feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • AFZ
  • SB Zehdenick
  • Stiftung FVV
  • Economics  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    b3kat_BV045860349
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 318 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658258191
    Series Statement: Internationale Berufsbildungsforschung
    Note: Dissertation Universität Bremen 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-25818-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Multinationales Unternehmen ; Auslandsniederlassung ; Betriebliche Ausbildung ; Duales System ; Bildungstransfer ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Peters, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV048905211
    Format: 1 Online-Ressource (409 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783170349018 , 9783170349025
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-034900-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsmathematik ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Peters, Horst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Versus Verlag
    UID:
    b3kat_BV048225007
    Format: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    ISBN: 9783039097661
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Vorbemerkung: Die zwei »Grundrechenarten« des Controllings -- Kapitel 1: Vermögenszuwachs und Kapitalrendite -- 1.1 Das finanzmathematische Erklärungsmodell -- 1.2 Das Wertepaar Umsatzrendite und Kapitalumschlag -- 1.3 Financial Leverage -- 1.4 Das ROCE-Konzept für die Gesamtsteuerung -- 1.5 Kapital- und Ergebnisebenen für die interne Steuerung -- Kapitel 2: Systeme und Daten des Rechnungswesens -- 2.1 Vorbemerkung -- 2.2 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung -- 2.3 Kostenträgerrechnungen und Produktergebnisrechnung -- Kapitel 3: Voraussetzungen controllingrelevanter Daten und Datenstrukturen -- 3.1 Die Flut der Finanzdaten: der Rohstoff des Controllings -- 3.2 Trennung fixer und variabler Kosten -- 3.3 Trennung verschiedener Warenursprünge -- 3.4 Trennung in Einzel- und Gemeinkosten -- 3.5 Kompatibilität der Systeme und Systemdaten -- 3.6 Arbeitsteilung und Wirtschaftsstufe: die richtige Schnittstellezwischen Leistungs-Centern -- Kapitel 4: Vom Finanzbericht zum Controlling-Cockpit -- 4.1 Ableitung der Profit-Center-Renditen -- 4.2 Kosten- und Ertragsstruktur eines Profit-Centers und seine Steuerungsgrößen -- 4.3 Das Controlling-Cockpit -- Kapitel 5: Methoden zur Entscheidungsfindung und Steuerung im Unternehmen -- 5.1 Investitionsrechnung -- 5.1.1 Bedeutung von Investitionen -- 5.1.2 Methoden der Investitionsrechnung - Überblick -- 5.1.3 Klassische Kapitalwertmethode -- 5.1.4 Die Reale Zinsfußmethode -- 5.1.5 Splittung von Zahlungen -- 5.1.6 Vergleichbarkeit alternativer Investitionsprojekte -- 5.1.7 Statische Investitionsrechnung -- 5.1.8 Wie man es nicht machen sollte! -- 5.1.9 Wiedereinbringungszeit (Amortisationszeit) -- 5.1.10 Lebensdauer der Investition und Kalkulationszeitraum -- 5.1.11 Dualität von projekt- und produktbezogener Rechnung -- 5.1.12 Plausibilität oder qualitative Risikobetrachtung , 5.1.13 Sensitivität oder quantitative Risikobetrachtung -- 5.1.14 Abschließende Bemerkungen zur Investitionsrechnung -- 5.2 Dispositionsrechnung -- 5.3 Break-even-Analyse -- 5.3.1 Definition und Ableitung des Break-even -- 5.3.2 Kritische Menge und kritischer Preis -- 5.3.3 Veränderung des Break-even -- 5.3.4 Ergebnisschätzung mit bekanntem Break-even -- 5.4 Planergebnisrechnung -- 5.5 Preisfindung -- 5.5.1 Preisgrenzen -- 5.5.2 Die klassische Angebotspreiskalkulation -- 5.5.3 Preisuntergrenze bei knapper Kapazität -- 5.6 Transfer- und Verrechnungspreise in verbundenen Unternehmen -- 5.6.1 Der Verbund -- 5.6.2 Typen des Verbunds -- 5.6.3 Das Prinzip des »dealing at arm's length« -- 5.6.4 Methoden der Verrechnungspreisfindung -- 5.6.5 Der Transfer -- Kapitel 6: Techniken zur optimalen Nutzung von Daten und Informationen -- 6.1 Glättung von Fixkosten -- 6.2 Die Zwillinge Auftragseingang und Umsatz -- 6.3 Rollierende Daten -- 6.4 Die Zwillinge Vorräte und Forderungen -- 6.5 Die Zwillinge Investitionen und Reparaturen -- 6.6 Die Zwillinge Investitionen und Abschreibung -- 6.7 Konsolidierte Daten -- 6.8 Opportunitätskosten und versunkene Kosten -- 6.8.1 Opportunitätskosten -- 6.8.2 Versunkene Kosten -- 6.9 Pareto-Prinzip und ABC-Analyse -- 6.9.1 Das Pareto-Prinzip -- 6.9.2 ABC-Analyse -- 6.10 Inflationsneutrale Daten -- 6.11 Plausibilität und Sensitivität von Daten -- 6.11.1 Historische Daten -- 6.11.2 Hockey-Stick-Effekt und quantitative Prüfung -- 6.11.3 Die qualitative Prüfung -- 6.11.4 Sensitivität von Daten -- 6.12 »Falsche« Daten -- 6.12.1 Gewinnveränderung in Prozent -- 6.12.2 Fixe Stückkosten und absolute variable Kosten -- Kapitel 7: Sonderthemen -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Die Kennzahl EVA -- 7.3 Risikocontrolling -- 7.4 Balanced Scorecard (BSC) -- 7.5 Lebenszyklus-, Ziel- und Prozesskostenrechnung -- 7.5.1 Life Cycle Costing , 7.5.2 Target Costing -- 7.5.3 Prozessorientierte Kostenrechnung -- 7.6 Konzernkostenrechnung -- 7.6.1 Gründe und Anforderungen -- 7.6.2 Organisation -- 7.6.3 Bezugsobjekte der Kosten- und Erlösrechnung -- 7.6.4 Einheitliche Ordnungssysteme, Kostenerfassung und -bewertung -- 7.6.5 Zwischenerfolgseliminierung sowie Kosten- und Leistungskonsolidierung -- 7.6.6 Konzernprimärkostenrechnung -- 7.6.7 Wirtschaftlichkeit der Rechnungen -- 7.7 Benchmarking -- Kapitel 8: Fallbeispiele -- Vorbemerkungen -- 8.1 Aufbau eines Controllingsystems -- 8.2 Modellbetrachtung »Sanierung einer Produktlinie« -- 8.3 Zukauf von Handelswaren: ja oder nein? -- 8.4 Schließung eines Produktionsbetriebs -- 8.5 Verlagerung einer Produktlinie -- 8.6 Umsatz- und Ergebnisschätzung im Monats-Schnellbericht -- 8.7 Umsatz- und Ergebnisprognose in der Jahreshochschätzung -- 8.8 Preisfindung bei der Auftragsfertigung -- 8.9 Ergebniskonsolidierung Produktion und Vertrieb -- 8.10 Ergebniskonsolidierung im internen Transfer -- 8.11 Sortimentsanalyse -- 8.12 Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung -- 8.13 Desinvestition einer Produktlinie -- 8.14 Ergebnisplanung -- 8.15 Der Wirtschaftsteil von Tageszeitungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Abkürzungen deutsch - englisch -- Wörterbuch deutsch - französisch - italienisch - englisch -- Wörterbuch französisch - deutsch - italienisch - englisch -- Wörterbuch italienisch - deutsch - französisch - englisch -- Wörterbuch englisch - deutsch - französisch - italienisch -- Glossar -- Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Formular -- Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Form -- Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Beispiel -- Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Example -- Cockpit du contrôle de gestion (excédent brut d'exploitation): exemple , Controlling cockpit (Risultato lordo d'esercizio): esempio -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peters, Gerd Controlling Zürich : Versus Verlag,c2021 ISBN 9783039093663
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Vorlage ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1009868292
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    ISBN: 9783170234482
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Content: Dieses Buch führt in die Grundlagen der modernen Makroökonomik ein. Dabei legen die Autoren Wert auf Anwendungsorientierung und verständliche Darstellung mit geringem Einsatz formaler Methoden. Aufbauend auf einer Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung werden sowohl nachfrage- als auch angebotsorientierte Perspektiven in der kurzen und mittleren Frist vermittelt. Dabei soll stets die Relevanz der makroökonomischen Konzepte und Modelle für das Verständnis aktueller, wirtschaftspolitischer Probleme verdeutlicht werden. Fallstudien und Übungsaufgaben liefern vielfältige Anwendungsbeispiele für die vermittelten theoretischen Grundlagen. Die Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben finden sich unter "Zusatzmaterial". Für Dozentinnen und Dozenten steht weiteres Material passwortgeschützt zum Download bereit.
    Additional Edition: ISBN 9783170234482
    Additional Edition: ISBN 9783170300026
    Additional Edition: ISBN 9783170234222
    Additional Edition: ISBN 9783170234222
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sturm, Bodo Makroökonomik Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2016 ISBN 3170234226
    Additional Edition: ISBN 9783170234222
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783170234222
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Makroökonomie ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages