feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (10)
  • 2010-2014  (20)
  • 1935-1939
  • Licensed  (29)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg, Br. : Univ. ; 2010, 01-2021, 01 ; damit Erscheinen eingestellt
    UID:
    b3kat_BV036467470
    Format: Online-Ressource
    Note: Gesehen am 19.09.2023 , Periodizität: alle zwei Monate
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Albert-Ludwigs-Universität Freiburg uni'leben Freiburg : Uni Freiburg, 2010-[2021?] ISSN 2191-6659
    Former: Vorg.: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburger Uni-Magazin
    Language: German
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1696947790
    Format: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748908098
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 46
    Content: Die freie Meinungsbildung unterliegt im Zeitalter der Digitalisierung einem tiefgreifenden Wandel, der auch und gerade durch sogenannte Medienintermediäre, respektive durch digitale Dienste zur Informationsvermittlung geprägt ist. Diesen Medienintermediären wird aufgrund ihrer Funktion als Informationsvermittler eine hohe Meinungsbildungsrelevanz sowie ein erhebliches Meinungsbeeinflussungspotenzial zugeschrieben. Damit einher gehen für die freie Meinungsbildung relevante Fragestellungen der Vielfaltssicherung im Kontext von Medienintermediären, denen sich dieses Werk stellt. Die Schwerpunkte der Untersuchung bilden hierbei die Fragen, ob und inwieweit Gefahren(-potenziale) für die freie Meinungsbildung von den Medienintermediären ausgehen, ob sich daraus ein Gewährleistungsauftrag des Staates ergibt, die Funktionsbedingungen der freien Meinungsbildung zu sichern und inwiefern ein gefährdungsadäquater Rechtsrahmen de lege lata besteht bzw. de lege ferenda implementiert werden kann.
    Note: Gesehen am 26.05.2020 , Dissertation Universität Freiburg 2020
    Additional Edition: ISBN 9783848767373
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heidtke, Aron Meinungsbildung und Medienintermediäre Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848767373
    Additional Edition: ISBN 3848767376
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Meinungsbildung ; Meinungsvielfalt ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1688821015
    Format: 1 Online-Ressource (785 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748901341
    Series Statement: Studien zu Staat, Recht und Verwaltung Band 28
    Content: Die Dogmatik technischer Risiken der Wissenschaft stößt an ihre Grenzen, wenn es das Wissen selbst ist, das als gefährlich gilt. Es hat dann einen doppelten Verwendungszweck: Möglichen Nutzen für Leben und Gesundheit und möglicher Missbrauch als Waffe. Muss der Staat riskantes Wissen verhindern? Attacken mit biologischen Waffen geschehen. Dies legitimiert jedoch nicht, Forschungsfragen einem Genehmigungsvorbehalt zu unterwerfen. Die nicht auszuschließende Möglichkeit der Erkenntnis verleiht der Wissenschaft ihre weit gehende Freiheit und allein die nicht auszuschließende Möglichkeit, dass aus einem Forschungsergebnis eine Biowaffe wird, löst keine Schutzpflicht aus. Die Nuancen dazwischen behandelt diese Arbeit im Mehrebenensystem der Grund- und Menschenrechte.
    Content: The legal doctrine on technological risks of the sciences usually does not include cases in which scientific knowledge itself is dangerous. It would have a dual use: Possible appliances useful for life and health, and possible misuse as a weapon. Does the state have to prevent risky research results? The fact that attacks with biological weapons happen does not legitimise prior constraints on research questions. The theoretical possibility of useful appliances justifies the broad freedom of the sciences and the mere theoretical possibility of research results converting into bioweapons does not imply a duty of the state to protect against these results. The nuances inbetween are described in this thesis crossing the multi-level system of fundamental and human rights.
    Note: Gesehen am 04.02.2020 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    Additional Edition: ISBN 9783848760145
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Teetzmann, Constantin Schutz vor Wissen? Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848760145
    Additional Edition: ISBN 3848760142
    Language: German
    Subjects: Law , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Forschung ; Biotechnologie ; Biologische Waffe ; Wissenschaftsfreiheit ; Schutzpflicht ; Biologische Sicherheit ; Lebensschutz ; Gesundheitsschutz ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Teetzmann, Constantin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1733837841
    Format: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748920816
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 47
    Uniform Title: Das kartellrechtliche Missbrauchsverbot als Mittel zur Durchsetzung des AGB-, Lauterkeits- und Datenschutzrechts unter Berücksichtigung von Facebook
    Content: Gegenstand der Arbeit ist – gerade vor dem Hintergrund des Verfahrens des Bundeskartellamts gegen Facebook betreffend die Zusammenführung von (Nutzer-)Daten aus verschiedenen Quellen – die Frage, ob und inwieweit Bestimmungen des AGB- und Lauterkeitsrechts als Maßstab der Missbrauchsaufsicht herangezogen und insofern kartellrechtlich durchgesetzt werden können. Hierbei soll auch überprüft werden, ob allfällige Durchsetzungsdefizite durch das Kartellrecht überwunden werden mögen. Damit betrifft die Arbeit das rechtspolitisch bedeutsame Thema der richtigen Regulierung der monopolaffinen Digitalökonomie.
    Note: Gesehen am 28.09.2020 , Dissertation Universität Freiburg i. Breisgau 2020
    Additional Edition: ISBN 9783848776832
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grewe, Max Missbrauchsverbot als Durchsetzungsinstrument Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848776832
    Additional Edition: ISBN 3848776839
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Kartellbehörde ; Missbrauchsaufsicht ; Datenschutz ; Unlauterer Wettbewerb ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Grewe, Max
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1819788393
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 596 Seiten)
    ISBN: 9783657795413
    Series Statement: Law and religion in the early modern period vol. 2
    Note: Kapitel 1-3 als Ph.D.-Dissertation an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eingereicht , Literaturverzeichnis: Seite 555-593 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2022
    Additional Edition: ISBN 9783506795410
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thönissen, Stefan Frederic, 1991 - Recht und Gerechtigkeit Paderborn : Brill Schöningh, 2022 ISBN 9783506795410
    Additional Edition: ISBN 3506795414
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (DOI des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1659409438
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 454 Seiten)
    ISBN: 9783110346992 , 9783110383959
    Series Statement: linguae & litterae 40
    Content: The typology of syllable and word languages is based on a multi-layered and hierarchically structured phonological model. The main claim is that the phonological make-up of a language depends on the relevance of the prosodic categories– with the syllable and the phonological word being typologically most important. The contributions discuss theoretical issues and provide synchronic and diachronic analyses of (Non-)Indo-European languages. Javier Caro Reina, University of Cologne, Germany; Renata Szczepaniak, University of Hamburg, Germany.
    Note: De Gruyter eBook-Paket Sprachwissenschaft , Acknowledgements:"The present volume goes back to the Phonological Typology of Syllable and Word Languages in Theory and Practice workshop held at the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) on March 29–31, 2010."
    Additional Edition: ISBN 9783110343458
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Syllable and Word Languages Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014 ISBN 3110343452
    Additional Edition: ISBN 9783110343458
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Germanische Sprachen ; Romanische Sprachen ; Silbe ; Silbenstruktur ; Wortbildung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Szczepaniak, Renata 1973-
    Author information: Caro Reina, Javier 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016412835
    Format: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    ISBN: 9783653024227
    Series Statement: Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 40
    Content: Eine GmbH entsteht mit ihrer Eintragung im Handelsregister. Soll sie ihrem Untergang zugeführt werden, wird sie aufgelöst und in der Regel liquidiert. Am Ende folgt die Löschung aus dem Handelsregister. Zu welchem Zeitpunkt die GmbH allerdings tatsächlich beendet wird, ist umstritten. Relevant ist dies insbesondere, wenn nach der Löschung noch Vermögenswerte oder andere Rechte und Pflichten der GmbH auftauchen. In diesem Fall wird eine Nachtragsliquidation durchgeführt. Es fragt sich aber, ob die GmbH trotz der Löschung noch als juristische Person fortbesteht oder ob sie eine andere Gestalt annimmt, so dass eine «Nach-GmbH» entsteht. Diesen Fragen geht die Arbeit nach, indem sie herausarbeitet, welche Faktoren für eine GmbH maßgeblich sind und wann sie als solche vollständig untergeht
    Content: Inhalt: Beendigung der GmbH – Die GmbH nach der Löschung – Strukturelemente der GmbH – Relevanz bestimmter Faktoren für den Bestand der GmbH – Bedeutung des Vermögens – Erforderlichkeit eines Betriebes – Notwendigkeit einer Organisation – Autonome Liquidationsdurchführung – Eintragung – Ausgestaltung des Gebildes in der Nachtragsliquidation
    Note: Dissertation Universität Freiburg (Breisgau) 2012
    Additional Edition: ISBN 9783631640418
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wiedemann, Anja Die GmbH nach ihrer Löschung aus dem Handelsregister Frankfurt am Main : PL Acad. Research, 2013 ISBN 9783631640418
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; GmbH ; Handelsregistereintragung ; Löschung ; Rechtssubjekt ; Fortbestand ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1786945541
    Format: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783835347366
    Series Statement: Moderne Zeit Band 32
    Content: In ihrer Geschichte der globalen US-amerikanischen Drogenpolitik erklärt Helena Barop, warum der »War on Drugs« gescheitert ist. Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert: Bei dem Versuch, den Anbau und Schmuggel von Drogen zu verhindern, verstrickten sich die USA zwischen 1950 und 1979 in ein teures, globales Projekt mit zahlreichen Nebenwirkungen und verheerenden Folgen. Sie ließen in der Türkei den Opiumanbau verbieten und hatten dann Probleme, Opium für die Herstellung von Medikamenten zu beschaffen. Sie stoppten thailändische Opiumkarawanen und trieben damit die lokalen Opiumpreise in die Höhe, was wieder neue Anreize schaffte, mehr Opium anzubauen. Sie schickten Vietnamveteranen nach Mexiko, wo sie Militärpiloten zeigten, wie man mit Hubschraubern Pflanzengifte auf Opiumfelder sprüht. Dreißig Jahre später versank Mexiko im Drogenkrieg - auch, weil die USA mit den Opiumzerstörungen die Konkurrenz der brutalsten und korruptesten Drogenunternehmer beseitigt hatten. Helena Barop rekonstruiert, warum und seit wann Drogen in den USA als Problem wahrgenommen wurden und wie die Drogenbehörden dieses Problem zu lösen versuchten. Sie zeigt, wie die Drogenpolitik den US-amerikanischen Staat immer wieder an seine Grenzen brachte, und erklärt, warum die globale Drogenprohibition nicht gelingen kann. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, dem Deutschen Studienpreis 2021 (2. Preis Geistes- und Kulturwissenschaften) der Körber-Stiftung und dem Gerhard-Ritter-Preis 2021.
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2020
    Additional Edition: ISBN 9783835350861
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Barop, Helena, 1986 - Mohnblumenkriege Göttingen : Wallstein Verlag, 2021 ISBN 9783835350861
    Additional Edition: ISBN 3835350862
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: USA ; Drogenpolitik ; Rauschgift ; Geschichte 1950-1979 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1659434971
    Format: Online-Ressource (VIII, 518 S.)
    ISBN: 9783110864595
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 29
    Content: Biographical note: Der Herausgeber ist Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg/Breisgau.
    Content: Biographical note: The editor is professor of Ancient History at the University Freiburg/Breisgau
    Content: Das Fachgebiet "Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie" erfuhr eine massive Förderung durch den nationalsozialistischen Staat, so durch die Einrichtung von zahlreichen neuen Lehrstühlen. Dieser Band widmet sich jedoch nicht in erster Linie dem Lebenslauf und dem politischen Verhalten von zehn exemplarisch untersuchten Hochschullehrern, sondern stellt sich bei einer kritischen Lektüre ihrer wissenschaftlichen Schriften die Frage, wie die Forscher vor, im und nach dem Dritten Reich gedacht und ihre wissenschaftlichen Ergebnisse formuliert haben. Es zeigt sich, daß sowohl die wissenschaftlichen Paradigmen, Fragestellungen und Schilderungen der vergangenenen Epochen der Ur- und Frühgeschichte als auch das sprachliche Vokabular längst vor 1933 entwickelt waren und auf das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert zurückgingen und daß sich die Sprache erst lange nach Kriegsende wandelte.
    Content: The disciplines of prehistorical and early archaeology were given massive support by the National Socialist state, for example through the establishment of countless new professorships. The present volume examines the work of ten typical university teachers; it is not, however, primarily concerned with their biographies and political conduct, but uses a critical reading of their academic publications to approach the question of how they thought before, during and after the Third Reich and how they formulated their research findings. What transpires is that both the academic paradigms, questions and accounts from earlier epochs of pre-history and early history and the linguistic vocabulary were developed long before 1933, going back to the 19th and early 20th centuries, and that the language did not change until long after the end of the War.
    Additional Edition: ISBN 9783110171846
    Additional Edition: Druckausg. Eine hervorragend nationale Wissenschaft Berlin : de Gruyter, 2001 ISBN 3110171848
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Vor- und Frühgeschichte ; Geschichte 1900-1995 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Steuer, Heiko 1939-
    Author information: Hakelberg, Dietrich 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1657101991
    Format: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845247151 , 9783848703890
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 5
    Content: Bewertungsportale im Internet gehören zu den gegenwärtig umstrittensten Formen moderner Meinungsäußerung. Während manche darin einen Beitrag zu mehr Transparenz sehen, warnen andere vor der Entstehung »digitaler Pranger«. Die akutelle Untersuchung beinhaltet eine umfassende Aufarbeitung aller mit dem Betrieb und der Nutzung von Bewertungsportalen zusammenhängender zivilrechtlicher Fragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Kriterien, anhand derer die kollidierenden Interessen der am Portalbetrieb Beteiligten gegeneinander abgewogen werden können. Auf den Prüfstand gestellt wird insoweit vor allem das Credo vom Schutz der Anonymität im Internet. Eingehend erörtert werden zudem die lauterkeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Implikationen von Bewertungsportalen im Internet. Im Fokus steht schließlich die Frage nach der Haftung der Portalbetreiber. Insoweit erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Vorschriften des TMG und dem Institut der Störerhaftung.
    Note: Gesehen am 08.08.2017 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Breisgau 2012
    Additional Edition: ISBN 9783848703890
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wilkat, Anja Bewertungsportale im Internet Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 9783848703890
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Portal ; Elektronisches Forum ; Produktbewertung ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht ; Betreibergesellschaft ; Haftung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wilkat, Anja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages