feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (3)
  • HFS Ernst Busch
  • 1985-1989  (3)
  • Licensed  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • Licensed  (3)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Birkhäuser Basel
    UID:
    b3kat_BV042455647
    Format: 1 Online-Ressource (X, 352 S.)
    ISBN: 9783034852630 , 9783034852647
    Note: Unseren Eltern gewidmet Seit Jahrtausenden bedient sich der Mensch biotechnologischer Prozesse, beispielsweise zur Herstellung von Brot und zur Bier-, Wein- und Spirituosenbereitung. In dieser Tradition wurzelnd, hat die Biotechnologie in den letzten Jahrzehnten stürmische Fortschritte erlebt, die vor allem dem enormen Erkenntniszuwachs in der Molekularbiologie zuzuschreiben sind. Neben der Gen-, Immun- und neuerdings Proteintechnik hat die Entwicklung von Biosensoren bereits maßgeblich zur wissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Innovation sowie zur volkswirtschaftlichen Nutzung beigetragen. Biosensoren beruhen auf der Kopplung einer biologischen Substanz mit einem physikochemischen Signalumwandler und der elektronischen Signalverarbeitung. Das Ziel dieser Kombination ist die Nutzung der hohen Empfindlichkeit und Trennschärfe biotischer Sinnesorgane für die Lösung von analytischen Aufgaben, vorrangig in der Diagnostik, Prozeß- und Umweltkontrolle. Mit diesem Buch sollen die in Biosensoren genutzten Prinzipien der Kopplung von molekularer Erkennung und Signalverarbeitung sowie der Wissensstand auf diesem Gebiet einem interdisziplinären Leserkreis nahegebracht werden. Aufbau und Art der Darstellung unterstreichen die biochemischen und technologischen Aspekte dieser Funktionseinheit von Biotechnologie und Mikroelektronik. Deshalb ist - entsprechend dem Typ der Wechselwirkung, die zur Signalbildung führt - die Gliederung nach den zwei Grundklassen vorgenommen worden, den Metabolismussensoren und den Affinitätssensoren. Für jeden Analyten erfolgt die Stoffanordnung nach steigendem Grad der Integration der Sensorbestandteile, womit weiterhin der technologische Aspekt betont wird. Damit wird bewußt eine Gliederung benutzt, die von der in vergleichbaren Publikationen üblichen Einteilung nach Analytklassen abweicht
    Language: German
    Keywords: Biosensor ; Biotechnologie ; Analytische Chemie ; Medizin ; Zelle ; Membran ; Diagnose ; Spurenanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446656
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 118S. 38 Abb)
    ISBN: 9783642747977 , 9783540512110
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Note: Das Mechanik Manual ist ein modernes, für Studenten und Dozenten gleichermaßen nützliches Aufgabenbuch zur Vorlesung "Theoretische Mechanik". Es enthält alle Aufgaben aus Scheck, "Mechanik" mit Lösungen und großenteils ausführlichen Kommentaren sowie viele zusätzliche durchgerechnete Übungen
    Language: German
    Keywords: Mechanik ; Aufgabensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435829
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 308 S.)
    ISBN: 9783662085967 , 9783540189077
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Note: Die Mechanikvorlesung als zumeist erste Berührung des Studenten mit der theoretischen Physik hat in der Grundausbildung besonderes Gewicht. Zum einen führt sie weit hinein in die klassischen Konzepte der Physik des 18. und 19. Jahrhunderts, zum anderen zeigt sie deren Leistungsfähigkeit und Bedeutung für die moderne Physik. Das vorliegende Buch geht diesen Weg von der Newtonschen Mechanik bis zum weiten Feld der heutigen nichtlinearen Dynamik. Begleitet von einfachen, PC-gestützten Beispielen und in einer Darstellung, die den mehr physikalischen Zugang zur Mechanik verbindet mit ihren mathematischen Grundlagen, führt das Buch ein in die kanonische Mechanik in Lagrangescher und Hamiltonscher Form und behandelt die symplektische Struktur des Phasenraums (Kap. 2). Die Theorie des starren Körpers (Kap. 3) wird ebenso entwickelt wie die Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie (Kap. 4). Kapitel 5 über die geometrischen Aspekte der Mechanik schlägt dann die Brücke zur modernen Forschung und mechanischen Fachliteratur. Das abschließende Kapitel 6 definiert und illustriert die für das Studium nichtlinearer Dynamik und qualitativer Mechanik wesentlichen Begriffe und führt heran an die einfachsten Beispiele für Langzeitverhalten und deterministisches Chaos
    Language: German
    Keywords: Mechanik ; Einführung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages