feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (9)
  • 1990-1994  (2)
  • 1940-1944
  • Hochschulschrift  (11)
  • Licensed  (11)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin u.a. : Springer
    UID:
    b3kat_BV035718591
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 148 S.)
    ISBN: 3540576045 , 0387576045
    Series Statement: Lecture notes in computer science 764.: Lecture notes in artificial intelligence.
    Language: English
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Negation ; Nichtklassische Logik ; Wissensrepräsentation ; Wissensrepräsentation ; Logischer Schluss ; Wissensrepräsentation ; Logischer Schluss ; Negation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K ; Northampton, Mass : Edward Elgar
    UID:
    b3kat_BV047923236
    Format: 1 Online-Ressource (xvi, 265 Seiten) , ill
    ISBN: 9781781951347
    Note: Includes bibliographical references (p. 216-253) and index , 1. A question of method and approach. : in search. of human nature in organization research? -- 2. A non-behavioral economic approach to institutional organization : contribution-distribution interactions, interest equilibration and the incentive-compatibility of the situation -- 3. Behavioural approaches to institutional organization : towards a 'science of human nature'? -- 4. Taylor's, Simon's and Williamson's search. of organizational economics : incentive structures, dilemmatic interest conflict and mutual gains -- 5. Organizational behavior and capital utilization : modeling human capital as boundedly rational or as asset specific? -- 6. Modeling motivation and cognition in organizational economics : research heuristics or the portrayal of 'human nature as we know it'? -- 7. The evolution of institutional organization : economics of environmental change or a behavioral discovery process of 'true' human nature? -- 8. Concluding discussion : the end of ethics or is economics the better moral science? , In Human Nature and Organization Theory, Sigmund Wagner-Tsukamoto challenges the conventional wisdom that (organizational) economics is an amoral and empirically incorrect science. He treads new ground regarding the behavioural portrayal of human nature in organization theory
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 1840647140
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9781840647143
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Taylor, Frederick Winslow 1856-1915 ; Organisationstheorie ; Organisationsverhalten ; Menschenbild ; Simon, Herbert Alexander 1916-2001 ; Williamson, Oliver E. 1932-2020 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605395
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 231S. 22 Abb)
    ISBN: 9783322810731 , 9783824406746
    Series Statement: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut
    Note: Unternehmen sind den Prinzipien der Evolution unterworfen. Es gilt daher, die Prinzipien der Evolution von Unternehmen zu verstehen und die Rahmenbedingungen dieses Evolutionsprozesses zu steuern. Auf diese Weise können Unternehmen mit hohen Erfolgschancen und effizientem Energieaufwand seitens des Managements weiterentwickelt werden. Albrecht Wagner untersucht, wie die Evolutionsprozesse von Unternehmen gesteuert werden können. Auf der Basis einer evolutionären Theorie des Wandels, die den Unternehmenswandel als laufende Abfolge von Variation, Selektion und Retention der Elemente des Systems Unternehmen begreift, entwickelt er die Managed Evolution, ein neuartiges Verfahren zur effizienten strategischen Führung von Unternehmen. Hierbei stimulieren und lenken die Führungskräfte den Evolutionsprozess des Unternehmens. Der Autor zeigt für jede Phase des Prozesses konkrete Umsetzungsinstrumente auf, die er teilweise neu entwickelt , 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 2 Planungsschule und Inkrementalismus -- 2.1 Zwei Hauptdenkschulen im Feld der strategischen Unternehmensführung? -- 2.2 Die Planungsschule -- 2.3 Der Inkrementalismus -- 3 Zum Verhältnis von Planung und Inkrementalismus -- 3.1 Konfliktäre und kontingenztheoretische Perspektive -- 3.2 Episodische Perspektive -- 3.3 Integrative Perspektive -- 4 Integrative Ansätze Zwischen Planungsschule und Inkrementalismus -- 4.1 Exkurs: Definitionen für den weiteren Verlauf der Arbeit -- 4.2 James B. Quinn: Logischer Inkrementalismus -- 4.3 Henry Mintzberg: "umbrella strategy" und Lernansatz -- 4.4 Igor Ansoff: "strategic posture"- und "ad hoc"-Management -- 4.5 Fredmund Malik: Systemisch-evolutionäres Management -- 4.6 Werner Kirsch: Geplante Evolution -- 4.7 Zusammenfassende Übersicht der Beiträge der integrativen Ansätze -- 5 Evolutionäre Organisationstheorie -- 5.1 Grundlagen der evolutionären Organisationstheorie -- 5.2 Exkurs: Evolutionäre Ökonomik -- 5.3 Status quo der evolutionären Organisationstheorie -- 5.4 Die Stellung der evolutionären Organisationstheorie in der Theorie des Wandels -- 6 "Managed Evolution" -- 6.1 Prinzip der "managed evolution" -- 6.2 Variation -- 6.3 Selektion -- 6.4 Retention -- 7 Zusammenfassung und Diskussion des Modells der "Managed Evolution" -- 8 Anwendung und Einführungsprozeß der "Managed Evolution" -- 8.1 Grundlagen und Anwendungsbereich -- 8.2 Einführungsprozeß der "managed evolution" in planenden Unternehmen -- 8.3 Einführungsprozeß der "managed evolution" in inkremental agierenden Unternehmen -- 9 Ausblick -- 10 Literatur -- 10.1 Quellennachweis -- 10.2 Abkürzungsverzeichnis Zeitschriften
    Language: German
    Keywords: Unternehmensentwicklung ; Strategisches Management ; Prozessmanagement ; Organisationsökologie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041607030
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 244S. 33 Abb)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322852113 , 9783824473311
    Series Statement: Marken- und Produktmanagement
    Note: Der Promotion-Einsatz gewinnt zunehmend an Bedeutung für den Erfolg im Produktmanagement. Viele Maßnahmen werden jedoch durch unmittelbare Reaktionen konkurrierender Hersteller beantwortet, so dass die modellgestützte Analyse dieser Wettbewerbsreaktionen aus Sicht der Praxis als eine der vordringlichen Herausforderungen an die Wissenschaft erscheint. Ralf Wagner untersucht die Bedingungen multipler Wettbewerbsreaktionen durch die Kombination unterschiedlicher Maßnahmen im Sinne eines Promotion-Mix. Es werden statistische Tests zur Analyse der Eigenschaften von Prozessen des simultanen Instrumenteneinsatzes vorgestellt und empirische Ergebnisse dargelegt. Diese Resultate und ausgewählte Aspekte der Spieltheorie aufgreifend wird ein stochastisches Modell des reaktiven Einsatzes von Promotion-Instrumenten entwickelt. Anhand des Modells werden für einen exemplarisch untersuchten Markt Resultate sowohl hinsichtlich des Reaktionslags, der Art als auch der Intensität von Wettbewerbsreaktionen dargestellt , 1 Einleitung -- 1.1 Einsatz von Promotion-Instrumenten im Wettbewerb -- 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit -- 2 Modelle und Methoden der Analyse von Wettbewerbsreaktionen in der Literatur -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Normative Modellierung und Simulation des Wettbewerbsverhaltens -- 2.3 Wettbewerbsreaktionsmodellierung -- 3 Daten zur Wettbewerbsanalyse und Möglichkeiten der Datenaggregati-on -- 3.1 Datenbeschaffung in der Konkurrenzforschung -- 3.2 Beschreibung der verwandten Daten -- 3.3 Heterogenität -- 3.4 Aggregationsniveau der Analyse -- 4 Determinanten der Entscheidung über den Einsatz von Promotion-Instrumenten im Wettbewerb -- 4.1 Koordination zwischen Herstellern und Einzelhandel -- 4.2 Wettbewerb der Hersteller untereinander -- 4.3 Formalisierung des Wettbewerbseinflusses auf die Hersteller -- 5 Stochastische Modellierung der Wettbewerbsreaktionen -- 5.1 Modellierung des Wettbewerbsverhaltens als stochastischer Prozeß -- 5.2 Polya-Modell der Wettbewerbsreaktionen -- 6 Modellanpassung -- 6.1 Kalibrierung und Gütekriterien -- 6.2 Empirische Resultate -- 7 Fazit
    Language: German
    Keywords: Produktmarketing ; Marketing-Mix ; Konkurrenzanalyse ; Stochastisches Modell ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041608634
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 241 S.)
    ISBN: 9783322907998 , 9783824474363
    Series Statement: Markt- und Unternehmensentwicklung
    Note: Aufgrund der steigenden Bedeutung der Generierung, der Vermittlung und des Erwerbs von Wissen ist das Management von Universitäten aufgefordert, Rechenschaft über die Leistungsfähigkeit der Hochschulen abzulegen und erkannte Defizite, insbesondere in der Qualifizierung, abzubauen. Vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen erarbeitet Eckhard Wagner eine konzeptionelle Basis für die wettbewerbsorientierte Ausgestaltung universitärer Qualifizierungsdienstleistungen. Besonderer Wert wird dabei auf die Vermittlung von Handlungskompetenz auf Basis von Schlüsselqualifikationen gelegt. Eine breite Analyse des universitären Ausbildungsmarktes stellt die konkreten Verhältnisse im internationalen Wettbewerb dar. Der Autor zeigt, wie neue Anforderungen aus modernen Organisationsstrukturen, Handlungskompetenz und Qualifikation strategisch zusammengeführt werden können, und veranschaulicht die praxisnahe Umsetzung seiner Gestaltungsempfehlungen am Beispiel des MBA-Programms der TU München , 1 Die Universität im Umbruch -- 1.1 Die Universität auf dem Prüfstand -- 1.2 Aufgabenstellung und methodologische Vorgehens weise der Untersuchung -- 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2 Die Universität als Qualifizierungsdienstleister -- 2.1 Qualifizierung an Universitäten -- 2.2 Das Dienstleistungsunternehmen "Universität" -- 2.3 Universitäre Qualifizierungsdienstleistungen als Gegenstand des New-Public-Management -- 3 Eine Wettbewerbsanalyse zur Situation des Qualifizierungsdienstleisters "Universität" -- 3.1 Analyserahmen -- 3.2 Umweltanalyse — Veränderung der Rahmenbedingungen -- 3.3 Strukturanalyse — Universität im Qualifizierungs Wettbewerb -- 3.4 Konkurrenzanalyse am Beispiel des AWA der TU München -- 4 Wettbewerbsorientierte Anforderungen an universitäre Qualifizierungsdienstleistungen -- 4.1 Primat der konsequenten Kunden- bzw. Nutzenorientierung -- 4.2 Strategische Vision "Vermittlung von Handlungskompetenz" -- 4.3 Baukasten "Schlüsselqualifikationen" -- 4.4 Handlungskompetenz im Kontext organisatorischer Entwicklungs-Strategien -- 4.5 "Innovationsfähigkeit" als Gegenstand zu vermittelnder Handlungskompetenz -- 5 Hybridität als Maxime einer universitären Qualifizierung -- 5.1 Ableitung konzeptioneller Gestaltungsparameter -- 5.2 Das MBA der TUM als ein Beispiel für eine hybride Qualifizierung -- Anhangverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Universität ; Qualitätswettbewerb ; Qualitätsmanagement ; Universität ; Wettbewerbsstrategie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041605929
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 282S. 44 Abb)
    ISBN: 9783322819093 , 9783824482771
    Series Statement: Markt- und Unternehmensentwicklung
    Note: Ein ständig wachsender Anteil der Wertschöpfung erfolgt heute in Kooperation mit anderen Unternehmen, was vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Chance bietet, sich einerseits auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und andererseits durch eine virtuelle Größe das eigene Ressourcenpotenzial zu erweitern. Dadurch kann in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld eine hohe Flexibilität und Agilität erreicht werden. Michael Wagner untersucht, wie die Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken mit Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden kann. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Analyse der Phasen einer Kooperationsanbahnung in Unternehmensnetzwerken entwickelt er Gestaltungsempfehlungen für eine informations- und kommunikationstechnische Plattform, die der Unterstützung dieser Phasen dient. Die Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen wird anschaulich in Form einer Fallstudie über das vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TiBiD dargestellt , 1. Einführung -- 1.1. Die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit -- 1.2. Die Zielsetzung und Bezugsrahmen der Arbeit -- 1.3. Der Aufbau und Struktur der Arbeit -- 1.4. Die methodische Vorgehens weise der Arbeit -- 1.5. Das Forschungsprojekt TiBiD als erweiterter Entstehungskontext der Arbeit -- 2. Das innovative Kooperationskonzept des virtuellen Unternehmens -- 2.1. Virtualisierung als Reaktion auf gewandelte Rahmenbedingungen -- 2.2. Definitionen virtueller Unternehmen -- 2.3. Funktionsweise und Ziele virtueller Unternehmen -- 2.4. Zentrale Merkmale und Grundbausteine virtueller Unternehmen -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Die Neue Institutionenökonomik als Analyserahmen virtueller Kooperationsbeziehungen -- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze für Kooperationsbeziehungen -- 3.2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik -- 3.3. Property-Rights-Theorie -- 3.4. Transaktionskostentheorie -- 3.5. Principal-Agent-Theorie -- 3.6. Vertragstheorie -- , 3.7. Ansätze und Theorien aus der Vertrauensforschung -- 3.8. Zusammenfassung -- 4. Anforderungsmodell zur Kooperationsanbahnung -- 4.1. Suchphase -- 4.2. Bewertungsphase -- 4.3. Verhandlungsphase -- 4.4. Vertragsvereinbarungsphase -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Interaktionsplattformen -- 5.1. Rahmenmodell von Interaktionsplattformen -- 5.2. Informationsinhalte und Einsatzbereiche von Interaktionsplattformen -- 5.3. Funktionalitäten von Interaktionsplattformen -- 5.4. Architektur und technologisches Framework von Interaktionsplattformen -- 5.5. Flankierende Managementaufgaben -- 5.6. Zusammenfassung -- 6. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojekts TiBiD -- 6.1. Das Forschungsprojekt TiBiD in seiner Anlage -- 6.2. Forschungstheoretische Einordnung der Fallstudie -- 6.3. Das Untersuchungsvorgehen im Forschungsprojekt TiBiD -- 6.4. Die Realisation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM- Community" -- 6.5. Die Evaluation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM-Community" -- , 7. Gestaltungsempfehhmgen für eine Interaktionsplattform zur Unterstützung der Kooperationsanbahnung -- 7.1. Funktionalitäten zur Unterstützung der Suchphase -- 7.2. Funktionalitäten zur Unterstützung der Bewertungsphase -- 7.3. Funktionalitäten zur Unterstützung der Verhandlungsphase -- 7.4. Funktionalitäten zur Unterstützung der Vertrags Vereinbarungsphase -- 7.5. Zusammenfassung -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Unternehmen ; Netzwerk ; Kooperation ; Anbahnung ; Systemplattform ; Internet ; Virtuelles Unternehmen ; Corporate Network ; Strategische Allianz ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041607028
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 171S. 17 Abb)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322852076 , 9783824473106
    Series Statement: Schriften zur Unternehmensentwicklung
    Note: Trotz der hohen Bedeutung des Wissensmanagements für Unternehmen wurde den Besonderheiten von Konzernen in diesem Zusammenhang bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Auf der Basis der Systemtheorie Luhmanns stellt Ralf Wagner Ansätze für die erfolgreiche Implementierung eines Wissensmanagements im Konzern vor. Der Autor fordert, Zuständigkeiten innerhalb des Konzerns zu einer Wissenseinheit zusammenzufassen sowie Wissensmärkte mit adäquaten Organisationsstrukturen einzurichten. Abschließend wird eine Architektur für ein Informationssystem entworfen, das Wissensmanagement unterstützt , Einführung: Wissen über Wissen -- (1) Forschungsdefizite -- (2) Systemtheorie als Fundament -- (3) Zum weiteren Vorgehen -- I: Systemtheoretische Perspektiven eines Wissensmanagements im Konzerm -- I.1 Die Form des Konzerns -- I.2 Die Form des Wissens im Konzern -- I.3 Die Evolution von Wissen -- I.4 Die Kommunikation von Wissen -- I.5 Die Wissensarten -- Zwischenbetrachtung: Anforderungen an ein Wissensmanagement im Konzern -- II: Implementierungsansätze für ein Wissensmanagement im Konzern -- II.1 Die Wissenseinheit -- II.2 Die Wissensberater -- II.3 Die Informationssysteme -- Schlussbetrachtung: Wissen über Wissensmanagement
    Language: German
    Keywords: Konzern ; Wissensmanagement ; Implementation ; Konzern ; Wissensmanagement ; Systemtheorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041610718
    Format: 1 Online-Ressource (X, 198S. 46 Abb)
    ISBN: 9783642524097 , 9783790808124
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 105
    Note: Vor allem mit der Vorteilhaftigkeit von Unternehmensintegrationen setzt sich diese Arbeit auseinander. Zunächst aber wird ein ausführlicher Überblick über die existierenden vertragstheoretischen Ansätze der modernen Theorie der Unternehmung gegeben. Dann werden zwei eigene, in neoklassischer Tradition stehende Ansätze zur Analyse vertikaler bzw. horizontaler Integrationen entwickelt. Diese Ansätze liefern zum Teil überraschende Einsichten. Zum Beispiel können Wettbewerbsbeschränkungen gerade durch das Nichterfolgen von vertikalen Integrationen induziert werden. Anschließend werden die Unzulänglichkeiten einer neoklassischen, rein individualistischen Betrachtungsweise aufgezeigt. Mit Hilfe einer Analyse auf der Basis sozialpsychologischer Erkenntnisse werden neue Einblicke gewonnen , 1. Einleitung -- 2. Zum Stand der Forschung -- 2.1 Der Erkenntnisgegenstand Unternehmung -- 2.2 Die grundlegende Fragestellung der Theorie der Unternehmung -- 2.3 Sichtweisen der Unternehmung in ökonomischen Theorien -- 2.4 Transaktionskostentheorie -- 2.5 Theorie der Verträge beim Vorliegen asymmetrischer Informationen -- 2.6 Theorie der unvollständigen Verträge -- 2.7 Theorie der Verträge bei wiederholten Transaktionen -- 2.8 Ein Arbeitsprogramm -- 3. Multilaterale Beziehungen und Grenzen der Unternehmung -- 3.1 Asymmetrische Informationen, Wettbewerb und die Anreize zur vertikalen Integration -- 3.2 Asymmetrische Informationen und horizontale Integration von Unternehmungen -- 4. Wahrnehmung, Motivation und Unternehmensgrenzen: Über die Bedeutung der Unternehmensidentität -- 4.1 Einführung -- 4.2 Wahrnehmung und Unternehmensidentität -- 4.3 Unternehmensidentität und individuelle Motivation -- 4.4 Identität und Integration von Unternehmungen -- 4.5 Schlußfolgerungen -- 5. Abschließende Überlegungen -- Symbolverzeichnis
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmenstheorie ; Unternehmenstheorie ; Zwischenbetriebliche Integration ; Kontrakttheorie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV024504116
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 208 S.) , graph. Darst.
    Note: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003
    Language: English
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Wagner, Roland M. 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_39198005X
    Note: Potsdam, Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Wagner, Anja 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages