhaft-assoziativem Denken und einer durch Gespür geleiteten sinnlichen Wahrnehmung. In vier Teilbereichen untersucht dieser Band das erfahrungsgeleitete Arbeiten bei neuen fachübergreifenden Anforderungen: Kooperation und Kommunikation; Organisation betrieblicher Abläufe; prozessübergreifende, "verteilte" Arbeit; Kunden- und Serviceorientierung bei Tele-Service. Und für jeden Bereich werden zudem Formen selbstgesteuerten und erfahrungsgeleiteten Lernens vorgestellt - Wege, wie man lernen kann, das Unplanbare zu bewältigen
    Language: German
    Keywords: Arbeitswelt ; Kompetenz ; Erfahrungswissen ; Berufserfahrung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042462058
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 289S.)
    ISBN: 9783642556425 , 9783540440819
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 11
    Note: Kaum eine Universität oder Forschungsorganisation kommt an der EG-Forschungsförderung vorbei. Indes haben im Auswahlverfahren besonders Antragsteller Erfolg, die verstehen, über welche politischen Verfahren und rechtlichen Instrumente sich die primärrechtlichen Zielbestimmungen in Förderentscheidungen der EG-Eigenverwaltung umsetzen. Erst recht erleichtert bei der operationellen Durchführung ein systematischer Überblick über die prozeduralen Rahmenbedingungen und über die komplexe Struktur des Forschungsvertrages den Projektkoordinatoren das Navigieren. Das vorliegende Buch beschreibt die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Gemeinschaft einschließlich der rechtlichen Forschungsgrenzen. Es ordnet die prägenden Instrumente rechtlich und zeigt unter Berücksichtigung jüngerer Gerichtsentscheidungen Rechtsschutzmöglichkeiten sowie vertragliche Kündigungsrechte auf
    Language: German
    Keywords: Europäische Union ; Technologiepolitik ; Forschungsförderung ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042444889
    Format: 1 Online-Ressource (X, 350 S.)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783322996657 , 9783519130987
    Series Statement: Teubner Studienbücher Mechanik
    Note: Das Studium der Technischen Mechanik des Vordiploms erfordert die ständige Selbstkontrolle anhand von Übungsaufgaben. Studierenden des Ingenieurwesens und Ingenieuren wird mit dem vorliegenden Buch ein Leitfaden zum Studium der Lösungsverfahren bei Problemen der Technischen Mechanik im Bereich der technischen Berechnung bereitgestellt. Hierzu werden Fragestellungen aus allen relevanten Stoffgebieten auf der Ebene des Vordiploms thematisiert und deren Lösungen detailliert in zahlreichen Musteraufgaben diskutiert
    Language: German
    Keywords: Technische Mechanik ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Pfeiffer, Friedrich 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045178886
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 244 p)
    ISBN: 9783662050545
    Content: Wetlands are very sensitive ecosystems, functioning as a habitat for many organisms. Protection and regeneration of wetlands are of great importance in ecological research and in nature conservation. A huge amount of research has been done on the hydrology, plants and animals in wetlands. Knowledge about soil organisms and soil ecological processes of wetlands is still lacking. This knowledge is a prerequisite for landscape planning purposes or climate change predictions. In the case of climate change, trace gas emissions from wetlands are of great interest. The authors provide an overview of the state-of-the-art on soil ecology in wetlands. The book is divided into the following main chapters: "Wetlands as habitats for soil organisms", "Soil ecological processes in fens and floodplains", "Carbon and nitrogen dynamics in soils with different water regimes" and "Trace gas emissions"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783642077951
    Language: English
    Keywords: Mitteleuropa ; Feuchtgebiet ; Spurengas ; Emission ; Mitteleuropa ; Feuchtgebiet ; Bodenökologie ; Mitteleuropa ; Feuchtgebiet ; Bodenorganismus ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605947
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 308S.)
    ISBN: 9783322819994 , 9783824491148
    Series Statement: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 108
    Note: Aktuelle empirische Ergebnisse zeigen, dass (human-)spezifische Investitionen für die Schaffung von Unternehmenswert von ausschlaggebender Bedeutung sind. Anders als rein finanzielle Investitionen sind sie aber irreversibel und nur schwer gegenüber Dritten zu rechtfertigen. Dieses grundlegende Problem wird dadurch verschärft, dass in der Regel der aus den einzelnen spezifischen Investitionen resultierende Wertbeitrag nur schwer oder gar nicht direkt zurechenbar ist. Maßgeblich für spezifische Investitionsanreize sind interne Steuerungs- und Kontrollmechanismen in Verbindung mit Verfügungsrechten und Anreizsystemen, welche die Auf- und Zuteilung des generierten Wertbeitrags auf die einzelnen Individuen glaubhaft regeln. Im Rahmen einer komparativen Institutionenanalyse untersucht Thomas Pfeiffer Grenzen und Möglichkeiten verschiedener in der Literatur diskutierter Corporate-Governance-Strukturen, die kostenbasierte bzw. verhandlungsorientierte Verrechnungspreisverfahren zur Lösung innerbetrieblicher Koordinations- und Anreizprobleme einsetzen. Im Vordergrund steht dabei die Lösung bzw. Milderung der Unterinvestitionsproblematik , Problemstellung -- Gang der Untersuchungen -- 1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung und die Frage nach der Ausgestaltung von Corporate Governance Strukturen -- 1.1 Corporate Governance Strukturen und technologische Sichtweise -- 1.2 Corporate Governance Strukturen und Agency Probleme -- 1.3 Corporate Governance Strukturen, Verfügungsrechte und spezifische Investitionen -- 2 Corporate Governance Strukturen, Verhandlungsmacht und Investitionsanreize -- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2.2 Modellbeschreibung -- 2.3 Referenzsituation: First Best Fall -- 2.4 Corporate Governance Strukturen und Konfliktfelder der wertorientierten Steuerung -- 2.5 Vergleich verschiedener Corporate Governance Strukturen -- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3 Corporate Governance Strukturen, bereichsspezifische versus gesamtunternehmensweite Anreizsysteme -- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 3.2 Modellbeschreibung -- 3.3 Referenzsituation: First Best Fall -- 3.4 Verhandlungsorientierte Corporate Governance Struktur -- 3.5 Kostenbasierte Corporate Governance Struktur -- 3.6 Ein quadratisch lineares Szenario -- 3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4 Corporate Governance Strukturen, Informations- und Kennzahlensysteme -- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 4.2 Modellbeschreibung -- 4.3 Referenzsituation: First Best Fall -- 4.4 Verhandlungsorientierte Corporate Governance Struktur: Einseitiges Problemfeld -- 4.5 Verhandlungsorientierte Corporate Governance-Struktur: Beidseitiges Problemfeld -- 4.6 Kostenbasierte Corporate Governance Struktur -- 4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- A Mathematischer Anhang -- A.1 Monotone komparative Statik -- A.2 Parametrische supermodulare nicht-kooperative Spiele
    Language: German
    Keywords: Corporate Governance ; Unternehmensplanung ; Agency-Theorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1658717902
    Format: 1 Online-Ressource (288 S. 3 Abb)
    ISBN: 9783663116332
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: In der Diskussion über den Rechtsextremismus setzt sich allmählich die Position durch, dass seine aktuellen Erscheinungsformen und Wirkungsmöglichkeiten nicht vom politischen Diskurs der Mitte getrennt, vielmehr nur in Verbindung damit begriffen werden können. Rechtsextreme Propaganda und rassistisch motivierte Gewalttaten vollziehen sich in einem gesellschaftlichen Klima, das durch Horrormeldungen über den demografischen Wandel (,Vergreisung' und Schrumpfung der Bevölkerung) einerseits sowie eine Auseinandersetzung über Formen der Zuwanderung und des interkulturellen Zusammenlebens andererseits geprägt ist. In der öffentlichen Debatte darüber droht die Gefahr einer Ethnisierung sozialer Beziehungen und ökonomischer Konflikte. Typisch hierfür sind Diskussionen um die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts (,Doppelpass'), um Initiativen zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte (,Green Card') sowie um von den Zuwanderern erwartete Integrationsleistungen (Anpassung an die ,deutsche Leitkultur'). Anhand solcher Beispiele dokumentiert das vorliegende Buch die Argumentationsmuster rechter bzw. rechtsextremer Strömungen und deren Bezugnahme auf die ,Mitte'. Diese wiederum greift zunehmend Problemstellungen auf, die zunächst bloß in ultrarechten Kreisen erörtert worden sind, weshalb die Hauptthese des Bandes lautet, dass es immer mehr Überlappungen zwischen Themen der Rechten und jenen der Mitte gibt. Untersucht werden also die ideologischen Schnittmengen zwischen dem Rechtsextremismus sowie etablierten Kreisen in Politik, Medien und Wissenschaft
    Additional Edition: ISBN 9783810034199
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783810034199
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_1658746252
    Format: 1 Online-Ressource (251 S. 3 Abb)
    ISBN: 9783322810168
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Ist die intellektuelle Neue Rechte eine Gefahr für die Demokratie? Könnte es dieser Strömung gelingen, die politischen Koordinaten schleichend nach rechts außen zu verschieben und den Abschied von der "offenen Gesellschaft" einzuläuten? Zählt sie zu den Ideologieschmieden des Rechtsextremismus, und welchen Einfluss auf Politik und Medien übt sie aus? Fragen wie diese diskutieren 17 Autoren aus den Perspektiven der Sozialwissenschaften, des Verfassungsschutzes und des Journalismus. Ihre Antworten fallen höchst unterschiedlich aus. In allgemeinverständlicher Sprache lässt der von Prof. Dr. Wolfgang Gessenharter (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Dr. Thomas Pfeiffer (Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen) herausgegebene Band namhafte Experten zu Wort kommen, darunter Prof. Dr. Kurt Sontheimer (München), Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Köln), Dr. Uwe Backes (Dresden), Prof. Dr. Roger Woods (Nottingham/UK) und Dr. Brigitte Bailer (Wien)
    Additional Edition: ISBN 9783810041623
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783810041623
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Physica-Verlag HD
    UID:
    gbv_749121734
    Format: Online-Ressource (IX, 242p) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Business and Economics
    ISBN: 9783642576157
    Series Statement: ZEW Economic Studies, Publication Series of the Centre for European Economic Research (ZEW), Mannheim, Germany 13
    Content: Empirical measurement of impacts of active labour market programmes has started to become a central task of economic researchers. New improved econometric methods have been developed that will probably influence future empirical work in various other fields of economics as well. This volume contains a selection of original papers addressing these econometric issues at the theoretical and empirical level. The theoretical part contains papers on tight bounds of average treatments effects, instrumental variables estimators, impact measurement with multiple programme options and statistical profiling. The empirical part provides the reader with econometric evaluations of active labour market programmes in Canada, Germany, France, Italy, Slovak Republic and Sweden
    Additional Edition: ISBN 9783790813722
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783790813722
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783642576164
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages