feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (13)
  • 1995-1999  (2)
  • Licensed  (15)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042062491
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 4., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783658004767 , 9783658004774
    Series Statement: Teubner-Studienbücher Mathematik
    In: 2
    Language: German
    Author information: Fischer, Helmut 1936-
    Author information: Kaul, Helmut 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041061389
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    ISBN: 9783658004743 , 9783658004750
    Series Statement: Teubner-Studienbücher Mathematik
    In: 3
    Language: German
    Author information: Fischer, Helmut 1936-
    Author information: Kaul, Helmut 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV037369459
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 7., durchges. Aufl.
    ISBN: 9783834898630
    Series Statement: Teubner-Studienbücher Mathematik
    In: 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-8348-1220-9
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Fischer, Helmut 1936-
    Author information: Kaul, Helmut 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016396651
    Format: 1 Online-Ressource (130 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653011494
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 751
    Content: Inwiefern kann Heidegger in Sein und Zeit seinem Anspruch gerecht werden, die Bewusstseinsphilosophie zu überwinden? ‘Dasein’ soll als Konzept den Begriff des Subjekts nicht ersetzen, sondern vielmehr die Subjekt-Objekt-Spaltung als solche unterlaufen. So bringt ‘In-der-Welt-sein’ paradigmatisch zum Ausdruck, dass ‘Dasein’ immer schon handelnd bei seiner Welt ist und alle epistemologische Reflexion demgegenüber sekundär. Trotzdem kann die Fundamentalontologie als eine Form von Transzendentalphilosophie gedeutet werden. Denn den Anderen als mir äußerlichen, nicht von mir konstituierten zu denken, ist von entscheidender Bedeutung für besagte Intention Heideggers. Dass es ihm nicht gelingt, diese Unabhängigkeit konzeptionell zu fassen, spiegelt sich in den immanenten Problemen der Mitseinsanalyse, die selbst als – explizit im Sinne Kants – transzendentalphilosophische deutbar sind
    Content: Inhalt: Fundamentalontologie als Transzendentalphilosophie – Kants Begriff des Transzendentalen als Instrument – Problematik der Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung – Heideggers Konzeption des Anderen als Kristallisationspunkt: Die Mitseinsanalyse und ihre transzendentalphilosophischen Probleme – Konstitutives Apriori bei Heidegger und Kant
    Additional Edition: ISBN 9783631621318
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631621318
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1652402284
    Format: Online-Ressource (VIII, 408 S. 20 Abb, digital)
    Edition: 3., überarb. Aufl. 2013
    ISBN: 9783658004750
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Variationsrechnung -- Hamiltonsche Mechanik -- Grundkonzepte der geometrischen Optik -- Mannigfaltigkeiten, Tensoren, Differentialformen -- Lorentz- und Riemann-Mannigfaltigkeiten -- Mathematische Grundlagen der Relativitätstheorie -- Schwarzschild- und Robertson-Walker-Raumzeiten.
    Content: Wie in den ersten beiden Bänden ihres Werkes stellen die Autoren auch im abschließenden dritten Band mathematische Grundlagen der Physik in gut zugänglicher und ansprechender Form dar. Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch zur Begleitung von Vorlesungen. Der Inhalt Variationsrechnung - Hamiltonsche Mechanik - Grundkonzepte der geometrischen Optik - Mannigfaltigkeiten, Tensoren, Differentialformen - Lorentz- und Riemann-Mannigfaltigkeiten - Mathematische Grundlagen der Relativitätstheorie - Schwarzschild- und Robertson-Walker-Raumzeiten Die Zielgruppe Studierende und Absolventen der Physik und Mathematik an Universitäten Die Autoren Dr. Helmut Fischer, Universität Tübingen Prof. Dr. Helmut Kaul, Universität Tübingen.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhalt; Kapitel I Variationsrechnung; 1 Übersicht; 1 Beispiele für Variationsprobleme; 1.1 Bahnen kürzester Laufzeit; 1.2 Minimalflächen; 1.3 Das Hamiltonsche Prinzip der Punktmechanik; 1.4 Geodätische; 1.5 Isoperimetrische Probleme; 1.6 Die Variationsmethode für das Dirichlet-Problem; 1.7 Optimale Kontrolle; 2 Problemstellungen und Methoden der Variationsrechnung; 2.1 Variationsfunktionale und Variationsklassen; 2.2 Klassische Variationsrechnung; 2.3 Hamiltonsche Mechanik und geometrische Optik; 2.4 Die direkte Methode der Variationsrechnung; 2.5 Zum Aufbau des ersten Kapitels , 2 Extremalen1 Das Zweipunktproblem; 1.1 Bezeichnungen; 1.2 Lokale Minima, erste und zweite Variation; 1.3 Euler-Gleichungen und Extremalen; 1.4 Das Fundamentallemma der Variationsrechnung; 1.5 Beispiele; 2 Lösung der Euler-Gleichungen in Spezialfällen; 2.1 Erste Integrale der Euler-Gleichungen; 2.2 Variationsintegrale der Form F(v) = F (x, v' (x)) dx; 2.3 Die Brachistochrone; 2.4 Variationsintegrale der Form F(v) = F(v, v') dx; 2.5 Das Katenoid; 3 Der Regularitätssatz für elliptische Variationsprobleme; 3.1 Die notwendige Bedingung von Legendre , 3.2 Schwache Extremalen und integrierte Euler-Gleichung3.3 Elliptizität und Legendre-Transformation; 3.4 Der Regularitätssatz; 4 Mehrdimensionale Variationsprobleme; 4.1 Gaußscher Integralsatz und partielle Integration; 4.2 Variationsprobleme mit Randbedingungen; 4.3 Variationsprobleme ohne Randbedingungen; 4.4 Das Hamiltonsche Prinzip für elastische Schwingungen; 4.5 Minimalflächen in Graphengestalt; 4.6 Kapillaritätsflächen in Zylindern; 5 Isoperimetrische Probleme; 5.1 Integral-Nebenbedingungen und Lagrange-Multiplikatoren; 5.2 Die hängende Kette; 5.3 Zum Problem der Dido , 6 Legendre-Transformation und Hamilton-Gleichungen6.1 Übersicht; 6.2 Hamilton-Funktion und Hamilton-Gleichungen; 6.3 Aufgabe; 3 Minimaleigenschaften von Extremalen; 1 Notwendige Bedingungen für lokale Minima; 1.1 Konvexe Funktionen und Exzessfunktion; 1.2 Die notwendigen Bedingungen von Legendre und Weierstraß; 2 Die Bedingung von Jacobi für lokale Minima; 2.1 Jacobi-Felder und konjugierte Stellen; 2.2 Die Bedingungen von Jacobi und Clebsch; 3 Hinreichende Bedingungen für lokale Minima; 3.1 Der Grundgedanke der Feldtheorie; 3.2 Das Fundamentallemma für Mayer-Felder , 3.3 Beziehungen zwischen Mayer-Feldern und Extremalenfeldern3.4 Hinreichende Bedingungen für starke lokale Minima; 3.5 Minimaleigenschaften des Katenoids; 3.6 Die Äquivalenz der beiden Versionen des Hamiltonschen Prinzips der Punktmechanik; 3.7 Ein Extremalenfeld für den harmonischen Oszillator; 4 Hamiltonsche Mechanik; 1 Bewegungsgleichungen bei Zwangsbedingungen, Hamiltonsches Prinzip; 1.1 Die Newtonschen Gleichungen für freie Massenpunkte; 1.2 Massenpunkte unter Zwangsbedingungen und das d'Alembertsche Prinzip; 1.3 Vom d'Alembertschen zum Hamiltonschen Prinzip , 2 Legendre-Transformation und Hamilton-Gleichungen
    Additional Edition: ISBN 9783658004743
    Additional Edition: Druckausg. Fischer, Helmut, 1936 - Mathematik für Physiker ; 3: Variationsrechnung, Differentialgeometrie, mathematische Grundlagen der allgmeinen Relativitätstheorie Wiesbaden : Springer Spektrum, 2013 ISBN 9783658004743
    Additional Edition: Druckausg. Fischer, Helmut, 1936 - Mathematik für Physiker ; Bd. 3: Variationsrechnung - Differentialgeometrie - mathematische Grundlagen der allgemeinen Relativitätstheorie Wiesbaden : Springer Spektrum, 2013 ISBN 3658004746
    Additional Edition: ISBN 9783658004743
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Variationsrechnung ; Differentialgeometrie ; Relativitätstheorie ; Einstein-Feldgleichungen ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Kaul, Helmut 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_655744576
    Format: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 7., durchgesehene Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Life Science & Basic Disciplines
    ISBN: 9783834898630
    Content: Mit diesem Band werden die wichtigsten mathematischen Grundlagen für das Grundstudium Physik bereitgestellt. Der Stoffumfang entspricht einer viersemestrigen Mathematikvorlesung. Der Aufbau orientiert sich an dem, was Physiker möglichst früh benötigen, wie Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung, elementare Differentialgleichungen. Durch die Motivation der mathematischen Begriffsbildungen und die Begründung der meisten Ergebnisse sollen den Lesern die mathematische Arbeitsweise und das für die Mathematische Physik unerlässliche Problemverständnis vermittelt werden. In zahlreichen Anwendungen auf die Physik wird die Leistungsfähigkeit der hier vorgestellten mathematischen Methoden demonstriert.
    Additional Edition: ISBN 9783834812209
    Additional Edition: Druckausg. Fischer, Helmut, 1936 - Mathematik für Physiker ; Bd. 1: Grundkurs Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2011 ISBN 383481220X
    Additional Edition: ISBN 9783834812209
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematik ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Fischer, Helmut 1936-
    Author information: Kaul, Helmut 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042444407
    Format: 1 Online-Ressource (584S.)
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783322918710 , 9783519220794
    Series Statement: Mathematik für Physiker
    Note: Bei unseren Mathematikvorlesungen für Physiker stellten wir immer wieder fest, daß es zwar eine Fülle vorzüglicher Einzeldarstellungen der verschiedenen mathematischen Teilgebiete gibt, daß aber eine auf naturwissenschaftliche Fragestellungen zugeschnittene Zusammenfassung bisher fehlte. Mit diesem ersten Band eines geplanten dreibändigen Werkes wollen wir dem Physiker eine integrierte Darstellung der für ihn wichtigsten mathematischen Grundlagen, wie sie üblicherweise im Grundstudium behandelt werden, an die Hand geben. Im zweiten und dritten Band behandeln wir gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Operatoren der Quantenmechanik, Variationsrechnung, Differentialgeometrie und mathematische Grundlagen der Relativitätstheorie. Beim Aufbau des ersten Bandes war zu berücksichtigen, daß der Differential­ und Integralkalkül bis hin Einsicht verbunden. Dem Problembewußtsein sollen die eingestreuten historischen Bemerkungen sowie die Gegenbeispiele und "pathologischen" Fälle dienen, vor allem aber auch die Beweise
    Language: German
    Author information: Fischer, Helmut 1936-
    Author information: Kaul, Helmut 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042444434
    Format: 1 Online-Ressource (752S.)
    ISBN: 9783322921109 , 9783519020806
    Series Statement: Teubner Studienbücher Mathematik/Physik
    Note: Physiker und Mathematiker erhalten in diesem Buch einen Zugang zu Differentialgleichungsproblemen und der Theorie der Operatoren der Quantenmechanik. Anhand von typischen Fällen wird der Leser mit den wichtigen Methoden zur Behandlung von Differentialgleichungen vertraut gemacht. Viele Abschnitte des Buchs können auf der Basis von Band 1 für sich gelesen werden. Die in den übrigen Abschnitten verwendeten Hilfsmittel sind in einem eigenen Kapitel zusammengestellt, die hiervon benötigten werden zu Beginn jedes Paragraphen benannt
    Language: German
    Author information: Fischer, Helmut 1936-
    Author information: Kaul, Helmut 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1658995457
    Format: Online-Ressource (XII, 740 S. 99 Abb, online resource)
    Edition: 4., aktualisierte Aufl. 2014
    ISBN: 9783658004774
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen -- Spezielle Funktionen der mathematischen Physik -- Einführung in die qualitative Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen -- Separationsmethoden für partielle Differentialgleichungen -- Fourierreihen und -integrale -- Hilberträume und Lp-Räume -- Distributionen -- Rand- und Eigenwertprobleme für den Laplace-Operator -- Wärmeleitungsgleichung und Wellengleichung -- Wahrscheinlichkeit, Maß und Integral -- Lineare Operatoren im Hilbertraum -- Spektraltheorie selbstadjungierter Operatoren -- Bezug der Spektraltheorie zur Quantenmechanik.
    Content: Wie im ersten Band ihres Werkes stellen die Autoren die mathematischen Grundlagen der Physik in gut zugänglicher und ansprechender Form dar. Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch zur Begleitung von Vorlesungen. Der Inhalt Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen - Spezielle Funktionen der mathematischen Physik - Einführung in die qualitative Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen - Separationsmethoden für partielle Differentialgleichungen -Fourierreihen und -integrale - Hilberträume und Lp-Räume - Distributionen - Rand- und Eigenwertprobleme für den Laplace-Operator - Wärmeleitungsgleichung und Wellengleichung - Wahrscheinlichkeit, Maß und Integral - Lineare Operatoren im Hilbertraum - Spektraltheorie selbstadjungierter Operatoren - Bezug der Spektraltheorie zur Quantenmechanik Die Zielgruppe Studierende und Absolventen der Physik an Fachhochschulen und Universitäten Die Autoren Dr. Helmut Fischer, Universität Tübingen Prof. Dr. Helmut Kaul, Universität Tübingen.
    Note: Theorie gewöhnlicher DifferentialgleichungenSpezielle Funktionen der mathematischen Physik -- Einführung in die qualitative Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen -- Separationsmethoden für partielle Differentialgleichungen -- Fourierreihen und -integrale -- Hilberträume und Lp-Räume -- Distributionen -- Rand- und Eigenwertprobleme für den Laplace-Operator -- Wärmeleitungsgleichung und Wellengleichung -- Wahrscheinlichkeit, Maß und Integral -- Lineare Operatoren im Hilbertraum -- Spektraltheorie selbstadjungierter Operatoren -- Bezug der Spektraltheorie zur Quantenmechanik.
    Additional Edition: ISBN 9783658004767
    Additional Edition: Druckausg. Fischer, Helmut, 1936 - Mathematik für Physiker ; 2: Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, mathematische Grundlagen der Quantenmechanik Wiesbaden : Springer Spektrum, 2014 ISBN 9783658004767
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Kaul, Helmut 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press
    UID:
    b3kat_BV045428652
    Format: 1 Online-Ressource (xvii, 302 Seiten) , Diagramme
    Edition: First digital paperback edition
    ISBN: 9781526119766 , 9781526119773
    Series Statement: Studies in imperialism
    Content: This highly original and lively study repreents the first analysis of the dynamics of British press reporting of India and the attempts made by the British Government to manipulate press coverage as part of a strategy of imperial control.〈BR〉〈BR〉〈BR〉The press was an important forum for debate over India's future and was used by groups within the political elite to advance their agendas. Yet it also provided the wider British public with the information and images from which they formed their perceptions of the subcontinent. The repercussions of press reporting were therefore considerable, being felt not only in Britain, but also within India and the wider world. For this reason British imperial administrators felt the need to integrate press management with their approach to government. Kaul focuses on a period of critical transition in the history of the Raj, one which witnessed the impact of the First World War, major constitutional reforms, the tragedy of the Amritsar massacre, and the launching of Gandhi's mass movement. This period was also a watershed in official media manipulation, with the Government's previously informal and ad hoc attempts to shape press reporting being placed on a more formal basis and explicitly incorporated into official strategy. This book will be essential reading for students of the British Empire, Indian history and the British press. It also offers important insights for students of media and communications studies and the history of political communication - and indeed anyone concerned with understanding the ever-deepening relationship between politics and the mass media today
    Content: This book is the first analysis of the dynamics of British press reporting of India and the attempts made by the British Government to manipulate press coverage as part of a strategy of imperial control. The press was an important forum for debate over the future of India and was used by significant groups within the political elite to advance their agendas. Focuses on a period which represented a critical transitional phase in the history of the Raj, witnessing the impact of the First World War, major constitutional reform initiatives, the tragedy of the Amritsar massacre, and the launching of Gandhi’s mass movement. Asserts that the War was a watershed in official media manipulation and in the aftermath of the conflict the Government’s previously informal and ad hoc attempts to shape press reporting were placed on a more formal basis
    Note: Dedication, prefatory statements and acknowledgements -- List of tables,iIlustrations and appendices -- List of abbreviations -- 1. Introduction -- PART I: The Networks of Information and Communication -- 2. Communications and the Indian Empire -- 3. Fleet Street and the Raj -- PART II: Information Management and Imperial Control -- 4. Empire and news management: India and the London Press c1880s-1914 -- 5. War and government publicity -- 6. Edwin Montagu, publicity and news management at the India Office, 1917-1922 -- PART III: Case Studies 1917-1922 -- 7. ‘Bringing India to the fore’: selling Indian constitutional reforms to Britain, 1917-1918 -- 8. Managing the Crisis? Fleet Street, government and the Jallianwallah Bagh massacre, 1919-1920 -- 9. Ambassador of Empire: The Prince of Wales tour, Fleet Street and Government Publicity, 1921-1922 -- 10. Conclusion -- Appendices -- Bibliography -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover Kaul, Chandrika Reporting the Raj Manchester : Manchester University Press, 2003 ISBN 978-0-7190-6175-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback Kaul, Chandrika Reporting the Raj Manchester : Manchester University Press, 2010 ISBN 978-0-7190-6176-9
    Language: English
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Presse ; Berichterstattung ; Britisch-Indien ; Geschichte 1880-1922
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages