Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (219)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
  • BSZ  (219)
  • GBV  (107)
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)1660889855
    ISSN: 0342-121X
    In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Weimar : VDG, Verl. und Datenbank für Geisteswissenschaften, 1924, 26(1999), Seite 37-60, 0342-121X
    In: volume:26
    In: year:1999
    In: pages:37-60
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)176361719X
    ISSN: 0323-4142
    Content: Der hier zu besprechende achte Band schließt die Concilia-Edition in der Monu- menta Germaniae Historica ab. Er umfasst 43 Kirchenversammlungen der Jahre 1023 bis 1059, die in Deutschland, Frankreich und Italien stattfanden. Die Diözesansynoden wurden nicht berücksichtigt. Ausgeschieden wurden gegenüber dem Quellenkatalog von Boye die Synode Papst Viktors II. 1057, die nur durch eine Fälschung bezeugt ist, sowie die Synoden Papst Stephans IX. vom Oktober 1057 und März 1058, da die Quellen keinen Anhaltspunkt dafür bieten, dass der Papst damals Synoden im eigent- lichen Sinne abhielt. Ein großer Teil der Synoden ist nur durch historiographische Quellen, Briefe oder Urkunden bezeugt. Kanones sind lediglich überliefert von der Synode von Seligenstadt (1023), der Synode von Trebur (1036), der Synode von Pavia (1046) sowie der Synode von Reims (1049), deren Beschlüsse Anselm von Saint-Remi in seinen Bericht über die Synode integriert hat. Die Beschlüsse der Lateran-Synode von 1059 hat Papst Nikolaus II. selbst in mehreren Briefen mitgeteilt. Somit hat der Band "weithin den Charakter einer Dokumentation des synodalen Geschehens, bei dem die Edition der Konzilstexte nicht den meisten Raum beansprucht", wie der Her ausgeber treffend bemerkt (V). Das tut der Bedeutung des Bands aber keinen Abbruch. Schon die umfassende Dokumentation der Synoden mit allen verfügbaren Quellen- zeugnissen ist ein großer Gewinn. Zudem bieten die umfangreichen Einleitungstexte zu den einzelnen Synoden nicht nur die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte, sondern stellen die Bedeutung der Synoden auf Basis der neusten Literatur in ihren historischen Kontext. Zudem bietet der Band für eine Reihe von Texten Neueditionen, die auf einer erneuten kritischen Prüfung der Handschriften beruhen. So ist der Text der Konzilskanones von Seligenstadt (1023) in den beiden verschiedenen Rezensionen ediert, die durch die 23 vorhandenen Handschriften repräsentiert werden. Besonders hervorzuheben sind weiter die Neueditionen der Synoden von Rom 1027, Rom 1035, Trebur 1036, Pavia 1046, Rom 1047, der auf der Synode von Rom 1050 ausgestellten Urkunden Papst Leos IX., der Rede Papst Nikolaus II. auf der Synode von Rom 1059, des Papstwahldekrets sowie der weiteren Dokumente dieser Synode. Damit wird die Beschäftigung mit diesen Texten künftig auf eine solide Textgrundlage gestellt. Die in dieser Reihe gewohnt umfangreichen und sorgfältig ausgeführten Register beschlie- ßen den Band. Der achte Band der Concilia-Reihe schließt eine empfindliche Lücke der Edition und Dokumentation der Synoden bis 1059 auf höchstem Niveau
    In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung, Berlin : de Gruyter, 1911, 99(2013), Seite 433, 0323-4142
    In: volume:99
    In: year:2013
    In: pages:433
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Philipps-Universität Marburg | Bielefeld : transcript
    UID:
    (DE-627)1841689580
    Format: 1 Online-Ressource
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)818128135
    Format: Online-Ressource (284 S.)
    Edition: 2014
    ISBN: 9783412216764
    Series Statement: Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft [N.F.], 4
    Content: Main description: Vernichtung und Manipulation von Erinnerung ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und sind bislang summarisch mit dem Forschungsbegriff 'damnatio in memoria' umschrieben worden. Die unterschiedlichen Ausprägungen und Formen dieser Memorialstrafe gehen für die Zeit des Mittelalters jedoch weit über den antiken Gebrauch hinaus und werden in diesem Band erstmals systematisch aus der Perspektive verschiedener Disziplinen erörtert.
    Content: Description for reader: Tagungsband Internationale Tagung vom 23.09. bis 25.09.2010 am Historischen Seminar in Zürich: Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte
    Content: Biographical note: ScholzSebastian: Sebastian Scholz hat den Lehrstuhl für die Geschichte des Frühmittelalters am Historischen Seminar der Universität Zürich inne.SchwedlerGerald: Gerald Schwedler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mittelalterliche Geschichte im SFB 'Ritualdynamik' der Universität Heidelberg.SprengerKai-Michael: Kai-Michael Sprenger ist für Forschungszwecke z.Zt. am DHI in Rom beschäftigt.Gerald Schwedler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mittelalterliche Geschichte im SFB 'Ritualdynamik' der Universität Heidelberg. Sebastian Scholz hat den Lehrstuhl für die Geschichte des Frühmittelalters am Historischen Seminar der Universität Zürich inne. Kai-Michael Sprenger ist für Forschungszwecke z.Zt. am DHI in Rom beschäftigt.
    Note: FrontmatterInhaltVorwort der HerausgeberWas heißt und zu welchem Ende untersucht man damnatio in memoria? , Forget Memory: Some Critical Remarks on Memory, Forgetting and History , Bilder, Orte, Worte und Vorstellungen. Zur Medialität des Traditionsbruchs in der Frühen Neuzeit , Vergessen und das Projekt Aufklärung , Damnatio memoriae. Vergessen oder doch erinnern? , Verformungen der Erinnerung , Erinnern, vergessen und verformen. Papst Formosus (891 – 896) in der Erinnerung , Kirchenbau und Erinnerung in Rom unter Anaklet II. und Innozenz II. , Memoria Damnata – Ein Konzept der Kurie zum Umgang mit Gegenpäpsten (und anderen Kirchenfeinden)? , Jenseits der Gemeinschaft – jenseits der Erinnerung. Formen und Funktionen der Exklusion im Strafsystem des Früh- und Hochmittelalters , Gestrichen aus dem Buch des Lebens. Tilgungen in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung , (Un-)Wahrheit und (Nicht-)Erinnern. Erzählen ze diute in der frühmittelhochdeutschen Kaiserchronik , Herrschergedenken bei den Karolingern und Abbasiden , Damnatio für die Ewigkeit – zur Entwicklung der Anathematismen auf Konzilien des 7. Jahrhunderts , Orte und Namen.
    Additional Edition: 9783412216764
    Additional Edition: 9783412222833
    Additional Edition: Druckausg. Damnatio in memoria Köln : Böhlau, 2014 9783412222833
    Additional Edition: 3412222836
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tagung "Damnatio in Memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte" (2010 : Zürich) Damnatio in memoria Köln : Böhlau Verlag, 2014 9783412222833
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-627)1694719510
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    ISBN: 9783839453032
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 77
    Content: Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von Wissenschafts- und Mediengeschichte. Eine Archäologie des Sichtbaren - wie sie etwa am Beispiel mikrofotografischer Verfahren der Bakteriologie nachvollzogen werden kann - betont die materiell-diskursive Konfiguration von Wissensproduktion. Die erzeugten »epistemischen Bilder« fungieren demnach als Relais zwischen Erkenntnis und Sichtbarkeit. Sebastian Scholz nähert sich dieser komplexen Konstellation mit dem Ziel, »das Sichtbare« zu problematisieren und Potentiale einer operativen Medien-Onto-Epistemologie aufzuzeigen.
    Additional Edition: 9783837653038
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe 9783837653038
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Bild ; Sichtbarkeit ; Visualisierung ; Erkenntnistheorie ; Medientheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    UID:
    (DE-627)1655330837
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783170250338
    Series Statement: Urban-Taschenbücher 748
    Content: Die Dynastie der Merowinger hat rund 250 Jahre lang die Geschichte und Geschicke Westeuropas mitgestaltet. Geprägt wurde diese Zeit durch den Rückgriff auf römische Verwaltungspraktiken und antikes Kulturgut ebenso wie durch neue Herrschaftstechniken und eine dynamische gesellschaftliche Entwicklung. Das Buch bietet eine Verschränkung der Personen-/Dynastiegeschichte mit zentralen Feldern der allgemeinen Geschichte (Kirche, Gesellschaft, Personenverbände). Die Auswertung der bisher in den Darstellungen wenig berücksichtigten Rechtsquellen, insbesondere des Kirchenrechts, ermöglicht eine neue Sichtweise auf die Herrschaftsstrukturen im Merowingerreich. Zudem werden die Beziehungen zu den Nachbarreichen, die Wirtschaft sowie die soziale Situation der Menschen behandelt.
    Additional Edition: 9783170225077
    Additional Edition: Scholz, Sebastian, 1962 - Die Merowinger Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2015 3170225073
    Additional Edition: 9783170225077
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Merowinger Dynastie : 400-751 ; Geschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)1679824643
    Format: 1 online resource (476 pages)
    ISBN: 9783704669766
    Series Statement: Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht v.6
    Content: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einführung und Gang der Untersuchung -- A. Problemaufriss -- 1. Allgemeines zu Güterknappheit und staatlicher Verteilungsverwaltung -- 2. Marktzugangsverknappung und -verteilung im Gesundheits wesen -- a) Gründe für Marktzugangsbeschränkungen im öffentlichen Gesundheitsbereich -- b) Typologie der Marktzugangsverknappung im öffentlichen Gesundheitsbereich -- 3. Verfassungs- und EU-rechtliche Implikationen -- a) Marktzugangsverknappungen im Gesundheitswesen -- b) Marktzugangsverteilung im Gesundheitswesen -- B. Gegenstand, Methode und Zielsetzung der Untersuchung -- 1. Gegenstand der Untersuchung -- 2. Methode der Untersuchung -- 3. Zielsetzungen der Untersuchung -- C. Gang der Untersuchung -- II. Grundlagen der ambulanten ärztlichen Gesundheitsversorgung -- A. Überblick -- 1. Die Erbringer ambulanter ärztlicher Gesundheitsleistungen -- 2. Krankenversicherungs- und Vertragspartnerrecht -- B. Kompetenzrechtliche Einordnung des ambulanten Gesundheitswesens -- 1. Allgemeines -- 2. Kompetenzrechtliche Abgrenzung zwischen Ambulatorien und Ordinationen (va Gruppenpraxen) -- C. Abgrenzung zwischen Ambulatorien und Gruppenpraxen auf einfachgesetzlicher Ebene -- 1. Die Bedeutung einer präzisen Abgrenzung auf einfach gesetzlicher Ebene -- 2. Die maßgeblichen Abgrenzungskriterien -- 3. Konsequenzen des Fehlens/W egfalls von für Gruppenpraxen charakteristischen Kriterien -- 4. Kompetenzrechtliche Beurteilung der geltenden Regelungen betreffend Gruppenpraxen -- D. Planung und Steuerung im (ambulanten) Gesundheitswesen -- 1. Abschluss von Gliedstaatsverträgen zur Planung und Steuerung des Gesundheitswesens -- 2. Die Planungs- und Steuerungsinstrumente -- a) Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG) -- b) Regionale Strukturpläne Gesundheit (RSG) -- c) Zielsteuerungsverträge.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: 9783704666932
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783704666932
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    (DE-627)1794551808
    Format: 1 Online-Ressource (300 p.)
    ISBN: 9783839453032 , 9783837653038 , 9783732853038
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Content: Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von Wissenschafts- und Mediengeschichte. Eine Archäologie des Sichtbaren - wie sie etwa am Beispiel mikrofotografischer Verfahren der Bakteriologie nachvollzogen werden kann - betont die materiell-diskursive Konfiguration von Wissensproduktion. Die erzeugten »epistemischen Bilder« fungieren demnach als Relais zwischen Erkenntnis und Sichtbarkeit. Sebastian Scholz nähert sich dieser komplexen Konstellation mit dem Ziel, »das Sichtbare« zu problematisieren und Potentiale einer operativen Medien-Onto-Epistemologie aufzuzeigen
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    (DE-627)1685592635
    Format: 1 Online-Ressource (342 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170250338
    Content: Die Dynastie der Merowinger hat rund 250 Jahre lang die Geschichte und Geschicke Westeuropas mitgestaltet. Geprägt wurde diese Zeit durch den Rückgriff auf römische Verwaltungspraktiken und antikes Kulturgut ebenso wie durch neue Herrschaftstechniken und eine dynamische gesellschaftliche Entwicklung. Das Buch bietet eine Verschränkung der Personen-/Dynastiegeschichte mit zentralen Feldern der allgemeinen Geschichte (Kirche, Gesellschaft, Personenverbände). Die Auswertung der bisher in den Darstellungen wenig berücksichtigten Rechtsquellen, insbesondere des Kirchenrechts ermöglicht eine neue Sichtweise auf die Herrschaftsstrukturen im Merowingerreich. Zudem werden die Beziehungen zu den Nachbarreichen, die Wirtschaft sowie die soziale Situation der Menschen behandelt.
    Additional Edition: 9783170225077
    Additional Edition: 9783170225077
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783170225077
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783170225077
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)1691819115
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783748902225
    In: Societas Iuris Publici Europaei (13. : 2018 : Hamburg), Integration und Desintegration in Europa, Baden-Baden : Nomos, 2019, (2019), Seite 43-59, 9783748902225
    In: year:2019
    In: pages:43-59
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages