feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_DGP1632377233
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    ISSN: 1437-6091
    Content: Vor einem Jahr übernahm Enrique Bolaños als Wahlsieger der Regierungspartei Partido Liberal Constitucionalista (PLC) das Präsidentenamt in Nikaragua. In den Mittelpunkt der Regierungspolitik stellte er den Kampf gegen die Korruption, der sich vornehmlich gegen seinen Vorgänger Arnoldo Alemán (1997-2002), ebenfalls PLC, richtete. Dessen Amtszeit war von korrupten Machenschaften, großer Inkompetenz und notorischer Vettern- und Klüngelwirtschaft geprägt. Trotz heftigen Widerstands musste Alemán, der nach seiner Präsidentschaft eine Hausmacht im Parlament aufgebaut hatte, das einflussreiche Amt des Parlamentspräsidenten aufgeben, wurde er seiner parlamentarischen Immunität enthoben und schließlich wegen Unterschlagung und Geldwäsche verurteilt. Die Strafverfolgung eines ehemaligen Staatspräsidenten wegen Korruption ist ein Novum in der Geschichte Nikaraguas; sie forderte jedoch einen hohen politischen Preis. Der erbitterte Machtkampf zwischen "bolañistas" und "alemanistas" legte zeitweise das Parlament lahm und führte das Land - einmal mehr - an den Rand der Regierungsunfähigkeit. (Brennpkt Lat.am)
    In: Brennpunkt Lateinamerika, Hamburg : Inst, 1998, (2003), 1, Seite 1-8, 1437-6091
    Language: German
    Author information: Krennerich, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP1632381559
    Format: Tab., Lit. S. 68, Internet-Hinw.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    ISSN: 1437-6091
    Content: Auch nach Ende der meisten Diktaturen und Bürgerkriege steht es in Lateinamerika um die Menschenrechte nicht allzu gut. Selbst grundlegende Schutzrechte wie das Recht auf Leben, das Verbot von Folter und Misshandlungen oder das Recht auf persönliche Freiheit werden noch verletzt. Die Hauptbetroffenen sind nicht mehr politische Oppositionelle, sondern sozial benachteiligte Menschen, Minderheiten und gesellschaftliche Randgruppen sowie all jene, die sich für den Schutz der Menschenrechte und die Ahndung von Menschenrechtsverbrechen einsetzen.(Brennpunkt Lat.am/DÜI)
    In: Brennpunkt Lateinamerika, Hamburg : Inst, 1998, (2003), 7, Seite 57-68, 1437-6091
    Language: German
    Author information: Krennerich, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1652843531
    Format: 136 S. , Tab., Lit.Hinw.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Content: Diarra, C. O.: Le rôle et le mandat de la CEDEAO en matière de la démocratie, de la bonne gouvernance et de l'observation des elections en Afrique de l'Ouest. - S. 27-35 Diop, S.: Expériences passées de la CEDEAO et les leçons en matière d'observation des elections. - S. 36-43 Krennerich, M.; Afari-Gyan, K.: Types and development of electoral systems outside and inside West Africa. - S. 44-68 Abubakar, A.: The role of other regional and international actors in election observation (African Union, United Nations, European Union, Commonwealth). - S. 80-85 Stevens, M.: Developments in international election observation. - S. 89-92 Afari-Gyan, K.; Krennerich, M.: Types of electoral management bodies in West Africa and their role in organising elections. - S. 93-128
    Note: Diarra, C. O.: Le rôle et le mandat de la CEDEAO en matière de la démocratie, de la bonne gouvernance et de l'observation des elections en Afrique de l'Ouest. - S. 27-35 Diop, S.: Expériences passées de la CEDEAO et les leçons en matière d'observation des elections. - S. 36-43 Krennerich, M.; Afari-Gyan, K.: Types and development of electoral systems outside and inside West Africa. - S. 44-68 Abubakar, A.: The role of other regional and international actors in election observation (African Union, United Nations, European Union, Commonwealth). - S. 80-85 Stevens, M.: Developments in international election observation. - S. 89-92 Afari-Gyan, K.; Krennerich, M.: Types of electoral management bodies in West Africa and their role in organising elections. - S. 93-128
    Language: English
    Author information: Krennerich, Michael 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1632377233
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    ISSN: 1437-6091
    Content: Vor einem Jahr übernahm Enrique Bolaños als Wahlsieger der Regierungspartei Partido Liberal Constitucionalista (PLC) das Präsidentenamt in Nikaragua. In den Mittelpunkt der Regierungspolitik stellte er den Kampf gegen die Korruption, der sich vornehmlich gegen seinen Vorgänger Arnoldo Alemán (1997-2002), ebenfalls PLC, richtete. Dessen Amtszeit war von korrupten Machenschaften, großer Inkompetenz und notorischer Vettern- und Klüngelwirtschaft geprägt. Trotz heftigen Widerstands musste Alemán, der nach seiner Präsidentschaft eine Hausmacht im Parlament aufgebaut hatte, das einflussreiche Amt des Parlamentspräsidenten aufgeben, wurde er seiner parlamentarischen Immunität enthoben und schließlich wegen Unterschlagung und Geldwäsche verurteilt. Die Strafverfolgung eines ehemaligen Staatspräsidenten wegen Korruption ist ein Novum in der Geschichte Nikaraguas; sie forderte jedoch einen hohen politischen Preis. Der erbitterte Machtkampf zwischen "bolañistas" und "alemanistas" legte zeitweise das Parlament lahm und führte das Land - einmal mehr - an den Rand der Regierungsunfähigkeit. (Brennpkt Lat.am)
    In: Brennpunkt Lateinamerika, Hamburg : Inst., 1998, (2003), 1, Seite 1-8, 1437-6091
    In: year:2003
    In: number:1
    In: pages:1-8
    Language: German
    Author information: Krennerich, Michael 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1632381559
    Format: Tab., Lit. S. 68, Internet-Hinw.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    ISSN: 1437-6091
    Content: Auch nach Ende der meisten Diktaturen und Bürgerkriege steht es in Lateinamerika um die Menschenrechte nicht allzu gut. Selbst grundlegende Schutzrechte wie das Recht auf Leben, das Verbot von Folter und Misshandlungen oder das Recht auf persönliche Freiheit werden noch verletzt. Die Hauptbetroffenen sind nicht mehr politische Oppositionelle, sondern sozial benachteiligte Menschen, Minderheiten und gesellschaftliche Randgruppen sowie all jene, die sich für den Schutz der Menschenrechte und die Ahndung von Menschenrechtsverbrechen einsetzen.(Brennpunkt Lat.am/DÜI)
    In: Brennpunkt Lateinamerika, Hamburg : Inst., 1998, (2003), 7, Seite 57-68, 1437-6091
    In: year:2003
    In: number:7
    In: pages:57-68
    Language: German
    Author information: Krennerich, Michael 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages