feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984  (2)
  • 1983  (2)
  • Lehrbuch  (2)
  • Licensed  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042463260
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 486 S.)
    Edition: Fünfte, neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783662087138 , 9783662087145
    Series Statement: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft
    Note: Jede Wissenschaft bedient sich bestimmter Methoden, Arten des Vorgehens, um Antworten auf die von ihr gestellten Fragen zu erlangen. Welcher Methoden bedient sich die Rechtswissenschaft? Unter der "Rechtswissenschaft" wird in die­ sem Buche diejenige Wissenschaft verstanden, die sich mit der Lösung von Rechts­ fragen im Rahmen und auf der Grundlage einer bestimmten, historisch erwachse­ nen Rechtsordnung befaßt, also die herkömmlicherweise so genannte Jurisprudenz. Mit dem Recht befassen sich auch andere Wissenschaften, so die Rechtshistorie und die Rechtssoziologie. Es versteht sich, daß sich die Rechtshistorie der Metho­ den der Geschichtswissenschaft, die Rechtssoziologie soziologischer Methoden be­ dient. Wie aber steht es mit der Rechtswissenschaft im engeren Sinne, also der Jurisprudenz? Es hat eine Zeit gegeben, sie liegt noch nicht sehr lange zurück, da war es den Juristen nicht zweifelhaft, daß sie über Methoden sowohl der Lösung von Rechts­ fällen wie der Bearbeitung des geltenden Rechts in seiner Gesamtheit verfügten, die denen anderer Wissenschaften hinsichtlich der an sie zu stellenden Anforderungen nicht nachstünden. Heute ist das anders. Man spricht von "Gewißheitsverlusten im juristischen Denken" \ hält Methodenwahl für beliebig, will sich, statt mit als zu­ treffend erkannten, mit nur "vertretbaren" oder "konsensfahigen" Lösungen be­ gnügen oder verweist die Juristen gar auf die Sozialwissenschaften als die einzigen, von denen sie für sie relevante Erkenntnisse erwarten dürften. Dahinter steht einmal die Erkenntnis, daß in juristische Beurteilungen - z. B. eines bestimmten Verhaltens als "fahrlässig" - immer wieder Bewertungen einfließen
    Language: German
    Keywords: Juristische Methodik ; Wissenschaftstheorie ; Methode ; Methodologie ; Rechtswissenschaft ; Rechtstheorie ; Juristische Methodik ; Lehrbuch ; Enzyklopädie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041607894
    Format: 1 Online-Ressource (84S.)
    ISBN: 9783322879288 , 9783409641814
    Series Statement: Beatriebswirtschafts Akademie
    Note: A. Grundlagen der Geldtheorie -- I. Funktionen und Eigenschaften des Geldes -- II. Erscheinungsformen des Geldes -- B. Währung und Währungssysteme -- I. Gebundene Währungen -- II Freie Währung -- C. Geldstatistische Grundbegriffe -- I. Die Geldmenge -- II. Geldkapitalbildung und Geldvernichtung -- III. Aktuelles Zentralbankgeld -- IV. Potentielles Zentralbankgeld und freie Liquiditätsreserven -- V. Die "Zentralbankgeldmenge" -- D. Die Geldnachfrage -- E. Das Geldangebot -- I. Zur Fragestellung der Geldangebotstheorie -- II Der Geldschöpfungsprozeß -- 1. Die Entstehung des Buchgelds -- 2. Die Entstehung des Zentralbankgelds -- 3. Der Geldschöpfungsmultiplikator als Ausdruck des Kredit-und Buchgeldschöpfungsprozesses im Geschäftsbankensystem -- 4. Kritik des Multiplikatormodells -- F. Der Geldwert -- I. Problemstellung und Grundbegriffe der Theorie des Geldwerts -- II Die Messung von Veränderungen des Geldwerts -- III. Die Geldentwertung -- G. Die Regulierung der Geldmenge als Aufgabe der Geldpolitik -- I. Der Geldmarkt als Ansatzpunkt der Geldpolitik -- II. Die Regulierung der Geldversorgung durch die Notenbank -- H. Das Geld in der Außenwirtschaft -- I. Die Zahlungsbilanz -- II. Der Wechselkurs und Wechselkurssysteme -- Antworten zu den Fragen -- Literaturhinweise
    Language: German
    Keywords: Monetäre Außenwirtschaftstheorie ; Geldtheorie ; Geld ; Währung ; Lehrbuch
    Author information: Barfuss, Karl Marten 1938-
    Author information: Alsheimer, Herbert 1931-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages