feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1)
  • HPol Brandenburg  (1)
  • Voigt, Miriam  (1)
  • Licensed  (1)
Type of Medium
Language
  • German  (1)
Region
Library
Years
Access
  • Licensed  (1)
  • 1
    UID:
    gbv_773176926
    Format: Online-Ressource (xi, 355 p) , col. ill
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862194568
    Content: Front Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 EINLEITUNG -- 1.1 Problemdarstellung -- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Forschungsmethodischer Zugang -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 VERORTUNG DER FORSCHUNGSARBEIT UND STAND DER FORSCHUNG -- 2.1 Der Prozess der Schulentwicklung -- 2.1.1 Konzepte im Rahmen der Schulentwicklung -- 2.1.2 Theorien und Ansätze in der Schulentwicklungsforschung -- 2.2 Defizitanalyse -- 2.2.1 Das theoretische Selbstverständnis wissenschaftlicher Begleitung in Modellversuchen -- 2.2.2 Die Applikation von Organisationstheorien in Publikationen zur Schulentwicklung -- 2.3 Das Theoriedefizit und der Management-Moden-Ansatz in der Schulentwicklung(sforschung) -- 2.4 Erläuterung der Organisationstheorien und deren Transfer auf die Institution Schule -- 2.4.1 Klassische Organisationstheorien -- 2.4.2 Neoklassische Organisationstheorien -- 2.4.3 Moderne Organisationstheorien -- 2.5 Beitrag und Verortung der Forschungsarbeit -- 3 ENTWICKLUNG THEORIEGELEITETER KATEGORIENSCHEMATA -- 3.1 Verknüpfung der Theorien und Analyseebenen -- 3.2 Mikropolitik -- 3.2.1 Strategien und Taktiken mikropolitischer Prozesse -- 3.2.2 Mikropolitik in Schulen -- 3.3 Neo-Institutionalismus -- 3.3.1 Organisationstheoretische Verortung des Neo-Institutionalismus -- 3.3.2 Begriffsdefinitionen im Neo-Institutionalismus: Institution-Organisation -- 3.3.3 Analyseebenen des Neo-Institutionalismus -- 3.3.4 Neo-Institutionalismus und Schulentwicklung -- 3.4 Kernthesen der Theorien -- 3.5 Entwicklung der Kategorienschemata -- 3.6 Mögliche Verknüpfungslinien der theoretischen Kategorien -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 DAS PROJEKT: ‚INDIVIDUELLES LERNEN IN SCHUL-ORGANISATORISCH IMPLEMENTIERTEN SUBJEKTORIENTIERTEN LERNUMWELTEN' AN BERUFLICHEN SCHULEN IN HESSEN
    Content: 4.1 Rolle des Projekts in der Forschungsarbeit -- 4.2 Die Modellversuchsforschung und das Projekt als Forschungsgegenstand -- 4.2.1 Die Modellversuchsforschung -- 4.2.2 Das Projekt und dessen Einordnung als Modellversuch -- 4.3 Aufgabe und Rolle der Forscherin im Projekt -- 4.3.1 Erstes Aufgabengebiet: Die Forschungsarbeit im Rahmen des Projekts -- 4.3.2 Zweites Aufgabengebiet: Die Beratung im Teilprojekt -- 4.4 Entwicklung des Projekts -- 4.5 Beteiligte Akteure -- 4.6 Handlungsfelder des Projekts -- 4.7 Weitere Entwicklungen und aktueller Arbeitsstand -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 FORSCHUNGSDESIGN: PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DER EMPIRISCHEN EXPLORATION -- 5.1 Erhebungskontext und Zugang zum Feld -- 5.2 Datenerhebung -- 5.2.1 Die qualitativ-empirische Fallstudie als Zugang zum Feld -- 5.2.2 Methodentriangulation und zirkulärer Ablauf -- 5.3 Datenauswertung -- 5.3.1 Auswertung der Dokumentenanalyse -- 5.3.2 Auswertung der Protokolle der teilnehmenden Beobachtung -- 5.3.3 Rückbezug zu den deduktiv erstellten theoretischen Kategorien -- 5.3.4 Auswertung der Interviews -- 5.4 Kritische Reflexion zum Vorgehen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 AUSWERTUNG UND INTERPRETATION DER INTERVIEWS -- 6.1 Auswertung der intra-organisationalen Prozesse: Die Sichtweisen der Schulen -- 6.1.1 Motive der Teilnahme am Projekt -- 6.1.2 Veränderungen aufgrund des Projekts -- 6.1.3 Mitglieder des Projekts -- 6.1.4 Mimetische Isomorphie -- 6.1.5 Akzeptanz des Kollegiums -- 6.1.6 Mikropolitische Prozesse -- 6.1.7 Rolle und Funktion der Schulleitung -- 6.2 Auswertung der inter-organisationalen Prozesse: Die Sichtweisen der Schulen -- 6.2.1 Die Kontakte der Schulen untereinander -- 6.2.2 Rolle des Schulamts -- 6.2.3 Dependenzen auf inter-organisationaler Ebene -- 6.2.4 Dissonanzen zwischen den Institutionen
    Content: 6.3 Auswertung der intra-organisationalen Prozesse in den Schulen: Die Sichtweisen des Schulamts und des Studienseminars -- 6.3.1 Motive der Teilnahme am Projekt -- 6.3.2 Veränderungen aufgrund des Projekts -- 6.3.3 Rolle und Funktion der Schulleitungen -- 6.4 Auswertung der inter-organisationalen Prozesse: Die Sichtweisen des Schulamts und des Studienseminars -- 6.4.1 Kontakte der Schulen -- 6.4.2 Dependenzen auf inter-organisationaler Ebene -- 6.4.3 Dissonanzen zwischen den einzelnen Institutionen -- 6.5 Exkurs: Ein kritischer Vergleich der Ergebnisse mit dem Projektantrag -- 6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7 DISKUSSION DER ERGEBNISSE -- 7.1 Rückkopplung der Ergebnisse an die Thesen -- 7.1.1 Thesen der Mikropolitik -- 7.1.2 Thesen des Neo-Institutionalismus -- 7.2 Erstellung des heuristischen Mehrperspektivenmodells -- 7.3 Leistungen und Erträge des heuristischen Mehrperspektivenmodells -- 7.3.1 Leistungen des Mehrperspektivenmodells auf der Theorie-ebene -- 7.3.2 Leistungen des Mehrperspektivenmodells auf der Praxisebene -- 7.4 Kritische Analyse der Methodenwahl -- 7.5 Forschungsdesiderate -- LITERATURVERZEICHNIS -- Back Cover
    Note: Includes bibliographical references , Kassel Univ., 2012, Dissertation , ""Front Cover""; ""Titelseite""; ""Impressum""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""1 EINLEITUNG""; ""1.1 Problemdarstellung ""; ""1.2 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit ""; ""1.3 Forschungsmethodischer Zugang""; ""1.4 Aufbau der Arbeit""; ""2 VERORTUNG DER FORSCHUNGSARBEIT UND STAND DER FORSCHUNG ""; ""2.1 Der Prozess der Schulentwicklung ""; ""2.1.1 Konzepte im Rahmen der Schulentwicklung ""; ""2.1.2 Theorien und Ans�tze in der Schulentwicklungsforschung ""; ""2.2 Defizitanalyse "" , ""2.2.1 Das theoretische Selbstverst�ndnis wissenschaftlicher Begleitung in Modellversuchen """"2.2.2 Die Applikation von Organisationstheorien in Publikationen zur Schulentwicklung ""; ""2.3 Das Theoriedefizit und der Management-Moden-Ansatz in der Schulentwicklung(sforschung) ""; ""2.4 Erl�uterung der Organisationstheorien und deren Transfer auf die Institution Schule ""; ""2.4.1 Klassische Organisationstheorien ""; ""2.4.2 Neoklassische Organisationstheorien ""; ""2.4.3 Moderne Organisationstheorien ""; ""2.5 Beitrag und Verortung der Forschungsarbeit "" , ""3 ENTWICKLUNG THEORIEGELEITETER KATEGORIENSCHEMATA """"3.1 Verkn�pfung der Theorien und Analyseebenen ""; ""3.2 Mikropolitik ""; ""3.2.1 Strategien und Taktiken mikropolitischer Prozesse""; ""3.2.2 Mikropolitik in Schulen ""; ""3.3 Neo-Institutionalismus ""; ""3.3.1 Organisationstheoretische Verortung des Neo-Institutionalismus ""; ""3.3.2 Begriffsdefinitionen im Neo-Institutionalismus: Institution-Organisation ""; ""3.3.3 Analyseebenen des Neo-Institutionalismus""; ""3.3.4 Neo-Institutionalismus und Schulentwicklung ""; ""3.4 Kernthesen der Theorien "" , ""3.5 Entwicklung der Kategorienschemata """"3.6 Mögliche Verkn�pfungslinien der theoretischen Kategorien ""; ""3.7 Zusammenfassung ""; ""4 DAS PROJEKT: ‚INDIVIDUELLES LERNEN IN SCHUL-ORGANISATORISCH IMPLEMENTIERTEN SUBJEKTORIENTIERTEN LERNUMWELTEN� AN BERUFLICHEN SCHULEN IN HESSEN""; ""4.1 Rolle des Projekts in der Forschungsarbeit ""; ""4.2 Die Modellversuchsforschung und das Projekt als Forschungsgegenstand ""; ""4.2.1 Die Modellversuchsforschung ""; ""4.2.2 Das Projekt und dessen Einordnung als Modellversuch ""; ""4.3 Aufgabe und Rolle der Forscherin im Projekt "" , ""4.3.1 Erstes Aufgabengebiet: Die Forschungsarbeit im Rahmen des Projekts """"4.3.2 Zweites Aufgabengebiet: Die Beratung im Teilprojekt ""; ""4.4 Entwicklung des Projekts ""; ""4.5 Beteiligte Akteure ""; ""4.6 Handlungsfelder des Projekts ""; ""4.7 Weitere Entwicklungen und aktueller Arbeitsstand ""; ""4.8 Zusammenfassung ""; ""5 FORSCHUNGSDESIGN: PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DER EMPIRISCHEN EXPLORATION""; ""5.1 Erhebungskontext und Zugang zum Feld""; ""5.2 Datenerhebung ""; ""5.2.1 Die qualitativ-empirische Fallstudie als Zugang zum Feld "" , ""5.2.2 Methodentriangulation und zirkul�rer Ablauf "" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783862194575
    Additional Edition: ISBN 9783862194568
    Additional Edition: Print version Schulentwicklungsprojekte aus neo-institutionalistischer und mikropolitischer Perspektive : Eine theorieorientierte Modellentwicklung am Beispiel einer Einzelfallstudie
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages