feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044344251
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 594 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110296310 , 9783110395075
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen Band 19
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-029586-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Bundle (Print/eBook) ISBN 978-3-11-029632-7
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Politik ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wengeler, Martin 1960-
    Author information: Ziem, Alexander 1975-
    Author information: Roth, Kersten Sven 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042459235
    Format: 1 Online-Ressource (395 S.)
    ISBN: 9783322922427
    Note: schließlich kritisch war, daß auf der Grundlage von öffentlicher Sprachkritik und wissenschaftlicher Sprachanalyse besonders seit 1972 eine Nutzbarmachung der Kritik als wissenschaftlich fundierte Beeinflussungsstrategie konzipiert wurde, für die die Metapher des "Besetzens von Begriffen" kennzeichnend ist. Seitdem ist auf beiden Seiten mehr Raffinesse geboten: bei den wissenschaftli­ chen und journalistischen Analytikern und bei den Semantik-Strategen der Par­ teien und anderen Gruppierungen. Es droht sich eine semantische Spirale zu entwickeln, die eine sprachliche bzw. kommunikative Kritikfähigkeit des Bür­ gers bei der Beurteilung von Glaubwürdigkeit verlangt, die von vielen Bevölke­ rungskreisen nur schwer erreicht werden kann. Der melancholische Wunsch nach Rückkehr zum Einfach-Ursprünglichen, zum "Echten", dreht das Rad der Kommunikationsgeschichte nicht zurück. Jürgen Habermas hat im Schema so­ zialer Handlungen im Rahmen einer Theorie des kommunikativen Handelns den Typus ''verdeckt strategisches Handeln" vorgesehen, aus dem man das Kon­ zept einer zweiten, linguistischen bzw. kommunikativen Aufklärung ableiten 1 kann : wer in unserer Gesellschaft nicht so kritisch geschult ist, daß er strategi­ sches, erfolgsorientiertes, persuasives Reden von kommunikativem, verständi­ gungsorientiertem, informativem Reden unterscheiden kann, der fällt zurück in selbstverschuldete Unmündigkeit bzw. verharrt in ihr, d. h. der ist der realisti­ schen, nur scheinbar unproblematischen Redensweise der Sprache und ihrer Sprecher ausgeliefert. Dieses Konzept ist ausdrücklich für demokratische Gesellschaften gedacht, in denen die humanste Form gesellschaftlicher Auseinandersetzung - nämlich die mit Sprache statt mit physischer Gewalt - um Legitimation von bzw. Zustim­ mung zu Politik praktiziert wird. Es geht also nicht um die Bekämpfung oder
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-531-12221-2
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Political Science , German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Sprache ; Deutsch ; Geschichte 1968-1989 ; Politische Sprache ; Begriffsbildung ; Ideologie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wengeler, Martin 1960-
    Author information: Böke, Karin 1963-
    Author information: Liedtke, Frank 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1015636039
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 344 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110550016 , 9783110551853
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 29
    Content: Unter linguistisch-epistemologischen Vorzeichen widmet sich der Band zentralen Aspekten der Trias Sprache, Wissen und Diskurs. Dies geschieht in systematischer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Konzept einer linguistischen Epistemologie.Im Einzelnen stehen folgende Forschungsfelder im Vordergrund: historische Semantik und Frame-Semantik; bedeutungstheoretische Grundlagen; Sprache und (Welt-)Wissen, Sprache als Medium der Wirklichkeitskonstruktion; Sprachtheorie und Sprachverstehenstheorien: verstehensrelevantes Wissen, linguistische Hermeneutik; Rechtslinguistik; Diskurstheorie und diskurssemantische Analysen; öffentlicher Sprachgebrauch: semantische Grundfiguren, politische "Begriffe".Die AutorInnen des Sammelbandes greifen unterschiedliche Gesichtspunkte aus diesen zusammenhängenden Feldern auf, um zu zeigen, wie einerseits theoretische, methodologische und empirische Aspekte einer linguistischen Epistemologie zur fruchtbaren Weiterentwicklung der Germanistischen Linguistik beigetragen haben und in welche Richtungen diese andererseits ausgebaut wie auch empirisch erprobt werden (können).
    Note: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Zur Einleitung: Dietrich Busse und die Beiträge dieses Bandes , Publikationen von Dietrich Busse -- ; Teil I: Theoretische Grundlegungen -- ; Dietrich Busse und ich , Der sprachbegabte Mensch ist doch nicht kopflos: Einige Probleme eines radikalen Antikognitivismus , Eigentlichkeit. Eine Universalie der Sprachreflexion , Frames, Skripte und pragmatische Templates , Teil II: Empirische Studien -- ; Das Unsagbare sagbar machen , Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten in Migrations- und Zuwanderungsdiskursen am Beispiel der Konzepte BURKA und VOLLVERSCHLEIERUNG , Recht als Hypertext. Der Einfluss des Europarechts auf das Hypertextnetz in der deutschen Jurisprudenz am Beispiel des Entstehungskontextes des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) , Anmaßungsvokabeln: Sprachliche Strategien der Hypertrophie oder der Jargon der Anmaßung , Teil III: Programmatische Perspektiven -- ; Metaphorische Szenarien , Resilienz und Diskurslinguistik. Zur Erforschung der Resilienz-Ressource Wissen in Wirtschafts- und Umweltkrisen seit den 1970er Jahren , Verortung. Zu Konstruktionen einer argumentativ-auktorialen Origo in laienlinguistisch-sprachkritischen Texten , Ist Widerspruch ein sprachwissenschaftliches Objekt? , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 9783110549973
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Diskurs, Wissen, Sprache Berlin : de Gruyter, 2018 ISBN 3110549972
    Additional Edition: ISBN 9783110549973
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Kulturwissenschaften ; Sprache ; Diskurstheorie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wengeler, Martin 1960-
    Author information: Ziem, Alexander 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042353802
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 573 Seiten)
    ISBN: 9783110913187
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 244
    Content: How can we analyze an instance of public discourse using linguistic methods? What patterns of argumentation and thinking in connection with the subject of the immigration of workers to the Federal Republic remained much the same over a lengthy period of time, what others changed in the course of time, what new ones joined them? To answer these questions, the author substantiates a concept of topic based on argumentation theory, and uses that concept as a category in the 'deep-semantic' analysis of a major text corpus. The empirical analysis indicates how the linguistic construction of the subject of 'migrant workers' developed between 1960 and 1985
    Content: Wie kann ein öffentlicher Diskurs mit sprachwissenschaftlichen Methoden analysiert werden? Welche Argumentations- und Denkmuster zum Thema "Einwanderung" in die BR Deutschland sind über einen langen Zeitraum gleich geblieben, welche haben sich verändert oder sind neu hinzugekommen? Um diese Fragen zu beantworten, wird ein argumentationstheoretisch fundierter Topos-Begriff als eine Kategorie der "tiefensemantischen" Analyse eines großen Textkorpus' begründet. In der empirischen Analyse wird gezeigt, wie sich die sprachliche Konstruktion des Themas "Arbeitsmigration" zwischen 1960 und 1985 entwickelt hat
    Note: Habilitationsschrift Universität Düsseldorf 2001
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-484-31244-9
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Öffentliche Meinung ; Topos ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wengeler, Martin 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV027666250
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: [Electronic ed.]
    Note: Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2008
    In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 1997, 44(1997), H. 12, S. 1106 - 1110
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041615536
    Format: 1 Online-Ressource (346 S.)
    ISBN: 9783663146391 , 9783824441051
    Series Statement: DUV Sprachwissenschaft
    Note: 1. Einleitung -- 2. Sprachwissenschaftliche Einordnung -- 3. Empirische Analyse -- 4. Schlußbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Deutschland ; Politische Sprache ; Rüstung ; Geschichte 1948-1990 ; Deutschland ; Politische Sprache ; Rüstungspolitik ; Geschichte ; Deutschland ; Militärpolitik ; Sprache ; Geschichte 1945-1990 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV045118912
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 344 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110551853 , 9783110550016
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 29
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-054997-3
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Diskurs ; Sprache ; Diskurstheorie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wengeler, Martin 1960-
    Author information: Ziem, Alexander 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1659428157
    Format: Online-Ressource
    Edition: 2012
    ISBN: 9783110913187
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 244
    Content: How can we analyze an instance of public discourse using linguistic methods? What patterns of argumentation and thinking in connection with the subject of the immigration of workers to the Federal Republic remained much the same over a lengthy period of time, what others changed in the course of time, what new ones joined them? To answer these questions, the author substantiates a concept of topic based on argumentation theory, and uses that concept as a category in the 'deep-semantic' analysis of a major text corpus. The empirical analysis indicates how the linguistic construction of the subject of 'migrant workers' developed between 1960 and 1985.
    Content: Wie kann ein öffentlicher Diskurs mit sprachwissenschaftlichen Methoden analysiert werden? Welche Argumentations- und Denkmuster zum Thema "Einwanderung" in die BR Deutschland sind über einen langen Zeitraum gleich geblieben, welche haben sich verändert oder sind neu hinzugekommen? Um diese Fragen zu beantworten, wird ein argumentationstheoretisch fundierter Topos-Begriff als eine Kategorie der "tiefensemantischen" Analyse eines großen Textkorpus' begründet. In der empirischen Analyse wird gezeigt, wie sich die sprachliche Konstruktion des Themas "Arbeitsmigration" zwischen 1960 und 1985 entwickelt hat.
    Additional Edition: ISBN 9783484312449
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wengeler, Martin, 1960 - Topos und Diskurs Tübingen : Niemeyer, 2003 ISBN 3484312440
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Öffentliche Meinung ; Topos ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wengeler, Martin 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1655760246
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2011
    ISBN: 9783110254723 , 3110254727
    Series Statement: Sprache und Wissen v.6
    Content: The cipher '1968' evokes a remembrance that has a strong impact on the collective memory, especially through its language. After forty years the time has come for an interim status report, which this collective volume undertakes. It mainly contains linguistic contributions on '1968', presenting and describing the various manifestations and aspects of this language. Thus, it represents a contribution of cultural-studies to the history of language, as well as to semiotics, and to the history of the media and contemporary history. Heidrun Kämper,Universität Mannheim; Joachim Scharloth,Dokkyo Universität, Tokyo, Japan; Martin Wengeler,Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf.
    Additional Edition: ISBN 3110254719
    Additional Edition: ISBN 3110254719
    Additional Edition: ISBN 9781283627672
    Additional Edition: ISBN 9783110254716
    Additional Edition: Druckausg.
    Additional Edition: Druckausg. 1968 Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012 ISBN 3110254719
    Additional Edition: ISBN 9783110254716
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-1-283-62767-2
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-11-219184-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Studentenbewegung ; Achtundsechziger ; Kommunikationsverhalten ; Geschichte ; Achtundsechziger ; Sprachanalyse ; Diskursanalyse ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Scharloth, Joachim 1972-
    Author information: Wengeler, Martin 1960-
    Author information: Kämper, Heidrun 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages