Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (3,043)
  • 1
    UID:
    (DE-627)1629653152
    ISSN: 0323-4568
    In: Arbeit und Arbeitsrecht, Berlin : Huss-Medien GmbH, 1963, 52(1997), 1, Seite 16 - 19, 0323-4568
    In: volume:52
    In: year:1997
    In: number:1
    In: pages:16 - 19
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)654521115
    ISBN: 3981405218
    In: Die tödliche Utopie, München : ifz, Inst. für Zeitgeschichte, 2011, (2011), Seite 565-587, 3981405218
    In: 398140520X
    In: 9783981405217
    In: 9783981405200
    In: year:2011
    In: pages:565-587
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)614384958
    Format: 148 Bl.
    Note: Tübingen, Univ., Prüfungsarbeit, [1985]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)614873843
    ISBN: 348659138X
    In: Der deutsche Krieg im Osten, München : Oldenbourg, 2009, (2009), Seite 307-368, 348659138X
    In: 9783486591385
    In: year:2009
    In: pages:307-368
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Paderborn : Schöningh
    UID:
    (DE-627)599811641
    Format: 439 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 2., erw. und aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783506767622
    Note: Literaturverz. S. 375 - 391 , Vollst. zugl.: Köln, Univ., Diss., 1989
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Halder, Franz 1884-1972 ; Deutsches Reich Heer ; Generalstab ; Geschichte 1938-1942 ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)589132652
    Format: Ill.
    ISBN: 9783881184502
    In: Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik, Berlin : difu, Dt. Inst. für Urbanistik, 2008, (2008), Seite 117-129, 9783881184502
    In: year:2008
    In: pages:117-129
    Language: German
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)506331865
    Format: Online-Ressource
    Note: Hamburg, Univ., Diss, 2005
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)504825666
    Format: 83 Bl , Ill., graph. Darst
    Note: Auch als elektronische Ressource , Hamburg, Univ., FB Medizin, Diss., 2005
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)775468487
    Format: Online-Ressource (333S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783322863157
    Content: Vorwort -- 1: Einführung in die zugrundegelegte Fragestellung: Die gesellschaftliche Dimension der Mensch-Computer-Interaktion -- 1.1 Subjekt-Objekt-Verhältnisse in Mensch-Computer-Systemen: die Entstehung eines Kontingenzbewußtseins am Beispiel der Computerkunst -- 1.2 Die Mensch-Computer-Interaktion als Medium von Vergesellschaftungsprozessen -- 2: Arbeit und Informationstechnik: Erosionen des Marxschen Arbeitsbegriffs -- 2.1 Der Arbeitsbegriff von Marx: der Doppelcharakter von konkreter und abstrakter Arbeit -- 2.2 Das Modell der reellen Subsumtion in den industriesoziologischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung -- 2.3 Die Reduktion des Subsumtionsmodells auf das Problem eines materialistischen Technikbegriffs -- 2.4 Überlegungen zum Marxschen Begriff der abstrakten Vergesellschaftung -- 2.5 Systemtheoretische Reinterpretation des Zusammenhangs von Vergesellschaftung und Subjektivität -- 2.6 Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion im KOntext von Sozial-und Systemintegration -- 3: Die Mensch-Computer-Interaktion zwischen zweckrationalem und kommunikativem Handeln -- 3.1 Aspekte des zweckrationalen Handelns in der Theorie Max Webers -- 3.2 Mensch-Maschine-Systeme im Funktionskreis instrumentellen Handelns -- 3.3 Handlungsstrukturen in simulierten Interaktionskontexten -- 3.4 Der Umgang mit Programmsystemen als Interaktion -- 3.5 Handlungsorientierung versus Handlungskoordination. Von einer Theorie des zweckrationalen Handelns zu einer Theorie des kommunikativen Handelns -- 4: Natürlichsprachliche Kommunikation als Modell der Mensch-Computer-Interaktion -- 4.1 Schnittstellen als Interaktionsfeld zwischen Mensch und Computer -- 4.2 Natürlichsprachliche Schnittstellen -- 4.3 Grundsätzliche Probleme bei der Simulation natürlicher Sprache -- 4.4 Modelle für die Simulation von Kommunikationsverhalten: Das Konzept der “formalen Kommunikation” -- 5: Analyse der Mensch-Computer-Interaktion vor dem Hintergrund sprechakttheoretischer Überlegungen -- 5.1 Die Theorie des kommunikativen Handelns -- 5.2 Die Sprechakttheorie als Modell menschlicher Kommunikation -- 5.3 Sprechakttheoretische Untersuchung der Mensch-Computer-Interaktion -- 5.4 Die Mensch-Computer-Interaktion im Spanungsfeld von Sozialintegration und technischer Integration -- 6: Systemtheoretische Analyse technisierter Interaktionskontexte -- 6.1 Der Begriff des sinnverarbeitenden Systems -- 6.2 Der Begriff des maschinellen Systems -- 6.3 Die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen von sinnverarbeitenden und maschinellen Systemen -- 6.4 Technisierung von Interaktionskontexten als Kommunikationsproblem. Aspekte der Theorie der Kommunikationsmedien -- 6.5 Der Ausgangspunkt für die Technisierung von Interaktionskontexten: Schematisierbare Codestrukturen -- 7: Resümee und Ausblick: Die Mensch-Computer-Interaktion als experimentelle Interaktion -- 8 (Exkurs): Aspekte der Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts bei Descartes und Leibniz -- 8.1 Die Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts im Wissenschaftsentwurf Descartes -- 8.2 Die Leibnizsche Definitionslehre als Paradigma eines neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses -- 8.3 Aspekte einer Schematisierung des Wahrheits-Codes: Leibniz’ Forschungen zu einer ars characteristica -- 8.4 Probleme neuzeitlicher Subjektkonstitution: Denken und Maschine -- Literatur -- Verzeichnis der Abbildungen.
    Note: Vorwort1: Einführung in die zugrundegelegte Fragestellung: Die gesellschaftliche Dimension der Mensch-Computer-Interaktion -- 1.1 Subjekt-Objekt-Verhältnisse in Mensch-Computer-Systemen: die Entstehung eines Kontingenzbewußtseins am Beispiel der Computerkunst -- 1.2 Die Mensch-Computer-Interaktion als Medium von Vergesellschaftungsprozessen -- 2: Arbeit und Informationstechnik: Erosionen des Marxschen Arbeitsbegriffs -- 2.1 Der Arbeitsbegriff von Marx: der Doppelcharakter von konkreter und abstrakter Arbeit -- 2.2 Das Modell der reellen Subsumtion in den industriesoziologischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung -- 2.3 Die Reduktion des Subsumtionsmodells auf das Problem eines materialistischen Technikbegriffs -- 2.4 Überlegungen zum Marxschen Begriff der abstrakten Vergesellschaftung -- 2.5 Systemtheoretische Reinterpretation des Zusammenhangs von Vergesellschaftung und Subjektivität -- 2.6 Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion im KOntext von Sozial-und Systemintegration -- 3: Die Mensch-Computer-Interaktion zwischen zweckrationalem und kommunikativem Handeln -- 3.1 Aspekte des zweckrationalen Handelns in der Theorie Max Webers -- 3.2 Mensch-Maschine-Systeme im Funktionskreis instrumentellen Handelns -- 3.3 Handlungsstrukturen in simulierten Interaktionskontexten -- 3.4 Der Umgang mit Programmsystemen als Interaktion -- 3.5 Handlungsorientierung versus Handlungskoordination. Von einer Theorie des zweckrationalen Handelns zu einer Theorie des kommunikativen Handelns -- 4: Natürlichsprachliche Kommunikation als Modell der Mensch-Computer-Interaktion -- 4.1 Schnittstellen als Interaktionsfeld zwischen Mensch und Computer -- 4.2 Natürlichsprachliche Schnittstellen -- 4.3 Grundsätzliche Probleme bei der Simulation natürlicher Sprache -- 4.4 Modelle für die Simulation von Kommunikationsverhalten: Das Konzept der “formalen Kommunikation” -- 5: Analyse der Mensch-Computer-Interaktion vor dem Hintergrund sprechakttheoretischer Überlegungen -- 5.1 Die Theorie des kommunikativen Handelns -- 5.2 Die Sprechakttheorie als Modell menschlicher Kommunikation -- 5.3 Sprechakttheoretische Untersuchung der Mensch-Computer-Interaktion -- 5.4 Die Mensch-Computer-Interaktion im Spanungsfeld von Sozialintegration und technischer Integration -- 6: Systemtheoretische Analyse technisierter Interaktionskontexte -- 6.1 Der Begriff des sinnverarbeitenden Systems -- 6.2 Der Begriff des maschinellen Systems -- 6.3 Die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen von sinnverarbeitenden und maschinellen Systemen -- 6.4 Technisierung von Interaktionskontexten als Kommunikationsproblem. Aspekte der Theorie der Kommunikationsmedien -- 6.5 Der Ausgangspunkt für die Technisierung von Interaktionskontexten: Schematisierbare Codestrukturen -- 7: Resümee und Ausblick: Die Mensch-Computer-Interaktion als experimentelle Interaktion -- 8 (Exkurs): Aspekte der Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts bei Descartes und Leibniz -- 8.1 Die Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts im Wissenschaftsentwurf Descartes -- 8.2 Die Leibnizsche Definitionslehre als Paradigma eines neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses -- 8.3 Aspekte einer Schematisierung des Wahrheits-Codes: Leibniz’ Forschungen zu einer ars characteristica -- 8.4 Probleme neuzeitlicher Subjektkonstitution: Denken und Maschine -- Literatur -- Verzeichnis der Abbildungen.
    Additional Edition: 9783824441082
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783824441082
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)835113272
    Format: Online-Ressource
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406612275
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2714
    Content: Am frühen Morgen des 22. Juni 1941 überfielen deutsche Truppen die Sowjetunion. „Unternehmen Barbarossa“ hatte begonnen. Für die nächsten vier Jahre versank das Land in einer Orgie der Gewalt. Christian Hartmann schildert den Verlauf des deutschen Eroberungs- und Vernichtungskriegs im Osten auf dem neuesten Stand der Forschung, bettet ihn ein in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und schildert seine bis heute spürbaren Folgen. Damit legt er eine längst überfällige Synthese vor, welche die zahlreichen neuen Forschungen der letzten Jahre auf knappem Raum zusammenfasst.
    Additional Edition: 9783406612268
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Russlandfeldzug
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages