feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HU Berlin  (4)
  • Kreisbibliothek Havelland Rathenow
  • Charité
  • HFS Ernst Busch
  • SB Bernau bei Berlin
  • Frei verfügbar (Open Access)  (4)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Edinburgh :Edinburgh University Press,
    UID:
    almahu_9949606373402882
    Umfang: 1 online resource (200 p.)
    ISBN: 1-3995-1549-7
    Serie: Technicities : TECH
    Inhalt: Demonstrates Blanchot's ongoing importance for contemporary philosophical debate about technology, the post-human, and ecological thinkingDemonstrates a considerable shift in Blanchot's thinking from 1940s to 1980sHighlights the significance of Blanchot for important figures of twentieth-century French thought such as Jacques Derrida, Michel Foucault, and Bernard StieglerArgues for the continued relevance of Blanchot to twenty first-century debates in literary theory and criticismHolly Langstaff reappraises the influential French thinker Maurice Blanchot's writing from the 1940s to his late work in the 1980s, demonstrating how Blanchot's exploration of the question of technology remains decisive throughout his career.She situates Blanchot's fictional and critical work in the context of his thinking of art as techne - as it develops out of Martin Heidegger's philosophy. While Blanchot follows Heidegger in the view that writing is a form of techne, he never appeals for salvation from the menace of technology in the modern era. Rather, he sees in all forms of technology the opportunity for a new way of thinking beyond value. This, Blanchot calls an entirely different sort of affirmation.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Contents -- , Series Editors' Preface -- , Acknowledgements -- , Abbreviations of Works -- , Introduction -- , 'One of the most difficult but important tasks of our time' -- , Technology -- , Politics -- , 1 Blanchot and Mallarmé: 'The double state of the word' -- , 'The double state of the word' -- , Literary Autonomy and Foundation -- , Literature as Imposture -- , 'But when is there literature?' -- , 2 An Inhuman Interruption -- , The History of Being -- , 'Why Poets?' -- , Death: The Impossibility of Possibility -- , A Turning -- , Animals and Automation -- , 3 The Neuter and Modern Technology -- , La technique -- , Writing as techne and Modern Technology -- , The Neuter: Kafka and The Last Man -- , 4 Inorganic Writing -- , Fragmentary Writing and Technology -- , Nature Gone Haywire -- , Conclusion -- , Bibliography -- , Index , In English.
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949481420602882
    Umfang: 1 online resource (406 p.)
    ISBN: 9783110622652 , 9783110636970
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache , 1999
    Inhalt: Die Auswirkungen von Computer und Internet auf Kommunikationsformen und Sprachverwendung sind gegenwärtig bei weitem noch nicht so überschaubar wie die sprachlich-kommunikative Aneignung und Nutzung älterer technischer Medien wie Telefon, Rundfunk und Fernsehen, Tonband- und Videotechnik. Die Beiträge des Bandes beschreiben und reflektieren die Auswirkungen der neuen elektronischen Medien unter drei Perspektiven: 1. Mediengeschichte und Medientheorie, wobei das Verhältnis zwischen Sprache und Medien sowie zwischen den verschiedenen medialen Formen im Zentrum steht.2. Wandel von Sprache und Kommunikationsformen im Gebrauch neuer Medien, vom Reden über und mit dem Computer über Sprach- und Kommunikationsformen im Internet, in computervermittelten Arbeitsgruppen und Videokonferenzen bis zur Struktur von Hypertext.3. Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik von der Datenaufnahme bis zur Ergebnispräsentation und dem wissenschaftlichen Service gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Konventionell-medialer Auftakt -- , Mediengeschichte und Medientheorie -- , Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. Ein Plädoyer für das Medium Sprache -- , Über den Zusammenhang zwischen Medien, Sprache und Kulturtechniken -- , System oder Ansammlung. Ist Multimedia überhaupt ein Medium? -- , Sprechen hören - Schrift lesen - Medien erleben. Wie man es macht, wie man es lernt, und wie man es lehrt -- , Sprachliche Aneignung neuer Medien im 19. Jahrhundert -- , Aktueller Wandel von Sprache und Kommunikationsformen im Gebrauch neuer Medien -- , Die sprachliche Aneignung von Computermedien - Vorstellung eines Projekts -- , Sprache und Kommunikationsformen in Newsgroups und Mailinglisten -- , Interaktionssteuerung bei der computervermittelten Kommunikation -- , Neue Medien - neue Kommunikationsformen? Strukturmerkmale von Videokonferenzen -- , Was ist "hyper" am Hypertext? -- , Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik -- , Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik -- , Sprachtechnologie für die Strukturierung digitaler Information -- , Sprache und neue Medien - zum Diskussionsstand und zu einigen Schlussfolgerungen -- , Kurzinformationen zu den präsentierten Programmsystemen -- , Anschriften der Autoren -- , Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 1999 , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110168617
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    edochu_18452_21928
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Inhalt: In den letzten Jahren ist ein verstärktes Interesse an objektbasierter Forschung vor allem in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu beobachten. Auch die neuere Wissenschaftsgeschichte interessierte sich besonders für die materiellen Kulturen der Wissenschaft und lenkte die Aufmerksamkeit auf universitäre Sammlungen, deren Objekte Aufschluss geben über (historische) wissenschaftliche Arbeitspraktiken und die materiellen Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse. Dieser Band vereint 13 Beiträge von Nachwuchswissenschaftler_innen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kulturanthropologie, Archäologie und Restaurierungswissenschaften sowie Ethnologie und Wissenschaftsgeschichte, die sich diesem Feld mit je unterschiedlichen Fragestellungen und Analysemethoden nähern. Eine Reflexion über forschungsleitende methodische Aspekte und theoretische Herangehensweise objektbasierter Forschung bildet einen gemeinsamen Referenzpunkt der Beiträge.
    Inhalt: Peer Reviewed
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_21922
    Umfang: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Inhalt: Der vorliegende Beitrag widmet sich der Farbstoffsammlung der Hochschule Niederrhein, welche auf die in der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründete Königliche Webe-, Färberei- und Appreturschule Krefeld zurückgeht. Es wird diskutiert, inwiefern sich Farbstoffe als wissenschaftliches Objekt eignen und welche Erkenntnisse anhand einzelner Objekte und der gesamten Sammlung gewonnen werden können. Hierbei zeigt sich, dass die Farbstoffe als Objekt mehr als nur materielle Informationen enthalten, sondern auch für, auf den ersten Blick unerwartete Disziplinen wie die Wirtschafts- und Designwissenschaften wichtige Forschungsgegenstände darstellen können. Darüber hinaus soll die eingeleitete Musealisierung der Farbstoffsammlung betrachtet werden. Inwieweit die Farbstoffe in einer Hochschulsammlung tatsächlich entfunktionalisiert oder gar zu stummen symbolischen Artefakten der chemischen Industrie werden, wird in unterschiedlichen Überlegungen reflektiert. Abschließend werden die Konservierung der Sammlung, also ihr materieller Erhalt, vorgestellt und die diesbezüglichen Fragestellungen erläutert. Diese waren bisher nicht Gegenstand umfangreicher Forschungsbemühungen und sind daher grundlegend für die weitere Arbeit an der Sammlung.
    Inhalt: Peer Reviewed
    In: Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung : Workshop des Museums der Universität Tübingen MUT, Tübingen, 6.-8. September 2018, Eberhard Karls Universität Tübingen / Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber (Hg.), Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, ,2019, Seiten 49-58
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz