feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046033793
    Format: Online-Ressource (188 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748900214
    Series Statement: Schriften zur europäischen Integration und internationalen Wirtschaftsordnung Band 49
    Note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5890-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: USA ; Wirtschaftssanktion ; Interventionsverbot ; Völkerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hoff, Laurent
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044291820
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 286 p. 9 illus)
    ISBN: 9783319468679
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-319-46866-2
    Language: English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Pekarek Doehler, Simona
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hildesheim : Georg Olms Verlag
    UID:
    b3kat_BV047410638
    Format: 1 Online-Ressource (690 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783487422381
    Series Statement: Europaea Memoria - Reihe I
    Content: Kant en France n'est pas seulement un phénomène de réception : c'est l'histoire même de la philosophie française depuis le début du XIXe siècle. Et pourtant, quoi qu'on ait prétendu à ce sujet, il n'a jamais existé de néo-kantisme français. Cousin, Renouvier, Lachelier, Boutroux, Brunschvicg, Benda n'ont pas la même vision du kantisme. La manière dont ils s'approprient cette référence permet de tracer entre eux tantôt des points de rencontre, tantôt des lignes de clivages et d'opposition. Leur rapport à Kant nous donne un éclairage remarquable sur leurs débats internes.
    Content: De plus, Kant déborde les enjeux philosophiques : assimilé au républicanisme, rejeté par les penseurs réactionnaires qui en ont fait leur bête noire, il est devenu malgré lui le point de cristallisation de toutes les batailles franco-françaises, parmi lesquelles on peut citer notamment la querelle de l'école laïque, l'affaire Dreyfus et le conflit récurrent entre germanophiles et germanophobes. Par voie de conséquence, l'usage savant, l'usage philosophique et l'usage idéologique de Kant interfèrent sans cesse. C'est cet objet un peu étrange que le présent ouvrage se propose d'étudier en le construisant au fil des textes. Il en ressort une histoire de la philosophie française au plus près de ses problématiques singulières, qui furent aussi, à plusieurs reprises, les problèmes de toute une époque.
    Content: *** In Frankreich ist Kant nicht nur ein Rezeptionsphänomen, vielmehr bestimmt er maßgeblich die französische Philosophie seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Und dennoch gab es nie einen französischen Neukantianismus. Cousin, Renouvier, Lachelier, Boutroux, Brunschvicg und Benda setzen sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit dem Kantianismus auseinander. In ihren jeweiligen Aneignungen kantischer Ideen lassen sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede und Widersprüche aufzeigen. Ihr Verhältnis zu Kant ermöglicht einen bemerkenswerten Einblick in ihre internen Debatten. Darüber hinaus überschreitet Kant jegliche philosophischen Themen und Herausforderungen.
    Note: [2018]
    Language: French
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047429591
    Format: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783868546330
    Uniform Title: De la Justification: Les Économies de la Grandeur, Éditions Gallimard
    Content: Boltanski und Thévenot entwickeln eine ebenso anregende wie ambitionierte »pragmatische Soziologie«, die nicht nur eine neue Sichtweise auf soziale Interaktion eröffnet, sondern als wegweisendes soziologisches Paradigma in Frankreich intensiv debattiert wird. Menschliches Miteinander ist einerseits von Konflikten durchzogen und anderseits von dem Bedürfnis nach Konsens geprägt. Auf welche Weise verständigen sich die Mitglieder einer Gesellschaft über die wesentlichen Aspekte des Zusammenlebens und welches Bindeglied sorgt für ein harmonisches und allseits akzeptiertes Miteinander? Die Autoren arbeiten sechs konstitutive Rechtfertigungsprinzipien heraus und überprüfen ihr Modell der Rechtfertigungsordnungen u.a. an Managementhandbüchern, die Leitlinien für professionelles Verhalten vermitteln. Als Synthese sozialphilosophischer, soziologischer, organisationstheoretischer und ökonomischer Ansätze bietet das Buch eine innovative Perspektive auf Grundfragen der Sozialwissenschaften, die theoretisch reizvoll und zugleich von weitreichender politischer Relevanz sind
    Note: Menschliches Miteinander ist einerseits stets von Konflikten durchzogen und anderseits von dem Bedürfnis nach Konsens geprägt. Luc Boltanski und Laurent Thévenot untersuchen, auf welche Weise sich die Mitglieder einer Gesellschaft über die wesentlichen Aspekte des Zusammenlebens verständigen und welches Bindeglied für ein harmonisches und allseits akzeptiertes Miteinander sorgt. Sie arbeiten sechs für unsere heutige Gesellschaft konstitutive Rechtfertigungsprinzipien heraus und überprüfen ihr Modell der Rechtfertigungsordnungen u.a. an Managementhandbüchern, die den Mitarbeitern eines Unternehmens Leitlinien für professionelles Verhalten vermitteln. Boltanski und Thévenot entwickeln ein sowohl theoretisch fundiertes als auch empirisch abgesichertes Modell gesellschaftlichen Handelns. - Auf welche Weise artikulieren Menschen in kon?iktträchtigen Situationen - in einem alltäglichen Streit oder einer Tarifauseinandersetzung - Widerspruch, und wie rechtfertigen sie ihr Handeln, um dann möglicherweise mit ihrem Gegenüber Einvernehmen oder zumindest einen tragfähigen Kompromiss zu erzielen? Dieser Frage gilt das Interesse Luc Boltanskis und Laurent Thévenots. Anders als die traditionelle Soziologie, die das Handeln von Individuen, Gruppen und Klassen auf objektive und den Akteuren verborgene Kräfte zurückführte, nehmen Boltanski und Thévenot die Fähigkeit des Menschen ernst, solche Situationen und deren Anforderungen zu meistern, indem sie auf verschiedene Rechtfertigungsprinzipien zurückgreifen, die ihren Ursprung in der Objektwelt sowie in unterschiedlichen Vorstellungen vom Gemeinwohl haben. . - Dabei identi?zieren die Autoren sechs für unsere heutige Gesellschaft konstitutive Rechtfertigungsordnungen, die ideengeschichtlich in zentralen Werken der politischen Philosophie Gestalt angenommen haben: die der Inspiration bei Augustinus, der häuslichen Sphäre bei Bossuet, des Ruhmes und der öffentlichen Meinung bei.
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049007105
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 2023
    ISBN: 9783846767412
    Content: Woran und warum glauben wir? Und wie hängt unser Glaube oder Nichtglaube mit den gesamtgesellschaftlichen Sinnkrisen zusammen, denen wir uns immer wieder ausgesetzt sehen - von der Krise der traditionellen Werte über die Krise des globalen Liberalismus bis zur Krise der Demokratie? Auf Grundlage von anthropologischen, psychoanalytischen und literarischen Konzepten von Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov erarbeitet Marina Laurent ein theoretisches Design, anhand dessen diese Krisen begreifbar werden. In Untersuchungen putinistischer Bedrohungen, populistischer Bewegungen sowie der gesellschaftlichen Implikationen einer datengesteuerten Ökonomie macht sie deutlich: Die Herausforderung, die sich uns heute stellt, besteht nicht darin, mehr Treue und Glauben gegenüber unseren Werten und Idealen zu üben, sondern die uneingestandenen und widersprüchlichen Glaubensinhalte, die diese Ideale gleichzeitig untermauern und unterwandern, ans Licht zu heben und zu hinterfragen
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages