Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (32)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)164694044X
    Format: Online-Ressource (XII, 174S. 10 Abb, digital)
    ISBN: 9783834990662
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Der Fall im System der Sozialorganisationen -- Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Managements -- Der Fall im System - die Organisation des Systemischen Case Managements -- Case Management in Lernenden Organisationen - eine Funktionsbestimmung aus organisationspädagogischer Sicht -- Organisationsentwicklung Sozialer Dienste durch Case Management?! -- Aktivierung in der Sozialhilfe -- Case Management als Baustein der sozialinvestiven Reorganisation des Systems sozialer Dienste und Einrichtungen -- Case Management -- Praxisbeispiele -- Case Management in der Kinder- und Jugendmedizin -- Systemsteuerung im Case Management -- Aspekte des Konzeptes Lernende Organisation im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung in Case Management.
    Content: In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigen sowohl der Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf als auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Die Einführung der generalistischen "Case Management-Methode" erfordert einen erhöhten Aufwand in der Anwendung und Organisationsentwicklung der Sozial- und Gesundheitsunternehmen. Case Management ist ein sehr gutes Instrument personenbezogener Dienstleistungssteuerung von der Pflege über ambulante und stationäre Krankenversorgung, zum Einsatz in der Behindertenunterstützung, der wirtschaftlichen Jugendhilfe und in Sozialhilfesystemen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung. Was bisher fehlte, ist die Konzentration auf die dazu gehörige Organisationsentwicklung und dem damit verbundenen Change Management-Bedarf. Dieses Buch schließt dabei eine wichtige inhaltliche Lücke. Es wendet sich an Studenten und Dozenten des Sozial- und Gesundheitsmanagements, der Gesundheits- und Sozialökonomie sowie Sozialpolitik an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, an Manager im Sozial- und Gesundheitswesen sowie alle, die mit dem Umbau von Nonprofit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung befasst sind. Prof. Dr. Volker Brinkmann ist Lehrbereichsvorsitzender für Ökonomie, Recht und Politik im Fachbereich Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kiel. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Public Management/Administration, Qualitäts- und Kostenbewertung.
    Additional Edition: 9783834902856
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Case Management Wiesbaden : Gabler, 2006 3834902853
    Additional Edition: 9783834902856
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Sozialeinrichtung ; Organisationsentwicklung ; Case Management ; Medizinische Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Case Management
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)509010482
    Format: XI, 174 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3834902853 , 9783834902856
    Note: Literaturangaben , Enth. 9 Beitr.
    Additional Edition: 9783834990662
    Additional Edition: Online-Ausg. Case Management Wiesbaden : Gabler, 2006 9783834990662
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Sozialeinrichtung ; Organisationsentwicklung ; Case Management ; Medizinische Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Case Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)77852339X
    Format: IX, 136 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3643124597 , 9783643124593
    Series Statement: Sozialökonomie und Sozialpolitik 1
    Note: Enth. 6 Beitr. - Autorenverz. S. 135 - 136 , Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Sozialarbeit ; Wohlfahrtsverband ; Nonprofit-Organisation ; Soziale Dienstleistung ; Management ; Wohlfahrtsverband ; Nonprofit-Bereich ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)1105447359
    Note: Berlin, Freie Univ., Diss., 1993
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bonn : Interparlamentar. Arbeitsgemeinschaft
    UID:
    (DE-627)1102775819
    Format: 112 S.
    Series Statement: KEDV-Drucksache 70
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    (DE-627)1655808540
    Format: Online-Ressource (IX, 97 S, online resource)
    ISBN: 9783322812001
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Change Management in der Sozialwirtschaft — Markt und fachliche Entwicklungschancen sozialer Dienstleistungen — Einführung in das Tagungsthema -- Marktentwicklung und Organisationswandel in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme -- l Zur Einstimmung — die Lage ist ernst -- 2 Soziale Betriebe unter Ökonomisierungsdruck -- 3 Wohlfahrtsverbände zwischen Statik und Veränderung -- 4 Frei-gemeinnützige Wohlfahrtspflege als Arbeitsmarkt -- 5 Die privat-gewerblichen Konkurrenten -- 6 Zusammenfassung -- Personalentwicklung im NPO-Sektor — Der Wandel hybrider Organisationen -- 1 Einleitung -- 2 Randbedingungen der Steuerung von NPO -- 3 Das Phänomen Hybridisierung -- 4 Die Folgen -- 5 Implikationen für die Steuerung von NPO -- 6 Die Rolle des Personalmanagements, insbesondere der Personalentwicklung -- 7 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Case Management als Change Management? Zur ambivalenten Professionalisierung Sozialer Arbeit im aktivierenden Sozialstaat -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Zentrale These und zentrale Begriffe -- 3 Die Veränderung der Rahmenbedingungen sozialer Arbeit -- 4 Die neuen Dienstleistungen -- 5 Module und Essentials des Case Managements -- 6 Case Management als Change Management? -- Literatur -- „Change-Management-Aufgaben“ in den Organisationen zur Rehabilitation behinderter Menschen — Integrationsunternehmen zwischen Gemeinnützigkeit und dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe -- 1 Wirtschaftlichkeit und Integrationsunternehmen -- 2 Wettbewerbsverzerrungen durch Integrationsunternehmen? -- 3 Widersprüchliche Rahmenbedingungen! -- 4 Gedanken zum Change Prozess der Integrationsunternehmen -- Literatur -- Das Gendermanagement: Einführung einer neuen Qualität in die Personalarbeit -- 1 Humankapital und Gendermanagement -- 2 Genderpotenziale sind besondere Leistungspotenziale -- 3 Genderkompetenz und Sozialkompetenz -- 4 Personalprozesse „gendern“ -- 5 Gender im modernen Managementmodell und das Genderprogramm -- Literatur -- Integratives Change Management in pädagogischen Institutionen — am Beispiel von Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung -- 1 Was heißt integratives Change Management? -- 2 Zielkonflikte in Organisationen -- 3 Strategische Handlungsfelder in evangelischen Bildungseinrichtungen -- 4 Integratives Change Management -- Literatur.
    Content: Im gegenwärtigen Umbauprozess der Sozial- und Gesundheitsorganisationen werden Orte für freie fachliche Diskurse benötigt. So sollten sich beispielsweise die Hochschulen, insbesondere die Fachhochschulen, verpflichten, die Aufgaben neutraler und sachlicher Makler wahrzunehmen. Bei einer Fachtagung im Rahmen der Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse in Kiel wurden wichtige Zukunftsfragen zur Organisationsentwicklung im Sozialwesen und zum Gesundheitssektor erörtert. Der vorliegende Band versammelt die daraus entstandenen Aufsätze zum Change Management in der Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Marktentwicklung und Organisationswandel in der Sozialwirtschaft, Personalentwicklung im NPO-Sektor, Case Management als Change Management, Change Management in Organisationen zur Rehabilitation behinderter Menschen, Gender Management und integratives Change Management in pädagogischen Institutionen.
    Note: Description based upon print version of record , Change Management in der Sozialwirtschaft - Markt und fachliche Entwicklungschancen sozialer Dienstleistungen - Einführung in das TagungsthemaMarktentwicklung und Organisationswandel in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme -- l Zur Einstimmung - die Lage ist ernst -- 2 Soziale Betriebe unter Ökonomisierungsdruck -- 3 Wohlfahrtsverbände zwischen Statik und Veränderung -- 4 Frei-gemeinnützige Wohlfahrtspflege als Arbeitsmarkt -- 5 Die privat-gewerblichen Konkurrenten -- 6 Zusammenfassung -- Personalentwicklung im NPO-Sektor - Der Wandel hybrider Organisationen -- 1 Einleitung -- 2 Randbedingungen der Steuerung von NPO -- 3 Das Phänomen Hybridisierung -- 4 Die Folgen -- 5 Implikationen für die Steuerung von NPO -- 6 Die Rolle des Personalmanagements, insbesondere der Personalentwicklung -- 7 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Case Management als Change Management? Zur ambivalenten Professionalisierung Sozialer Arbeit im aktivierenden Sozialstaat -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Zentrale These und zentrale Begriffe -- 3 Die Veränderung der Rahmenbedingungen sozialer Arbeit -- 4 Die neuen Dienstleistungen -- 5 Module und Essentials des Case Managements -- 6 Case Management als Change Management? -- Literatur -- „Change-Management-Aufgaben“ in den Organisationen zur Rehabilitation behinderter Menschen - Integrationsunternehmen zwischen Gemeinnützigkeit und dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe -- 1 Wirtschaftlichkeit und Integrationsunternehmen -- 2 Wettbewerbsverzerrungen durch Integrationsunternehmen? -- 3 Widersprüchliche Rahmenbedingungen! -- 4 Gedanken zum Change Prozess der Integrationsunternehmen -- Literatur -- Das Gendermanagement: Einführung einer neuen Qualität in die Personalarbeit -- 1 Humankapital und Gendermanagement -- 2 Genderpotenziale sind besondere Leistungspotenziale -- 3 Genderkompetenz und Sozialkompetenz -- 4 Personalprozesse „gendern“ -- 5 Gender im modernen Managementmodell und das Genderprogramm -- Literatur -- Integratives Change Management in pädagogischen Institutionen - am Beispiel von Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung -- 1 Was heißt integratives Change Management? -- 2 Zielkonflikte in Organisationen -- 3 Strategische Handlungsfelder in evangelischen Bildungseinrichtungen -- 4 Integratives Change Management -- Literatur.
    Additional Edition: 9783824408306
    Additional Edition: Druckausg. Change Management in der Sozialwirtschaft Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2005 3824408309
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Bereich ; Organisationsentwicklung ; Innovationsmanagement ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    UID:
    (DE-627)1650165943
    Format: Online-Ressource (XVI, 337 S. 37 Abb, online resource)
    ISBN: 9783834985897
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Der Fall im System der Sozialorganisationen -- Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Managements -- Der Fall im System – die Organisation des Systemischen Case Managements -- Systemsteuerung im Case Management -- Case Management als Baustein der sozialinvestiven Reorganisation des Systems sozialer Dienste und Einrichtungen -- „Aktivierung in der Sozialhilfe“ – Ergebnisse eines Pilotprojektes zur Implementation von Fallmanagement im SGB XII -- Case Management -- Case und Care Management -- Case und Care: was im Case Management zu besorgen ist -- Neue Versorgungsformen und Versorgungsforschung -- Die neue Pflegeberatung nach § 7a SGB XI. Fallmanagement nach der Novelle zur Pflegeversicherung -- Case Management in der Kinderund Jugendmedizin -- Case Management im Krankenhaus – eine Aufgabe der klinischen Sozialarbeit -- Case Management im Akutkrankenhaus – gegenwärtige Konsequenzen für die soziale Arbeit und Pflegeprofession -- Case Management als Instrument der lernenden Organisation -- Case Management in Lernenden Organisationen – eine Funktionsbestimmung aus organisationspädagogischer Sicht -- Aspekte des Konzeptes Lernende Organisation im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung in Case Management -- Der Nutzen der systemischen Denkfigur in der Organisationsentwicklung gemeinsamer Assessmentverfahren im Prozess des Case Managements.
    Content: In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigt mit zunehmendem Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Case Management ist ein Instrument personenbezogener Dienstleistungssteuerung zum Einsatz in der Pflege, der ambulanten und stationären Krankenversorgung, der Behindertenunterstützung, der wirtschaftlichen Jugendhilfe und in Sozialhilfesystemen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung. Neu in der 2. Auflage: Erweiterung und Vertiefung durch Themen der Gesundheitswirtschaft sowie der Gesundheitsversorgung in Krankenhaus und Pflege.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Der Fall im System der Sozialorganisationen; 1 Sozialökonomische Funktionenund Systemfragen des Case Managements; 1.1 Case Management, Neue Steuerung, Kontraktmanagement und die Entwicklung der Dienstleistungsmärkte; 1.2 Der Zielbildungscharakter des Case Managements und seine organisatorisch ökonomische Relevanz; 1.3 Case Management vor dem Hintergrund veränderter Finanzierungsmodelle im Sozialen Dienstleistungssektor (system driven); 1.4 Case Management als Einstieg in Fallgruppen der Sozialen Arbeit?! , 1.5 SchlusswortLiteratur; Autor; 2 Der Fall im System - die Organisation des Systemischen Case Managements; 2.1 Ausgangspunkte; 2.2 Zentrale Bestimmungselemente von CM; 2.3 Organisationstransformation durch Flexibilisierung und raumbezogene Steuerung; 2.4 Organisationstransformationen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern; 2.5 Fall- und Netzwerkarbeit durch Systemisches Case Management; Literatur; Autoren; 3 Systemsteuerung im Case Management; 3.1 Einführung; 3.2 Systemsteuerung im Case Management - ein Paradigmenwechsel?; 3.3 Steuerung sozialer Systeme aus systemtheoretischer Sicht , 3.4 Anforderungen an die Steuerung sozialer Systeme3.5 Steuerung und Initiierung von Case Management; 3.6 Systemsteuerung - ein erstes Fazit; 3.7 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Autor; 4 Case Management als Baustein der sozialinvestiven Reorganisation des Systems sozialer Dienste und Einrichtungen; 4.1 Ausgangspunkt: die sozialstaatliche Kritik am bisherigen System sozialer Dienstleistungserstellung; 4.2 Das Interesse der Sozialpolitik am „Sozialmanagement"; 4.3 Fallmanagement und Vernetzung: zur staatlich initiierten Organisationsentwicklung im sozialen Dienstleistungssektor , 4.4 Beispiel Gesundheitswesen4.5 Beispiel Arbeitsförderung; 4.6 Zur Handlungslogik des Fallmanagements in einem durch staatliche Sparpolitik gekennzeichneten Versorgungssystem; 4.7 Die sozialpolitische Logik des Fallmanagements führt notwendigerweise zum organisationalen Change Management; Literatur; Autoren; 5 „Aktivierung in der Sozialhilfe" - Ergebnisse eines Pilotprojektes zur Implementation von Fallmanagement im SGB XII; 5.1 Konzeption und Verlauf des Pilotprojekts; 5.2 Interaktion im Fallmanagement; 5.3 Ein Vergleich mit Erstgesprächen im Bereich des SGB II , 5.4 Besonderheiten des Fallmanagements im SGB XII5.5 Fazit; Literatur; Autoren; 6 Case Management Chancen und Risiken für die Soziale Arbeit und Aspekte seiner Implementierung in soziale Organisationen; 6.1 Case Management als Unterstützungskonzept für die sozialarbeiterische Praxis; 6.2 Kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Case Management in die Soziale Arbeit und soziale Organisationen; 6.3 Case Management und Organisationsentwicklung; 6.4 Fazit; Literatur; Autorin; Case und Care Management; 7 Case und Care: was im Case Management zu besorgen ist , 7.1 Care: Semantik und Politik
    Additional Edition: 9783834918543
    Additional Edition: Druckausg. Case Management Wiesbaden : Gabler, 2010 9783834918543
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Sozialeinrichtung ; Organisationsentwicklung ; Case Management ; Medizinische Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Case Management ; Sozialeinrichtung ; Organisationsentwicklung ; Case Management ; Medizinische Einrichtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)606093915
    Format: XVI, 337 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Edition: 2., aktualisierte und überarb. Aufl.
    ISBN: 9783834918543
    Content: In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigt mit zunehmendem Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf auch die Bedeutung von Case Management
    Note: Enth. 15 Beitr. - Literaturangaben
    Additional Edition: Online-Ausg. Case Management Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010 9783834985897
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialeinrichtung ; Organisationsentwicklung ; Case Management ; Medizinische Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Case Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wiesbaden : Gabler
    UID:
    (DE-627)1622509013
    Format: XXVI, 285 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783834900104
    Series Statement: Lehrbuch
    Content: In diesem Buch werden erstmals die Leitbilder der Sozialwirtschaft sowie die Modelle und Finanzierungsformen des Sozialmanagements zusammengeführt. Es erfolgt eine umfassende Vorstellung der Leistungen und Aufgaben des Sozialwirtschaftssektors. Der erste Teil befasst sich mit der theoretischen Konzeption und den Modellorientierungen der Sozialwirtschaft, ihrer Organisationstypen und der Change-Management-Prozesse. Der zweite Teil setzt sich mit der Logik der Refinanzierung der Sozialwirtschaftsorganisationen auseinander - der öffentlichen Finanzierung durch Sozialleistungen, der Eigenmittelerwirtschaftung, der Fremdmittelakquise und der solidarischen Ökonomie bzw. Gemeinwesenökonomie.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [253]-276
    Additional Edition: Online-Ausg. Brinkmann, Volker Sozialwirtschaft Wiesbaden : Gabler, 2010 9783834989352
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Bereich ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Nonprofit-Organisation ; Management ; Deutschland ; Sozialeinrichtung ; Soziale Dienstleistung ; Finanzierung ; Sozialeinrichtung ; Finanzierung ; Organisationsentwicklung ; Change Management ; Privatwirtschaft ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Wettbewerbspolitik ; Ordnungspolitik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH
    UID:
    (DE-627)1609903099
    Format: 260 Seiten , Diagramme
    ISBN: 383401365X , 9783834013651
    Series Statement: Grundlagen der Sozialen Arbeit Band 34
    Note: Literaturangaben , Enth. 17 Beitr
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social entrepreneurship ; Social entrepreneurship ; Nonprofit-Bereich ; Sozialarbeit ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages