feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999
  • 1985-1989  (1)
  • 1975-1979  (1)
  • Licensed  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 1995-1999
  • 1985-1989  (1)
  • 1975-1979  (1)
Year
Access
  • Licensed  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042433068
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 243S.)
    ISBN: 9783642749544 , 9783540514626
    Series Statement: Informatik-Fachberichte 213
    Note: Die in Bildfolgen enthaltene Information kann mit sehr unterschiedlichen Abstraktionsgraden beschrieben werden: Die Angabe eines Helligkeitswerts für jeden Punkt jedes Einzelbildes ist eine sehr niedrige Beschreibungsebene, die Darstellung einer Geschichte eine sehr hohe. Eine automatische Erzeugung von Beschreibungen aus den Bilddaten ist bisher nur für niedrigere Abstraktionsstufen möglich, eine Beschreibung auf der Ebene von Episoden wird hier entwickelt. Die vorliegende Arbeit entwirft ein System für die Extraktion von Beschreibungen auf der Ebene von Episoden, ausgehend von einer Beschreibung, die für jedes Objekt die Koordinaten zu jedem Zeitpunkt enthält. Typische Episoden aus dem Diskursbereich "Straßenverkehr" sind "Parkplatzsuchen" oder "auf die Straßenbahn warten" oder "Vorfahrt mißachten". Zu diesem Zweck wird eine Darstellungsform für Episodenmodelle entwickelt, die sich an KL-ONE orientiert und unter anderem die Modellierung von zeitlichen Aspekten ermöglicht. Da der Datenumfang für Bildfolgen, die Episoden enthalten können, sehr groß ist, erscheint die Unterstützung durch Datenbanksysteme ratsam. Daher wird die Übertragung der Darstellungsform auf das relationale Datenmodell eingehend untersucht. Zur Beschreibung der Prozesse, die die Zuordnung zwischen Episodenmodellen und Bilddaten herstellen, dienen Regelsysteme auf der Gundlage von erweiterten Übergangsnetzen. Der implementierte Prototyp extrahiert Episoden aus einer Bildfolge aus dem Diskursbereich "Straßenverkehr". Die Arbeit liegt im Überschneidungsbereich der Gebiete Bilddeutung, Wissensrepräsentation und Datenbanken. Anregungen aus den verschiedenen Gebieten können für jeweils andere Gebiete übernommen werden. Es wird gezeigt, daß die Kopplung von zwei Problemkreisen - komplexe Strukturen und große Datenmengen - im Prinzip möglich ist. Noch zu lösende Probleme bei der Kopplung werden angesprochen
    Language: German
    Keywords: Bildfolge ; Datenmodell ; Bildfolgenverarbeitung ; Datenbanksystem ; Bildverarbeitung ; Merkmalsextraktion ; Datenbank ; Bildfolge ; Bildanalyse ; Episode ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042438652
    Format: 1 Online-Ressource (73 S.)
    Edition: 3., durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783663104292 , 9783322005380
    Series Statement: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 37
    Note: Die Buchdruckerkunst ist ein Faktum, von dem ein zweiter Teil der Welt- und Kunstgeschichte datiert, welcher von dem ersten ganz verschieden ist. Goethe In den vierziger Jahren des 15. Jahrhunderts machte der Mainzer Patriziersohn Johannes Gutenberg eine Erfindung, für die die geschichtliche Entwicklung herangereift war und die ihrerseits die historischen Veränderungen beschleunigte. Sprengte sie doch die engen Grenzen der mittelalterlichen Welt und wurde revolutionäres Mittel der Reformation und der deutschen frühbürgerlichen Revolution. Wenig aber ist uns bekannt über das Leben des genialen Erfinders und über sein Werk. Nur spärlich fließen die Nachrichten aus in Archiven erhaltenen Urkunden und Akten, aus Zeugnissen von Zeitgenossen und aus den frühesten Druckwerken. Trotz unzähliger Bücher und Aufsätze über Leben und Werk Gutenbergs sind die Forscher in vielen wesentlichen Fragen uneins. Dieses Büchlein versucht, sich auf die wohl als gesichert geltenden Kenntnisse stützend, Gutenberg zu zeigen als genialen Techniker und begabten Schriftkünstler, dessen Erfindung die Welt eroberte und sie veränderte. Herrn Prof. Dr. Wußing (Leipzig) bin ich dankbar für die Ermunterung zu diesem Bändchen, meinem Mann danke ich für zahlreiche zweckdienliche Hinweise. Frau H. Plath für die technische Hilfe. Nicht zuletzt bin ich dem BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft verbunden für die verständnisvolle Zusammenarbeit. Leipzig, März 1977 Ingrid Kästner Für die vorliegende 3. Auflage wurde das Büchlein überarbeitet. Allen, die durch Hinweise dabei geholfen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt
    Language: German
    Keywords: Gutenberg, Johannes 1400-1468 ; Bibliografie ; Biografie
    Author information: Wußing, Hans 1927-2011
    Author information: Kästner, Ingrid 1942-
    Author information: Jahn, Ilse 1922-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages