feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (25)
  • 1990-1994
  • 1940-1944
  • 2001  (25)
  • Licensed  (25)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047300982
    Format: 1 Online-Ressource (528 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428502011
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Schriften 153
    Content: Erich Loitlsberger wurde am 8. Mai 1921 in Grünau, Oberösterreich, geboren. Nach der Habilitation (1953) an der damaligen Hochschule für Welthandel erhielt er 1957 einen Ruf an die Universität Frankfurt/Main. 1963 wechselte er an seine heimatliche Alma Mater zurück und schließlich 1970 an die Universität Wien. Dort wirkte er als Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre bis zu seiner (formalen) Emeritierung 1992. Nach wie vor ist er hier als Lehrstuhlvorsteher aktiv. -- Der erfolgreiche akademische Werdegang Professor Loitlsbergers basiert auf der hohen Reputation, die er sich aufgrund seiner intensiven Beteiligung an der wissenschaftlichen Diskussion in den relevanten Fachjournalen sowie durch Veröffentlichungen einschlägiger Monographien und die Mitherausgabe von Lehrbüchern erworben hat. Mit der Verleihung des Ehrendoktorates der Karl-Franzens-Universität Graz (1981) erfolgte die formale, durch seinen Ruf als Doyen der österreichischen Betriebswirte die informelle Anerkennung seines Schaffens. Die jüngeren Publikationen Professor Loitlsbergers lassen den hohen Stellenwert erkennen, den er der Vermittlung des Faches der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre beimißt. Darüber hinaus stellt das Rechnungswesen einen weiteren Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit dar (u. a. ist er Mitherausgeber der Schriftenreihe Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre). -- Die Beiträge dieser Festschrift gruppieren sich um die Bereiche Rechnungswesen, Steuern, Organisation und Führung, Finanzierung und Investition, Beschaffung, Produktion und Kosten sowie Absatz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10201-3
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebswirtschaftslehre ; Erkenntnis ; Loitlsberger, Erich 1921-2003 ; Festschrift ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wagner, Udo 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV013886426
    Format: 36 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Diskussionspapier / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 258
    Note: Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 24 - 25
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Private Altersversorgung ; Rentenversicherung ; Deutschland ; Lebensversicherung ; Rentenversicherung ; Deutschland ; Private Altersversorgung ; Lebenserwartung ; Rentenversicherung ; Deutschland ; Lebensversicherung ; Lebenserwartung ; Rentenversicherung
    Author information: Wagner, Gert G. 1953-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042459037
    Format: 1 Online-Ressource (387S.)
    ISBN: 9783322913616 , 9783810031327
    Note: Rituale sind produktiv. Wurden sie bislang zumeist unterAspekten der Stereotypie, Rigidität und Gewalt thematisiert, konzentriertsich die vorliegende Untersuchung auf diejenigen Momente von Ritualen, die Gemeinschaften hervorbringen und gestalten. Rituale dienen hierbei der Gemeinschaft als Medium, Differenzen zu erzeugen und zu bearbeiten, Krisen zu bewältigen und Übergänge zu strukturieren. Die ethnographisch angelegte Studie zeigt, wie sich soziale Beziehungen in performativen Prozessen von Ritualen und Ritualisierungen bilden. In diesem Sinne liegt der Fokus auf der Dramaturgie und Organisation ritueller Interaktionen und ihrer Effekte, der szenisch-mimetischen Expressivität, dem Aufführungs- und Inszenierungscharakter und dem praktischen Wissen sozialen Handelns. Vier zentrale Sozialisationsfelder performativen rituellen Handelns werden analysiert: der Lebensraum der Familie, die Übergänge im Schulalltag, die Pausenspiele von Kindern und die Medieninszenierungen von Peergroups. Darüber hinaus wird das rituelle Handeln als praktisches mimetisches Wissen besimmt sowie die Stadt als performativer Raum charakterisiert
    Language: German
    Keywords: Ritual ; Sozialisation ; Gemeinschaft ; Performanz ; Ritual ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wulf, Christoph 1944-
    Author information: Althans, Birgit 1960-
    Author information: Sting, Stephan 1958-
    Author information: Tervooren, Anja 1968-
    Author information: Audehm, Kathrin 1968-
    Author information: Zirfas, Jörg 1961-
    Author information: Wagner-Willi, Monika 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042461045
    Format: 1 Online-Ressource (262S.)
    ISBN: 9783322974884 , 9783810028396
    Series Statement: Schriftenreihe Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 6
    Note: Von der Bundesebene bis zur kommunalen Wirtschaft bestimmen seit den 90er Jahren Entstaatlichung und Privatisierung immer stärker das Bild. Wo öffentliche Unternehmen noch bestehen, wird ihre Daseinsberechtigung in Zweifel gezogen. Auf der anderen Seite entstehen im Zuge der Aufgabenprivatisierung aufs Neue öffentliche Unternehmen, die politisch definierte Ziele verfolgen und sich zugleich in Markt und Wettbewerb behaupten müssen. Was öffentliche Unternehmen angesichts dieser Situation zu "öffentlichen" machen, ob und in welcher Weise sie ihre Grenzen zur Privatwirtschaft halten können oder sollen und wie sie auf politische und wirtschaftliche Turbulenzen reagieren, wird untersucht und diskutiert
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Öffentliches Unternehmen ; Privatisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042460158
    Format: 1 Online-Ressource (243S.)
    ISBN: 9783322951489 , 9783810026095
    Series Statement: Schriftenreihe Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 5
    Note: Der Band analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede organisationellen Wandels in Wirtschaft und Verwaltung aus soziologischer, verwaltungswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Reorganisation ; Leitbild ; Verwaltung ; Reorganisation ; Leitbild ; Verwaltung ; Organisationswandel ; Unternehmen ; Organisationswandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042430026
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 284S.)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322891426 , 9783528267858
    Series Statement: Studium Technik
    Language: German
    Keywords: I-DEAS
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041607030
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 244S. 33 Abb)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322852113 , 9783824473311
    Series Statement: Marken- und Produktmanagement
    Note: Der Promotion-Einsatz gewinnt zunehmend an Bedeutung für den Erfolg im Produktmanagement. Viele Maßnahmen werden jedoch durch unmittelbare Reaktionen konkurrierender Hersteller beantwortet, so dass die modellgestützte Analyse dieser Wettbewerbsreaktionen aus Sicht der Praxis als eine der vordringlichen Herausforderungen an die Wissenschaft erscheint. Ralf Wagner untersucht die Bedingungen multipler Wettbewerbsreaktionen durch die Kombination unterschiedlicher Maßnahmen im Sinne eines Promotion-Mix. Es werden statistische Tests zur Analyse der Eigenschaften von Prozessen des simultanen Instrumenteneinsatzes vorgestellt und empirische Ergebnisse dargelegt. Diese Resultate und ausgewählte Aspekte der Spieltheorie aufgreifend wird ein stochastisches Modell des reaktiven Einsatzes von Promotion-Instrumenten entwickelt. Anhand des Modells werden für einen exemplarisch untersuchten Markt Resultate sowohl hinsichtlich des Reaktionslags, der Art als auch der Intensität von Wettbewerbsreaktionen dargestellt , 1 Einleitung -- 1.1 Einsatz von Promotion-Instrumenten im Wettbewerb -- 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit -- 2 Modelle und Methoden der Analyse von Wettbewerbsreaktionen in der Literatur -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Normative Modellierung und Simulation des Wettbewerbsverhaltens -- 2.3 Wettbewerbsreaktionsmodellierung -- 3 Daten zur Wettbewerbsanalyse und Möglichkeiten der Datenaggregati-on -- 3.1 Datenbeschaffung in der Konkurrenzforschung -- 3.2 Beschreibung der verwandten Daten -- 3.3 Heterogenität -- 3.4 Aggregationsniveau der Analyse -- 4 Determinanten der Entscheidung über den Einsatz von Promotion-Instrumenten im Wettbewerb -- 4.1 Koordination zwischen Herstellern und Einzelhandel -- 4.2 Wettbewerb der Hersteller untereinander -- 4.3 Formalisierung des Wettbewerbseinflusses auf die Hersteller -- 5 Stochastische Modellierung der Wettbewerbsreaktionen -- 5.1 Modellierung des Wettbewerbsverhaltens als stochastischer Prozeß -- 5.2 Polya-Modell der Wettbewerbsreaktionen -- 6 Modellanpassung -- 6.1 Kalibrierung und Gütekriterien -- 6.2 Empirische Resultate -- 7 Fazit
    Language: German
    Keywords: Produktmarketing ; Marketing-Mix ; Konkurrenzanalyse ; Stochastisches Modell ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041614748
    Format: 1 Online-Ressource (192 S.)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783663111238 , 9783409221306
    Note: "Praktische Personalführung" verbindet in konstruktiver Weise die theoretischen Grundlagen des Faches mit praxisorientiertem Wissen. Wagner/Rex führen zunächst in soziologische und psychologische Aspekte ein, die zum Verständnis von Führungsproblemen und zur aktiven Personalführung wichtig sind. Darauf aufbauend stellen die Autoren einen zeitgemäßen interaktiven Führungsansatz vor, der die Sicht der Führungskraft und der Mitarbeiter berücksichtigt. Anhand echter Fallstudien können die Lehrinhalte sofort auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden. Die zweite Auflage bietet noch mehr Hilfen zur praktischen Umsetzung. Interessant ist die "Praktische Personalführung" für Studierende und Dozenten an Fachhochschulen und Universitäten, insbesondere mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft sowie für Praktiker im Personalbereich. , 1. Einführung: praktische Personalführung zwischen Soziologie und Psychologie -- 2. Die menschliche Bedürfnisstruktur -- 3. Motivation -- 4. Forschungsgegenstand "Gruppe — Team" -- 5. Führung -- Abbildungsverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Führung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041608634
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 241 S.)
    ISBN: 9783322907998 , 9783824474363
    Series Statement: Markt- und Unternehmensentwicklung
    Note: Aufgrund der steigenden Bedeutung der Generierung, der Vermittlung und des Erwerbs von Wissen ist das Management von Universitäten aufgefordert, Rechenschaft über die Leistungsfähigkeit der Hochschulen abzulegen und erkannte Defizite, insbesondere in der Qualifizierung, abzubauen. Vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen erarbeitet Eckhard Wagner eine konzeptionelle Basis für die wettbewerbsorientierte Ausgestaltung universitärer Qualifizierungsdienstleistungen. Besonderer Wert wird dabei auf die Vermittlung von Handlungskompetenz auf Basis von Schlüsselqualifikationen gelegt. Eine breite Analyse des universitären Ausbildungsmarktes stellt die konkreten Verhältnisse im internationalen Wettbewerb dar. Der Autor zeigt, wie neue Anforderungen aus modernen Organisationsstrukturen, Handlungskompetenz und Qualifikation strategisch zusammengeführt werden können, und veranschaulicht die praxisnahe Umsetzung seiner Gestaltungsempfehlungen am Beispiel des MBA-Programms der TU München , 1 Die Universität im Umbruch -- 1.1 Die Universität auf dem Prüfstand -- 1.2 Aufgabenstellung und methodologische Vorgehens weise der Untersuchung -- 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2 Die Universität als Qualifizierungsdienstleister -- 2.1 Qualifizierung an Universitäten -- 2.2 Das Dienstleistungsunternehmen "Universität" -- 2.3 Universitäre Qualifizierungsdienstleistungen als Gegenstand des New-Public-Management -- 3 Eine Wettbewerbsanalyse zur Situation des Qualifizierungsdienstleisters "Universität" -- 3.1 Analyserahmen -- 3.2 Umweltanalyse — Veränderung der Rahmenbedingungen -- 3.3 Strukturanalyse — Universität im Qualifizierungs Wettbewerb -- 3.4 Konkurrenzanalyse am Beispiel des AWA der TU München -- 4 Wettbewerbsorientierte Anforderungen an universitäre Qualifizierungsdienstleistungen -- 4.1 Primat der konsequenten Kunden- bzw. Nutzenorientierung -- 4.2 Strategische Vision "Vermittlung von Handlungskompetenz" -- 4.3 Baukasten "Schlüsselqualifikationen" -- 4.4 Handlungskompetenz im Kontext organisatorischer Entwicklungs-Strategien -- 4.5 "Innovationsfähigkeit" als Gegenstand zu vermittelnder Handlungskompetenz -- 5 Hybridität als Maxime einer universitären Qualifizierung -- 5.1 Ableitung konzeptioneller Gestaltungsparameter -- 5.2 Das MBA der TUM als ein Beispiel für eine hybride Qualifizierung -- Anhangverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Universität ; Qualitätswettbewerb ; Qualitätsmanagement ; Universität ; Wettbewerbsstrategie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV042450298
    Format: 1 Online-Ressource (204 S.)
    ISBN: 9783662265765 , 9783540418757
    Note: zum 3. Service Journal Mit dem 3· Service Journal erhalten Sie die Kommentierung zu § 4 BBodSch V sowie Hinweise bzgl. der Abgrenzungsfragen für die Be­ reiche Boden -Abfall, Boden -Immissionsschutz, Boden -Wasser und Bodenerosion-Wasser. Im Vorschriftenteil erfolgt die Aufnahme des Bodenschutzge­ setzes Nordrhein-Westfalen nebst der dazugehörenden amtlichen Begründung. Ebenso wurden die Prüf- und Ableitwerte eingefügt. Die zweite (VwV Bodenproben) und dritte Verwaltungsvorschrift (Anorganische Schadstoffe) zum Bodenschutzgesetz Baden-Würt­ temberg sind seit 20. Dezember außer Kraft getreten( GABl. S. 431). Beide Verwaltungsvorschriften bleiben für eine Übergangszeit noch in der Sammlung. Zuletzt noch ein Hinweis in eigener Sache. Unser Werk "Boden­ schutzrecht-Praxis" wird zukünfig bei einem anderen, ebenfalls sehr renommierten Wissenschaftsverlag erscheinen. Aufgrund der Viel­ zahl der mit dem Bodenschutz tangierten Gesetze -die das Werk in seiner Substanz sprengen würden -haben wir uns entschlossen im Laufe des Jahres 2001 eine CD-ROM mit Gesetzestexten und ca. 250 Gerichtsentscheidungen der Nachlieferung beizulegen. Anregungen und Kritik sind wie immer willkommen. Zuschriften bitte an Jochen Schumacher Ursrainer Ring 81, 72076 Tübingen Tel.: 07071/6878160 Fax: 07071/6878162 ePost: jochen.schumacher@bodenschutzrecht.de Tübingen/Saarbrücken/Höchberg, im Februar 2001 Die Herausgeber Autoren Hofmann-Hoeppel, Jochen, Dr. jur. utr. Allerseeweg 18, 97204 Höchberg eMail: jochen.hofmann-hoeppel@bodenschutzrecht.de Neidhart, Hans-Volker, Dr. rer. nat. Niedersächsisches Umweltministerium Archivstr. 2, 30169 Hannover eMail: hans-volker.neidhart@mu.niedersachsen.de Philipps, Rüdiger, Dr. rer. nat. Dr. H. Marx GmbH, Gewerbepark 1, 66583 Spiesen-Elversberg eMail: ruediger.philipps@bodenschutzrecht.de Schumacher, Anke, Dipl. Biol
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages