feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048597959
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837978773
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8379-3138-9
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Liebe ; Psychoanalyse ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lamparter, Ulrich 1951-
    Author information: Boll-Klatt, Annegret 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047504249
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837977929
    Content: Warum haben auch freundliche und zivilisierte Menschen oft keine Probleme damit, Gewalt anzuschauen oder sogar selbst auszuüben? Wie kommt es zu gewalttätiger Herrschaft? Die Beiträgerinnen und Beiträger stellen wesentliche psychoanalytische und sozialpsychologische Perspektiven auf das Phänomen menschlicher Gewalt dar. Sie arbeiten Entstehung, situativen Kontext und Folgen verschiedener Gewaltphänomene heraus und machen diese unter anderem am Beispiel der Auseinandersetzungen beim G20-Gipfel in Hamburg anschaulich. Dabei widmen sie sich sowohl der Mikroperspektive von Gewalt im psychotherapeutischen Behandlungszimmer als auch den großen Themen von Krieg und Extremgewalt und beziehen empirische Befunde der Gewaltforschung ein. Es wird klar, dass von Menschen ausgeübte Gewalt zwar ökonomische, historische, soziale und situative Ursachen hat, aber auch auf genuin menschliche Aggressionsmuster verweist, die im Unbewussten verankert sind, latent tradiert und situativ aktiviert werden. Mit Beiträgen von Gabriele Amelung, Wolfgang Berner, Annegret Boll-Klatt, Michael B. Buchholz, Rolf Haubl, Harald Kamm, Mechthild Klingenburg-Vogel, Ulrich Lamparter, Jochen Lellau, Jan Lohl, Frank Ruwwe, Andreas Sadjiroen und Hans-Jürgen Wirth
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8379-3042-9
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lamparter, Ulrich 1951-
    Author information: Boll-Klatt, Annegret 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220145
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 416 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    ISBN: 9783161597381
    Series Statement: Grundlagen der Rechtswissenschaft 30
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Dissertation Universtität Münster 2014 , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1. Bedeutung der Kommentare -- 2. Forschungsstand -- 3. Der Kommentar als Textform: Begriff und Proprium -- 4. Methode und Gang der Untersuchung -- I. Eine kurze Geschichte des juristischen Kommentars in Europa (unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung) -- 1. Rom - Die Wiege des Rechts -- 2. Byzanz - Verbot der Kommentare? -- 3. Bologna - Entdeckung und Entwicklung -- 4. Bourges, Leiden, Wittenberg - Vielfalt in Europa -- 5. Von Salamanca nach Halle - Vom Kommentar zum System -- 6. Preußen - Vom Beruf der Zeit -- 7. Deutsches Reich und Weimar - Der Aufstieg des Gesetzeskommentars -- 8. Drittes Reich - Kommentarkritik und furchtbare Kommentare -- 9. Bundesrepublik - Glanz und Elend der Kommentare -- 10. Allerorten - Transnationales Recht und World Wide Web -- 11. Zusammenfassung -- II. Abenteuerlicher Aufbruch: Die Neuentdeckung des juristischen Kommentars durch die Glossatoren -- 1. Einleitung -- a) Die juristische Kommentarkultur im frühen Mittelalter -- b) Begriff und Herkunft der Glossentechnik -- c) Glosse und Kommentar - Glosse und Apparat -- 2. Die Glossierung des Corpus iuris civilis -- a) Das Corpus iuris civilis als Referenztext der Legisten -- b) Überblick über die Literatur der Glossatoren -- c) Die Legisten als Autoren -- d) Dogmatisches Beispiel 1: Der Schatzfund -- e) Dogmatisches Beispiel 2: "Kauf bricht Miete"? -- f) Zielsetzung und Methoden der Legisten -- g) Die Form der Kommentierung -- aa) Die Notation der Glossen: Marginal- und Interlinearglossen -- bb) Glossa und litera: Die Entwicklung des Glossenapparates -- cc) Juristische Glosse und Bibelglosse - ein scharfer Gegensatz? -- h) Diskursive und institutionelle Bezüge -- i) Von Götzendienst und Katalyse: Die Autorität der Glossa ordinaria , 3. Die Glossierung des Decretum Gratiani -- a) Das Decretum als Referenztext -- b) Die Kommentarliteratur zum Decretum Gratiani -- c) Die Glossa ordinaria des Johannes Teutonicus und des Bartholomäus Brixiensis -- 4. Die Glossierung des Sachsenspiegels -- a) Der Sachsenspiegel als Referenztext -- b) Die Buch'sche Glosse zum Sachsenspiegel-Landrecht -- c) Dogmatisches Beispiel: Der Schatzfund -- 5. Fazit -- III. Zwischen Kontinuität und Paradigmenwechsel: Der Aufstieg des Gesetzeskommentars in Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Die Vorboten des Aufstiegs: Kommentare im Strafrecht und im Handelsrecht -- a) Die Gesetzbücher des Partikularrechts -- b) Das ADHGB von 1861 -- c) Das RStGB von 1871 -- d) Eine neue Methode? Hermann Staubs Kommentar zum ADHGB -- 3. Das BGB als Referenztext - Kommentar und Kodifikation -- 4. Formen der Kommentarliteratur zum BGB -- 5. Die Autoren der Kommentare -- a) Praktiker und Professoren -- b) Autorenteams -- c) Autoren und Verleger -- 6. Staudinger und Planck - Die führenden Großkommentare -- a) Der Kommentar Gottlieb Plancks -- b) Der Kommentar Julius von Staudingers -- 7. Form und äußere Anlage der frühen BGB-Kommentare -- 8. Exemplarisch: Die Kommentierung des 823 BGB -- a) Aufbau und Systematik -- b) Das "sonstige Recht" im Sinne des 823 I -- aa) Der Besitz -- bb) Forderungsrechte -- cc) Ehre und Persönlichkeitsrecht -- dd) Der Gewerbebetrieb -- ee) Zusammenfassung -- 9. Methoden und Kommentarstil -- a) Buchstabenkultus? -- b) Materialienkultus? -- c) Präjudizienkultus? -- d) Wissenschaft und Praxis -- 10. Fazit -- IV. Die Struktur des Kommentars: Versuch einer Phänomenologie -- 1. Kommentar und Referenztext -- a) Warum kommentieren? -- b) Was kommentieren? -- c) Kodifikation und Kommentar -- 2. Methoden und Techniken -- a) Gestalt der Erläuterung -- b) Auslegung, "Anlegung" und Fortbildung , 3. Diskursive und institutionelle Bezüge -- a) Wissenschaft und Praxis -- Rechtsprechung und Lehre -- b) Autonomie und Kontrolle -- 4. Form und Medialität -- 5. Funktionen -- a) Erläutern, auslegen, entfalten - der Kommentar als Erläuterungsbuch -- b) Dokumentieren, konservieren, informieren - der Kommentar als Wissensspeicher -- c) Selektieren, kanalisieren, reduzieren - der Kommentar als Wissensfilter -- d) Ordnen, strukturieren, systematisieren - der Kommentar als Wissensorganisator -- e) Steuern, gestalten, dogmatisieren - der Kommentar als Wissensgestalter -- f) Konkretisieren, spezifizieren, illustrieren - der Kommentar als Feinmechaniker -- g) Vermitteln, harmonisieren, aktualisieren - der Kommentar als Brückenbauer -- h) Stabilisieren, kanonisieren, legitimieren - der Kommentar als Stabilisator -- i) Relativieren, flexibilisieren, kritisieren - der Kommentar als Kritiker -- j) Renovieren, fortbilden, vorarbeiten - der Kommentar als Erneuerer -- 6. Der Kommentar als autoritatives Referenzwerk -- 7. Zusammenfassung -- Resümee und Ausblick: Welt der Kommentare - Wert der Kommentare -- 1. Die bunte Welt der Kommentare -- 2. Wertlosigkeit des Kommentars als Literaturform? -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen (vor 1800) -- 2. Kommentare ab 1800 -- 3. Sonstige Literatur ab 1800 -- Personenregister -- Sachregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kästle-Lamparter, David Welt der Kommentare : Struktur, Funktion und Stellenwert juristischer Kommentare in Geschichte und Gegenwart Tübingen : Mohr Siebeck, c2016 ISBN 978-3-16-154142-1
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Recht ; Fachliteratur ; Kommentar ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047255925
    Format: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837977417
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Note: Rezensiert in: Jüdisches Leben in Bayern, 37. Jahrgang (2022), Heft 147, Seite 33 (Yizhak Ahren)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8379-3034-4
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Keilson, Hans 1909-2011 ; Judenvernichtung ; Kind ; Überlebender ; Psychisches Trauma ; Vergangenheitsbewältigung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bohleber, Werner 1942-
    Author information: Schödlbauer, Michael
    Author information: Lamparter, Ulrich 1951-
    Author information: Stambolis, Barbara 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages