feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (1)
  • 2005-2009  (1)
  • Licensed  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Person/Organisation
Keywords
Access
  • Licensed  (1)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048708882
    Format: 187 S.
    Content: Der Dokumentarfilm als eine Gattung, die bisher ein kümmerliches Dasein in einer kleinen Ecke des Fernsehens fristete, ist plötzlich zu einem populären Begriff geworden. Insbesondere in den letzten Jahren strahlt das Genre eine spürbare Energie aus. Von ihr ergriffen, stießen wir unausweichlich auf das Thema dieser Arbeit. Ziel ist es, einen detaillierten Blick auf den Dokumentarfilm und seine Entwicklung im Fernsehen zu werfen. Welchen Veränderungen unterliegt das Genre, was steckt hinter den Kulissen, auf die das Publikum täglich schaut, und welche Folgen ergeben sich für die Zukunft des Dokumentarfilms? Diese Fragen möchten wir beantworten. Eins steht fest: Unter dem Begriff DOKU wird derzeit alles subsumiert, was nur annähernd eine Verwandtschaft zu der nonfiktionalen Gattung aufweist. Dokumentarische Formen scheinen präsenter als je zuvor. Ihnen zu entfliehen, ist kaum mehr möglich. Leider haben sie mit dem ursprünglichen Dokumentarfilm wenig gemeinsam. Vielmehr drängt sich die Vermutung auf, die Zöglinge liefen dem Dokumentarfilm den Rang ab. In der Sorge, dass im Doku-Wahn ein Missbrauch mit dem Genre betrieben wird, will diese Betrachtung untersuchen, ob hinter den Veränderungen nicht auch eine Chance steckt.
    Note: Stuttgart, Hochschule der Medien, Studiengang Medienwirtschaft, Diplomarb.
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages