feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Licensed  (10)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046071452
    Format: 1 online resource (502 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845285153
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kißener, Michael Notare in der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" : Das westfälische Anwaltsnotariat 1933-1945 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848742127
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Westfalen ; Nationalsozialismus ; Notar ; Geschichte 1933-1945
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kißener, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046451866
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 586 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658289003
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-28899-0
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rheinland-Pfalz ; Kohl, Helmut 1930-2017 ; Politik ; Geschichte ; Föderalismus ; Geschichte 1947-2017 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Glaab, Manuela 1967-
    Author information: Kißener, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1016488890
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    ISBN: 9783035264760
    Series Statement: L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen 6
    Content: Das Weimarer Dreieck zwischen Frankreich, Deutschland und Polen stellt eine neue Kooperationsform in Europa dar, die ihre Vorläufer in den ersten Jahren nach dem Fall des «Eisernen Vorhangs» hat. In der Rückschau wechselten sich in dieser Zusammenarbeit Erfolge und Fehlschläge ab, so dass sie auch in Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen wird. Ausgehend von den Anfängen analysiert dieser Sammelband die Zirkulationen, die sich nach 1945 ergaben. Das Trauma des Konflikts, der Kalte Krieg und die politischen Richtungsentscheidungen hatten unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure des Beziehungsgeflechtes. Die Annäherungsprozesse zwischen den beiden deutschen Staaten und ihren Nachbarn resultierten direkt aus diesen Faktoren. Festzuhalten bleibt jedoch, dass auf allen Ebenen politische, wirtschaftliche und kulturelle Initiativen von den Regierungen und Zivilgesellschaften ausgingen. Dabei stellt sich die Frage, ob und inwieweit die westdeutsch-französische Aussöhnung als ein Anhaltspunkt verstanden werden kann und über Transfer und Erfahrungsaustausch die anderen Beziehungsachsen inspirierte. Zugleich fordern auch die Praktiken der deutsch-polnischen und französisch-polnischen Beziehungen die deutsch-französische Kooperation heraus, sich immer wieder neu zu erfinden in einem größeren Europa, das sich immer stärker durch Multilateralismen auszeichnet
    Content: Inhalt: Hans-Jürgen Bömelburg: Das Weimarer Dreieck - Deutsches Konstrukt und europäischer Entwurf zwischen Mächtepolitik und Kooperationsperspektiven - Michael Kißener: Die (west-)deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 - Jan Kusber: Von der Katastrophe zur Normalität in Europa. Wegmarken der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 - Tomasz Schramm: Die französisch-polnischen Beziehungen seit 1945 - Dieter Bingen: Die Anfänge des Weimarer Dreiecks. Historische Perspektiven - Jérôme Vaillant: Das Weimarer Dreieck: Ein Modell trilateraler Beziehungen? - Frédéric Plasson: Die trilaterale Wirtschaftskooperation im Weimarer Dreieck. Bestandsaufnahme, Perspektiven und Potentiale - Corine Defrance: Das Deutsch-Französische Jugendwerk. Ein «Modell» für die Einrichtung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks? - Eva Sabine Kunt: Bilanz und Perspektiven der trinationalen Zusammenarbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerks mit Polen - Kornel ia Konczal/Robert Zurek: Universitäre und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck: Science-(and)-Fiction? - Lisa Bicknell: Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen seit den 1960er Jahren - Tanja Herrmann: Städtepartnerschaften im trilate ralen Kontext am Beispiel der Kommunalbeziehungen der Stadt Wolfsburg - Pierre-Frédéric Weber: Nachbarschaft: Chance oder Bürde? Das Elsass und (Ober-)Schlesien seit 1945
    Additional Edition: ISBN 9782875742094
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deutschland - Frankreich - Polen seit 1945 Bruxelles : Lang, 2014 ISBN 2875742094
    Additional Edition: ISBN 9782875742094
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankreich ; Polen ; Internationale Kooperation ; Städtepartnerschaft ; Deutschland ; Frankreich ; Polen ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Defrance, Corine 1966-
    Author information: Kißener, Michael 1960-
    Author information: Kusber, Jan 1966-
    Author information: Nordblom, Pia 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV045158010
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 706 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783110354188 , 9783110397543
    Series Statement: De Gruyter Reference
    Content: Das Handbuch stellt Erkenntnisinteressen, Methodologie, Themenfelder und Raumbegriffe landesgeschichtlicher Forschung vor. Dabei werden in einem ersten Schritt übergreifende Fragestellungen sowie die Geschichte des Fachs thematisiert. Im zweiten Teil des Handbuchs richtet sich der Blick auf die verschiedenen methodischen Zugriffe und Gegenstandsbereiche der Landesgeschichte, die an ausgesuchten historischen Räumen in vergleichender Perspektive beschrieben werden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-035411-9
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Region ; Geschichte 500-2000 ; Deutschland ; Landesgeschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Freitag, Werner 1955-
    Author information: Reinle, Christine 1962-
    Author information: Kißener, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1512552658
    Format: Online-Ressource
    Language: German
    Keywords: Rezension
    Author information: Kißener, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    UID:
    b3kat_BV047411320
    Format: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , 1 b&w ills., 6 b&w halftones, 7 color halftones
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783657787869
    Content: The attitude of the Catholic church, its bishops, priests and members from 1933 to 1945 is still one of the most controversial topics of contemporary history. Alignment or resistance, collaboration or distance - these are the poles of the controversy up to present day. The dispute over Pope Pius XII. and the holocaust is an especially fierce row. Well-known historians lead through the no longer transparent batch of assured facts and persevering historical clichés, of historical insights and moral judgements and prejudices. This book provides a reliable guideline through the widely branched and complex landscape of research and opinion. Those who want to discuss the role of the Catholic church in the Third Reich seriously cannot do without this comprehensive survey
    Note: [2018]
    Language: Undetermined
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1655583646
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783864969966
    Content: Der Nationalsozialismus präsentierte sich nach außen als eine streng zentralistisch auf den obersten Führer Adolf Hitler ausgerichtete Herrschaftsform. In den Parteigauen und Reichsländern jedoch dominierten regionale NS-Funktionsträger, die das Bild des Nationalsozialismus im Land prägten. Der Band stellt auf der Grundlage bislang unbekannten Archivmaterials die Biografien dieser NS-Parteielite in Baden und Württemberg, die Gauleiter, Ministerpräsidenten, Fachressortleiter, Gestapochefs, Sondergerichtsvorsitzenden u.a. vor. Damit wird nicht nur ein zuverlässiges biografisches Nachschlagewerk vorgelegt, es werden zugleich auch Einblicke in die spezifischen Strukturen regionaler NS-Herrschaft im deutschen Südwesten möglich. Da die Lebensbeschreibungen über das Jahr 1945 hinaus fortgeführt sind, wird zudem schlaglichtartig die Auseinandersetzung der Bundesrepublik mit dem »personellen Erbe« der NS-Zeit beleuchtet.
    Additional Edition: ISBN 9783867646550
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783867646550
    Additional Edition: Druckausg.
    Additional Edition: Die Führer der Provinz Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft, 2016 ISBN 3867646554
    Additional Edition: ISBN 9783867646550
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Baden ; Württemberg ; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ; Funktionär ; Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kißener, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047065330
    Format: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631840467
    Series Statement: Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven 6
    Content: Die vorliegende Publikation erforscht schwerpunktmäßig die Mainzer Fastnacht in der NS-Zeit. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Nationalsozialismus und zur Mainzer Stadtgeschichte, indem neue Quellen erschlossen und bekannte neu interpretiert werden. Weiterhin prüft sie das historische Forschungsparadigma "nationalsozialistische Volksgemeinschaft". Sie fragt nach den Verhaltensweisen der "närrischen" Volksgenossen in der Festöffentlichkeit der nationalsozialistisch geformten Stadtgesellschaft und ihren Nachwirkungen in der jungen Bundesrepublik. Studien zu weiteren regionalen Hochburgen von Fastnacht und Karneval sowie zur Feierkultur der DDR bieten eine wertvolle Basis für weiterführende Vergleiche
    Note: Neue, detaillierte quellenbasierte Studien zur Mainzer Fastnacht in der NS-Zeit bilden den Schwerpunkt des Bandes. Die Einbeziehung weiterer Festkulturen des rheinischen Karnevals, der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, aber auch der Blick auf die Faschings- und Karnevalskultur der DDR erlauben Vergleiche im Hinblick auf die Praktiken politisch intendierter Gemeinschaftsbildung und Ausgrenzung
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kißener, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_787996432
    Format: Online-Ressource (Online Ressource)
    Edition: 2. Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783864960956
    Content: "Ein biographisches Nachschlagewerk ist das quellenreiche Buch, darüber hinaus aber auch eine Kollektivbiographie, die generalisierende Aussagen über die Provinzfürsten und die regionalspezifische Ausprägung nationalsozialistischer Herrschaft zulässt und Forschungen zur regionalen Zeitgeschichte hinterfragt." Stuttgarter Zeitung "Das Werk verdient trotz oder gerade wegen zum Teil unappetitlicher Inhalte (und das ist keine Leerformel) weite Verbreitung, sowohl in Forschung und Lehre als auch bei interessierten Hobbyhistorikern. Wer immer nach dem Nachschlagewerk ›Die Führer der Provinz‹ greift, wen immer die Auseinandersetzung der Bundesrepublik mit dem personenbezogenen Erbe der NS-Zeit beschäftigt, die NS-Biographien aus Baden und Württemberg bilden einen herausragenden Gewinn. […] Was Nationalsozialismus war und wie er in der Provinz von seinen ›Goldfasanen‹ in Herrschaftspraxis vollzogen wurde, ist bei den NS-Führern in der Provinz überzeugend vermittelbar: mit wissenschaftlicher Qualität aufbereitet - gegen des Vergessen." AVS-Informationsdienst "Die Biographiensammlung ist ein wissenschaftlich exzellent erschlossenes Grundlagen- und Nachschlagewerk für künftige regional- und lokalgeschichtliche Forschung und ein bedeutender Beitrag zur Geschichte der NS-Herrschaftsgründung und Herrschaftspraxis in der süddeutschen Provinz." SÜDKURIER "›Die Führer der Provinz‹ bieten auf 850 Seiten exzellente Aufsätze. Der Abschluss eines jeden Beitrages bildet ein Kurzkommentar zur oft dürftigen Quellenlage. Wer wissen möchte, wie und mit welchen Verantwortlichen das NS-System in Baden und Württemberg reibungslos funktionierte, wer sich zudem für die verschiedenen, sich oft genug widersprechenden Motive der aktiven Mitarbeit in der NSDAP interessiert, dem steht nun eine erstklassige wissenschaftliche Publikation zur Verfügung." Die Ostenau "Abschließend sei noch angemerkt, dass es zur Stärke dieses gelungenen biographischen Nachschlagewerkes gehört, dass es die Zeit nach 1945 mit einbezieht. Neben einer unfassbaren Unbelehrbarkeit, die dabei in machen Biographien zum Ausdruck kommt, zeigt diese Perspektive nämlich auch, dass auf dieser Ebene die Entnazifizierung durchaus als gelungen betrachtet werden muss. … Keiner von denen, vor denen die Bevölkerung zwölf Jahre lang in Angst und Schrecken verharrte (…) gelangte in der Bundesrepublik mehr zu Amt und Würden." Schwäbische Heimat "Die verarb ...
    Content: Der Nationalsozialismus präsentierte sich nach außen als eine streng zentralistisch auf den obersten Führer Adolf Hitler ausgerichtete Herrschaftsform. In den Parteigauen und Reichsländern jedoch dominierten regionale NS-Funktionsträger, die das Bild des Nationalsozialismus im Land prägten. Der Band stellt auf der Grundlage bislang unbekannten Archivmaterials die Biografien dieser NS-Parteielite in Baden und Württemberg, die Gauleiter, Ministerpräsidenten, Fachressortleiter, Gestapochefs, Sondergerichtsvorsitzenden u.a. vor. Damit wird nicht nur ein zuverlässiges biografisches Nachschlagewerk vorgelegt, es werden zugleich auch Einblicke in die spezifischen Strukturen regionaler NS-Herrschaft im deutschen Südwesten möglich. Da die Lebensbeschreibungen über das Jahr 1945 hinaus fortgeführt sind, wird zudem schlaglichtartig die Auseinandersetzung der Bundesrepublik mit dem "personellen Erbe" der NS-Zeit beleuchtet
    Content: Michael Kißener ist habilitierter Historiker und Geschäftsführer der Forschungsstelle Widerstand der Universität Karlsruhe. Joachim Scholtyseck ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn
    Additional Edition: ISBN 9783896699305
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783896699305
    Additional Edition: Druckausg.
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047410997
    Format: 1 Online-Ressource (404 Seiten) , 11 b&w line drawings
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783657702862
    Series Statement: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen
    Content: Ein katholischer Sozialverein unter den Augen des SED-Regimes? Wie war das möglich in einem Staat, der eine bürgerliche Selbstorganisation abseits parteistaatlicher Massenorganisationen nicht dulden konnte? Das Buch geht der Frage am Beispiel der bislang unbeachtet gebliebenen Kolpingsfamilien in der DDR nach.Die Autorin untersucht, wie sich die Existenzbedingungen in der sozialistischen Diktatur und die damit einhergehende Rückbindung an die Kirche auf das Programm, das Selbstverständnis und den Aktionsradius eines der größten sozial-katholischen Laienverbände auswirkten und in der DDR zur Formierung einer "Kirchlichen Kolpingsarbeit" führten. Deren Organisation und Alltag lassen eine katholische Gegenkultur erkennen, deren nie abgerissene Kontakte zum westdeutschen Kolpingwerk das Ministerium für Staatssicherheit letztlich vergeblich zu durchdringen versuchte
    Note: [2020]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages