feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042976379
    Format: 1 DVD-Video (90 min) , schwarz-weiß , 12 cm
    Content: Haanstras erster abendfüllender Dokumentarfilm zeichnet ein Panorama auf die niederländische Gesellschaft zu Beginn der sechziger Jahre. Die Lebensgewohnheiten der Niederländer hat Haanstra überwiegend mit der versteckten Kamera beobachtet. Er filmte ganz durchschnittliche Menschen und war bei vielen alltäglichen Ereignissen dabei. Scheinbar unbedeutende Details führt er vor Augen, die durch seine einfallsreiche Montage zu einem humorvollen, aber durchaus ernst gemeinten Porträt der Niederländer werden, das in Verbindung mit dem ironischen Kommentar von Simon Carmiggelt Amüsement pur verspricht.Während des Internationalen Dokumentarfilmfestivals IDFA in Amsterdam wurde am 2. Dezember 2007 der abendfüllende Film ALLEMAN (dt. Verleihtitel 12 MILLIONEN) von Bert Haanstra zum besten niederländischen Dokumentarfilm seit 1945 ausgerufen. Unter dem Motto "Die Wahl des Zuschauers" stimmten die Niederländer via Internet ab. (Arsenal)
    Note: Original: Niederlande 1963 , Enth.: Zoo. Nederland. Extra's , Bildformat 4:3 , Zoo , Nederland , Niederländisch - Untertitel für Hörgeschädigte: Englisch
    In: 3
    Language: Dutch
    Keywords: Niederlande ; Nation ; Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1960 ; Film ; DVD-Video
    Author information: Ustinov, Peter 1921-2004
    Author information: Haanstra, Bert 1916-1997
    Author information: Carmiggelt, Simon 1913-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042977188
    Format: 1 DVD-Video (105 min) , farbig
    Content: Sein dritter Spielfilm Dr. PULDER SÄT KLATSCHMOHN erzählt von einem morphiumsüchtigen Neurochirurgen und seiner alkoholabhängigen Geliebten aus der Sicht eines ehemaligen Studienfreundes (Dr. Pulder). In diesem psychologischen Drama, durchzogen mit leichter Ironie, erleben wir den Mythos der "heilen" Welt, wie er noch in FANFARE zu erleben war, nicht mehr."(...) In komischen Einfällen, wie etwa eine wasserüberschwemmte Hoteletage, erkennt man die Neigung zur Klamotte wieder. Aber die Figuren werden nun von existentiellen Gefahren bedroht. Dr. Pulder, wohlgeachteter Arzt in einer Kleinstadt, sucht das Abenteuer. Nachdem ihn ein zum Morphinisten heruntergekommener Studienfreund in die Abgründe verworfener Leidenschaften hat schauen lassen, will er nicht mehr der brave Familienvater, der gute Bürger sein, vielmehr das Leben, oder was er darunter versteht, auskosten. Nach dem Tod des Freundes heftet Pulder sich auf seine Spuren, verbringt Tage und Nächte bei dessen alkoholsüchtigen Geliebten, bis auch diese unter die Erde kommt und nur der rote Klatschmohn bleibt, den beide als "Drogenkultur" aussäten. (...)" Hans-Jörg Rother, Film und Fernsehen, Heft 8, 1988 (Arsenal)
    Note: Original: Niederlande 1975 , Enth.: Retour Madrid. Extra's , Bildformat 4:3 , Retour Madrid , Niederländisch - Untertitel für Hörgeschädigte: Englisch
    In: 6
    Language: Dutch
    Author information: Haanstra, Bert 1916-1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042977134
    Format: 1 DVD-Video (104 min) , farbig , 12 cm
    Content: "(...) Allein wegen der Tierporträts, der dramatischen Szenen und interessanten Landschaftsbilder ist dieser Film sehenswert. Haanstra setzt die beobachteten Reaktionen der Tiere bewusst in Gegensatz zu menschlichem Verhalten - wobei dem Zuschauer sofort klar wird, dass hier von Gegensätzen keine Rede sein kann; eher müsste man von auffallenden Parallelen sprechen, die oft wie Parodien wirken. So lustig diese Ähnlichkeiten in Gesten und Signalen (Umwerben des Partners, Imponiergehabe) auch wirken mag, Haanstra will einen Unterschied herausarbeiten: Mitglieder derselben Tiergattung töten einander nicht im Kampf; Tiere passen sich ihrer Umwelt an und stören das Gleichgewicht in der Natur nicht. Der Mensch aber tötet seine Artgenossen und verwüstet die Umwelt, von der er doch abhängig ist. Haanstra lässt es jedoch im wesentlichen bei der Gegenüberstellung bewenden. Er liefert Denkimpulse, Mahnungen, eine umfassende, zukunftsbezogene Deutung versucht er nicht. (...) Dennoch ist diese Konfrontation erfrischend und unkonventionell; Haanstra hat diese Materie freilich nur episodenhaft und schlaglichtartig bewältigt. Geistige Reife, diese Anregungen zu verarbeiten, muss beim Zuschauer vorausgesetzt werden, soll nicht einfach gleichgesetzt werden, was in Haanstras Überblendungen so ähnlich wirkt..." C. St/FS, film-dienst, Heft 9, 1974
    Note: Original: Niederlande 1972 , Enth.: Panta Rhei. Nationale parken: Noodzaak. Extra's , Bildformat 4:3 , Panta Rhei , Nationale parken: Noodzaak , Niederländisch - Untertitel für Hörgeschädigte: Englisch
    In: 5
    Language: Dutch
    Keywords: Affen ; Mensch ; Tiere
    Author information: Haanstra, Bert 1916-1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages