feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV041812972
    Umfang: Online Ressource (381 Seite)
    ISBN: 9783838535814
    Serie: UTB 3581
    Anmerkung: 〈b〉Worüber soll gepredigt werden? Wie sollen Predigten gestaltet sein? An wen sollen sie sich wenden?〈/b〉 Ruth Conrad und Martin Weeber stellen in diesem Quellenbuch zur Evangelischen Predigtlehre mit den wichtigsten Texten aus der Gegenwart und aus der Geschichte die zentralen Gesichtspunkte zur eigenständigen Beantwortung dieser Fragen bereit
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-3581-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Homiletik ; Evangelische Theologie ; Quelle ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Weeber, Martin 1961-
    Mehr zum Autor: Conrad, Ruth 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042346681
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 272 S.)
    ISBN: 9783050055596 , 9783050093130 , 9783050093130
    Serie: Schriften zur modernen Kunsthistoriographie 4
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Main description: Das umfangreiche Typoskript "Wesensmerkmale der deutschen bildenden Kunst", das Alois J. Schardt (1889-1955) im Frühjahr 1933 mit der Absicht verfasste, Direktor der Nationalgalerie in Berlin zu werden, wird in der Forschungsliteratur häufig zitiert, konnte zuvor aber nur im Archiv eingesehen werden. Es bietet zusammen mit zwei weiteren bislang unveröffentlichten Manuskripten die Gelegenheit, sich mit Schardts Konzept vom "Wesen" der deutschen Kunst auseinanderzusetzen. Aufsätze zu seiner Moderne- und Mittelalterforschungen, seiner Museums- und Lehrtätigkeit, seiner Freundschaft mit Lyonel Feininger sowie allgemeinere Beiträge zum Berufsfeld des Kunsthistorikers zwischen den Weltkriegen und zu ästhetischen Positionen dieser Zeit kontextualisieren Schardts Wirken. Der Band versteht sich als Grundlage weiterer Forschungen zur Geschichte der Moderne der Zwischenkriegszeit in Deutschland
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Schardt, Alois 1889-1955 ; Kunst ; Geschichte 1921-1945 ; Konferenzschrift ; Quelle ; Konferenzschrift ; Quelle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Heftrig, Ruth 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_768084350
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    ISBN: 9783830929307 , 3830929307
    Serie: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie 18
    Inhalt: Biographical note: Ruth-E. Mohrmann, Prof. Dr., Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik in Marburg, Kiel und München. Promotion 1975, 1976-1986 wiss. Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich ‚Vergleichende Städteforschung‘ an der Universität Münster. 1986 Habilitation in Münster, 1988-1993 Professorin für Volkskunde an der Universität Bayreuth, 1993-2011 Professorin und Direktorin des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität Münster. Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. -- In den 'Blättern für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    Inhalt: In den 'Blätter für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830979302
    Weitere Ausg.: ISBN 3830979304
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830929307
    Weitere Ausg.: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift Münster, Westf. : Waxmann, 2013 ISBN 9783830929307
    Weitere Ausg.: ISBN 3830929307
    Weitere Ausg.: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift Münster, Westf. : Waxmann, 2013 ISBN 9783830929307
    Weitere Ausg.: ISBN 3830929307
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Rezension ; Volkskunde ; Geschichte 1956-2002 ; Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine ; Fachzeitschrift ; Geschichte 1956-2002 ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt
    UID:
    b3kat_BV047410483
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    ISBN: 9783374047864
    Serie: Edition Pietismustexte (EPT) Band 10
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-374-04785-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pietismus ; Frau ; Religiöse Erfahrung ; Geschichte 1629-1720 ; Pietismus ; Frau ; Ekstase ; Privatoffenbarung ; Vision ; Prophetie ; Geschichte ; Pietismus ; Frau ; Religiöses Erlebnis ; Geschichte ; Biografie ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Albrecht, Ruth 1954-
    Mehr zum Autor: Matthias, Markus 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048610902
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783476028495
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch, teilweise lateinisch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-476-01855-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Romanistik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Frankreichbild ; Stereotyp ; Geschichte 1500-1848 ; Quelle ; Französisch ; Literatur ; Deutschlandbild ; Stereotyp ; Geschichte 1500-1848 ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Florack, Ruth 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1654595888
    Umfang: IX, 404 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    ISBN: 9783110316308
    Serie: Kulturtopographie des alemannischen Raums Bd. 5
    Inhalt: Despite the remarkable texts that it contains, the "Hermetschwil Prayer Book" has been largely neglected by scholars until now. This volume comprehensively presents the early 15th century German-language prayer book from a Benedictine cloister in Aargau
    Inhalt: Despite the remarkable texts that it contains, the 'Hermetschwil Prayer Book' has been largely neglected by scholars until now. This volume comprehensively presents the early 15th century German-language prayer book from a Benedictine cloister in Aargau. Ruth Wiederkehr,Universität Zürich,Switzerland.
    Anmerkung: Ed.-Text teilw. lat , Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2012
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110316445
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110316308
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110316452
    Weitere Ausg.: Druckausg. Wiederkehr, Ruth, 1983 - Das Hermetschwiler Gebetbuch Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 3110316307
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110316308
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hermetschwiler Gebetbuch ; Kloster Hermetschwil ; Kloster Muri ; Klosterbibliothek ; Gebetbuch ; Geschichte 1400-1600 ; Kloster Hermetschwil ; Gebetbuch ; Geschichte 1400-1425 ; Quelle ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Wiederkehr, Ruth 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1659435064
    Umfang: Online-Ressource (X, 374 S.)
    ISBN: 9783110864786
    Inhalt: Biographical note: Ingeborg Böer ist Diplom-Übersetzerin. Ruth Haerkötter ist promovierte Turkologin. Petra Kappert ist Professorin für Turkologie am Seminar für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients der Universität Hamburg.
    Inhalt: "Einem Grünschnabel gleich gibt sich Berlin dem ersten Blicke preis. Der Grund dafür ist, so nehme ich an, seine Jugend. Berlin ist keine Historie, auch kein Poem, doch eine Gazette ist es, eine herausgeputzte, schöne Zeitung..."Cenab Süahabeddin, 1917 Wer waren die Türken, die zwischen 1871 und 1945 Berlin besuchten oder länger dort lebten? Welche Gründe führten sie dorthin? Welchen Eindruck gewannen sie von Berlin, Deutschland und den Deutschen? In ihren Tagebüchern und Briefen, Reiseberichten und Memoiren, Gedichten, Erzählungen und Autobiographien entsteht ein ungewöhnliches und abwechslungsreiches Bild Berlins von der Kaiserzeit über die zwanziger Jahre bis zum Nationalsozialismus. Politiker, Diplomaten und Militärs kommen dabei zu Wort, Wissenschaftler und Weltenbummler, Künstler und Journalisten. So entfalten sich faszinierende Geschichten aus zwei Jahrhunderten deutsch-türkischer Beziehungen. Die einmalige Sammlung weitgehend unbekannter Texte vermittelt eine erstaunliche Aktualität. Alle Quellen werden kommentiert und lassen die einzelnen Persönlichkeiten vor unserem Auge lebendig werden. Eine Einführung stellt die über 300-jährige Geschichte der Türken in Berlin vor. Die Berichte prominenter noch lebender Augenzeugen über ihre Berliner Studienjahre in der Hitlerzeit runden den mit zahlreichen Fotos und Dokumenten versehenen Band ab.
    Inhalt: Review text: "Die Erlebnisberichte und Beobachtungen von fünfunddreißig Türken [...] als erhellendes Kompendiumüber das deutsche Wesen." FAZ, 04/08/2003 "Türken in Berlin ist ein wichtiges und interessantes Buch, sowohl für Leser in der Türkei, als auch für Leser in Deutschland. [...] eine unerlässliche und unerschöpfliche Quelle für alle, die sich mit den deutsch-türkischen Beziehungen beschäftgen."Yüksel Kocadoru in: Arcadia 2/2005
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110174656
    Weitere Ausg.: Druckausg. Türken in Berlin 1871 - 1945 Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2002 ISBN 9783110174656
    Weitere Ausg.: ISBN 3110174650
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Berlin ; Türken ; Geschichte 1871-1945 ; Erlebnisbericht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Adatepe, Sabine 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    UID:
    gbv_1655474022
    Umfang: 1 online resource (228 pages)
    ISBN: 9780822378327
    Inhalt: Family -- The key to the house -- Learning English with Shotaro -- El beso -- A Sephardi air -- The book -- The day I cried at Starbucks on Lincoln road -- A tango for Gabriel -- A degree in hard work -- La silla -- The kindness of strangers -- From these friends who don't forget you -- A gift from the women of Mexquitic -- The first world summit of behars -- Unexpected happiness in Poland -- Cuban goodbyes -- The freedom to travel anywhere in the world -- Cristy always prays for my safe return -- An old little girl.
    Anmerkung: Description based on print version record
    Weitere Ausg.: ISBN 9780822354673
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Behar, Ruth, 1956 - Traveling heavy Durham, NC [u.a.] : Duke Univ. Press, 2013 ISBN 9780822354673
    Weitere Ausg.: ISBN 9780822357209
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Behar, Ruth 1956- ; Kuba ; Jüdin ; Auswanderung ; USA ; USA ; Einwanderung ; Kuba ; Electronic books ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz