feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • F.-Ebert-Stiftung  (44)
  • Hochschulschrift  (28)
  • Konferenzschrift  (14)
  • Recht  (5)
  • Licensed  (44)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220443
    Format: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905691
    Series Statement: Controlling Praxis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz und Forschungsfrage -- 1.2 Zielsetzung und Innovationsbeitrag -- 1.3 Struktur und Forschungsdesign -- 2 Grundlagen der Untersuchung -- 2.1 Mitarbeitersteuerung mittels Kennzahlen -- 2.1.1 Controlling und Verhaltenssteuerung -- 2.1.1.1 Controlling -- 2.1.1.2 Management Control Systeme -- 2.1.1.3 Performance Measurement -- 2.1.2 Kennzahlen -- 2.1.2.1 Begriffsbestimmung Kennzahl -- 2.1.2.2 Gestaltungsmerkmal: Qualität -- 2.1.2.3 Gestaltungsmerkmal: Verwendung -- 2.1.2.4 Gestaltungsmerkmal: Breite -- 2.1.2.5 Gestaltungsmerkmal: Schwierigkeit -- 2.1.2.6 Gestaltungsmerkmal: Ebene -- 2.1.2.7 Gestaltungsmerkmale: Fazit und Übersicht -- 2.2 Intrapreneur als speziell motivierter Mitarbeiter -- 2.2.1 Corporate Entrepreneurship und Einordnung -- 2.2.1.1 Begriffsbestimmung Corporate Entrepreneurship -- 2.2.1.2 Organisationsorientierter Ansatz -- 2.2.1.3 Strategieorientierter Ansatz -- 2.2.1.4 Personenorientierter Ansatz -- 2.2.2 Intrapreneurship -- 2.2.2.1 Begriffsbestimmung Intrapreneurship -- 2.2.2.2 Beschreibung des Intrapreneurships mittels Modelle -- 2.2.2.3 Eigenschaften von Intrapreneuren -- 2.3 Steuerung des Arbeitsverhaltens und Forschungslücke -- 2.3.1 Wirkung von Kennzahlen auf das Arbeitsverhalten -- 2.3.2 Forschungslücke -- 3 Entwicklung des Untersuchungsmodells -- 3.1 Einordnung in den theoretischen Bezugsrahmen -- 3.2 Betrachtung der zugrundeliegenden Theorie -- 3.2.1 Agency Theory -- 3.2.2 Theorien und Modelle zur Beschreibung des Handlungsverlaufs -- 3.2.2.1 Handlungsverlauf und Rubikon-Modell -- 3.2.2.2 Prozessmodell zur Beschreibung von Intrapreneurship -- 3.2.2.3 Verknüpftes Prozessmodell -- 3.2.3 Behavioral Agency Model -- 3.2.3.1 Exkurs: VIE-Theorie -- 3.2.3.2 Exkurs: Equity-Theorie -- 3.2.3.3 Exkurs: Zielsetzungstheorie -- 3.2.4 Fazit zur zugrundeliegenden Theorie -- 3.3 Hypothesenableitung , 3.3.1 Grundlagen der Hypothesenableitung -- 3.3.2 Grundidee zur Ableitung der Hypothesen -- 3.3.3 Ableitung der Hypothesen -- 3.4 Untersuchungsmodell -- 3.4.1 Konzeptionalisierung der Forschungsfrage -- 3.4.2 Darstellung des Untersuchungsmodells -- 4 Empirische Untersuchung -- 4.1 Datengewinnung -- 4.1.1 Entwicklung des Fragebogens -- 4.1.2 Operationalisierung -- 4.1.2.1 Grundlagen der Operationalisierung -- 4.1.2.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen -- 4.1.2.3 Operationalisierung des Intrapreneur(ship)s -- 4.1.2.4 Operationalisierung der Moderatoren -- 4.1.2.5 Operationalisierung der Kontrollvariablen -- 4.1.3 Analyse der Qualitätskriterien und möglicher Verzerrungen -- 4.1.4 Untersuchungsobjekte -- 4.2 Analysemethoden für das Untersuchungsmodell -- 4.2.1 Prüfung der Messmodelle -- 4.2.2 Grundlegende Methoden der Regressionsanalyse -- 4.2.2.1 Generalisierte lineare Modelle -- 4.2.2.2 Multinomiale logistische Regression -- 4.2.2.3 Analyse von Moderatoren -- 4.3 Deskriptive Statistik und Güteprüfung der Messmodelle -- 4.3.1 Datenvorbereitung -- 4.3.2 Deskriptive Statistik -- 4.3.3 Güteprüfung der Messmodelle -- 4.4 Induktive Statistik des Untersuchungsmodells -- 4.4.1 Grundlegendes zur Interpretation der Modellparameter -- 4.4.2 Interpretation des Untersuchungsmodells -- 4.4.2.1 Vorgehen zur Interpretation des Untersuchungsmodells -- 4.4.2.2 Erkenntnisse auf Basis der Analyseschritte der Modelle -- 4.4.2.3 Erkenntnisse auf Basis des Hauptmodells -- 4.4.2.4 Ergebnisdiskussion -- 5 Gestaltungsempfehlungen -- 5.1 Gestaltungsmöglichkeiten für Kennzahlen -- 5.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Beantwortung der Forschungsfragen -- 6.2 Kritische Würdigung -- 6.3 Forschungsbedarf -- Dankesworte -- Anhang -- Codes der Auswertung -- Abbildungen mit Wolfram -- Fragebogen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bayrle, Christoph Gestaltungsmerkmale von Kennzahlen und ihr Einfluss auf Intrapreneurship : Eine empirische Untersuchung im Bereich von Performance Measurement und unternehmerischem Handeln von Mitarbeitern Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764457
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Performance Management ; Intrapreneuring ; Kennzahlensystem ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046361423
    Format: 1 Online-Ressource (637 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783845264585
    Series Statement: Recht im Kontext Volume 5
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-2356-0
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenwürde ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kemmerer, Alexandra 1972-
    Author information: Möllers, Christoph 1969-
    Author information: Grimm, Dieter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046258301
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783748902805
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6158-6
    Language: German
    Subjects: Law , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Recht ; Kunst ; Theater ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hegemann, Jan
    Author information: Nix, Christoph 1954-
    Author information: Engert, Klaus Rudolf 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046270668
    Format: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748904038
    Series Statement: Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 65
    Note: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6296-5
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Betriebliche Altersversorgung ; Deutschland Betriebsrentengesetz ; Kapitalgesellschaft ; Geschäftsführer ; Gesellschafter ; Betriebliche Altersversorgung ; Dispositives Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Meissner, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220430
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905448
    Series Statement: Studien zum Zivilrecht v.30
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Exordium -- I. Problemaufriss -- 1. Bedeutung des Besitzes -- 2. Sinn des Besitzes -- II. Wissenschaftliche Einordnung und Methodik der Untersuchung -- 1. Rechtsdogmatische Untersuchung mit deduktiv-induktiver Methode -- 2. Erweiterung um phänomenologische Methode -- Kapitel 1: Bedeutung des Besitzes -- I. Wörter und ihre Bedeutung -- 1. Semantischer Repräsentationalismus -- 2. Arbitrarität von Zeichen und Bezeichnetem -- 3. Konventionalistische Bedeutungstheorie -- 4. Doppelrolle der tatsächlichen Gewalt im Verhältnis zum Besitz -- II. Negierung der tatsächlichen Gewalt als deskriptives Tatbestandsmerkmal -- 1. Verkehrsanschauung versus Interessenabwägung -- 2. Hinführung zu einer phänomenologischen Begriffsbestimmung der tatsächlichen Gewalt -- III. Tatsächliche Gewalt als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Besitz als räumliche Beziehung -- 2. Heideggers Begriff der Räumlichkeit -- 3. Anwendung auf die tatsächliche Gewalt -- IV. Besitz als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Mittelbarer Besitz -- 2. Durch einen Besitzdiener vermittelter Besitz -- 3. Besitzerwerb gem. 854 Abs. 2 BGB -- 4. Erbenbesitz als bloße Rechtsfolgenerstreckung -- Kapitel 2: Sinn des Besitzes -- I. Negierung des Besitzes als Faktum -- II. Nichtssagende Qualifikation des Besitzes als Rechtsposition, Rechtsstellung etc. -- III. Besitz als Rechtverhältnis -- 1. Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Rechtsverhältnis als Quelle von Rechten und Pflichten -- b. Überschießende Funktionalität des Rechtsverhältnisses -- c. Rechtverhältnis als Beziehung zwischen Personen -- 2. Vorläufige Subsumption des Besitzes unter die Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Besitz als einzige Beziehung einer Person zur Sache aufgrund der Unabhängigkeit vom Willen Dritter -- b. Besitzwille und Sorge -- c. Kein Vermittlungswille bei Besitzdienerschaft und mittelbarem Besitz , d. Phänomenologische Betrachtung der Subjekt-Objekt-Subjekt-Beziehung -- e. Pflichten aus dem Besitz -- f. Überschießende Funktionalität des Besitzes -- g. Notwendigkeit eines subjektiven Rechts -- Kapitel 3: Wesen des Besitzes -- I. Unbestimmtes Verhältnis von Besitz und subjektivem Recht im positiven Normenbestand -- 1. Relativierung der grammatikalischen Auslegung durch die Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers -- 2. Indifferenz systematischer Argumente -- a. Regelung des Besitzschutzes zu Beginn des dritten Buches -- b. Verhältnis von 857 BGB zu 1922 Abs. 1 BGB -- c. Besitzerwerb durch Geschäftsunfähige -- d. Besitz und Grundbuch -- e. Besitz im Grundbuch -- f. Besitzerwerb durch vermeintlich Bösgläubigen -- g. Stufenerwerb von Rechten -- h. Verhältnis von 93 BGB zu 865 BGB -- i. Zeitliche Begrenzung der Besitzschutzansprüche -- j. Übergang des Besitzes durch Rechtsgeschäft -- k. Der Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 3. Beschränkte Wirkungsmacht gesetzlicher Exegese als Fazit -- II. Definition des subjektiven Rechts -- 1. Subjektives Recht als Willensäußerung -- 2. Kritik des Willensprimats -- a. Der Wille Willensunfähiger -- b. Temporäres Paradox -- c. Rechtsverhältnis als Wiege des Willens -- 3. Subjektives Recht als Mehr zur bloßen Ausschlussmöglichkeit -- 4. Teleologisch-dogmatischer versus normativ-rechtstheoretischer Standpunkt -- 5. Genuss als Kern des subjektiven Rechts -- III. Genuss beim Besitzen -- 1. Theoretische Betrachtung -- a. Persönlichkeit -- b. Eigentum -- c. Andere Rechte -- d. Frieden -- e. Kontinuität -- 2. Phänomenologische Betrachtung -- a. Besitz als Voraussetzung der ästhetischen Erfahrung des Luxus und das Scheitern dieser Idee an der mangelnden Interesselosigkeit des Besitzenden -- b. Phänomenologische Reduktion und ideierende Abstraktion , c. Empirisch-psychologisches Phänomen des Besitzens -- d. Eidetische Wesensanschauung des Besitzens -- IV. Fazit -- Kapitel 4: Subsumption des Besitzes unter die positiven Rechtsnormen -- I. Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 1. Haftungsbegründender Tatbestand -- a. Kein Schutz des Besitzes -- b. Schutz des Besitzes -- c. Schutz des verdinglichten Rechts zum Besitz -- d. Schutz des Rechts zum Besitz als relatives Herrschaftsrecht -- e. Schutz des befugten Besitzes -- f. Schutz des berechtigten Besitzes -- g. Schutz des Rechts des Besitzes -- 2. Haftungsausfüllender Tatbestand -- a. Recht und Substrat -- b. Ersatzfähige Schadensposten -- c. Immaterieller Wert des Besitzes -- II. 858 BGB als Schutzgesetz i. S. d. 823 Abs. 2 BGB -- III. Anspruchsrichtung und Konkurrenzen -- 1. Kumulierende besitzrechtliche Ansprüche -- 2. Besitzer und Eigentümer -- IV. Besitz im Bereicherungsrecht -- Peroratio -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lüttenberg, Christoph J. Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes : Eine phänomenologische Annäherung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764211
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Besitz ; Rechtsbegriff ; Deutschland ; Besitz ; Rechtsdogmatik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046228278
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845298351
    Series Statement: Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung Band 51
    Note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5627-8
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Zentralbank ; Geldpolitik ; Euro ; Währungskrise ; Rechtsaufsicht ; Europäische Zentralbank ; Geldpolitik ; Finanzkrise ; Rechtsaufsicht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hettinger, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV045441144
    Format: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783845297750
    Series Statement: Neue Studien zur politischen Ökonomie volume 16
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5599-8
    Language: English
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Finanzwirtschaft ; Institutionalismus ; Öffentliche Schulden ; Finanzpolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ehmke, David Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044440119
    Format: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Edition: 1. edition
    ISBN: 9783845278629
    Series Statement: International politics volume 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3528-0
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Militärische Intervention ; Philosophie ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Neuhäuser, Christian 1977-
    Author information: Schuck, Christoph 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046047342
    Format: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Porträt
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845298764
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5788-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Griechenland ; Zuwanderungsrecht ; Sozialrecht ; Arbeitsrecht ; Europäische Union ; Asylrecht ; Ausländerrecht ; Europäische Union ; Sozialrecht ; Beschäftigungspolitik ; Schumacher, Christoph 1947-2018 ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Barwig, Klaus 1952-
    Author information: Janda, Constanze 1976-
    Author information: Jüngling, Konstanze 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048220624
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921714
    Series Statement: Steuerwissenschaftliche Schriften v.72
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- I. Die Betriebsstätte als Anknüpfungspunkt zur Verteilung von Besteuerungsansprüchen im internationalen Steuerrecht -- II. Einordnung der Arbeit -- III. Literaturüberblick -- IV. Fragestellung und Ziel der Arbeit -- V. Gang der Darstellung -- Kapitel 1 Die Entwicklung des Betriebsstättenkonzepts in Doppelbesteuerungsabkommen -- I. Der Bericht von 1923 - Group of four economists -- 1. Das Konzept der economic allegiance -- 2. Steuerliche Anknüpfungspunkte nach dem Konzept der economic allegiance -- 3. Vermeidung der Doppelbesteuerung und Verteilung der Besteuerungsrechte -- II. Der Bericht von 1925 - Group of technical experts -- 1. Theoretische Unterscheidung zwischen Schedulen- und Personensteuern -- 2. Erste Ansätze der Ausgestaltung des Betriebsstättenkonzepts -- III. Der Bericht von 1927 - Extended committee of technical experts -- 1. Zielsetzung des Völkerbundes und politische Hintergründe -- 2. Fortführung der Ausgestaltung des Betriebsstättenkonzepts -- a) Erstmalige Verwendung des Begriffs der Betriebsstätte -- b) Weiterführende Ausgestaltung des Betriebsstättenkonzepts -- IV. Das Musterabkommen 1928 -- 1. Das MA 1928 Var. 1b als Vorläufer des OECD- und UN-Musterabkommens -- 2. Das Betriebsstättenkonzept im MA 1928 Var. 1b -- a) Übernahme der Definition der Betriebsstätte aus dem MA 1927 -- b) Übernahme des Betriebsstättenkonzepts aus dem MA 1927 -- V. Der Steuerausschuss des Völkerbundes in der Zeit zwischen 1929 und 1939 -- 1. Überarbeitung der Regelung zur sog. Vertreterbetriebsstätte -- 2. Weitere Überarbeitung des Betriebsstättenkonzepts -- a) Entwicklung einer eigenständigen Definition der Betriebsstätte -- b) Ausgestaltung des Betriebsstättenkonzepts und Einigung auf den "Separate Entity Approach" -- VI. Das Mexico Model von 1943 und das London Model von 1946 , 1. Die Definition der Betriebsstätte im Mexico Model und im London Model -- 2. Die Funktion der Betriebsstätte im Mexico Model und im London Model -- VII. Zusammenfassung -- Kapitel 2 Die Definition der Betriebsstätte im OECD- und UN-Musterabkommen -- I. Die Geschäftseinrichtungsbetriebsstätte -- 1. Allgemeine Definition und Beispiele (Art. 5 Abs. 1 und 2) -- a) Der Begriff des Unternehmens als Mindestmaß wirtschaftlicher Aktivität -- b) Die Geschäftseinrichtung als Ort der Tätigkeitsausübung -- aa) Notwendigkeit einer physischen Präsenz -- bb) Verfügungsmacht kein eigenständiges Tatbestandsmerkmal -- (i) Bestandsaufnahme -- (ii) Beurteilung und Reformvorschlag: Aufhebung der Unterscheidung zwischen dem Ort der Tätigkeitsausübung und dem Ort der Einrichtung, durch die eine Tätigkeit ausgeübt wird -- c) Festigkeit als geografischer Bezugspunkt und zeitlicher Mindestumfang -- aa) Geografische Festigkeit als Bezugspunkt zu einem Vertragsstaat -- bb) Zeitliche Festigkeit als relative Bezugsgröße zur ausgeübten Geschäftstätigkeit -- (i) Bestandsaufnahme -- (ii) Beurteilung und Reformvorschlag: Beurteilung der zeitlichen Festigkeit relativ zur ausgeübten Geschäftstätigkeit -- d) Umfang und Qualität der erforderlichen Tätigkeiten -- e) Bloße Beispiele in Art. 5 Abs. 2 MA 2017 -- aa) Bestandsaufnahme -- bb) Beurteilung und Reformvorschlag: Streichung des Art. 5 Abs. 2 MA 2017 -- 2. Ausnahmen (Art. 5 Abs. 4) -- a) Bestandsaufnahme -- aa) Gemeinsame Struktur -- bb) Tatbestandsmerkmale -- (i) Ausschließliche Ausübung qualifizierter Tätigkeiten -- (ii) Tätigkeiten vorbereitender Art oder Hilfstätigkeiten als relative Charakterisierung -- (iii) Keine Tätigkeitsausübung für andere -- b) Beurteilung und Reformvorschlag: Konsolidierung des Art. 5 Abs. 4 MA 2017 -- 3. Erste Besonderheit: Bau- und Montagetätigkeiten (Art. 5 Abs. 3) , a) Funktion des Art. 5 Abs. 3: Erweiterung oder Konkretisierung? -- b) Bauausführungen, Montagen und diesen gleichgestellte Tätigkeiten -- c) Die Zwölfmonatsfrist und damit zusammenhängende Zurechnungsproblematiken -- aa) Bestandsaufnahme -- bb) Beurteilung und Reformvorschlag: Abschaffung der Zurechnung sog. Subunternehmerzeiten und -tätigkeiten -- d) Abweichungen des UN-MA 2017 gegenüber dem OECD-MA 2017 in Art. 5 Abs. 3 -- 4. Zweite Besonderheit: Dienstleistungsbetriebsstätte -- a) Bestandsaufnahme -- aa) Die Regelung in Art. 5 Abs. 3 Bst. b) UN-MA 2017 -- bb) Der Formulierungsvorschlag im OECD-Musterabkommen -- b) Beurteilung und Reformvorschlag: Einführung einer Dienstleistungsbetriebsstätte -- II. Die Vertreterbetriebsstätte (Art. 5 Abs. 5 und 6 bzw. 7) -- 1. Bestandsaufnahme -- a) Überarbeitung durch das Update 2017 -- b) Verhandlung oder Abschluss von Verträgen als Verbindungselement -- aa) Konkreter Abschluss oder zumindest Übernahme der führenden Rolle -- bb) Gewöhnliche Ausübung als zeitlicher Mindestumfang -- cc) Inhalt und Qualität der Verträge -- (i) Alternative Bst. a) -- (ii) Alternative Bst. b) und c) -- c) Ausnahme: Tätigkeiten der (Vertreter-)Person in eigener Sache -- d) Konkurrenzen -- 2. Beurteilung -- a) Vorerst keine erneute Überarbeitung des Wortlauts nach dem Update 2017 erforderlich -- b) Kein Verzicht auf die Vertreterbetriebsstätte und Ablehnung der sog. Nullsummentheorie -- III. Berücksichtigung von Konzernaspekten -- 1. Bestandsaufnahme -- a) Gemeinsame Voraussetzung: eng verbundene Person bzw. Unternehmen -- b) Versuch einer Regelung gegen die Aufteilung von Verträgen i. R. des Art. 5 Abs. 3 MA 2017 -- c) Versuch einer Regelung gegen die Fragmentierung von Ausnahmetätigkeiten i. S. des Art. 5 Abs. 4.1 MA 2017 -- d) Versuch einer Regelung zum Ausschluss der Unabhängigkeit i. S. des Art. 5 Abs. 6 bzw. 7 S. 2 MA 2017 , 2. Beurteilung und Reformvorschlag -- IV. Zusammenfassung -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Beurteilung und Reformvorschläge -- Kapitel 3 Die Funktion der Betriebsstätte im OECD- und UN-Musterabkommen für die Besteuerung von Einkünften aus Unternehmenstätigkeiten -- I. Konzeptionelle Grundlagen: Die Betriebsstätte im Kontext des OECD- und UN-Musterabkommens -- 1. Funktion des OECD- und UN-Musterabkommens im internationalen Steuerrecht und Verteilung der Besteuerungsrechte -- 2. Funktionale Stellung der Betriebsstätte innerhalb des OECD- und UN-Musterabkommens -- a) Die Betriebsstätte als Anknüpfungspunkt zur Verteilung von Besteuerungsrechten -- b) Betriebsstätte nicht abkommensberechtigt i. S. des Art. 1 MA 2017 -- c) Reichweite und Grenzen des Gleichbehandlungsgebots des Art. 24 Abs. 3 MA 2017 -- II. Die Betriebsstätte als zentraler Anknüpfungspunkt bei der Besteuerung von Einkünften aus Unternehmenstätigkeiten -- 1. Die Betriebsstätte im Kontext von Unternehmensgewinnen (Art. 7) -- a) Grundregel der Verteilungsnorm -- aa) Anknüpfung an die Person des Unternehmers -- bb) Keine Notwendigkeit einer Betriebsstätte - "Floating Income" möglich -- b) Funktion und Wirkung des Betriebsstättenprinzips -- c) Ausgestaltung des Betriebsstättenprinzips -- aa) Kein (OECD-MA-) bzw. eingeschränktes (UN-MA-)Attraktionsprinzip -- bb) Begrenzte Reichweite der Selbstständigkeitsfiktion -- cc) Ausdehnung der Selbstständigkeitsfiktion durch den sog. Authorised OECD Approach -- d) Verhältnis zu anderen Verteilungsnormen: Umsetzung des Spazialitätsgrundsatzes -- 2. Die Betriebsstätte im Kontext von Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren (Art. 10 bis 12) -- a) Steuerverteilungswirkung der Grundregel der Art. 10 bis 12 MA 2017 -- b) Funktion und Wirkung des Betriebsstättenvorbehalts -- 3. Die Betriebsstätte im Kontext von Gewinnen aus der Veräußerung von Vermögen (Art. 13) , 4. Die Betriebsstätte im Kontext von anderen Einkünften (Art. 21) -- a) Funktion und Wirkung des sog. erweiterten Betriebsstättenprinzips -- b) Unklares Verhältnis zwischen Art. 6 bis 20 und 21 MA 2017: Vorrang des Betriebsstättenprinzips? -- III. Beurteilung und Reformvorschläge -- 1. Beurteilung und Reformvorschläge zur funktionalen Stellung der Betriebsstätte im OECD- und UN-Musterabkommen -- a) Überschreibung des Quellenbesteuerungsrecht der Art. 10 bis 12 MA 2017 durch das Bestriebsstättenprinzip -- b) Anwendung des "falschen" Doppelbesteuerungsabkommens und fehlende Vermeidung der Doppelbesteuerung -- aa) Anwendung des "falschen" Doppelbesteuerungsabkommens hinsichtlich des Quellensteuersatzes -- bb) Fehlende Vermeidung der Doppelbesteuerung -- cc) Teillösungen durch Art. 29 Abs. 8 MA 2017 und Ziff. 70 des OECD-Komm. 2017 zu Art. 24 -- (i) Indirekte Teillösung durch Art. 29 Abs. 8 MA 2017 -- (ii) Optionaler Formulierungsvorschlag zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im OECD-Komm. -- c) Eigener Lösungsansatz: partielle Ansässigkeitsfiktion für Betriebsstätten -- 2. Beurteilung der Funktion der Betriebsstätte i. R. der Besteuerung von Unternehmenstätigkeiten -- a) Stringente Anwendung des Betriebsstättenprinzips in den MA 2017 -- b) Verwendung der Betriebsstätte zur Verteilung von Besteuerungsrechten -- aa) Doppelfunktion: die Betriebsstätte als Ortsbestimmung und Mindestintensität der Tätigkeitsausübung -- bb) Keine Alternativen im OECD- und UN-MA -- cc) Letztmaliger Verzicht auf den Begriff der Betriebsstätte im Mexico Model -- c) Eigene Stellungnahme -- IV. Zusammenfassung -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Beurteilung und Reformvorschläge -- Thesenförmige Zusammenfassung -- Die historische Entwicklung des Betriebsstättenkonzepts -- Die Definition der Betriebsstätte im OECD- und UN-MA -- Die Funktion der Betriebsstätte im OECD- und UN-MA. , Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gradl, Christoph Die Betriebsstätte in Doppelbesteuerungsabkommen : Die Definition und Funktion der Betriebsstätte im OECD- und UN-Musterabkommen bei der Besteuerung von Unternehmenstätigkeiten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848777631
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doppelbesteuerungsabkommen ; Betriebsstätte ; OECD OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ; Internationales Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages