feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (10)
  • 1960-1964  (5)
  • Licensed  (15)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457614
    Format: 1 Online-Ressource (68 S.)
    ISBN: 9783322863782 , 9783531072081
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge 208
    Note: Die Prophetie im alten Israel ist eine einzigartige Erscheinung von welt­ historischer Bedeutung. Tief verwurzelt in den geschichtlichen Zusammen­ hangen der ersten Halfte des ersten vorchristlichen Jahrtausends hat sie den drei groBen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam ihr Erbe hin­ terlassen, unter ihnen weitreichende Wirkungen ausge16st und Krafte der Hoffnung und Zuversicht, der unbedingten GewiBheit im Vertrauen auf gottliche Zusagen entbunden. Ihre Geltung bis auf den heutigen Tag lebt im religiosen BewuBtsein fort und vermag Grundpositionen religioser, aber zuweilen auch von ihnen abgeleiteter religionsphilosophischer Denksysteme 1 und in ihnen wirksamer Einzelelemente zu stutzen und zu bestatigen • DaB der Prophet, unter welchen Voraussetzungen auch immer, das Kommende mit GewiBheit voraussage, ist selbst dem popularen AllgemeinbewuBtsein eine bekannte und gelaufige Vorstellung. Damit mag es zusammenhangen, daB »Prophetie" in erster Linie dem Ressort der Religionswissenschaft und Theologie zugesprochen wird. Histo­ rische Wissenschaften und Darstellungen der Geistesgeschichte vermerken das Phanomen am Rande. Es ist fur sie kein Forschungsobjekt von eigen­ standiger Bedeutung. So kam es, daB die Masse der wissenschaftlichen Litera­ tur zu diesem Thema aus theologischer Feder stammt und sich in der Regel aum in der theologischen Debatte erschopft, ohne den Zusammenhang von t Hingewiesen sei auf die Vorlesungsreihe von W. Zimmerli, Der Mensch und seine Hoff­ nung im Alten Testament, Kleine Vandenhoeck-Reihe 272 S, 1968, wo auch die Ausein­ andersetzung mit dem nPrinzip Hoffnung" bei Ernst Bloch gefiihrt wird
    Language: German
    Keywords: Israel ; Prophetie ; Israel ; Bibel Altes Testament ; Prophetische Bücher ; Bibel Altes Testament ; Prophetie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042465260
    Format: 1 Online-Ressource (104 S.)
    ISBN: 9783663056041 , 9783663041580
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1081
    Note: Für Impulsübertragungssysteme werden in vielen Fällen Netzwerke benötigt, die ein in bestimmtem Sinne günstiges Einschwingverhalten haben. Dabei werden meist zusätzliche Forderungen an den Frequenzgang gestellt. Den Anwendungen entsprechend interessieren zwei AufgabensteIlungen, die - wie auch sonst meist üblich - für Tiefpaßimpulsformer formuliert werden: a) Es wird ein Netzwerk gesucht, das bei vorgeschriebener Breite des spektralen Durchlaßbereiches eine möglichst steile Empfangsfunktion mit geringem Überschwingen zeigt, wenn auf den Eingang ein Gleichstromschaltvorgang gegeben wird. (Im folgenden wird ein Netzwerk mit beschränkter Breite des spektralen Durchlaßbereiches als Netzwerk mit begrenztem Frequenzband bezeichnet.) Der oben für den Gleichstromschaltvorgang formulierten For­ derung entspricht die Aufgabe, ein Netzwerk mit begrenztem Frequenzband zu suchen, das einen möglichst kurzen Impuls am Ausgang liefert, wenn auf den Eingang ein Dirac-Stoß gegeben wird. b) Es wird ein Netzwerk gesucht, das einen Einschwingvorgang vorgeschriebe­ ner Steilheit am Ausgang liefert, wenn auf den Eingang ein Gleichstrom­ schaltvorgang gegeben wird, und dessen Frequenzband möglichst begrenzt ist. Dem entspricht wieder die Aufgabe, ein Netzwerk zu suchen, das bei Er­ regung durch einen Dirac-Stoß am Ausgang einen Impuls vorgeschriebener Länge liefert, und dessen Frequenzband möglichst begrenzt ist. Wegen der durch die Fouriertransformation vermittelten engen gegenseitigen Beziehungen zwischen Zeit- und Spektralfunktionen erfüllt ein für die eine Auf­ gabe gefundenes Netzwerk bei entsprechender Dimensionierung auch die For­ derung der anderen Aufgabe
    Language: German
    Keywords: Elektrisches Netzwerk ; Impulsformung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042464433
    Format: 1 Online-Ressource (29 S.)
    ISBN: 9783663023616 , 9783663004486
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 871
    Language: German
    Author information: Weizel, Walter 1901-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042455838
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 363 S.)
    ISBN: 9783034857840 , 9783764308797
    Series Statement: Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, Analyse - Formalisierung - Simulation / Analysis - Modelling - Simulation
    Note: Als ein wesentlicher Unterschied zwischen der Unternehmensforschung (Operations Research) und der Systemforschung (Systems Research) wird herausgestellt, daß hier heuristische und dort analytische Verfahren zum Einsatz kommen. Wenn dies so ist, dann haben diese beiden großen Entwicklungen, denen so viele Wissenschaften so viel zu verdanken haben, irgendwo ihre Grenzen; sei es, daß bestimmte Probleme entweder nur heuristisch oder nur analytisch anzugehen sind. Dazu müssen manche von ihnen sehr weitgehend, oft zu weitgehend vereinfacht werden, damit sie einem analytischen Ansatz zugänglich sind; dazu müssen andere Probleme als Fragen so formuliert werden, daß darauf keine eindeutige Antwort zu geben ist, sondern nur Aussagen in Wenn:Dann -Relationen. Beides ist oft unbefriedigend. In dieser Situation bemüht man sich um das Weiterentwickeln der verfügbaren Methoden in der Weise, daß Synthesen zwischen dem heuristischen und dem analytischen Vorgehen gesucht werden. Eine solche Synthese hat Hermann Krallmann mit der Integration nichtlinearer Optimierungsalgorithmen in ein Modell vom System Dynamics -Typ offenkundig gefunden. Damit ist ein Weg gewiesen, auf dem fortzuschreiten lohnend erscheint, nachdem die erste Station dieses Weges jetzt klar dargestellt und somit für jedermann erreichbar ist. Die geschaffene Methode ist nämlich so einleuchtend, daß sie ohne Mühe zu verstehen und anzuwenden ist, wozu deren ausführliche Darlegung mit einem Beispiel und die beigegebene Computersoftware erheblich beitragen. Auf diese Weise wird jeder in der Praxis tätige System-und Unternehmensforscher ebenso direkt angesprochen wie jeder Wissenschaftler in den vielen Disziplinen, die heute ohne computergestütztes Denken und Rechnen nicht mehr leistungsfähig sein können
    Language: German
    Keywords: Simulation ; Verbesserung ; Produktinnovation ; Simulation ; Hochschulschrift
    Author information: Krallmann, Hermann 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042429478
    Format: 1 Online-Ressource (218S.)
    ISBN: 9783322855251 , 9783528068196
    Series Statement: Reihe Wissenschaft
    Note: Die Fortschritte der Medizin in den letzten Jahrzehnten, insbesondere auf dem Gebiet der Bekämpfung der Neugeborenen- und Kindersterblichkeit haben den Kreis der letal endenden oder mit Dauerschäden einhergehenden Krankheiten des Menschen stark eingeengt. Dadurch nehmen innerhalb der verbliebenen Gruppe die nicht oder nur ausnahmsweise therapierbaren Erbleiden an Bedeutung zu. Von diesem Gesichtspunkt ausgehend soll das Anliegen dieses Taschenbuches ein zweifaches sein: Es soll, aufbauend auf genetischen und biochemischen Grundkenntnissen, in die wichtigsten Erkenntnisse der medizinischen Genetik einführen und deren Bedeutung und Möglichkeiten für die medizinische Praxis erläutern und es soll gleichzeitig eine breitere Einführung in das Worterbuch für die Familienberatung (Genetik erblicher Syndrome und Mißbildungen, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1976) darstellen, wie sie von vielen Lesern für wünschenswert gehalten wurde. Aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir im Text erwähnte Krankheitsbilder nicht näher beschrieben. Eine Charakterisierung der wichtigsten von ihnen wurde im Anhang zusammengestellt, so daß eine Orientierung möglich ist. Dem Charakter als Taschenbuch entsprechend wird nur bedingt auf zugrunde liegende Literatur eingegangen, eine Aufstellung zusammenfassender genetischer Darstellungen ist für den interessierten Leser angefügt. Die Verfasser Inhalt 1. Die MENDELschen Gesetze . . . . . . . . . . 9 1. 1. Die Universalität des genetischen Codes und genetischer Gesetzmäßigkeiten . . . . . . . . 9 1. 2. Die MENDELSchen Gesetze in ihrer Anwendung auf den Menschen . . . . . . . . . . . . . 10 1. 2. 1. Erstes MENDELSches Gesetz: Uniformitätsregel. 10 1. 2. 1. 1. Homozygotie und Heterozygotie 10 1. 2. 1. 2. Dominanz und Rezessivität 12 1. 2. 1. 3. Homo- und Heterogenie. .
    Language: German
    Keywords: Humangenetik ; Vererbung ; Erbkrankheit
    Author information: Herrmann, Falko H.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [Verlagsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    UID:
    gbv_1678764078
    Format: 5 Blätter
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung [2017] 1 Online-Ressource
    Note: Kopftitel , Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin -- PL 204a Herrmann, Anne-Marie Erfahrungsbericht über Erziehungsschwierigkeiten - Erziehungsfehler [Verlagsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], 1962
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042438480
    Format: 1 Online-Ressource (136 S.)
    ISBN: 9783663068372 , 9783528068608
    Series Statement: Reihe Wissenschaft
    Note: Das Hämoglobin ist eines der wenigen Proteine, bei dem einerseits die Beziehungen zwischen Struktur und Funktion bis in den molekularen Bereich hinein bekannt sind und andererseits die genabhängige Determination einer jeden Aminosäure im Globintetrameren sowie deren mutative Veränderungen detailliert analysiert wurden. Mit dem Nachweis der Hämoglobinvariante Hb S bei der Sichelzellanämie (PAULING et al. 1949) und ihrer Strukturaufklärung (INGRAM 1957) wurde erstmals der direkte Beweis für die Synthese eines veränderten Proteins infolge einer Genmutation erbracht. Durch die Sequentierung der entsprechenden mRNA ist schließlich im Jahre 1977 (MAROTTA et al. 1977) die zugrunde liegende mutative Veränderung im Gen aufgeklärt worden. So haben proteinchemische, molekularbiologische und physiologische Untersuchungen am normalen Hämoglobin und an seinen Varianten zur Lokalisierung der Basisdefekte der Hämoglobinopathien bis hin zu den Nukleotidveränderungen im mutierten Gen geführt. Bisher sind mehr als 300 Varianten des Hämoglobins beschrieben und ihre Molekularpathologie untersucht worden. PAULING prägte für die durch diese Varianten bedingten Hämoglobinopathien den Begriff der Molekularkrankheit. Dem raschen Fortschritt der letzten beiden Jahre auf dem Gebiet der Molekulargenetik der Hämoglobinsynthese Rechnung tragend, soll in vorliegender kurzer Monographie eine geschlossene Darstellung der Struktur­ Funktions-Beziehungen und der Genetik des normalen Hämoglobins des Menschen und seiner Varianten sowie Vorwort 6 eine Pathophysiologie ausgewählter Hämoglobinopathien gegeben werden, die sowohl dem Mediziner als auch dem Naturwissenschaftler die molekularen Aspekte einer Gruppe sehr gut untersuchter genetisch bedingter Defekte des Menschen nahe bringen möchte
    Language: German
    Keywords: Mensch ; Hämoglobin ; Pathophysiologie ; Genetik ; Chemische Struktur ; Biochemie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042429579
    Format: 1 Online-Ressource (203S.)
    ISBN: 9783322860743 , 9783528068219
    Series Statement: Reihe Wissenschaft
    Note: Die Untersuchung des äußeren Photoeffektes führte ALBERT EINSTEIN zur Einführung des Begriffes der Lichtquanten in die Physik. Wenn auch die Beschäftigung mit dem inneren Photoeffekt nicht zu einer so grundsätzlich neuen, epochemachenden Entdeckung geführt hat, so kann man doch sagen, daß die Physik der photoelektrischen Erscheinungen ganz entscheidend war für die Entwicklung der Festkörperphysik. Begriffe wie Nichtgleichgewichtsladungsträger und deren Lebensdauer erwiesen sich als Schlüsselbegriffe für die Schaffung der Halbleiterbauelemente, die die elektronische Technik und damit breite Teile der Technik überhaupt grundlegend verändert haben. Es ist unser Anliegen, hier einen knappen Abriß der mit den photoelektrischen Erscheinungen in Halbleitern verknüpften physikalischen Probleme zu geben und dabei die genannten Zusammenhänge deutlich zu machen. Ein Gebiet wie das der Photoeffekte verlangt besonders dringlich nach der Einheit von experimenteller und theoretischer Behandlung. Wir haben dem Rechnung zu tragen versucht. Der Umfang des Taschenbuches erlaubt es natürlich nicht, strenge quantenmechanische Ableitungen der für die phänomenologische Behandlung der Photoeffekte wichtigen Parameter darzustellen, soweit solche Ableitungen quantitativ überhaupt heute möglich sind. Wir haben uns jedoch bemüht, durch stark vereinfachende Betrachtungen Beziehungen zu dem, was der Student an Grundlagen der Quantentheorie des Festkörpers lernt, herzustellen. Damit möchten wir den Leser anregen, selber diese 2 Vorwort Verbindung immer wieder zu knüpfen und sich dabei auf so bewährte Bücher zur Quantentheorie der Halbleiter wie das von BRAUER und STREITWOLF [2] zu stützen
    Language: German
    Keywords: Fotoeffekt ; Halbleiter ; Halbleiterdetektor ; Photodetektor
    Author information: Auth, Joachim 1930-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_168119208X
    Format: 2 ungezählte Blätter, 3, 40 Blätter, 12 ungezählte Blätter, 4 ungezählte Seiten, 8 ungezählte Blätter, 12 ungezählte Seiten, 2 ungezählte Blätter, 2 ungezählte Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung [2017] 1 Online-Ressource
    Note: Paginierfehler: Blatt 15 wurde bei der Zählung übergangen , Erscheinungsjahr aus der Datierung im Text , Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin -- PL 4773a Schubert, Werner, 1924 - 2021 Zur Arbeit mit den Buchbeständen für Pädagogen an den Oberschulen des Kreises Weißwasser [Verlagsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], 1978
    Language: German
    Author information: Schubert, Werner 1924-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042453062
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 418 S.)
    ISBN: 9783709185209 , 9783709185216
    Note: Die schnelle Entwicklung, die die Festkörperphysik in den letzten Jahrzehnten genommen hat, ist vor allem auf die stark gestiegene und noch immer steigende Bedeutung ihrer Ergebnisse für wesentliche Bereiche der Technik zurückzuführen. So hat die Halbleiterphysik besonders die Entwicklung der Elektronik beeinflußt, während die Metallphysik vorwiegend der Technologie der Werkstoffe und damit der gesamten modernen Werkstofforschung Impulse gab. Aus der Technik heraus resultierten andererseits immer wieder neue und interessante festkörperphysikalische Fragestellungen, insbesondere auch zur Festkörpertheorie. Aus diesen Gründen sind die Grundlagen der Festkörperphysik zu einem festen Bestandteil in der Ausbildung unserer Physikstudenten geworden. Schon bald nach der allgemeinen Formulierung der Quantenmechanik legten A. SOMMERFELD und H. BETHE im Handbuch der Physik XXIV,2 (1928) eine erste geschlossene Theorie des festen Körpers vor. Inzwischen haben die auf der Einteilchen­ Näherung basierenden festkörpertheoretischen Modellvorstellungen eine gewisse Abrundung erfahren. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Einteilchen-Konzeption trotz ihrer groben Näherungen viele Festkörpereigenschaften und -phänomene (vor allem metallphysikalische) recht gut beschreibt. Infolge der Herstellung immer perfekterer Festkörper sowie der Vervollkommnung der experimentellen Technik und der damit verbundenen Realisierbarkeit extremer Bedingungen wie tiefer Temperaturen, starker Magnetfelder und hoher Drücke konnte die experimentelle Festkörperphysik in ihrer Entwicklung schnell voranschreiten. Von besonderer Bedeutung ist die Erzeugung tiefer Temperaturen, weil eine ganze Reihe von Erscheinungen, die für die Klärung elektronischer Eigenschaften von Festkörpern wesentlich sind, nur unter diesen Bedingungen beobachtet werden konnen
    Language: German
    Keywords: Kristall ; Elektronische Eigenschaft ; Elektron ; Kristall ; Kristall ; Elektronentheorie ; Festkörperphysik ; Festkörpertheorie ; Gitterenergie ; Kristallstruktur ; Schwingung ; Kristallphysik ; Elektromagnetisches Feld
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages