feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2)
  • 2010-2014  (2)
  • Reder, Michael  (2)
  • Philosophy  (2)
  • Licensed  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041253768
    Format: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    ISBN: 9783593420882
    Note: Biographical note: Dominik Finkelde, Dr. phil., ist Dozent für Politische Philosophie an der Hochschule für Philosophie München. Michael Reder ist dort Professor für Praktische Philosophie. Julia Inthorn, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen , Long description: Biopolitik und Bioethik sind zwei zentrale Felder der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Band fragen Geistes- und Kulturwissenschaftler nach der Funktion ethischer Diskurse. Sie zeigen, dass Ethik zu einem Instrument werden kann, biopolitische Entscheidungen zu legitimieren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-593-39952-2
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biopolitik ; Bioethik ; Konferenzschrift
    Author information: Reder, Michael 1974-
    Author information: Finkelde, Dominik 1970-
    Author information: Inthorn, Julia 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    UID:
    gbv_800365550
    Format: Online-Ressource (1 online resource (240 p.))
    Edition: 1. Auflage 2014
    ISBN: 9783170263048 , 9783170263055 , 9783170263062
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Content: 2.3 Begriffe2.4 Können Kleinkinder und Tiere denken?; 2.5 Davidsons Argument für den Zusammenhang von Denken und Sprachfähigkeit; 2.6 Das Argument aus dem spezifisch rationalen Inhalt; 3 Die Wende zur Sprache (I): Analytische Philosophie; 3.1 Die Verstoßung der Gedanken aus dem Bewusstsein; 3.2 Spuren des Mentalismus bei klassischen Denkern; 3.3 Frege über ‚Sinn' und ‚Bedeutung'; 3.4 Wittgensteins Argument gegen die Möglichkeit einer Privatsprache; 3.5 Die elaborierteste Form des Mentalismus: intentionenbasierte Semantik; 4 Grundzüge einer logischen Grammatik
    Content: 4.1 Sprachanalyse und das Prinzip der Ausdrückbarkeit4.2 Grundzüge einer Wahrheitssemantik; 4.3 Der Zweck der Analyse; 4.4 Frege-/Wittgenstein I-Semantik; 4.4.1 Semantik elementarer Sätze; 4.4.1.1 Semantik genereller Termini; 4.4.1.2 Semantik singulärer Termini; 4.4.2 Semantik komplexer Sätze; 4.4.2.1 Semantik wahrheitsfunktional verknüpfter Sätze; 4.4.2.2 Semantik genereller Sätze; 4.5 Semantik des „ist"-Sagens; 4.6 Illokutionäre Rollen (Sprechakttheorie); 5 Bezugnahme und Indexikalität; 5.1 Eigenname und Bezug; 5.2 Starre Bezugnahme und Quer-Weltein-Identität
    Content: 5.3 Extension der Termini natürlicher Arten5.4 Semantischer Externalismus; 5.5 Putnams Vektortheorie des Sinns; 5.6 Zweidimensionale Semantik; 5.7 Psychologischer Anti-Individualismus; 6 Die Wende zur Sprache (II): kontinentale Philosophie (Phänomenologie); 6.1 Herder und die Entdeckung der sprachlichen Dimension; 6.2 Expressiv-konstitutive Sprachauffassungen; 6.3 Sprachphilosophie aus dem Geist der Romantik; 6.4 Sprache als Ort der ‚Lichtung' (Heidegger); 6.4.1 Die Geschichte der ‚Lichtung'; 6.4.2 Existenzial-hermeneutische Vorüberlegungen; 6.4.3 Ereignis und Sprache
    Content: 6.4.4 Das ‚Dichterische' der Sprache7 Interpretation, Text und Metapher; 7.1 Vom Äußerungsverstehen zum Textverstehen; 7.2 Schrift als ‚entfremdete Rede' (Gadamer); 7.3 Rückkehr zum ‚Problem des Textes' (Ricoeur); 7.3.1 Vom Wort zur Schrift; 7.3.2 Der Text als ‚Werk'; 7.3.3 Die ‚Welt' des Werks; 7.3.4 Sich-Verstehen vor dem Werk; 7.4 Semantik der Metapher; Literatur; Sachregister; Namenregister
    Content: Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts wäre ohne die bahnbrechenden Leistungen einiger Logiker (Frege, Russell, Wittgenstein) nicht möglich gewesen. An das Instrument der Sprachanalyse knüpften sich hochfliegende Hoffnungen im Blick auf Klarheit der Gedankenführung wie auch auf Fortschritte bei der Beantwortung von Grundlagenfragen wie der Erklärung der Intentionalität unseres Geistes, also der Fähigkeit, sich auf Gegenstände zu beziehen und Sachverhalte zu repräsentieren. Inzwischen haben die Philosophie des Geistes und die Kognitionswissenschaft der Sprachphilosophie den Rang einer Grund
    Content: Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts wäre ohne die bahnbrechenden Leistungen einiger Logiker (Frege, Russell, Wittgenstein) nicht möglich gewesen. An das Instrument der Sprachanalyse knüpften sich hochfliegende Hoffnungen im Blick auf Klarheit der Gedankenführung wie auch auf Fortschritte bei der Beantwortung von Grundlagenfragen wie der Erklärung der Intentionalität unseres Geistes, also der Fähigkeit, sich auf Gegenstände zu beziehen und Sachverhalte zu repräsentieren. Inzwischen haben die Philosophie des Geistes und die Kognitionswissenschaft der Sprachphilosophie den Rang einer Grundlagendisziplin abgelaufen. Die Theorie des mentalen Inhalts führt die Diskussionen fort, die im 20. Jahrhundert unter dem Titel der Bedeutungstheorie geführt wurden. Der Band zeichnet die wichtigsten Etappen dieser Diskussion nach und verteidigt die These, dass Intentionalität und Sprachfähigkeit einander bedingen. Dr. Heinrich Watzka SJ ist Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.
    Note: Description based upon print version of record , Deckblatt; Grundkurs Philosophie; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung; 1.1 Die Anfänge einer Sprachreflexion im Abendland und ihr jähes Ende; 1.2 Denken in der Neuzeit; 1.3 Die abgeleitete Intentionalität der Sprachzeichen; 1.4 Sprachliche und nicht-sprachliche Modelle der Intentionalität; 1.5 Neun Hypothesen über den Zusammenhang von Semantik, Psychologie und Physik; 2. Denken und Reden, Versuch einer Verhältnisbestimmung; 2.1 Intentionale Einstellungen; 2.2 Ein Plädoyer für Propositionen; 2.2.1 Russellsche Propositionen; 2.2.2 Fregesche Propositionen , 2.3 Begriffe2.4 Können Kleinkinder und Tiere denken?; 2.5 Davidsons Argument für den Zusammenhang von Denken und Sprachfähigkeit; 2.6 Das Argument aus dem spezifisch rationalen Inhalt; 3 Die Wende zur Sprache (I): Analytische Philosophie; 3.1 Die Verstoßung der Gedanken aus dem Bewusstsein; 3.2 Spuren des Mentalismus bei klassischen Denkern; 3.3 Frege über ‚Sinn' und ‚Bedeutung'; 3.4 Wittgensteins Argument gegen die Möglichkeit einer Privatsprache; 3.5 Die elaborierteste Form des Mentalismus: intentionenbasierte Semantik; 4 Grundzüge einer logischen Grammatik , 4.1 Sprachanalyse und das Prinzip der Ausdrückbarkeit4.2 Grundzüge einer Wahrheitssemantik; 4.3 Der Zweck der Analyse; 4.4 Frege-/Wittgenstein I-Semantik; 4.4.1 Semantik elementarer Sätze; 4.4.1.1 Semantik genereller Termini; 4.4.1.2 Semantik singulärer Termini; 4.4.2 Semantik komplexer Sätze; 4.4.2.1 Semantik wahrheitsfunktional verknüpfter Sätze; 4.4.2.2 Semantik genereller Sätze; 4.5 Semantik des „ist"-Sagens; 4.6 Illokutionäre Rollen (Sprechakttheorie); 5 Bezugnahme und Indexikalität; 5.1 Eigenname und Bezug; 5.2 Starre Bezugnahme und Quer-Weltein-Identität , 5.3 Extension der Termini natürlicher Arten5.4 Semantischer Externalismus; 5.5 Putnams Vektortheorie des Sinns; 5.6 Zweidimensionale Semantik; 5.7 Psychologischer Anti-Individualismus; 6 Die Wende zur Sprache (II): kontinentale Philosophie (Phänomenologie); 6.1 Herder und die Entdeckung der sprachlichen Dimension; 6.2 Expressiv-konstitutive Sprachauffassungen; 6.3 Sprachphilosophie aus dem Geist der Romantik; 6.4 Sprache als Ort der ‚Lichtung' (Heidegger); 6.4.1 Die Geschichte der ‚Lichtung'; 6.4.2 Existenzial-hermeneutische Vorüberlegungen; 6.4.3 Ereignis und Sprache , 6.4.4 Das ‚Dichterische' der Sprache7 Interpretation, Text und Metapher; 7.1 Vom Äußerungsverstehen zum Textverstehen; 7.2 Schrift als ‚entfremdete Rede' (Gadamer); 7.3 Rückkehr zum ‚Problem des Textes' (Ricoeur); 7.3.1 Vom Wort zur Schrift; 7.3.2 Der Text als ‚Werk'; 7.3.3 Die ‚Welt' des Werks; 7.3.4 Sich-Verstehen vor dem Werk; 7.4 Semantik der Metapher; Literatur; Sachregister; Namenregister
    Additional Edition: ISBN 9783170263031
    Additional Edition: Druckausg. Watzka, Heinrich, 1954 - Grundkurs Philosophie ; Band 11: Sprachphilosophie Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2014 ISBN 9783170263031
    Additional Edition: ISBN 317026303X
    Additional Edition: Print version Sprachphilosophie
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprachphilosophie ; Electronic books ; Electronic books
    Author information: Watzka, Heinrich 1954-
    Author information: Brüntrup, Godehard 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages