feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (3)
  • DZA Berlin  (3)
  • HFS Ernst Busch
  • KEB Elbe-Elster
  • Licensed  (6)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046974300
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 434 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658305048
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30503-1
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitsförderung ; Aufgabensammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Köckler, Heike
    Author information: Geene, Raimund 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071358
    Format: 1 online resource (472 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845282596
    Series Statement: Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften v.149
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Boehm, Laura Der demenzkranke Erblasser Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848739349
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Erblasser ; Demenz ; Testierfähigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047695054
    Format: 1 online resource (308 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748923602
    Series Statement: Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V. v.49
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Kapitel 1: Das Vertrauensverhältnis zwischen Verteidiger und Beschuldigtem: Basis effektiver und Kernstück bestellter Verteidigung -- A. Hinführung zur Problematik -- I. Die Pflichtverteidigung: Verfassungsrechtlicher Rahmen und das normative Leitbild -- 1. Grundzüge -- a) Notwendige Verteidigung, Pflichtverteidigung und Beschuldigter -- b) Verfassungsrechtlicher Rahmen -- c) Gleichstellung der bestellten Verteidigung mit der Wahlverteidigung -- 2. Effektive Verteidigung durch einen Beistand des Vertrauens -- II. Probleme der bestellten Verteidigung unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensverhältnisses zwischen Verteidiger und Beschuldigtem -- 1. Dogmatische Probleme -- a) Nachteile bei Begründung der Verteidigung -- b) Nachteile bei Beendigung der Verteidigung -- 2. Praxisprobleme -- 3. Das Vertrauen zwischen Pflichtverteidiger und Beschuldigtem im Fokus -- 4. Zwischenergebnis -- B. Konkretisierung des Erkenntnisinteresses und der Gang der Untersuchung -- C. Schlussfolgerung -- Kapitel 2: Bedeutung von Vertrauen für die Verteidigung und das Strafverfahren -- A. Annäherung an den Vertrauensbegriff -- I. Die inhaltliche Diffusität des Vertrauensbegriffs -- 1. Allgemeines -- 2. Annäherung an "Vertrauen" im Strafverfahren -- 3. Schlussfolgerungen -- II. Notwendigkeit und Begründung der interdisziplinären Herangehensweise -- B. Inhaltliche Konkretisierung des Vertrauensbegriffs -- I. Interdisziplinäre Überlegungen -- 1. Sprachgebrauch -- 2. Psychologie -- 3. Philosophie -- 4. Desiderata -- II. Rechtssoziologische Analyse -- 1. Systemtheoretische Perspektive -- a) Komplexität und Unsicherheit -- b) Komplexitätsreduktion, Interesse und Erwartungen -- 2. Bedeutung von Vertrauen -- a) Bedeutung von Vertrauen in der Beziehung zwischen Verteidiger und Beschuldigtem , b) Bedeutung des Vertrauensverhältnisses zwischen Verteidiger und Beschuldigtem für die Legitimationsfunktion des Strafverfahrens -- 3. Inhalt von Vertrauen -- a) Fachliche Ebene -- b) Zwischenmenschliche Ebene -- c) Institutionelle Ebene -- d) Informelle Programme -- e) Zwischenergebnis -- 4. Misstrauen: Verteidigung ohne Vertrauen -- 5. Desiderata -- III. Schlussfolgerungen für den Fortgang der Untersuchung -- C. Zusammenfassung -- Kapitel 3: Rechtliche Konkretisierung und Einordnung des Vertrauensverhältnisses zwischen (Pflicht-)Verteidiger und Beschuldigtem -- A. Die Grenze schutzwürdigen Vertrauens: Reichweite legaler Interessengeltendmachung und die Rechtsstellung des Strafverteidigers -- I. Allgemeines -- II. Die Abgrenzung zwischen zulässigem und strafbarem Verteidigerhandeln am Beispiel des 258 StGB -- 1. Entbehrlichkeit der Abgrenzung? -- 2. Annäherung an eine Antwort über Stellung und Funktion der Strafverteidigung -- a) Organtheorie -- b) Parteiinteressentheorien -- c) Zwischenergebnis -- d) Vertrauen und Legitimation als entscheidungserhebliche Kriterien -- 3. Zwischenergebnis -- III. Reichweite des strafprozessual berücksichtigungsfähigen Vertrauens -- IV. Schlussfolgerungen -- B. Schutzniveau und Relevanz des Vertrauensverhältnisses im Spannungsverhältnis des Strafverfahrens -- I. Schutz und Absicherung des Vertrauens -- 1. Allgemein zur Bedeutung von Vertrauen im Recht -- 2. Absicherung und Schutz des Vertrauens im Binnenverhältnis zwischen Verteidiger und Beschuldigtem -- a) Pflichten und Rechte des Verteidigers -- aa) Pflicht und Recht zur Verschwiegenheit -- (1) Folgen bei Verstößen gegen die Pflicht zur Verschwiegenheit -- (a) Repressive Maßnahmen -- (b) Zivilrechtliches Haftungsrisiko -- (2) Strafprozessuale Berücksichtigung des Rechts zur Verschwiegenheit -- (a) Zeugnisverweigerungsrecht , (b) Schweigerecht außerhalb von Vernehmungssituationen -- (c) Beschlagnahmeverbot -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Verbot der Wahrnehmung widerstreitender Interessen -- (1) Schutz und Absicherung des Verbots der Wahrnehmung widerstreitender Interessen -- (2) Zwischenergebnis -- cc) Schlussfolgerungen -- b) Pflichten und Einschränkungen für die übrigen professionellen Verfahrensakteure -- aa) Die Gewährung einer ungestörten und effektiven Ausübung der Verteidigung -- (1) Schutz der Geheimnissphäre vor staatlichen Eingriffen -- (2) Zwischenergebnis -- bb) Folgen bei staatlicher Missachtung des Vertrauensverhältnisses -- (1) Allgemeine und rechtspolitische Erwägungen -- (2) Konsequenzen bei staatlichem Fehlverhalten -- (a) Verfahrensrecht -- (b) Strafrecht -- (3) Zwischenergebnis -- cc) Schlussfolgerungen -- 3. Ergebnis -- II. Vertrauen bei der Beendigung des (Pflicht-)Verteidigungsverhältnisses -- 1. Allgemeines -- 2. Die Pflichtverteidigung: Gründe und gesetzliche Ausgestaltung -- a) Gründe für eine Pflichtverteidigung und Funktion des Rechtsinstituts -- b) Gesetzliche Ausgestaltung -- c) Schlussfolgerungen -- 3. Absetzung des Verteidigers -- a) Erlöschen des Verteidigungsverhältnisses wegen Ende der notwendigen Verteidigung -- aa) Grundsatz -- bb) Wegfall der Voraussetzungen notwendiger Verteidigung während des Verfahrens -- cc) Zwischenergebnis -- b) Beendigung der Pflichtverteidigerbestellung bei Fortbestehen der notwendigen Verteidigung -- aa) Verteidigerausschluss gem. 138a ff. StPO -- (1) Allgemeines -- (2) Ausschlusstatbestände und die Aufhebung der Ausschließung -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Aufhebung der Bestellung bei Abwesenheit oder Weigerung des Pflichtverteidigers -- (1) Allgemeines -- (2) Ausbleiben oder Weigerung des Pflichtverteidigers -- (3) Zwischenergebnis , cc) Aufhebung der Bestellung bei Vorliegen gesetzlicher Verteidigungsverbote -- (1) Gesetzliche Grundlage für die Aufhebung der Bestellung -- (2) Aufhebung bei Vorliegen einer Interessenkollision -- (3) Aufhebung bei weiteren gesetzlichen Verteidigungsverboten -- (4) Zwischenergebnis -- dd) Aufhebung der Bestellung bei Mandatierung eines Wahlverteidigers -- (1) Grundsatz -- (2) Ausnahmen -- (a) Hinausdrängen des Pflichtverteidigers -- (b) Sicherungsverteidigung -- (3) Zwischenergebnis -- ee) Verteidigerwechsel aus wichtigem Grund -- (1) Präzisierung des Anwendungsbereichs -- (2) Aufhebung der Bestellung aus verfahrensbedingten Gründen -- (3) Aufhebung der Bestellung bei zerstörtem Vertrauensverhältnis -- (4) Verteidigerwechsel aus einem sonstigen Grund -- c) Ergebnis -- III. Schlussfolgerungen -- C. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Böhm, Nicolas Effektive Strafverteidigung und Vertrauen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848779765
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Beschuldigter ; Vertrauen ; Strafverteidiger ; Pflichtverteidiger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    UID:
    gbv_856921424
    Format: 1 Online-Ressource (116 Seiten = 133 MB) , Illustrationen
    Series Statement: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research 828
    Content: Since the 1980s researchers are investigating the beneficial effects of pets on human health. The current state of research is characterized by heterogeneity of results, rarity of longitudinal analysis, few studies with German population and search for moderators and mediators in order to explain the possible association. The present study aims at examining the (possibly differential) impact of dogs and cats primarily on their owner’s self-rated physical and mental health both, cross-sectional and longitudinal, using a German sample of elderly as in particular older people may benefit from pet ownership. In addition to demographic characteristics, the owner’s loneliness and human social support are investigated cross-sectional for being potential mediators. Socioeconomic data is provided by the Berliner Altersstudie II. The total sample comprises 1 286 people aged 60 years or older, who completed the survey questionnaire 2012 and 2014. Cross-sectional results predominantly show inferior physical and mental health of pet owners compared to nonowners, even if considering the (non-) owner’s demographic characteristics. Merely the cat owner’s disadvantages in health can be explained by the owner’s feeling of loneliness, whereas no explanatory construct can be found accounting for dog ownership in this study. However, longitudinal results most notably reveal gains in mental health after pet, especially dog acquisition compared to permanent non-ownership, whilst permanent pet ownership is not accompanied with (any more) advantages in health and loss of a cat seems to provide gains in physical health. The present study confirms the importance of longitudinal analysis, indicates differences between cat and dog ownership and spotlights the question of short or long term effects as well as possible limits of the improvement of the elderly pet owner’s health.
    Language: German
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_898450004
    ISBN: 9781433821639
    In: Emotion, aging, and health, Washington, District of Columbia : American Psychological Association, 2016, (2016), Seite 163-183, 9781433821639
    In: year:2016
    In: pages:163-183
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages