feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (31)
  • Licensed  (31)
Type of Medium
Language
Region
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036039547
    Format: 1 Online-Ressource (X, 428 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 3540079947
    Series Statement: Lecture notes in computer science 46
    Language: English
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Programmierung ; Programmiersprache ; Betriebssystem ; Parallelverarbeitung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV036034042
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 651 S.)
    ISBN: 354009251X , 038709251X
    Series Statement: Lecture notes in computer science 69
    Language: English
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Programmierung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV036050232
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 545 S.)
    Edition: Repr. of the 1st ed.
    ISBN: 0387071687 , 3540071687
    Series Statement: Lecture notes in computer science 30
    Note: 1. Aufl. 1973 u.d.T.: Advanced Course on Software Engineering (1972, München): Advanced Course on Software Engineering
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Software Engineering ; Softwareentwicklung ; Software ; Programmierung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    gbv_59513291X
    Format: Online-Ressource (XII, 545 S.)
    Edition: Reprint of the 1. ed.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] Springer 2006 Springer lecture notes archive
    ISBN: 9783540375029
    Series Statement: Lecture notes in computer science 30
    Content: What the software engineer can do for the computer user -- The design and construction of software systems -- Hierarchies -- Language characteristics programming languages as a tool in writing system software -- Low level languages summary of a discussion session -- Relationship between definition and implementation of a language -- Concurrency in software systems -- Modularity -- Portability and adaptabilty -- Debugging and testing -- Reliability -- Project Management -- Documentation -- Performance prediction -- Performance measurement -- Pricing mechanisms -- Evaluation in the computing center environment.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 3540071687
    Additional Edition: ISBN 0387071687
    Additional Edition: ISBN 9783540071686
    Additional Edition: Druckausg. Software engineering Berlin : Springer, 1975 ISBN 3540071687
    Additional Edition: ISBN 0387071687
    Language: English
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Softwareentwicklung ; Software ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042455841
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 283 S.)
    ISBN: 9783034858007 , 9783764309732
    Series Statement: Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, Analyse — Formalisierung — Simulation / Analysis — Modeling — Simulation 48
    Note: Die Entwicklung noch nicht existierender und die Erhaltung bestehender betrieblicher Systeme hängen von differenzierten ökonomischen, technologischen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen ab. Diese Bedingungen ihrerseits unterliegen ständig Veränderungen, so daß sich ökonomische Zielsetzungen nur in betrieblichen Systemen realisieren lassen, die flexibel auf die diversen Umweltkonstellationen reagieren können. Der Rahmen der Reaktionsmöglichkeiten ist jedoch weitgehend durch die Struktur der betreffenden Systeme abgesteckt. Zwar kann unvorhergesehenen Umwelteinflüssen durch ad-hoc-Strukturanderungen begegnet werden, doch sind diese auf Dauer unökonomisch, solange sie ausschließlich für die jeweilige spezielle Umweltkonstellation ausgelegt sind. Das Erstrebenswerte einer organisatorischen Gestaltungsaufgabe besteht deshalb generell darin, auf der Basis spezifischer Determinanten - der betrieblichen Zielsetzung und eines bestimmten betrieblichen Elementevorrats - eine Struktur zu finden, die einer möglichst großen Klasse wahrscheinlicher Umweltkonstellationen genügen kann, insofern als sie sich den sich ständig ändernden Anforderungen der Umwelt anpassen kann. Hierfür sind die Erkennung und Identifizierung der unveränderbaren Grundstruktur betrieblicher Systeme sowie der veränderbaren und gestaltbaren Strukturkomponenten notig. Die Lösung dieser aus der ständig wachsenden Komplexität der System- und Umweltstrukturen resultierenden vielfältigen und differenzierten Probleme läßt sich nicht mehr durch unidisziplinäre wissenschaftliche Ansätze erreichen, sondern erfordert zunehmend die Berücksichtigung interdisziplinärer Forschung. Aus diesem Grunde hat das systemtheoretisch-kybernetische Konzept auch bei der Gestaltung betrieblicher Systeme eine hervorragende Bedeutung gewonnen
    Language: German
    Keywords: Systemtheorie ; Unternehmen ; Zeitvariantes System ; Systemtheorie ; Betriebssystem ; Betriebssystem ; Zeitvariantes System
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433372
    Format: 1 Online-Ressource (138S. 66 Abb)
    ISBN: 9783642809644 , 9783540073529
    Series Statement: ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 12
    Note: Ein ständig steigender Bedarf an Industriegütern bei einer deutlich erkennbaren Verknappung und Verteuerung qualifizierter Arbeitskräfte erfordert eine konsequente Rationalisierung aller Unternehmensbereiche der Mittel- und Kleinserienfertigung [1]. Der Einsatz verbesserter Produktionsmethoden, die Verwendung neuer Werkstoffe sowie eine durchgreifende Automatisierung aller Bereiche stellen wesentliche Ansatzpunkte zur Lösung der anstehenden Probleme dar. Wenn man dabei berücksichtigt, daß die Materialwirtschaft und die Fertigung in einem Unternehmen den weitaus größten Kostenanteil verursachen [2], wird die Forderung nach Automatisierung des Material- und Informationsflusses dieser Bereiche besonders einleuchtend. Mit Einführung der numerischen Steuerung (NC) steht ein geeignetes Hilfsmittel zur Verfügung, das eine durchgreifende Automatisierung des Informationsflusses der Fertigung erlaubt. Aufbauend auf der mit ihr erreichbaren Automatisierung können, durch verstärkten Einsatz von Digitalrechnern, weitere Bereiche der Fertigung mit in einen automatisierten Informationsfluß einbezogen werden. Einen wesentlichen Schritt in dieser Richtung stellt die Entwicklung von DNC-Systemen (direct numerical control) dar, die mehrere numerische Steuerungen mit dem Digitalrechner koppeln. Auf dem peripheren Speicher des Rechners sind alle von den angeschlossenen Steuerungen im betrachteten Zeitraum benötigten NC-Programme abgelegt. Auf Anforderung der NC entnimmt der Rechner die NC-Daten dem peripheren Speicher und verteilt sie zeit- und formatrichtig an die Steuerungen. Diese Systeme können erweitert werden zu integrierten Informationssystemen, die den Informationsfluß der Konstruktion und der Arbeitsvorbereitung mit der Fertigung koppeln
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Birkhäuser Basel
    UID:
    b3kat_BV042456005
    Format: 1 Online-Ressource (152 S.)
    ISBN: 9783034862981 , 9783764308896
    Language: German
    Keywords: Basel ; Börse ; Geschichte 1876-1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457424
    Format: 1 Online-Ressource (224S.)
    ISBN: 9783322857927 , 9783531113272
    Note: Es handelt sich bei meinem Aufsatz um die überarbeitete Fassung des Referats "Zur Analyse des proletarischen Kindertheaters und der institutionellen Spielpädagogik in der Bundesrepublik und West-Berlin", das ich im Mai 1973 auf der Tagung "Drei Jahre emanzipatorisches Theaterspiel mit Kindern", veranstaltet von der ev. Akademie Hamburg, in Bad Segeberg gehalten habe. 1 M. Schedler, Kindertheater. Geschichte, Modelle, Projekte, Frankfurt/ Main 1972, S. 21. 2 Ebd. 3 Der Begriff des Kindertheaters ist bei Schedler weit gefächert. Er schließt Bereiche der Kunst wie der Spielpädagogik mit ein. Präzise läßt er sich nicht eingrenzen. Eher läßt er sich abgrenzen, vor allem von der spielpädagogischen Tradition, die von Fröbel hergeleitet, die deutschen Kindergärten, also den vorschulischen Bereich, beherrschte und beherrscht. Kindertheater ist also in dem umfassenderen Sinn gemeint, der Theater für Kinder ebenso wie Theater mit Kindern einschließt. 4 M. Schedler (1972, S. 8) nimmt in Anspruch, daß er diesen Ansatz für seine Analyse auch gewählt hat: "Sie geht aus von der Wechselbeziehung zwischen dem Überbauphänomen Kindertheater und der gesellschaftlichen Basis und versucht, diese Wechselbeziehung zu aktivieren. " Jedoch ist eine historische Darstellung nicht deshalb schon materialistisch, weil der jeweils behandelte Gegenstand - in diesem Fall also Kindertheater- in Beziehung mit dem Zeitgeschehen gesetzt wird. Zum Beispiel problematisiert Schedler nicht die Frage, warum es in der Weimarer Zeit eine Spielbewegung gab und heute wieder
    Language: German
    Keywords: Massenmedien ; Kind ; Kindertheater ; Jugendliteratur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1649196644
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783540353126
    Series Statement: Lecture Notes in Computer Science 69
    Content: A more formal treatment of a less simple example -- Stationary behaviour of some ternary networks -- Finding the correctness proof of a concurrent program -- On the interplay between mathematics and programming -- A theorem about odd powers of odd integers -- In honour of Fibonacci -- On the foolishness of "natural language programming" -- Program inversion -- The Schorr-Waite graph marking algorithm -- Eliminating the chaff -- Proofs, programs and their development — The axiomatic approach -- Current ideas in programming methodology -- Basic axiomatic definitions -- The multiple assignment statement -- Is sometimes ever better than always? -- A case study in language design: Euclid -- Proof rules for the programming language Euclid -- Verification of Euclid programs -- Specifications and proofs for abstract data types in concurrent programs -- Specification and verification of a network mail system -- From specification to implementation — The formal approach -- Program development by stepwise transformations — The project CIP -- Systematics of transformation rules -- Special transformation techniques -- A study on transformational semantics -- Detailization and lazy evaluation, infinite objects and pointer representation -- Examples for change of types and object structures -- Development of the Schorr-Waite algorithm -- A derivation-oriented proof of the Schorr-Waite marking algorithm -- Languages as tools — Interactive program construction -- Programing languages for reliable computing systems -- Programming methodology and language implications -- Towards a wide spectrum language to support program specification and program development -- Semantics of nondeterministic and noncontinuous constructs -- Notes on type abstraction -- Some theoretical aspects of program construction.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783540092513
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Program construction Berlin [u.a.] : Springer, 1979 ISBN 354009251X
    Additional Edition: ISBN 038709251X
    Language: English
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Programmierung ; Programmierung ; Programmierung ; Programmierung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Broy, Manfred 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV042432815
    Format: 1 Online-Ressource (X, 173S. 45 Abb)
    ISBN: 9783642660658 , 9783540071167
    Series Statement: Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik 160
    Note: Für den hiermit vorgelegten zweiten Teil und den Anhang "Methodik des Programmierens" gilt das bereits im Vorwort zum ersten Teil Gesagte. Herrn Dr. H. WOSSNER, der sich weit über Beratung hinaus an der Erarbeitung von Aufgaben und Lösungen beteiligte, möchten wir besonders danken. Dem Verlag und der Druckerei danken wir für die bewiesene große Geduld und für die Erfüllung unserer Wünsche bezüglich des manchmal schwierigen Formelsatzes. München, im Herbst 1975 F. L. BAUER R. GNATZ . U. HILL Inhaltsverzeichnis* 5. Kapitel Dynamische Speicherverteilung Kellerspeicher 5. 1. 1 Gültigkeitsbereich und Lebensdauer . . . 3 39 5. 1. 2 Blockstruktur, Organisation des Kellerspeichers 5 40 5. 1. 3 Lebensdauer von Variablen . . 6 41 5. 1. 4 Felddeskriptor. . . . . . . . 6 41 5. 1. 5 Felddeskriptor, Dreiecksmatrix 7 43 5. 1. 6 Speicherverteilung für Felder 7 45 5. 1. 7 Leitzellentechnik. . . . . . . 8 48 Prozeduren 5. 2. 1 Ackermann-Hermes-Funktion. . . 10 50 5. 2. 2 Struktur rekursiver Prozeduraufrufe 10 52 5. 2. 3 Dynamische Verweisketten . . . . 11 52 5. 2. 4 Dynamische und statische Verweisketten 12 54 5. 2. 5 Prozeduraufrufe. . . . . . . . . . . 13 55 Allgemeine Speicherverteilung 5. 3. 1 Anonyme Objekte . . . . . . . . . . 14 57 5. 3. 2 Speicherverteilung für anonyme Objekte. 14 58 * Die kursiv gedruckten Seitenzahlen beziehen sich auf die Lösung der Aufgabe. VIII Inhaltsverzeichnis 5. 3. 3 Speichern von Verbünden, Organisation der Halde und Speicherbereinigung. . . . . . . 15 59 5. 3. 4 Beispiel aus der Linguistik. 15 61 5. 3. 5 Speicherverteilung für Zeichenreihen 16 64 5. 3. 6 Streu-Speicherung. . . . . . . . 17 68 6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages