feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044267617
    Format: 1 Online-Ressource (769 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845278667
    Series Statement: Studien zum Strafrecht Band 76
    Note: Dissertation Universität München 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-03751-905-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3533-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mandatsträger ; Bestechung ; Korruption ; Bekämpfung ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Peters, Kristina 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048324177
    Format: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908753
    Note: Cover -- Digitaler Hass - eine Interviewstudie mit Adressat:innen und Verfasser:innen -- I. Einleitung -- II. Forschungsgegenstand und Methode -- 1. Forschungsgegenstand -- 2. Methode -- a. Sampling der Adressat:innen -- b. Sampling der Verfasser:innen -- c. Limitationen -- III. Das Phänomen "Digitaler Hass -- 1. Erscheinungsformen -- 2. Besonderheiten der digitalen Begehungsweise -- 3. Auswirkungen -- a. Auf den Einzelnen -- b. Auf die Gesellschaft -- 4. Rechtliches Vorgehen gegen digitalen Hass -- 5. Verfasser:innen und ihre Beweggründe -- IV. Ausblick -- 1. Materielles Strafrecht -- 2. Verfolgung und Ahndung -- "Hack-back"? - Zur Rechtmäßigkeit von privaten Selbstverteidigungsmaßnahmen gegen Hackerangriffe -- I. Einleitung -- II. Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Identifizierung des Angreifers -- 1. Einschlägige Straftatbestände -- a) 202a ff. StGB -- b) 303a f. StGB -- c) 42 Abs. 2 BDSG -- 2. Rechtfertigung nach 32 StGB -- a) Angriff auf ein notwehr- bzw. nothilfefähiges Rechtsgut -- b) Gegenwärtigkeit des Angriffs -- c) Verteidigungshandlung -- aa) Geeignetheit -- bb) Erforderlichkeit -- cc) Gebotenheit -- 3. Rechtfertigung nach 34 StGB -- 4. Rechtfertigung nach 229 BGB -- III. Rechtmäßigkeit digitaler Trutzwehr -- IV. Fazit -- Internetverbot - Neue Freiheiten, neue Sanktionen? -- I. Einleitung -- II. Internetverbot de lege lata -- 1. Das Internetverbot als Weisung -- 2. Das Internetverbot als grundrechtswesentliche Entscheidung -- III. Das Internetverbot als eigenständige Sanktion - eine Skizze -- IV. Diskussion -- 1. Einwände gegen ein Internetverbot -- 2. Gründe für ein Internetverbot -- V. Fazit -- Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat? -- Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz "auf der Richterbank" in Strafverfahren -- I. Vielversprechender Effektivitätsbooster.... , II. ...oder problematischer Subsumtionsautomat? -- 1. Gesellschaftliche Akzeptanz maschineller Entscheider -- 2. KI und das Erfordernis einer einzelfallgerechten Wertungsentscheidung -- 3. Das "Qualiaproblem" nicht-menschlicher Entscheider -- 4. Grenzen der Machtdelegation -- III. Ausblick -- Smarte Geräte - Smartes Strafrecht? -- A. Hinführung -- I. Das Internet der Dinge -- II. Der Bezug zum Strafrecht - "Das Strafrecht der Dinge" -- B. Materiellrechtliche Herausforderungen am Beispiel des Smart Home -- I. (K)Einbruchsdiebstahl ins Smart Home -- 1. Funktionsweise von Smart-Home-Systemen -- 2. Sesam öffne dich - ohne sich die Finger schmutzig zu machen -- a) Mögliche Modi Operandi -- b) Wohnungseinbruchsdiebstahl, 244 I Nr. 3, IV StGB -- aa) Einbrechen -- bb) Einsteigen -- cc) Eindringen mittels Schlüssel oder Werkzeug -- c) Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB -- aa) Keine Erfüllung des Regelbeispiels in 243 I 2 Nr. 1 StGB -- bb) Dogmatische Bedenken gegen die Annahme eines unbenannten besonders schweren Falles -- III. Ergebnis -- C. Strafprozessuale Herausforderungen -- I. Fehlende Eingriffsnorm für Geräte-zu-Geräte-Kommunikation -- 1. IoT-Kommunikation ist grundrechtlich geschützt -- a) Art. 10 GG -- b) IT-Grundrecht -- 2. Kein Zugriff über 100a StPO -- a) Rein technischer Telekommunikationsbegriff -- b) Technikorientierte Auslegung des BGH -- c) Grundrechtsanaloge Auslegung -- d) Genuin strafprozessualer Telekommunikationsbegriff -- e) Stellungnahme -- (aa) Ablehnung des rein technischen Telekommunikationsbegriffs -- (bb) Ablehnung der Definition des BGH -- (cc) Ablehnung der grundrechtsorientierten Auslegung -- (dd) Vorzugswürdigkeit eines genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriffs -- 3. Keine Subsumtion unter den genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriff -- 4. Kein Rückgriff auf die Ermittlungsgeneralklausel , II. Ergebnis -- D. Fazit -- Beschuldigtenrechte im Zeitalter von Big Data -- Eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- I. Einleitung -- II. Der Einsatz von Big Data im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Strafprozesses -- 1. Big Data im Dienst der Polizei -- 2. Big Data im Strafgerichtssaal -- 3. Chancen und Risiken -- III. Beschuldigtenrechte und Big Data: eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- 1. Die Unschuldsvermutung als strafprozessuale Garantie in der Big Data-Ära -- 2. Bedarf an weiteren strafprozessualen Schutzklauseln? -- 3. Big Data, "persons of interest" und Unschuldsvermutung -- 4. Bedarf an einem weiteren Verständnis der Unschuldsvermutung? -- IV. Fazit und Ausblick -- Der europäische Globalzugriff auf digitale Beweismittel und die drohende Erosion staatlicher Schutzpflichten -- I. Einleitung -- II. Der Kommissionsentwurf -- 1. Zwei Nova: Privatisierung und Marktortprinzip -- 2. Grundsätzliche Kritik -- 3. Einseitige Anordnungskompetenz -- III. Die Schutzpflicht des Staates -- 1. Die grundsätzliche Schutzpflicht des Providerstaates -- 2. Verzicht auf die Wahrnehmung der Schutzpflicht -- 3. Der Providerstaat in den Verordnungs-Entwürfen -- 4. Reichweite der Schutzpflicht -- IV. Dritt- und Globalwirkung der Verordnung -- 1. Einbeziehung des Betroffenenstaates -- 2. Internationale Dimension der Verordnung -- V. Zusammenfassung -- Das Datensubjekt im Strafvollzug -- Prosecute global, execute local, protect European? -- I. Einleitung -- II. Entwicklungen des strafvollzugsrechtlichen Datenschutzrechts -- 1. Dynamik des Datenschutzes -- 2. Grundrechte im Gefängnis -- 3. Föderalismusreform -- III. Europarechtliche Grundlagen und das Datensubjekt -- 1. RL 2016/680/EU -- a) Kompetenz -- b) Effektivität? -- 2. Neue Terminologie -- a) Verarbeiten -- b) Datensubjekt -- 3. Zwischenfazit , IV. Materialistische Betrachtung der Debatte -- 1. Datenschutz und Resozialisierung -- 2. Verschleierung der materiellen Probleme des Strafvollzugs? -- 3. Ein Blick in die Außenwelt -- V. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Giannini, Alessandro Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848767717
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Strafrecht ; Digitalisierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047952548
    Format: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748908753
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6771-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Strafrecht ; Digitalisierung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Peters, Kristina 1987-
    Author information: Niedernhuber, Tanja 1988-
    Author information: Steenbreker, Thomas 1987-
    Author information: Ibold, Victoria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages