feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (17)
  • TH Wildau
  • SB Templin
  • SB Premnitz
  • Open access  (17)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV008846353
    Format: VI, 404 S.
    ISBN: 3486560026 , 9783486560022
    Series Statement: Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945 14
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-486-70808-0 10.1524/9783486708080
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pollock, James Kerr 1898-1968 ; USA ; Besatzungspolitik ; Deutschland ; Geschichte 1945-1948 ; Deutschland Länderrat ; Geschichte 1945-1948 ; Quelle ; Briefsammlung ; Erlebnisbericht ; Tagebuch ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Tagebuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043419080
    Format: 74 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783957572394
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 080
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Philologie ; Freiheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Meyer-Kalkus, Reinhart 1949-
    Author information: Eckert, Andreas 1964-
    Author information: Pollock, Sheldon I. 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041657461
    Format: 112 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783763953172 , 3763953175
    Series Statement: Schriftenreihe Hochschulmarketing 8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.3278/6004398w
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländischer Student ; Universität ; Bildungsforschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Ripmeester, Nannette 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_5949
    Format: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Content: Kommensalität – das gemeinsame Essen und Trinken in einem gemeinsamen physischen und sozialen Rahmen – spielt eine fundamentale Rolle im menschlichen Alltagsleben. Diese zentrale Bedeutung macht Kommensalität zu einem besonders wichtigen Ausgangspunkt für die Erforschung sozialer Beziehungen und politischer Mechanismen. Um die in jüngster Zeit in der Archäologie und verwandten Disziplinen zu beobachtende einseitige Fokussierung auf Feste und andere besondere kommensale Anlässe zu relativieren, sollte der Blick auf Alltagskommensalität gerichtet werden, in deren Rahmen sich entscheidende Prozesse sozialer Reproduktion abspielen. Ich werde zwei besondere Formen von kommensalen Praktiken hervorheben, Gastfreundschat und die Zuteilung von bzw. Versorgung mit Lebensmitteln (“provisioning”), die in vielen Facetten in den Beiträgen dieses Bandes diskutiert werden. Schließlich erörtere ich den in der Archäologie weitgehend vernachlässigten Forschungsbereich Hunger und dessen Implikationen für die Nutzung von Kommensalität als Machtinstrument.
    Content: The centrality of commensality – eating and drinking together in a common physical and social setting – in people’s everyday lives makes it a particularly important location from which to explore social relations and the working of politics. The recent focus in archaeology and related disciplines on feasting and other special commensal occasions needs to be balanced by attention to daily commensality, in which crucial elements of social reproduction take place. I highlight two particular forms of commensal practices, hospitality and provisioning, that resonate with many of the cases discussed in the papers in this volume. Finally, I point to a largely neglected area of study in archaeology, that of hunger and its implications for the politics of commensality.
    In: Between Feasts and Daily Meals, ,2015, Seiten 7-28
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edochu_18452_18550
    Format: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    ISBN: 978-3-9816751-0-8
    Content: Commensality - Eating and drinking together in a common physical and social setting – is a central element in people’s everyday lives. This makes commensality a particularly important theme within which to explore social relations, social reproduction and the working of politics whether in the present or the past. Archaeological attention has been focused primarily on feasting and other special commensal occasions to the neglect of daily commensality. This volume seeks to redress this imbalance by emphasizing the dynamic relation between feasts and quotidian meals and devoting explicit attention to the micro- politics of Alltag (“the everyday”) rather than solely to special occasions. Case studies drawing on archaeological ( material) as well as written sources range from the Neolithic to the Bronze Age in Western Asia and Greece, Formative to late pre-Columbian com munities in Andean South America, and modern Europe.
    Note: Erscheint in der Reihe "Berlin Studies of the Ancient World" herausgegeben von Exzellenzcluster 264 Topoi ; 30
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_5959
    Format: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Content: Auseinandersetzungen mit Kommensalität im Rahmen archäologischer Untersuchungen scheinen sich im Wesentlichen um Fragen zu Festen und alltäglichen Essgewohnheiten zu drehen. Die Art der ihnen zur Verfügung stehenden Befunde lässt Archäologen/Archäologinnen und Althistoriker/Althistorikerinnen auf innovative und umsichtige Weise über diese Themen nachdenken. Wie kann sich nun die Historie mit dem Thema Nahrung und Essen in der Neuzeit in diese Diskussion einbringen? Die Geschichte des Restaurants in den Kulturen des Westens scheint eine Möglichkeit zu sein, in diese Debatte einzusteigen und wirt zudem die Frage auf, welche Daten wir eigentlich haben, um zu erforschen, was Kommensalität sein könnte.
    Content: Commensality in terms of archaeological investigations seems to revolve around questions of feasting and everyday eating patterns. The nature of the available evidence moves archaeologists and ancient historians to conjecture about these questions in innovative and thoughtful ways. How can a modern historian of food enter into this conversation? The history of restaurants in the West seems to provide one way into this debate and poses the question of what evidence we actually have for what commensality might be.
    In: Between Feasts and Daily Meals, ,2015, Seiten 277-288
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_5952
    Format: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    Content: Dieser Beitrag versucht, anhand der Analyse von Ess- und Trinkgefäßen ein Bild verschiedener Arten von Kommensalität im vorderasiatischen Keramischen Neolithikum (7. Jt. v. Chr.) zu zeichnen. Als Fallbeispiel dienen die syrischen und türkischen Regionen der nördlichen Levante. Ich erörtere die stark symbolische Funktion von Gefäßen zur Abgrenzung von unterschiedlichen kommensalen Anlässen und argumentiere, dass die grundlegende Rolle von Kommensalität bis zum Ende der Ubaid-Zeit (2. Hälte des 5. Jt. v. Chr.) weitgehend unverändert bleibt. Der Beginn des späten Chalkolithikums markiert dann einen entscheidenden Wendepunkt. Zu diesem Zeitpunkt führt die Entwicklung von unterschiedlichen Arten von Kommensalität dazu, dass die Bedeutung von Keramik als symbolisches Zeichen für kommensale Anlässe an Bedeutung verliert.
    Content: This paper attempts to draw a picture of different kinds of commensalities in the Near Eastern Pottery Neolithic (7th millennium BC) through an analysis of consumption vessels. The case study will be the Syrian and Turkish regions of the Northern Levant. I shall underline the strong symbolic function of vessels in distinguishing commensal events and argue that the basic role of commensality remains largely unmodified until the end of the Ubaid period (2nd half of the 5th millennium BC). The beginning of the Late Chalcolithic then marks a major change. At this point, the development of different types of commensalities leads to a decrease in the role of pottery as symbolic marker of commensal events.
    In: Between Feasts and Daily Meals, ,2015, Seiten 87-110
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_5950
    Format: 1 Online-Ressource (33 Seiten)
    Content: Als Vorarbeit für eine diachrone Untersuchung des Spektrums kommensaler Verhaltensweisen vom Neolithikum bis zur Bronzezeit in Griechenland beschätigt sich dieser Beitrag mit der Beziehung zwischen einfachen, häuslichen und förmlicheren Mahlzeiten im heutigen ländlichen Griechenland. Die Analyse gegenwärtiger Praktiken unterstreicht die Rolle, die die Hierarchisierung von Nahrungsmitteln spielt, denen mehr oder weniger Wert beigemessen wird. Während im Neolithikum Kommensalität jenseits des Haushalts Gleichheit und kollektive Zusammengehörigkeit betont, nimmt formelle Kommensalität in der Bronzezeit eine in auffälligem und zunehmendem Maße diakritische Form an, die gesellschatliche Unterschiede betont. Der Beitrag argumentiert, dass die bronzezeitliche diakritische Kommensalität Teil einer umfassenderen Strategie der Elite war, das soziale Leben zu „choreographieren“. Dabei kann eine Nahrungsmittelhierarchie, die diakritisches Verhalten, die Mobilisierung von Arbeitskrat sowie Risikoabsicherung miteinander verband, den Verlauf dieser Veränderungen entscheidend vorangetrieben haben.
    Content: This paper explores the relationship between mundane domestic and more formal meals in recent rural Greece, as a prelude to a diachronic examination of the range of commensal behavior through the Neolithic and Bronze Age of the same region. Analysis of recent practices highlights the role of a hierarchy of low- to high-value foods. While Neolithic commensality beyond the household emphasizes equality and collective cohesion, formal commensality takes a strikingly and increasingly diacritical form through the Bronze Age. It is argued that Bronze Age diacritical commensality was part of a broader strategy of elite ‘choreography’ of social life. A hierarchy of foods, which linked diacritical behavior, labor mobilization and risk buffering, may have played a critical role in driving this trajectory of change.
    In: Between Feasts and Daily Meals, ,2015, Seiten 29-61
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_5958
    Format: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Content: In welcher Weise gleichen tägliche Mahlzeiten größeren festlichen Zusammenkünten? In vielen Kulturen ist jede mit Nahrung verbundene Handlung mit Sinn und religiöser Bedeutung aufgeladen. Bei Festen werden meist mehr Menschen verköstigt als bei Mahlzeiten im Haushalt. Durch diesen größeren Rahmen erlangen Feste nach außen wirkende, zentrifugale Bedeutung. In den Anden gleichen solche rituellen Speisen für Götter, Ahnen und größere Gruppen selten alltäglichen Mahlzeiten. Eines der Ziele des Taraco Archaeological Project (TAP) ist es, zu untersuchen, wie in der Vergangenheit in der Region um den Titicaca-See (Bolivien) Nahrung produziert, verarbeitet und konsumiert wurde. Das Vorkommen von ungewöhnlichen Zutaten legt nahe, dass in rituellen Zusammenhängen auf Gemeindeebene mit exotischen Lebensmitteln experimentiert wurde, was integrierende Aspekte dieser größeren Mahlzeiten widerspiegelt.
    Content: How do daily meals resemble larger feast gatherings? In many cultures every act associated with food is filled with meaning and sanctity. Feasts usually feed more people than daily household meals, and by their scale, gain centrifugal meanings. These ritual foods for the deities, ancestors, and large groups do not oten look like daily meals in the Andean region. One of the goals of the Taraco Archaeological Project (TAP) is to study the past foodways in the Lake Titicaca Basin, Bolivia. Evidence of unusual ingredients suggests that experimentation with exotic foods occurred in ritual settings on a community level, reflecting centripetal constructions in these larger meals.
    In: Between Feasts and Daily Meals, ,2015, Seiten 243-276
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_6045
    Format: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Content: Ein Aufsatz Walter Benjamins aus dem Jahr 1936 verschaffte dem Begriff der mechanischen Reproduktion zur Berühmtheit. Benjamin beschäftigte sich allerdings mit modernen Entwicklungen. Hier argumentiere ich, dass es schon in der Uruk-Zeit im 4. Jt. v.u.Z. in Südmesopotamien eine weit verbreitete Tendenz zu sich wiederholenden Arbeitsvorgängen und damit zu mechanischer Reproduktion festzustellen ist. Ich erörtere, wie Arbeit in der Uruk- Zeit verstanden wurde und strukturiert war, und wie Innovationen im Bereich der Arbeit selbst andere Lebenssphären beeinflusste. Meine Überlegungen schließen Herstellung und Verwendung von Keramik, Bauten und das Baumaterial Lehmziegel, aber auch anthropomorphe Bilder aus dauerhaftem Material und Textilien ein.
    Content: The notion of mechanical reproduction was made famous by Walter Benjamin in a 1936essay. Benjamin was concerned with modern developments; in this paper I argue that a shift toward pervasive repetitiveness in work and thus a form of mechanical reproduction was already introduced in the Uruk period ( 4 th millennium BCE) in southern Mesopotamia. I consider the ways in which work was conceptualized and structured in Uruk times, and by extension how innovations in the realm of work affected other spheres of life. My examination includes the production and use of pottery, buildings and their constituent mudbricks, durable imagery involving anthropomorphic depictions, and textiles.
    In: The Interplay of People and Technologies, ,2017, Seiten 205-224
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages