feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (29)
  • UB Potsdam  (9)
  • F.-Ebert-Stiftung
  • SB Falkenberg
  • Electronic books.  (35)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045194379
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 412 S.)
    ISBN: 9783642757334
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783642757341
    Language: German
    Keywords: Schlafstörung ; Schlaf ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    gbv_1653471492
    Format: 1 Online-Ressource (XXXII, 594 Seiten)
    Edition: 6. Auflage
    ISBN: 9783662514207
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 2.5 Lizenz.Einfach handhabbare und praxisorientierte Sammlung von Chemotherapie-Protokollen zur Behandlung von Tumorpatienten mit soliden und hämatologischen Erkrankungen. Wie gewohnt sind auf einen Blick Detailinformationen zu Chemotherapie, Begleitmedikation, Notfallsituationen, Nebenwirkungen, Kontrollen und supportiven Therapien sowie Zusatzinformationen für eine sichere Applikation zu finden. Das Buch richtet sich an behandelnde Ärzte, Pflegende, Apotheker und alle Tumortherapie-Interessierte. Der Inhalt Etwa 500 umfassend ausgearbeitete und jahrelang in der Praxis etablierte Behandlungsprotokolle, darunter auch aus den neu aufgenommenen Bereichen der Gynäkologie, Radioonkologie, Dermatologie und Neuroonkologie Übersichtlich nach Tumorentitäten und Indikationen geordnet NEU in der 6. Auflage: Ein Protokoll pro Druckseite trägt zur besseren Lesbarkeit bei sowie die Open-Access-Version des Blauen Buches auf SpringerLink Weiterführendes Zusatzmaterial auf SpringerExtras inklusive detaillierter Patientenkurvenblätter, Standardisierter Vorgehensweisen (SOPs), Klinischer Pfade (Clinical Pathways), Formularen zur Patientenaufklärung und Einverständniserklärung Die Herausgeber Prof. Dr. Monika Engelhardt, Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Prof. Dr. Dietmar P. Berger, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland; Genentech Inc., South San Francisco, CA, USA Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Mertelsmann, Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Prof. Dr. Justus Duyster, Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
    Content: Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Dosismodifikationstabellen -- Hämatologische Neoplasien: Akute Leukämien -- Myelodysplastisches Syndrom (MDS) -- Myeloproliferative Neoplasien (MPN) -- Hodgkin-Lymphome -- Non-Hodgkin-Lymphome -- Aplastische Anämien -- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie -- Immunthrombozytopenie.-Solide Tumoren: Kopf-Hals Tumoren -- Thorakale Tumoren -- Gastrointestinale Tumoren -- Gynäkologische Tumoren -- Urogenitaltumoren -- Hauttumoren -- Sarkome -- ZNS-Tumoren -- Radio-Chemotherapie -- Unbekannter Primärtumor -- Intrakavitäre Chemotherapie -- Mobilisierungschemotherapien -- Autologe Konditionierungs-Protokolle -- Allogene Konditionierungs-Protokolle -- Protokolle zur GvHD-Prophylaxe -- Supportive Therapieprotokolle
    Additional Edition: ISBN 9783662514191
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Blaue Buch Berlin : Springer, 2017 ISBN 9783662514191
    Additional Edition: ISBN 3662514192
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Das Blaue Buch Berlin : Springer, 2017 ISBN 9783662514191
    Additional Edition: ISBN 3662514192
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Krebs ; Chemotherapie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Mertelsmann, Roland 1944-
    Author information: Duyster, Justus 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    gbv_1809176328
    Format: 1 online resource (195 pages)
    ISBN: 9783662641408
    Content: Intro -- FOREWORD DAIMLER AND BENZ FOUNDATION -- FOREWORD AVENUE21 -- SUMMARY: THE IMPACT OF CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT ON URBAN DEVELOPMENT IN EUROPE -- ACKNOWLEDGEMENTS & -- PROJECT CONTEXT -- WE WOULD LIKE TO THANK ... -- LIST OF ABBREVIATIONS -- CONTENTS -- 1 CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT. THE ROAD AHEAD -- 1. CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT: THE ROAD AHEAD -- 2 APPROACH AND KEY AREAS OF FOCUS THE NEAR-TERM IMPACTS OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES ON THE EUROPEAN CITY -- 2.1 AIM OF THIS STUDY -- 2.2 STUDY DESIGN -- 2.3 RESEARCH APPROACH AND METHODOLOGY -- 3 STATUS QUO HOW THE SHIFT TO NEW MOBILITY IS CHANGING THE EUROPEAN CITY -- 3.1 SOCIAL CHANGE AS A DEVELOPMENT FRAMEWORK FOR MOBILITY -- 3.1.2 DIGITAL TRANSFORMATION AND TECHNOLOGICAL CHANGE -- 3.1.3 ECOLOGICAL CHANGE -- 3.1.4 URBANIZATION -- 3.1.5 FROM GOVERNMENT TO GOVERNANCE -- 3.1.6 SOCIAL CHANGE -- 3.2 THE EUROPEAN CITY: AN ANALYTICAL FRAMEWORK AND MODEL FOR POLICY/PLANNING DECISIONS -- 3.2.1 DESTRUCTION AND REBUILDING - STAGE 1 -- 3.2.2 CAUTIOUS URBAN RENEWAL - STAGE 2 -- 3.2.3 THE LIVEABLE CITY - STAGE 3 -- 3.2.4 THE INFLUENCE OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES ON TRANSPORT AND MOBILITY POLICY -- 3.3 NEW MOBILITY: DEVELOPMENTS, OPPORTUNITIES AND RISKS -- 3.3.1 MOBILITY AS A SERVICE -- 3.3.2 SHARED MOBILITY -- 3.3.3 NEW PROPULSION TECHNOLOGIES -- 3.4 EXPERTS' IMPACT ASSESSMENT OF CONNECTED AND AUTOMATED MOBILITY -- 3.4.1 SURVEY AIM AND METHODOLOGY -- 3.4.2 FIRST SURVEY: STAKEHOLDERS AND THEIR EVALUATION OF THE RISKS AND OPPORTUNITIES OF CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT -- 3.4.3 SECOND SURVEY: STAKEHOLDERS AND SCOPE FOR ACTION IN TOWNS AND CITIES DURING THE INTRODUCTION OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES -- 3.4.4 SUMMARY -- 3.5 DEVELOPMENT OF TRANSPORT AND SETTLEMENT POLICY: LONDON, RANDSTAD, VIENNA -- 3.5.1 METHODOLOGY AND SELECTION -- 3.5.2 RANDSTAD.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783662641392
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662641392
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    gbv_1658606191
    Format: Online-Ressource (XXII, 324 S. 239 Abb. in Farbe, online resource)
    ISBN: 9783662488492
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Der fünfte Band des Gesamtwerks zur Plastischen Chirurgie stellt die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet der Medizin dar und ergänzt damit die bisher erschienenen Bände um weitere wichtige Facetten. Internationale und deutschsprachige Spezialisten befassen sich mit der Wiederherstellung des Gesichts durch Fremdgewebstransplantation, mit der sekundären Rhinoplastik sowie der Plexus- und der Handchirurgie. Aktuelle Forschungsergebnisse - insbesondere zur Fettgewebstransplantation und zu Stammzellen - sowie ihre möglichen Anwendungen werden ebenso besprochen wie neue Techniken zur Darstellung kortikaler Aktivitäten bei peripheren Nervenverletzungen. Die Autoren liefern einen Überblick zur gängigen Therapie von Weichteilsarkomen und stellen die Möglichkeiten der Körperformung auch nach massivem Gewichtsverlust dar. Der derzeitige Forschungsstand zum Einsatz des Botulinumtoxins und zur Anti-Aging-Medizin wird ausführlich diskutiert, innovativen Therapiekonzepten zur Wundheilung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Mit dem Buch können sich Leser einen Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie verschaffen. Die einheitliche Gliederung der Kapitel hilft, angesichts der Fülle von Informationen die Orientierung zu behalten. Das Buch dient jungen Ärzten als Leitfaden für ihre Facharztausbildung. Erfahrene Kollegen nutzen es, um weniger häufig angewendete Techniken nachzuschlagen. Wer sich über diese Zusammenschau aktueller Entwicklungen hinaus informieren will, findet im Literaturverzeichnis rasch die relevante Sekundärliteratur
    Content: Fettgewebe als Quelle adulter Stammzellen für den Tissue-Engineering-basierten Ersatz von Weichteilgewebe -- Neue Trends in der Plexuschirurgie -- Nervenwiederherstellung mittels Tuben (Röhrchen) -- Veränderungen der kortikalen Aktivitäten bei peripheren Nervenverletzungen -- Lipofilling und Liposkulptur -- Körperformung - Body Contouring -- Körperformung nach massivem Gewichtsverlust -- Anti-Aging-Medizin -- Botulinumtoxin in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie -- Angeborene Gefäßanomalien -- Innovative Therapien der Wundheilung -- Weichteilsarkome der Extremitäten -- Sekundäre Rhinoplastik -- Gesichtstransplantation -- Epispadie -- Handgelenksganglien -- Vaskuläre Fehlbildungen an der Hand -- Neurofibrom -- Fibrome -- Lipome -- Ekchondrome des Handskeletts -- Enchondrome des Handskeletts -- Riesenzelltumor (Osteoklastom) des Handskeletts -- Osteoidosteom -- Sachverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783662488485
    Additional Edition: Druckausg. Plastische Chirurgie ; Band 5: Forschung, Handchirurgie, Rhinoplastik, Gesichtstransplantation Berlin : Springer, 2017 ISBN 9783662488485
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Plastische Chirurgie ; Handchirurgie ; Nasenplastik ; Gesichtstransplantation ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5332585
    Format: 1 online resource (175 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954663248
    Series Statement: Schriftenreihe der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. ; v.3
    Note: Cover -- Titelei -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial der TMF -- 1 Einleitung -- 1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 1.2 Notwendigkeit einer Modelllösung -- 1.3 Spezialfälle der Patienteneinwilligung -- 2 Material und Methodik -- 2.1 Datenschutzrechtliches Gutachten -- 2.2 Biomaterialien -- 3 Begriffe und Definitionen -- 3.1 Patienteninformation, Einwilligungserklärung -- 3.2 Personenbezogen - Pseudonymisiert - Anonymisiert -- 3.3 Nutzerkreis, Zugangsberechtigte -- 3.4 Sponsor, Leiter der Klinischen Prüfung -- 4 Erläuterungen zur Checkliste -- 4.1 Allgemeine Hinweise -- 4.2 Aktualität -- 4.3 Struktur der kommentierten Checkliste -- 4.4 Reihenfolge der Items -- 4.5 Kommentierung der Items -- 4.6 Standardsätze/-lösungen -- 4.7 Formulierung der Einwilligungserklärung aus Sicht des Patienten -- 5 Kommentierte Checkliste -- 01 Titel des Dokuments „Patienteninformation und Einwilligungserklärung" -- 02 Seitennummerierung und Versionsnummer -- 03 Umfang und Übersichtlichkeit des Dokuments -- 04 Verständlichkeit des Dokuments -- 05 Durchführung und Adressat der Aufklärung -- 06 Titel des Teildokuments „Patienteninformation" -- 07 Titel, Kürzel, Nummer des Forschungsvorhabens -- 08 Persönliche Anrede des Patienten, Bitte um Teilnahme -- 09 Sponsor (Auftraggeber), verantwortlicher Leiter und Geldgeber des Forschungsvorhabens -- 10 Kontaktstellen für den Patienten -- 11 Ziel und Zweck des Forschungsvorhabens, Zweck der Datenerhebung -- 12 Hinweis auf Forschung -- 13 Ablauf der klinischen Prüfung, Behandlungen, invasive Verfahren -- 14 Dauer der Teilnahme -- 15 Verblindung, Entblindung -- 16 Randomisierung -- 17 Studienmedikation (Anwendung, Nebenwirkungen etc.) -- 18 Anforderungen an den Probanden/Patienten (Verpfl ichtungen der Teilnehmer) -- 19 Erläuterung der experimentellen Aspekte des Forschungsvorhabens -- 20 Beschreibung von Nutzen und Risiken , 21 Mögliche alternative Behandlungen -- 22 Hinweise zur Schwangerschaft -- 23 Versicherungsschutz und daraus resultierende Obliegenheiten -- 24 Finanzieller Aufwand des Studienpatienten, Aufwandsentschädi gungen, kommerzielle Verwertung von Ergebnissen des Forschungsvorhabens -- 25 Rechtzeitige Benachrichtigung bei relevanten neuen Informationen -- 26 Anzahl der teilnehmenden Probanden/Patienten -- 27 Ethikvotum -- 28 Freiwillige Teilnahme, Rücktritt -- 29 Vorzeitiger Ausschluss von Patienten aus dem Forschungsvorhaben -- 30 Hervorhebung der datenschutzrechtlichen Information -- 31 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung -- 32 Nutzungsübertragung, Eigentumsübertragung -- 33 Zweck der Datenerhebung -- 34 Art der erhobenen Daten, Datenkategorien, Zusatzerhebung weiterer Daten -- 35 Art und Weise der Datenverarbeitung, Anonymisierung/Pseudonymisierung -- 36 Nutzerkreis der Daten -- 37 Autorisierte Dritte mit Zugangsberechtigung -- 38 Mitteilungen an behandelnde Ärzte (falls relevant) -- 39 Nutzungsdauer, Widerruf der Datenverarbeitung -- 40 Sammlung von Biomaterialien/genetischen Daten -- 41 Veröffentlichung von Daten und Ergebnissen -- 42 Ergebnismitteilung an den Patienten -- 43 Datenschutzrechte des Patienten -- 44 Hinweis auf Vertraulichkeit -- 45 Titel des Dokuments „Einwilligungserklärung" -- 46 Patienteneinwilligung auf separatem Blatt -- 47 Titel, Kürzel des Forschungsvorhabens -- 48 Formaler Zusammenhang zwischen Patienteninformation und Einwilligungserklärung -- 49 Original und Kopie der Einwilligungserklärung -- 50 Fragen des Patienten, Antworten des Arztes -- 51 Identität des Patienten -- 52 Identität des aufklärenden Arztes -- 53 Erfolgte Aufklärung über relevante Informationen -- 54 Einwilligung zur Teilnahme an dem Forschungsvorhaben -- 55 Hervorhebung der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung , 56 Einwilligung zur Datenverarbeitung -- 57 Hinweis auf gesetzlich reglementierte Einsichtnahme und Weitergabe -- 58 Bestätigung der Aufklärung über Datenschutzrechte -- 59 Abgestufte Einwilligungserklärung -- 60 Datum und Unterschriften -- 6 Spezifische Probleme bei der Forschung mit Biomaterialien -- 6.1 Anonymisierbarkeit von Biomaterialien -- 6.2 Reichweite der Einwilligung -- 6.3 Zweck -- 6.4 Nutzungsdauer, Sterbefall -- 6.5 Wissen/Nichtwissen, Mitteilungspfl ichten -- 6.6 Eigentums-/Nutzungsübertragung -- 6.7 Biomaterialgewinnung, Umgang mit Biomaterial -- 6.8 Weitergabe -- 6.9 Träger und Rechtsnachfolge -- 6.10 Widerruf und Löschung -- 6.11 Zusatzerhebung -- 7 Datenschutzrechtliches Gutachten -- 7.1 Rechtscharakter der Patienteneinwilligung -- 7.2 Einklagbarkeit der Patienteneinwilligung -- 7.3 Unwiderrufl ichkeit der Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung von Angaben über die Gesundheit (AMG 40 Abs. 1 Nr. 3 c) -- 7.4 Vertraulichkeit/Verschwiegenheit von Mitarbeitern des Forschungsvorhabens -- 7.5 Information des Patienten über neue Erkenntnisse aus seinen Daten -- 7.6 Mitteilungspfl ichten des Patienten -- 7.7 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung -- 7.8 Zweckgebundenheit anonymisierter Daten -- 7.9 Löschen von Daten -- 7.10 Wiederholungen in Patienteninformation und Einwilligungserklärung -- 7.11 Unterschiede zwischen Daten und Biomaterialien -- 7.12 Eigentumsübertragung bei Biomaterialien -- 7.13 Eigentum an einer pseudonymisierten Probe -- 7.14 Einschlägigkeit der EU Datenschutzrichtlinien -- 8 Anhang -- 8.1 Zitierte Literatur -- 8.2 Quellenverzeichnis -- 8.3 Ethikkommissionen im Internet -- 8.4 Abkürzungsverzeichnis -- TMF - Ansprechpartner für Fragen der vernetzten medizinischen Forschung in Deutschland -- Infrastruktur für die vernetzte medizinische Forschung -- Regularien und Leitfäden , IT-Infrastruktur für die medizinische Forschung
    Additional Edition: Print version: Harnischmacher, Urs Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783939069256
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7203877
    Format: 1 online resource (223 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642473685
    Additional Edition: Print version: Berger, Hans Trauma und Psychose Mit Besonderer Berücksichtigung der Unfallbegutachtung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1915 ISBN 9783642471131
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5799702
    Format: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428466672
    Series Statement: ifo Struktur und Wachstum. Reihe Industrie ; v.44
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Kapitel I: Bedeutung der feinmechanischen und optischen Industrie -- 1. Außau der Studie -- 2. Charakterisierung der Branche und Bedeutung im Rahmen des verarbeitenden Gewerbes -- 3. Verflechtung mit anderen Wirtschaftsbereichen -- 4. Standortwahl und Unternehmensgröße -- Kapitel II: Entwicklung der Produktionsfaktoren in der feinmechanischen und optischen Industrie -- 1. Kapitaleinsatz -- a) Brutto-Anlagevermögen -- b) Investitionstätigkeit im Inland -- c) Investitionsziele und -anlässe -- d) Grenzüberschreitende Investitionen -- 2. Arbeitseinsatz -- a) Beschäftigtenzahl und Arbeitsvolumen -- b) Beschäftigtenstruktur -- c) Arbeitsproduktivität -- 3. Material- und Energieeinsatz -- a) Materialeinsatz -- b) Energieeinsatz -- 4. Technologische Position -- a) Forschung und Entwicklung (FuE) -- b) Patentanmeldungen -- 5. Kostenstruktur und Ertragsentwicklung der Unternehmen -- Kapitel III: Strukturveränderungen in der feinmechanischen und optischen Industrie -- 1. Ursachen struktureller Veränderungen -- 2. Inlandsnachfrage -- a) Entwicklungstendenzen -- b) Struktur -- 3. Ausfuhren der feinmechanischen und optischen Industrie -- a) Entwicklungstendenzen -- b) Struktur nach Abnehmerländern -- 4. Einfuhren feinmechanischer und optischer Erzeugnisse -- a) Entwicklungstendenzen -- b) Struktur nach Lieferländern -- 5. Außenhandelssalden -- 6. Internationale Wettbewerbsposition deutscher feinmechanischer und optischer Erzeugnisse -- a) Vorbemerkung -- b) Anteil am Weltexport -- c) Weitere Kennziffern zur Außenhandelsposition -- d) Veränderung der Außenhandelsposition -- 7. Produktion -- a) Entwicklung -- b) Struktur -- Kapitel IV: Strukturveränderungen in einzelnen Bereichen der feinmechanischen und optischen Industrie -- 1. Augenoptik -- a) Überblick , b) Nachfrage und ihre wichtigsten Einflußgrößen -- c) Außenhandel -- d) Produktion -- 2. Optik und Labortechnik -- a) Überblick -- b) Nachfrage und ihre wichtigsten Einflußgrößen -- c) Außenhandel -- d) Produktion -- 3. Foto- und Videotechnik -- a) Überblick -- b) Nachfrage und ihre wichtigsten Einflußgrößen -- c) Außenhandel -- d) Produktion -- 4. Feinmechanik -- a) Überblick -- b) Nachfrage und ihre wichtigsten Einflußgrößen -- c) Außenhandel -- d) Produktion -- 5. Meß-und Automatisierungstechnik -- a) Überblick -- b) Nachfrage und ihre wichtigsten Einflußgrößen -- c) Außenhandel -- d) Produktion -- 6. Medizintechnik -- a) Überblick -- b) Nachfrage und ihre wichtigsten Einflußgrößen -- c) Außenhandel -- d) Produktion -- Kapitel V: Entwicklungstendenzen in der feinmechanischen und optischen Industrie -- 1. Entwicklungstendenzen in der Branche insgesamt -- 2. Entwicklungstendenzen in den einzelnen Erzeugnisbereichen -- Anhang -- Anhang A: Definition der feinmechanischen und optischen Industrie und der einzelnen Erzeugnisbereiche sowie Bemerkungen zur Abgrenzung des statistischen Materials -- Anhang B: Patentstatistiken (Tabellen B1 bis B6) und Auszug aus der Internationalen Patentklassifikation -- AnhangC: Graphische Darstellung der Exportkennziffern für die feinmechanische und optische Industrie (Abbildungen CI bis C6) -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Berger, Manfred Feinmechanische und optische Industrie. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428066674
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5725116
    Format: 1 online resource (1370 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783503165704
    Note: Intro -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenübersicht -- Teil I - Theoretische Grundlagen, Gesetzliche Rahmenbedingungen und Allgemeine Normen -- I.1 - Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation -- I.2 - Die Compliance-Organisation - Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV -- I.3 - Compliance und operationelle Risiken -- I.4 - Der Compliance-Bericht -- I.5 - Internes Kontrollsystem Compliance - Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‑Mitteln und ‑Verfahren -- I.6 - Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente -- I.7 - Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG -- I.8 - Die Compliance-Funktion in den MaComp -- I.9 - Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten -- I.10 - Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland -- Teil II - Praxisteil -- A - Anlegerschutz und Beratung im Kundengeschäft -- II.A.1 - Retail-Compliance - Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft -- II.A.2 - Pflichten zur Information der Kunden -- II.A.3 - Kunden- und Produktklassifizierung -- II.A.4 - PRIIPs-Basisinformationsblätter, wesentliche Anlegerinformationen, Produktinformationsblätter, Vermögensanlageinformationsblätter -- II.A.5 - Dokumentationspflichten -- II.A.6 - Product Governance -- II.A.7 - Finanzportfolioverwaltung -- B - Sonstige Organisationspflichten -- II.B.1 - Interessenkonflikte -- II.B.2 - Zuwendungen im Wertpapiergeschäft -- II.B.3 - Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern -- II.B.4 - Transparenzpflichten (Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II) -- II.B.5 - Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel -- II.B.6 - Meldepflichten („Transaction Reporting") , II.B.7 - Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/Finanzanalyse -- II.B.8 - Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden -- II.B.9 - Datenschutzrecht und Speicherlösungen für Dokumente und Daten -- II.B.10 - Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation -- C - Markttransaktionen -- II.C.1 - Marktinfrastruktur -- II.C.2 - Bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen ( 82 WpHG)(Best-Execution) -- II.C.3 - Marktmissbrauchsrecht -- II.C.4 - Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen -- II.C.5 - M& -- A-Transaktionen -- II.C.6 - Ad-hoc-Publizität -- II.C.7 - Mitteilungspflichten ( 33 ff. WpHG) -- D - Arbeitsrecht und Personalwesen -- II.D.1 - Compliance- und Unternehmensrichtlinien -- II.D.2 - Antikorruptions-Compliance für Banken -- II.D.3 - Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten -- Teil III - Interne Revision und Compliance -- III.1 - Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements -- III.2 - Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision unter dem MiFID II Regime -- Anhang -- Synopse -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Renz, Hartmut Wertpapier-Compliance in der Praxis Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2019 ISBN 9783503165681
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6977182
    Format: 1 online resource (221 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170392038
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I Krankheitsbilder -- 1 Anorexia Nervosa -- 2 Bulimia Nervosa -- 3 Binge-Eating-Störung -- 4 Störung mit Vermeidung und/oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme -- 5 Ruminationsstörung und Pica -- II Übergreifende Kapitel -- 6 Essstörungen bei Diabetes mellitus -- 7 Psychologische Testverfahren -- 8 Körperbildstörung -- 9 Internetbasierte Prävention und Behandlung -- 10 Schulbasierte Prävention -- III Verzeichnisse -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Sachwortregister
    Additional Edition: Print version: Herpertz-Dahlmann, Beate Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170392021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages