feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (20)
  • SRB Cottbus
  • SB Prenzlau
  • SB Velten
  • GB Rangsdorf
  • Electronic books.  (20)
  • 1
    UID:
    gbv_1782664637
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 509 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783658343491
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Kurze Einführung in das Zollrecht -- Einfuhr von Waren aus dem Drittland -- Ausfuhr von Waren in das Drittland -- Die Lagerung von Drittlandswaren -- Die Be- und Verarbeitung von Unionswaren im Drittland -- Die Be- und Verarbeitung von Nicht-Unionswaren in der EU -- Das Versandverfahren -- Die vorübergehende Verwendung -- Lieferungen in Freihäfen -- Reihengeschäfte mit dem Drittland -- Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte -- BREXIT – Der Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien aus der Europäischen Union -- Drittlandshandel im Rahmen des E-Commerce.
    Content: Der internationale Warenverkehr unterliegt zahlreichen Besonderheiten in der Besteuerung. Nur eine genaue Kenntnis der einschlägigen Regelungen gewährleistet die optimale Abwicklung der Geschäfte mit dem Drittland. In diesem Werk werden die Vorschriften umfassend und praxisnah erläutert. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterformulare erleichtern den Umgang mit Finanz- und Zollbehörden. Die 4., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt den Unionszollkodex sowie Neuerungen zum Brexit und zum Mehrwertsteuer-Digitalpaket. Der Inhalt Einführung in das Zollrecht Einfuhr von Waren aus dem Drittland Ausfuhr von Waren in das Drittland Die Lagerung von Drittlandswaren Die Be- und Verarbeitung von Unionswaren im Drittland Die Be- und Verarbeitung von Nicht-Unionswaren in der EU Das Versandverfahren Die vorübergehende Verwendung Lieferungen in Freihäfen Reihengeschäfte mit dem Drittland Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte BREXIT Drittlandshandel im Rahmen des E-Commerce Die Autorinnen und Autoren Alexander Thoma ist Steuerberater, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern und Partner bei Ernst & Young in Düsseldorf. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der zoll- und umsatzsteuerlichen Beratung von Unternehmen und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen und Referententätigkeiten ein renommierter Berater in diesen Bereichen. Robert Böhm ist Partner bei Ernst & Young in Düsseldorf und berät langjährig Mandanten der verschiedensten Wirtschaftszweige in allen Fragen des Zoll-, Außenwirtschafts- und Verbrauchsteuerrechts. Ellen Kirchhainer ist Rechtsanwältin und Steuerberaterin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit als Prokuristin bei Ernst & Young in Düsseldorf liegt im Bereich des europäischen Umsatzsteuerrechts. Anja Kirchner ist Diplom-Finanzwirtin (FH) und hat ein duales Studium bei der Zollverwaltung im Juli 2019 abgeschlossen. Seit August 2019 berät sie bei Ernst and Young Mandanten der verschiedensten Wirtschaftszweige in allen Fragen des Zoll-, Außenwirtschafts- und Verbrauchsteuerrechts.
    Additional Edition: ISBN 9783658343484
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658343484
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thoma, Alexander Zoll und Umsatzsteuer Wiesbaden : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658343484
    Additional Edition: ISBN 3658343486
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zollrecht ; Umsatzsteuerrecht ; Electronic books.
    Author information: Böhm, Robert
    Author information: Kirchhainer, Ellen
    Author information: Thoma, Alexander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664754802882
    Format: 1 online resource (197 p.) , 44 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631727546
    Content: Since years, e-business research is subject of many conferences and publications. While researchers and practitioners often focus on e-business systems and applications, so far little attention has been given to the development of innovative and sustainable e-business models and solutions. This publication fills this gap by discussing the following key issues: What are challenges and opportunities for international e-business? What are the barriers and risks for companies implementing e-business models? How can they succeed in the long-term? In this context, this publication provides in-depth studies of consumer needs, cultural requirements as well as conditions of economic efficiency and successful implementation of e-business solutions. It is intended for e-business novices as well as advanced researchers and practitioners.
    Note: Mobile readiness of corporate websites – User experience, preferences, and interaction design of intermodal mobility applications – Hotel booking via mobile application – Mobile application adoption and cultural values – Personalized product information on e-commerce websites – Multichannel retailing in the regional food industry – E-services and customer willingness to pay for higher bandwidth – Information communication technology investment and industry performance – E-business and corporate social responsibility – Implementation of new technologies in sales force management
    Additional Edition: ISBN 9783631719084
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7203600
    Format: 1 online resource (448 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747506127
    Note: Intro -- Excel Hacks -- Impressum -- Einleitung -- Kapitel 1: Datum und Uhrzeit -- 1.1 Zeitberechnungen -- 1.1.1 Eine aktualisierbare Uhrzeit‌ einfügen -- 1.1.2 Zahlen in Minuten umwandeln -- 1.1.3 Wie errechnen Sie aus Minuten die Stunden und Minuten als Dezimalzahl? -- 1.1.4 Uhrzeiten runden -- 1.1.5 Mit Uhrzeiten rechnen (Stundenlohn - Tageslohn‌ - Durchschnittsgeschwindigkeit) -- 1.1.6 Positive und negative Zeitdifferenzen darstellen -- 1.1.7 Berechnung der Arbeitszeit mit Pausenzeit nach sechs Stunden -- 1.1.8 In Industrieeinheiten (60 min = 100 Einheiten) erfasste Arbeitszeit in Stunden und Minuten umwandeln -- 1.2 Tagesberechnungen -- 1.2.1 Gestern - Heute - Morgen -- 1.2.2 Welches Datum hat der nächste Freitag? -- 1.2.3 Welches Datum‌ hat der nächste »Freitag, der 13.«? -- 1.2.4 Der wievielte Freitag im Monat ist der 12.08.2022? -- 1.2.5 Den wievielten Tag des Jahres haben wir heute? -- 1.2.6 Wie viele Tage sind es bis zum Jahresende? -- 1.2.7 Individuelle Netto-Arbeitstage -- 1.2.8 Welches Datum hat man nach 10 Arbeitstagen? -- 1.3 Wochen- und Monatsberechnungen -- 1.3.1 Das Datum in einer Woche oder in einem Monat -- 1.3.2 Mit welchem Datum‌ beginnt eine vorgegebene Kalenderwoche‌? -- 1.3.3 Wochenbeginn und Wochenende zu einem bestimmten Datum -- 1.3.4 Zu welcher Kalenderwoche gehört das Datum? -- 1.3.5 Der Wochentag ohne Zahlenformat -- 1.3.6 Der erste Tag eines Monats als kopierbare Spaltenüberschrift oder kopierbare Zeilenbeschriftung -- 1.3.7 Der letzte Tag eines Monats -- 1.3.8 Der erste oder letzte Arbeitstag eines Monats -- 1.3.9 Die Anzahl der Monate berechnen -- 1.3.10 Monate in Jahre und Monate aufteilen -- 1.3.11 Monate mit weniger als fünf Buchstaben werden ausgeschrieben, die restlichen abgekürzt -- 1.4 Quartals-, Halbjahres- und Jahresberechnungen -- 1.4.1 In welches Quartal fällt das Datum? , 1.4.2 Quartalsanfang - Quartalsende, Grundlage zur Berechnung des letzten Kündigungstermins‌ -- 1.4.3 Halbjahresanfang - Halbjahresende -- 1.4.4 Beginn von Sommer- oder Winterzeit berechnen -- 1.4.5 Wann haben wir ein Schaltjahr? -- 1.4.6 Ein immerwährender Jahreskalender -- 1.5 Geburtstage und Feiertage -- 1.5.1 Wie alt ist Tante Anna? -- 1.5.2 Wie viele Tage sind es bis zum nächsten Geburtstag? -- 1.5.3 Eine Geburtstagsliste jahresunabhängig sortieren -- 1.5.4 Eine Geburtstagsliste so sortieren, dass immer der nächste Geburtstag angezeigt wird -- 1.5.5 Bevorstehende Geburtstage der nächsten 7 Tage hervorheben -- 1.5.6 Geburtstage des aktuellen Monats farbig hervorheben -- 1.5.7 Runde Geburtstage anzeigen -- 1.5.8 An welchem Tag ist Muttertag? -- 1.5.9 Auf welches Datum fällt der Ostersonntag und welche Feiertage hängen von Ostern ab? -- 1.5.10 Welche Feiertage hängen vom ersten Weihnachtsfeiertag ab und wie werden sie errechnet? -- 1.6 Zeitspannen berechnen -- 1.6.1 Anzahl der Tage eines Zeitraums‌ mit SUMMENPRODUKT() -- 1.6.2 Anzahl der Tage‌ mit SUMME() und WENN() -- 1.6.3 Zeitraum aus einem Datumsbereich ermitteln und anzeigen -- 1.6.4 Datumsdifferenz‌ in Jahren, Monaten und Tagen -- 1.6.5 Jahresdifferenz‌ mit Nachkommastellen -- 1.6.6 Mindesthaltbarkeitsdatum durch Datumsvergleich‌ überprüfen und anzeigen -- 1.6.7 Wann läuft der Garantiezeitraum ab? -- 1.6.8 Wann läuft die Kündigungsfrist‌ ab, wann müssen Sie kündigen? -- 1.7 Datumsteile und Darstellung -- 1.7.1 Ein Datum in Einzelteile zerlegen‌ -- 1.7.2 Datum und Text kombinieren‌ -- Kapitel 2: Finanzfunktionen -- 2.1 Kapital und Anlagen -- 2.1.1 Wie lange müssen Sie sparen, um sich ein Auto für 40.000 € kaufen zu können? -- 2.1.2 Wie viele Jahre müssen Sie Ihr Geld anlegen, um ein bestimmtes Kapital‌ zu erreichen? -- 2.1.3 Wie viele Zinsen erhalten Sie für Ihr angelegtes Kapital? , 2.1.4 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Festgeldes? -- 2.1.5 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Wertpapiers mit festem Zinssatz‌ zu einem gegebenen Zeitpunkt? -- 2.1.6 Ein Zinsangebot mit Ablaufdatum -- 2.2 Kredite und Zinsen -- 2.2.1 Wie hoch ist die monatliche Tilgungsrate‌ eines Bankkredits? -- 2.2.2 Welchen Kredit können Sie sich leisten? -- 2.2.3 Wie hoch ist der Zinssatz? -- 2.2.4 Wie viele Zinstage‌ sind es bis zum Jahresende? -- 2.2.5 Wie hoch ist die Zinsbelastung‌ eines Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.6 Wie hoch ist der Tilgungsbetrag‌ des Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.7 Wann haben Sie Ihr Bausparkassendarlehen getilgt, wie hoch ist der aktuelle Schuldsaldo‌? -- 2.3 Abschreibung -- 2.3.1 Wie berechnen Sie die lineare Abschreibung‌ für Ihr Auto? -- 2.3.2 Wie berechnen Sie die arithmetisch-degressive Abschreibung‌ für eine Maschine? -- 2.3.3 Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung -- Kapitel 3: Informationsfunktionen -- 3.1 Zellinhalte prüfen -- 3.1.1 Ist eine Zahl eingetragen oder nicht? -- 3.1.2 Enthält die Zelle einen Textwert? -- 3.1.3 Enthält die Zelle ein Datum? -- 3.1.4 Ist die Zelle leer? -- 3.1.5 Ist die Spalte richtig sortiert? -- 3.1.6 Fehlerwerte aufspüren und Fehlermeldungen vermeiden -- 3.2 Zellposition und Name -- 3.2.1 In welcher Zeile oder in welcher Spalte befindet sich die Zelle? -- 3.2.2 Dateinamen ermitteln und in eine Zelle einfügen -- Kapitel 4: Mathematik - Statistik -- 4.1 Summieren -- 4.1.1 Summe der sieben größten / kleinsten Zahlen eines Bereichs -- 4.1.2 Summe eines Bereichs mit einer Bedingung -- 4.1.3 Werte addieren, die bestimmte Kriterien erfüllen -- 4.1.4 Summe jeder x-ten Zeile oder Spalte -- 4.1.5 Summe der letzten Werte verschieden langer Spalten -- 4.1.6 Zeilensumme‌ bis zu einer bestimmten Spalte -- 4.1.7 Die Werte einer bestimmten Kalenderwoche addieren‌ , 4.1.8 Laufende Summen berechnen -- 4.1.9 Summieren‌ von gerundeten Werten‌ -- 4.1.10 Den Bezug der Summen-Formel fixieren‌ -- 4.1.11 Summe in Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben -- 4.1.12 Summierung‌ eines Bereichs mit Fehlerwerten -- 4.1.13 Summieren‌ mit der Funktion AGGREGAT() - Fehlerwerte ignorieren‌ -- 4.2 Umsatz- und Gewinnermittlung -- 4.2.1 Den Tagesumsatz‌ errechnen -- 4.2.2 Die Summe der Umsätze‌ von jedem Montag eines Zeitraums -- 4.2.3 Den Monatsumsatz‌ berechnen -- 4.2.4 Der Umsatz‌ eines bestimmten Quartals‌ -- 4.2.5 Der Umsatz vom 1. Januar bis zu einem bestimmten Tag -- 4.2.6 Wie errechnen Sie den Umsatz eines bestimmten Zeitraums in einer chronologisch unsortierten Liste? -- 4.2.7 Einnahmen und Ausgaben getrennt aufsummieren -- 4.2.8 Alle Zahlungseingänge eines bestimmten Kunden finden -- 4.2.9 Umsatz eines Mitarbeiters aus einer Jahrestabelle filtern -- 4.2.10 Der Tag mit dem höchsten Umsatz! -- 4.2.11 Wie entwickelt sich der Umsatz im nächsten Halbjahr? -- 4.2.12 Die Gewinnentwicklung‌ zweier Jahre vergleichen -- 4.2.13 Die Umsatzprognose laufend‌ aktualisieren -- 4.3 Zellen und Werte zählen -- 4.3.1 Alle Zellen zählen‌, die eine bestimmte Bedingung erfüllen -- 4.3.2 Anzahl bestimmter Werte‌ auf Grundlage mehrerer Kriterien -- 4.3.3 Wie viele Zellen enthalten Werte‌, wie viele sind leer‌ - wie viele Athleten erreichten das Ziel? -- 4.3.4 Leere Zellen in Abhängigkeit anderer Zellen farbig anzeigen und zählen -- 4.3.5 Wie viele Werte‌ zwischen 25 und 30 Grad Celsius enthält die Spalte? -- 4.3.6 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einem Tabellenbereich‌ -- 4.3.7 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einer gefilterten Liste -- 4.3.8 Duplikate‌ finden -- 4.4 Rangfolgen ermitteln -- 4.4.1 Zelle mit der kleinsten bzw. größten Zahl ermitteln - »relative« und »absolute« Zelladressierung -- 4.4.2 Die Rangfolge in der Reihe ermitteln , 4.4.3 Rangfolge‌ in einem nicht zusammenhängenden Bereich -- 4.4.4 Eine Siegerliste mit SVERWEIS() und WENNFEHLER() - Zelleninhalte in unterschiedlichen Bereichen suchen -- 4.4.5 Fortlaufende Rangfolge auch bei identischen Ergebnissen -- 4.4.6 Eine eindeutige Reihenfolge trotz gleichem Rang -- 4.4.7 Eine dynamische »TOP 10«-Liste -- 4.4.8 Siegerliste mit Rang‌ und Namen durch die Funktionen INDEX() und VERGLEICH() -- 4.5 Runden -- 4.5.1 Zahlen AUFRUNDEN() oder ABRUNDEN() -- 4.5.2 Das Ergebnis auf eine bestimmte Dezimalzahl runden -- 4.5.3 Alle Beträge mit VRUNDEN() auf ein Vielfaches runden‌ -- 4.5.4 Rechnungsbeträge mit OBERGRENZE() auf 5 Cent auf- oder abrunden -- 4.5.5 Zahlen auf glatte 100 oder 1000 Einheiten runden -- 4.5.6 Auf GERADE() bzw. UNGERADE() Zahlen runden‌ -- 4.5.7 Als Ergebnis einer Berechnung nur die Zahl links vom Komma anzeigen -- 4.6 Mittelwertberechnung -- 4.6.1 Welcher Zahlenwert liegt in der Mitte der Zahlenreihe? -- 4.6.2 Wie erhalten Sie den Mittelwert einer Datenreihe ohne »Ausreißerwerte‌«? -- 4.6.3 Das gewogene Mittel berechnen -- 4.6.4 Einen Mittelwert ohne Einbeziehung von »0«-Werten bilden -- 4.7 Weitere Rechenfunktionen -- 4.7.1 Maßeinheiten UMWANDELN() -- 4.7.2 Währungen umrechnen und darstellen -- 4.7.3 Das erste und das letzte Auftreten einer Zahl erfassen -- 4.7.4 Ermittlung des x-größten Werts -- 4.7.5 Differenz‌ zwischen der aktuellen Zeile und der Zeile mit dem letzten Eintrag ermitteln -- 4.7.6 Wie errechnen Sie den Sinus eines bestimmten Winkels? -- 4.7.7 Potenzieren‌ und Wurzel ziehen‌ -- 4.8 Rechenfunktionen in der Praxis -- 4.8.1 Ein Haushaltsbuch‌ mit der Funktion‌ SUMMENPRODUKT() -- 4.8.2 Kfz-Kosten-Verwaltung‌ mit den Funktionen SUMME() und WENN() -- 4.8.3 Kilometergeld nach Entfernungspauschalen‌ berechnen -- 4.8.4 Die Altersgruppen‌ eines Vereins ermitteln , 4.8.5 Das häufigste Ergebnis einer Versuchsreihe
    Additional Edition: Print version: Böhm, Franz Excel Hacks Frechen : mitp,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6593556
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783642996047
    Additional Edition: Print version: Böhm, B. Widerstandsmomente Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1913 ISBN 9783642987892
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4404026
    Format: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783802921476
    Note: Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich -- Schnellübersicht -- Betroffen sind viele - und jeden kann es treffen -- Abkürzungen -- Wichtige Begriffe von A-Z -- Übersicht: Checklisten -- 1 Einführung -- Betreuer und Bevollmächtigte -- Anlaufstellen für individuelle und persönliche Beratung -- Gesellschaftliche Relevanz -- 2 Ärztliche Zwangsmaßnahmen -- Zwangsmaßnahmen nur als letzter Ausweg -- Gesetzliche Voraussetzungen -- Voraussetzungen nach 1906 Abs. 3, 3a BGB -- Zwangsbehandlung bei somatischen Krankheiten -- Verfahrensvorschriften zur Genehmigung ärztlicher Zwangsbehandlungen -- Zivilrechtliche Folgen rechtswidriger ärztlicher Zwangsmaßnahmen -- Einstweilige Anordnungen bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen -- Checkliste für Betreuer und Vorsorgebevollmächtigte -- 3 Hilfe beim Sterben -- Sterbehilfe und Entscheidung über lebenserhaltende Maßnahmen -- Definitionen -- Strafrechtliche Beurteilung -- Zusammenfassung -- 4 Unterlassen, Begrenzen und Beenden lebenserhaltender ärztlicher Maßnahmen -- Abbruch oder Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen -- Prüfungsreihenfolge -- Verfahrensvorschriften -- Zusammenfassung -- 5 Lebensgefährliche und folgenreiche medizinische Maßnahmen -- Abgrenzung zum Verhindern lebenserhaltender Maßnahmen -- Prüfungsreihenfolge -- Verfahrensvorschriften -- Zusammenfassung -- 6 Zivilrechtliche Unterbringung -- Einschlägige Gesetzestexte -- Definition: Unterbringung mit Freiheitsentziehung -- Unterbringung in der Praxis -- Wann kommt eine Unterbringung infrage? -- Checkliste: Zivilrechtliche Unterbringung -- Ablauf des Verfahrens -- Einstweilige Anordnung -- Mitteilungen an das Konsulat bei ausländischer Staatsangehörigkeit -- Vorschriften zum Vollzug der Unterbringung -- Inhalt, Aufbau und Formulierung eines Unterbringungsbeschlusses -- 7 Weitere staatlich sanktionierte Freiheitsentziehungen , Überschneidung von zivil- und strafrechtlichen Unterbringungen -- Strafrechtliche Unterbringung -- Zivilrechtliche Unterbringung -- Öffentlich-rechtliche Unterbringungen -- Warum so viele unterschiedliche Unterbringungen? -- 8 Unterbringungsähnliche Maßnahmen -- Beispiele, Abgrenzung, Definitionen -- Einschlägige Gesetzestexte -- Gesetzliche Voraussetzungen im Detail -- Grundlagen für die Entscheidung des Betreuers -- Checkliste: Unterbringungsähnliche Maßnahmen -- Muster: Schreiben an das zuständige Betreuungsgericht zur Erteilung einer Genehmigung -- 9 Weiterführende Informationen -- 10 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Böhm, Horst Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2015 ISBN 9783802975387
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7203417
    Format: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747506110
    Note: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Datum und Uhrzeit -- 1.1 Zeitberechnungen -- 1.1.1 Eine aktualisierbare Uhrzeit einfügen -- 1.1.2 Zahlen in Minuten umwandeln -- 1.1.3 Wie errechnen Sie aus Minuten die Stunden und Minuten als Dezimalzahl? -- 1.1.4 Uhrzeiten runden -- 1.1.5 Mit Uhrzeiten rechnen (Stundenlohn - Tageslohn - Durchschnittsgeschwindigkeit) -- 1.1.6 Positive und negative Zeitdifferenzen darstellen -- 1.1.7 Berechnung der Arbeitszeit mit Pausenzeit nach sechs Stunden -- 1.1.8 In Industrieeinheiten (60 min = 100 Einheiten) erfasste Arbeitszeit in Stunden und Minuten umwandeln -- 1.2 Tagesberechnungen -- 1.2.1 Gestern - Heute - Morgen -- 1.2.2 Welches Datum hat der nächste Freitag? -- 1.2.3 Welches Datum hat der nächste »Freitag, der 13.«? -- 1.2.4 Der wievielte Freitag im Monat ist der 12.08.2022? -- 1.2.5 Den wievielten Tag des Jahres haben wir heute? -- 1.2.6 Wie viele Tage sind es bis zum Jahresende? -- 1.2.7 Individuelle Netto-Arbeitstage -- 1.2.8 Welches Datum hat man nach 10 Arbeitstagen? -- 1.3 Wochen- und Monatsberechnungen -- 1.3.1 Das Datum in einer Woche oder in einem Monat -- 1.3.2 Mit welchem Datum beginnt eine vorgegebene Kalenderwoche? -- 1.3.3 Wochenbeginn und Wochenende zu einem bestimmten Datum -- 1.3.4 Zu welcher Kalenderwoche gehört das Datum? -- 1.3.5 Der Wochentag ohne Zahlenformat -- 1.3.6 Der erste Tag eines Monats als kopierbare Spaltenüberschrift oder kopierbare Zeilenbeschriftung -- 1.3.7 Der letzte Tag eines Monats -- 1.3.8 Der erste oder letzte Arbeitstag eines Monats -- 1.3.9 Die Anzahl der Monate berechnen -- 1.3.10 Monate in Jahre und Monate aufteilen -- 1.3.11 Monate mit weniger als fünf Buchstaben werden ausgeschrieben, die restlichen abgekürzt -- 1.4 Quartals-, Halbjahres- und Jahresberechnungen -- 1.4.1 In welches Quartal fällt das Datum? , 1.4.2 Quartalsanfang - Quartalsende, Grundlage zur Berechnung des letzten Kündigungstermins -- 1.4.3 Halbjahresanfang - Halbjahresende -- 1.4.4 Beginn von Sommer- oder Winterzeit berechnen -- 1.4.5 Wann haben wir ein Schaltjahr? -- 1.4.6 Ein immerwährender Jahreskalender -- 1.5 Geburtstage und Feiertage -- 1.5.1 Wie alt ist Tante Anna? -- 1.5.2 Wie viele Tage sind es bis zum nächsten Geburtstag? -- 1.5.3 Eine Geburtstagsliste jahresunabhängig sortieren -- 1.5.4 Eine Geburtstagsliste so sortieren, dass immer der nächste Geburtstag angezeigt wird -- 1.5.5 Bevorstehende Geburtstage der nächsten 7 Tage hervorheben -- 1.5.6 Geburtstage des aktuellen Monats farbig hervorheben -- 1.5.7 Runde Geburtstage anzeigen -- 1.5.8 An welchem Tag ist Muttertag? -- 1.5.9 Auf welches Datum fällt der Ostersonntag und welche Feiertage hängen von Ostern ab? -- 1.5.10 Welche Feiertage hängen vom ersten Weihnachtsfeiertag ab und wie werden sie errechnet? -- 1.6 Zeitspannen berechnen -- 1.6.1 Anzahl der Tage eines Zeitraums mit SUMMENPRODUKT() -- 1.6.2 Anzahl der Tage mit SUMME() und WENN() -- 1.6.3 Zeitraum aus einem Datumsbereich ermitteln und anzeigen -- 1.6.4 Datumsdifferenz in Jahren, Monaten und Tagen -- 1.6.5 Jahresdifferenz mit Nachkommastellen -- 1.6.6 Mindesthaltbarkeitsdatum durch Datumsvergleich überprüfen und anzeigen -- 1.6.7 Wann läuft der Garantiezeitraum ab? -- 1.6.8 Wann läuft die Kündigungsfrist ab, wann müssen Sie kündigen? -- 1.7 Datumsteile und Darstellung -- 1.7.1 Ein Datum in Einzelteile zerlegen -- 1.7.2 Datum und Text kombinieren -- Kapitel 2: Finanzfunktionen -- 2.1 Kapital und Anlagen -- 2.1.1 Wie lange müssen Sie sparen, um sich ein Auto für 40.000 € kaufen zu können? -- 2.1.2 Wie viele Jahre müssen Sie Ihr Geld anlegen, um ein bestimmtes Kapital zu erreichen? -- 2.1.3 Wie viele Zinsen erhalten Sie für Ihr angelegtes Kapital? , 2.1.4 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Festgeldes? -- 2.1.5 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Wertpapiers mit festem Zinssatz zu einem gegebenen Zeitpunkt? -- 2.1.6 Ein Zinsangebot mit Ablaufdatum -- 2.2 Kredite und Zinsen -- 2.2.1 Wie hoch ist die monatliche Tilgungsrate eines Bankkredits? -- 2.2.2 Welchen Kredit können Sie sich leisten? -- 2.2.3 Wie hoch ist der Zinssatz? -- 2.2.4 Wie viele Zinstage sind es bis zum Jahresende? -- 2.2.5 Wie hoch ist die Zinsbelastung eines Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.6 Wie hoch ist der Tilgungsbetrag des Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.7 Wann haben Sie Ihr Bausparkassendarlehen getilgt, wie hoch ist der aktuelle Schuldsaldo? -- 2.3 Abschreibung -- 2.3.1 Wie berechnen Sie die lineare Abschreibung für Ihr Auto? -- 2.3.2 Wie berechnen Sie die arithmetisch-degressive Abschreibung für eine Maschine? -- 2.3.3 Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung -- Kapitel 3: Informationsfunktionen -- 3.1 Zellinhalte prüfen -- 3.1.1 Ist eine Zahl eingetragen oder nicht? -- 3.1.2 Enthält die Zelle einen Textwert? -- 3.1.3 Enthält die Zelle ein Datum? -- 3.1.4 Ist die Zelle leer? -- 3.1.5 Ist die Spalte richtig sortiert? -- 3.1.6 Fehlerwerte aufspüren und Fehlermeldungen vermeiden -- 3.2 Zellposition und Name -- 3.2.1 In welcher Zeile oder in welcher Spalte befindet sich die Zelle? -- 3.2.2 Dateinamen ermitteln und in eine Zelle einfügen -- Kapitel 4: Mathematik - Statistik -- 4.1 Summieren -- 4.1.1 Summe der sieben größten / kleinsten Zahlen eines Bereichs -- 4.1.2 Summe eines Bereichs mit einer Bedingung -- 4.1.3 Werte addieren, die bestimmte Kriterien erfüllen -- 4.1.4 Summe jeder x-ten Zeile oder Spalte -- 4.1.5 Summe der letzten Werte verschieden langer Spalten -- 4.1.6 Zeilensumme bis zu einer bestimmten Spalte -- 4.1.7 Die Werte einer bestimmten Kalenderwoche addieren , 4.1.8 Laufende Summen berechnen -- 4.1.9 Summieren von gerundeten Werten -- 4.1.10 Den Bezug der Summen-Formel fixieren -- 4.1.11 Summe in Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben -- 4.1.12 Summierung eines Bereichs mit Fehlerwerten -- 4.1.13 Summieren mit der Funktion AGGREGAT() - Fehlerwerte ignorieren -- 4.2 Umsatz- und Gewinnermittlung -- 4.2.1 Den Tagesumsatz errechnen -- 4.2.2 Die Summe der Umsätze von jedem Montag eines Zeitraums -- 4.2.3 Den Monatsumsatz berechnen -- 4.2.4 Der Umsatz eines bestimmten Quartals -- 4.2.5 Der Umsatz vom 1. Januar bis zu einem bestimmten Tag -- 4.2.6 Wie errechnen Sie den Umsatz eines bestimmten Zeitraums in einer chronologisch unsortierten Liste? -- 4.2.7 Einnahmen und Ausgaben getrennt aufsummieren -- 4.2.8 Alle Zahlungseingänge eines bestimmten Kunden finden -- 4.2.9 Umsatz eines Mitarbeiters aus einer Jahrestabelle filtern -- 4.2.10 Der Tag mit dem höchsten Umsatz! -- 4.2.11 Wie entwickelt sich der Umsatz im nächsten Halbjahr? -- 4.2.12 Die Gewinnentwicklung zweier Jahre vergleichen -- 4.2.13 Die Umsatzprognose laufend aktualisieren -- 4.3 Zellen und Werte zählen -- 4.3.1 Alle Zellen zählen, die eine bestimmte Bedingung erfüllen -- 4.3.2 Anzahl bestimmter Werte auf Grundlage mehrerer Kriterien -- 4.3.3 Wie viele Zellen enthalten Werte, wie viele sind leer - wie viele Athleten erreichten das Ziel? -- 4.3.4 Leere Zellen in Abhängigkeit anderer Zellen farbig anzeigen und zählen -- 4.3.5 Wie viele Werte zwischen 25 und 30 Grad Celsius enthält die Spalte? -- 4.3.6 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einem Tabellenbereich -- 4.3.7 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einer gefilterten Liste -- 4.3.8 Duplikate finden -- 4.4 Rangfolgen ermitteln -- 4.4.1 Zelle mit der kleinsten bzw. größten Zahl ermitteln - »relative« und »absolute« Zelladressierung -- 4.4.2 Die Rangfolge in der Reihe ermitteln , 4.4.3 Rangfolge in einem nicht zusammenhängenden Bereich -- 4.4.4 Eine Siegerliste mit SVERWEIS() und WENNFEHLER() - Zelleninhalte in unterschiedlichen Bereichen suchen -- 4.4.5 Fortlaufende Rangfolge auch bei identischen Ergebnissen -- 4.4.6 Eine eindeutige Reihenfolge trotz gleichem Rang -- 4.4.7 Eine dynamische »TOP 10«-Liste -- 4.4.8 Siegerliste mit Rang und Namen durch die Funktionen INDEX() und VERGLEICH() -- 4.5 Runden -- 4.5.1 Zahlen AUFRUNDEN() oder ABRUNDEN() -- 4.5.2 Das Ergebnis auf eine bestimmte Dezimalzahl runden -- 4.5.3 Alle Beträge mit VRUNDEN() auf ein Vielfaches runden -- 4.5.4 Rechnungsbeträge mit OBERGRENZE() auf 5 Cent auf- oder abrunden -- 4.5.5 Zahlen auf glatte 100 oder 1000 Einheiten runden -- 4.5.6 Auf GERADE() bzw. UNGERADE() Zahlen runden -- 4.5.7 Als Ergebnis einer Berechnung nur die Zahl links vom Komma anzeigen -- 4.6 Mittelwertberechnung -- 4.6.1 Welcher Zahlenwert liegt in der Mitte der Zahlenreihe? -- 4.6.2 Wie erhalten Sie den Mittelwert einer Datenreihe ohne »Ausreißerwerte«? -- 4.6.3 Das gewogene Mittel berechnen -- 4.6.4 Einen Mittelwert ohne Einbeziehung von »0«-Werten bilden -- 4.7 Weitere Rechenfunktionen -- 4.7.1 Maßeinheiten UMWANDELN() -- 4.7.2 Währungen umrechnen und darstellen -- 4.7.3 Das erste und das letzte Auftreten einer Zahl erfassen -- 4.7.4 Ermittlung des x-größten Werts -- 4.7.5 Differenz zwischen der aktuellen Zeile und der Zeile mit dem letzten Eintrag ermitteln -- 4.7.6 Wie errechnen Sie den Sinus eines bestimmten Winkels? -- 4.7.7 Potenzieren und Wurzel ziehen -- 4.8 Rechenfunktionen in der Praxis -- 4.8.1 Ein Haushaltsbuch mit der Funktion SUMMENPRODUKT() -- 4.8.2 Kfz-Kosten-Verwaltung mit den Funktionen SUMME() und WENN() -- 4.8.3 Kilometergeld nach Entfernungspauschalen berechnen -- 4.8.4 Die Altersgruppen eines Vereins ermitteln -- 4.8.5 Das häufigste Ergebnis einer Versuchsreihe , 4.8.6 Jahresdurchschnittsnote berechnen
    Additional Edition: Print version: Böhm, Franz Excel Hacks Frechen : mitp,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6899465
    Format: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449115
    Series Statement: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
    Note: Intro -- Geleitwort des Herausgebers -- Vorwort des Verfassers -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- B Grundlagen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Investor Relations als Bezugsrahmen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1.1 Charakteristika der Investor Relations -- 1.1.1 Begriff und Gegenstand der Investor Relations -- 1.1.2 Teilgebiete der Investor Relations -- 1.1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.2 Zielgruppen für Investor Relations der Emittenten von Unternehmensanleihen -- 1.2.1 Private Kapitalgeber -- 1.2.2 Institutionelle Kapitalgeber -- 1.2.3 Multiplikatoren -- 1.3 Anforderungen der Kapitalgeber an die in Investor Relations offenzulegenden Informationen -- 2 Publizitätsverhalten deutscher Aktiengesellschaften mit Investor Relations-Aktivitäten -- 2.1 Pflichtpublizität -- 2.1.1 Prospektpflicht -- 2.1.2 Jahresabschluß und Lagebericht -- 2.1.3 Zwischenberichterstattung -- 2.1.4 Ad hoc-Publizität -- 2.2 Freiwillige Berichterstattung -- 2.2.1 Quantitative Berichterstattung -- 2.2.2 Qualitative Berichterstattung -- 3 Unternehmensanleihen als Objekt der gläubigerorientierten Informationspolitik -- 3.1 Anleihen als Instrument der Kreditfinanzierung für Unternehmen -- 3.1.1 Spezifische Charakteristika von Anleihen -- 3.1.2 Abgrenzung der einzubeziehenden Anleiheobjekte -- 3.2 Bestimmungsfaktoren für die Marktrendite von Unternehmensanleihen -- 3.2.1 Marktbezogene Faktoren -- 3.2.2 Emittenten- und emissionsspezifische Faktoren -- 3.3 Credit Ratings als alternative Institution zur Bereitstellung von Bonitätsinformationen -- C Begründung für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Unvollkommenheiten in der Informationsverarbeitung -- 1.1 Theorie und Empirie der Informationsverarbeitung auf den Anleihemärkten , 1.2 Begründungsansätze für eine Informationspolitik bei unvollkommener Informationsverarbeitung -- 1.2.1 Kosten für die Informationsbeschaffung und -auswertung -- 1.2.2 Asymmetrische Informationsverteilung -- 1.3 Bedeutung des Credit Ratings für eine Informationspolitik bei unvollkommener Informationsverarbeitung -- 1.3.1 Einfluß auf die Kosten der Informationsbeschaffung und -auswertung -- 1.3.2 Einfluß auf die asymmetrische Informationsverteilung -- 1.4 Empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Informationsbereitstellung und Fremdkapitalkosten -- 2 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse -- 2.1 Nachweis auf Basis der Optionspreistheorie -- 2.1.1 Optionspreistheoretisches Grundmodell -- 2.1.2 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse als Folge einer ungeeigneten Abbildung der Realität durch das Grundmodell -- 2.1.2.1 Marktunvollkommenheiten -- 2.1.2.2 Mehrere Kreditbeziehungen und Kreditsicherheiten -- 2.2 Nachweis auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.2.1 Struktur und Grundtypen von Prinzipal-Agenten-Problemen -- 2.2.2 Ausprägung von Prinzipal-Agenten-Problemen bei Finanzierungsbeziehungen -- 2.2.2.1 Eigenfinanzierung -- 2.2.2.2 Fremdfinanzierung -- 2.2.3 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse als Folge spezifischer Prinzipal-Agenten-Probleme der Fremdkapitalgeber -- 2.2.3.1 Unsicherheit über die Bonität des Kreditnehmers -- 2.2.3.2 Fehlanreize bei Investitionsentscheidungen -- 2.2.3.3 Fehlanreize bei Finanzierungs- und Konsumentscheidungen -- 3 Synthese: Begründung für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- D Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Zielsystem einer gläubigerorientierten Informationspolitik -- 1.1 Shareholder Value als Erfolgsmaßstab für eine gläubigerorientierte Informationspolitik , 1.2 Einfluß einer gläubigerorientierten Informationspolitik auf den Shareholder Value -- 1.2.1 Reduktion der Kapitalkosten -- 1.2.1.1 Reduktion des Fremdkapitalkostensatzes -- 1.2.1.2 Erhöhung des Verschuldungsgrades -- 1.2.2 Steigerung der Cash Flows -- 1.2.2.1 Durchführung zusätzlicher und profitablerer Investitionsprojekte -- 1.2.2.2 Reduktion der Kosten für die Aufrechterhaltung der Liquidität -- 1.3 Shareholder Value-orientiertes Zielsystem einer gläubigerorientierten Informationspolitik -- 2 Beurteilung des Publizitätsverhaltens der Anleiheemittenten -- 2.1 Vorüberlegung -- 2.2 Beurteilung des Publizitätsverhaltens auf Basis optionspreistheoretischer Ansätze -- 2.2.1 Unternehmenswert -- 2.2.2 Volatilität -- 2.2.3 Verschuldung -- 2.2.4 Mehrere Kredite und Stellung von Sicherheiten -- 2.2.5 Weitere Faktoren -- 2.3 Beurteilung des Publizitätsverhaltens auf Basis von Rating-Verfahren -- 2.3.1 Emittentenspezifische Faktoren -- 2.3.1.1 Verschuldung des Anleiheemittenten -- 2.3.1.2 Fälligkeitsstruktur der Verbindlichkeiten -- 2.3.1.3 Bestand an Zahlungsmitteln -- 2.3.1.4 Zukünftige Zahlungsbewegungen -- 2.3.1.5 Geschäftsrisiko -- 2.3.1.6 Managementqualität -- 2.3.2 Emissionsspezifische Faktoren -- 2.3.2.1 Vertragliche Nachrangigkeit -- 2.3.2.2 Strukturelle Nachrangigkeit -- 2.3.2.3 Kreditvertragliche Vereinbarungen -- 2.4 Zwischenfazit: Defizite im Publizitätsverhalten der Anleiheemittenten -- E Verbesserung der Berichterstattung über das Ausfallrisiko -- 1 Informationen über die Wahrscheinlichkeit einer Zahlungsstörung -- 1.1 Berichterstattung über die finanzielle Lage des Anleiheemittenten -- 1.1.1 Liquidität des Anleiheemittenten -- 1.1.2 Verschuldung des Anleiheemittenten -- 1.1.2.1 Hybride Finanzinstrumente -- 1.1.2.2 Verbriefte und veräußerte Forderungen des Anleiheemittenten , 1.1.2.3 Verbindlichkeiten nicht konsolidierter Tochtergesellschaften und Joint Ventures -- 1.1.2.4 Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen -- 1.1.3 Aufgliederung der bilanziellen Verbindlichkeiten -- 1.2 Risikoberichterstattung -- 1.2.1 Ausgestaltung des Risikomanagementsystems -- 1.2.1.1 Aufbau des Risikomangementsystems -- 1.2.1.2 Ablauf des Risikomanagementprozesses -- 1.2.2 Darstellung der Risikolage -- 1.3 Bonitätssignale und Berichterstattung über die Reputation des Anleiheemittenten -- 1.3.1 Bonitätssignale -- 1.3.2 Reputation des Anleiheemittenten -- 2 Informationen über das mögliche Ausmaß einer Zahlungsstörung -- 2.1 Berichterstattung über die Struktur des Aktivvermögens des Anleiheemittenten -- 2.2 Berichterstattung über die Ausprägung der vertraglichen und strukturellen Nachrangigkeit -- 2.2.1 Vertragliche Nachrangigkeit -- 2.2.2 Strukturelle Nachrangigkeit -- F Aufbau einer Berichterstattung über das Ereignisrisiko -- 1 Möglichkeiten zur Integration des Ereignisrisikos in die Berichterstattung -- 2 Informationen über Veränderungen der Geschäftsaktivitäten des Anleiheemittenten -- 2.1 Berichterstattung über die Auswirkungen der Veränderungen auf das Geschäftsrisiko -- 2.2 Berichterstattung über die vorgesehenen Realisierungsalternativen -- 2.2.1 Auf- und Ausbau von Geschäftseinheiten -- 2.2.2 Aufgabe von Geschäftseinheiten -- 3 Informationen über Veränderungen der Kapitalstruktur des Anleiheemittenten -- 3.1 Berichterstattung über Veränderungen aufgrund der Finanzierungsstrategie -- 3.2 Berichterstattung über Veränderungen aufgrund der Aufnahme von Fremdkapital im Rahmen von Unternehmensakquisitionen -- 3.3 Berichterstattung über die Gefahr einer feindlichen Übernahme -- G Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen
    Additional Edition: Print version: Böhm, Wigbert Investor Relations der Emittenten von Unternehmensanleihen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896731975
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4443290
    Format: 1 online resource (471 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783653066647
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; v.5821
    Content: Der Autor untersucht den Vertragstypus Unternehmensführungsvertrag, bei dem Managementleistungen ausgelagert werden. Mit dieser Auslagerung kann je nach Ausgestaltung des Vertrags ein Eingriff in die gesellschaftsrechtlichen Grundstrukturen einhergehen, der durch die entsprechende Anwendung von konzernrechtlichen Normen gerechtfertigt werden kann.
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Unternehmensführung als Vertragsgegenstand --  1. Vorbemerkung zur methodischen Bestimmung von Vertragstypen --  2. Unternehmens- und Betriebsbegriff -- A) Bisherige Begriffsbestimmung in Literatur und Praxis -- B) Unternehmensbegriff -- C) Betriebsbegriff -- D) Objektbezogene Verständnismöglichkeit als maßgeblicher Anknüpfungspunkt -- 3. Typische Motive für den Abschluss eines Unternehmensführungsvertrags -- A) Ökonomische Motive für den Abschluss eines Unternehmensführungsvertrags -- B) Unternehmerisch-strukturelle Motive für den Abschluss eines Unternehmensführungsvertrags -- C) Rechtliche Motive für den Abschluss eines Unternehmensführungsvertrags -- I. Arbeitsrechtliche Motive -- II. Gesellschaftsrechtliche Motive -- III. Steuerrechtliche Motive -- D) Zusammenfassung --  4. Realtypischer Inhalt von vorgefundenen Unternehmensführungsverträgen -- A) Vertragsgegenstand des Unternehmensführungsvertrags -- B) Führung des Unternehmens im fremden Namen -- C) Fremdnützigkeit der Unternehmensführung -- D) Vergütungsmodelle und Unentgeltlichkeit des Vertrags -- E) Aufwendungsersatzanspruch -- F) Anspruch auf Herausgabe des erwirtschaften Gewinns -- G) Sorgfaltspflichten und Haftungsregelungen -- H) Einflussrechte des Eigentümerunternehmens -- I. Weisungsrechte, unternehmerische Vorgaben und Zustimmungsvorbehalte -- II. Informationsrechte -- I) Ausübung des arbeitsrechtlichen Direktionsrechts durch den Unternehmensführer -- J) Kündigungsrechte --  5. Grundstrukturen des Unternehmensführungsvertrags unter Berücksichtigung der Parteiinteressen -- A) Einfluss der Parteiinteressen für die rechtliche Behandlung des Unternehmensführungsvertrags -- I. Betriebswirtschaftliche Chancen- und Risikoverteilung , II) Haftungsrechtliche Risiken -- III) Überlassung der Unternehmensführung -- IV) Übernahme der unternehmerischen Ressourcen -- B) Rechtsnatur des Unternehmensführungsvertrags -- I. Struktur des Unternehmensführungsvertrags im Rahmen allgemeiner Systematisierungsansätze -- 1. Besondere Charakteristika in der Rechtsbeziehung zwischen den Vertragsparteien -- a) Personelle Elemente des Unternehmensführungsvertrags -- aa) Das personelle Element als Systematisierungsansatz -- bb) Das personelle Element des Unternehmensführungsvertrags und seine Reichweite -- (1) Grundsätzliche Übertragbarkeit -- (2) Anwendbarkeit des Systematisierungsansatzes nach dem personellen Element auf Kapital- und Personengesellschaften -- (3) Reichweite des personellen Elements in die geschäftsführenden Strukturen der Gesellschaft des Unternehmensführers -- (4) Zusammenfassung -- b) Treuhandcharakter des Unternehmensführungsvertrags -- aa) Historischer Abriss zum klassischen Treuhandbegriff -- bb) Entwicklung zum modernen Treuhandbegriff -- cc) Stellungnahme zum Treuhandbegriff -- dd) Einordnung des Unternehmensführungsvertrags als Treuhandvertrag -- 2. Leistungsspezifische Charakteristika -- a) Unternehmensführungsvertrag als Dauerschuldverhältnis -- b) Leistungsstruktur des Unternehmensführungsvertrags -- aa) Systematisierungsansatz nach der Leistungsstruktur und die Nähe zum Statusbegriff -- bb) Leistungsstruktur des Unternehmensführungsvertrags -- c) Organisationsvertragliche Elemente des Unternehmensführungsvertrags -- aa) Organisationsvertragliche Elemente als Systematisierungsansatz -- (1) Organisationsvertragliche Elemente als gesellschaftsrechtliches Spezifikum -- (2) Allgemeiner Systematisierungsansatz nach der Leistungskoordination -- bb) Organisationsvertragliche Elemente des Unternehmensführungsvertrags -- d) Kooperative Elemente des Unternehmensführungsvertrags , II. Zuordnung des Unternehmensführungsvertrags zu gesetzlich ausgestalteten Vertragstypen -- 1. Unternehmensführungsvertrag als Gesellschaftsvertrag -- 2. Unternehmensführungsvertrag im Regelungssystem des Geschäftsbesorgungsvertrags -- a) Weiter Geschäftsbesorgungsbegriff -- b) Enger Geschäftsbesorgungsbegriff -- c) Typologische Merkmale der Geschäftsbesorgung -- d) Einordnung des Unternehmensführungsvertrags -- 3. Unternehmensführungsvertrag im Regelungssystem des Dienst- und Werkvertrags -- a) Abgrenzung zwischen Dienst- und Werkvertrag -- b) Einordnung des Unternehmensführungsvertrags -- 4. Unternehmensführungsvertrag im Regelungssystem des Auftrags -- III. Zusammenfassung und Folgen für die Auslegung und Anwendung dieses Vertragstypus -- 2. Kapitel: Pflichtensystem des Unternehmensführungsvertrags --  1. Pflichten in der Vertragsanbahnung -- A) Vorvertragliche Aufklärungspflichten -- I. Allgemeine Voraussetzungen von Aufklärungspflichten -- II. Aufklärungspflichten in der Anbahnung eines Unternehmensführungsvertrags -- 1. Aus der Perspektive des Unternehmensführers -- 2. Aus der Perspektive des Eigentümerunternehmens -- B) Minderung des Haftungsrisikos durch Nutzung einer due diligence Prüfung --  2. Hauptleistungspflichten des Unternehmensführers -- A) Pflichten vor der tatsächlichen Übernahme der Unternehmensführung -- I. Vereinbarung von weiteren Hauptleistungspflichten als Annex zu der Unternehmensführung -- II. Beispiele von vereinbarten Hauptleistungspflichten vor der Übernahme der Unternehmensführung -- B) Führung des Unternehmens -- I. Maßstab der Unternehmensführung -- 1. Konkretisierung des Leistungsmaßstabs durch Weisungen und Richtlinien -- 2. Konkretisierung des Leistungsmaßstabs anhand des Vergleichs mit typischen Dienst- und Geschäftsbesorgungsverhältnissen -- a) Leistungsmaßstab des Dienstvertrags und des Auftrags , b) Vergleich mit typischen Geschäftsbesorgungsverträgen -- c) Konkretisierung des Leistungsmaßstabs durch Anlehnung an  93 AktG -- aa) Struktur des  93 AktG -- bb) Übertragung auf den Unternehmensführer -- 3. Die Rolle der Vertragsauslegung -- a) Beispiele für einzelne konkretisierte Pflichten des Unternehmensführers -- b) Qualitative Konkretisierung des Leistungsmaßstabs durch extrapolierte Zielvorgaben im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung -- 4. Vereinbarung von einseitigen Leistungsbestimmungsrechten -- II. Herausgabepflichten und Verzinsungspflichten -- III. Implementierung von Know-how -- 1. Schulung von Mitarbeitern -- 2. Einstellung von Mitarbeitern -- 3. Überlassung von gewerblichen Schutzrechten -- a) Patente, Gebrauchsmuster, Design und Urheberrechte -- aa) Überlassung schon bestehender Rechte -- bb) Behandlung von durch die Unternehmensführung erworbenen Immaterialgüterrechten -- b) Überlassung von Marken -- 4. Zusammenfassung -- IV. Pflicht zur Beteiligung des Eigentümerunternehmens -- V. Instandhaltung und Investitionen -- VI. Personalleitung --  3. Nebenleistungs- und Nebenpflichten des Unternehmensführers -- A) Informationspflichten -- I. Informationspflichten aus einer gesellschaftsrechtlichen Perspektive -- II. Informationspflichten unter dem Gesichtspunkt der Principal-Agent-Theorie -- B) Treuepflichten -- I. Geheimhaltungspflichten -- II. Geschäftschancenlehre -- III. Wettbewerbsverbot -- 1. Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV -- 2. Verstoß gegen  1 GWB -- 3. Unzulässigkeit eines vereinbarten Wettbewerbsverbots nach  138 BGB/ 307 BGB --  4. Zahlung des Unternehmensführungsentgelts als Hauptleistungspflicht des Eigentümerunternehmens -- 5. Vollmachtserteilung im Rahmen eines Unternehmensführungsvertrags -- A) Die Vollmacht als eigenständiges Prüfungsobjekt -- B) Widerruflichkeit der Vollmacht , C) Die Generalvollmacht -- D) Widerruflichkeit einer qualifizierten Generalhandlungsvollmacht -- E) Zusammenfassung --  6. Nebenleistungs- und Nebenpflichten des Eigentümerunternehmens -- A) Aufwendungsersatz -- I. Aufwendungen -- II. Schäden als Aufwendungen -- B) Mitwirkungspflichten -- I. Überlassung des Unternehmens bzw. der Unternehmensbestandteile -- 1. Die Unternehmensüberlassung im Falle eines unechten Unternehmensführungsvertrags -- a. Materielle Bestandteile des Unternehmens -- b) Immaterielle Bestandteile des Unternehmens -- aa) Firma -- bb) Überlassung von gewerblichen Schutzrechten -- c) Überleitung von Vertragsverhältnissen -- aa) Übergang der Vertragsverhältnisse kraft Gesetzes -- bb) Übergang der Vertragsverhältnisse kraft Vertragsübernahme -- 2. Die Überlassung im Falle eines echten Unternehmensführungsvertrags -- II. Mitwirkungspflichten bei der Vertragsdurchführung --  7. Ansprüche bei Pflichtverletzungen der Parteien -- A) Pflichtverletzungen des Unternehmensführers -- I. Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten -- II. Nichtleistung -- III. Schlechtleistung -- 1. Mögliche Rechtsfolgen einer Schlechtleistung -- 2. Haftungserleichterungen zu Gunsten des Unternehmensführers -- a) Haftungserleichterung für Arbeitnehmer -- b) Haftungserleichterung für Organe der Aktiengesellschaft und GmbH -- c) Übertragung der Haftungserleichterungen auf den Unternehmensführer -- IV. Sonstige Nebenpflichtverletzungen -- B) Pflichtverletzungen des Eigentümerunternehmens -- I. Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten -- II. Nichtleistung -- III. Sonstige Pflichtverletzungen --  8. Vertragsbeendigung und Pflichten bei der Vertragsbeendigung -- A) Beendigungstatbestände -- B) Pflichten des Unternehmensführers -- I. Rückübertragung des Unternehmens -- II. Nachvertragliche Treuepflichten -- 1. Nachvertragliche Geheimhaltungspflichten , 2. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
    Additional Edition: Print version: Böhm, Florian Der Unternehmensfuehrungsvertrag Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2016 ISBN 9783631673836
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Vogel Buchverlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4652618
    Format: 1 online resource (404 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783834362131
    Note: Intro -- Titel -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Grußwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Geschichte des Aufzuges -- 1.2 Grundbegriffe -- 1.3 Gliederung der Aufzüge nach der Nutzung -- 2 Aufzugstechnik -- 2.1 Aufzugssysteme -- 2.2 Aufzugskomponenten -- 2.3 Entwicklungen, Trends -- 3 Sicherheitstechnik im Aufzug -- 3.1 Fangvorrichtung -- 3.2 Seilbremse -- 3.3 Geschwindigkeitsbegrenzer -- 3.4 Puffer -- 3.5 Sicherheit nach UCM -- 3.6 Elektrische Sicherheitskreise -- 3.7 Bremse -- 3.8 Leitungsbruchventil -- 3.9 Notrufsysteme -- 4 Gebäude als Schnittstelle -- 4.1 Aufzugsschacht -- 4.2 Triebwerksraum -- 4.3 Schachttüren -- 4.4 Elektrischer Anschluss -- 4.5 Schachtentlüftung/Schachtentrauchung -- 4.6 Bauseitige Leistungen -- 5 Regelwerke für Aufzüge -- 5.1 Struktur und Aufbau des Regelwerks -- 5.2 Europäische Richtlinien -- 5.3 Europäische Normen -- 5.4 Nationale Gesetze und Verordnungen -- 5.5 Nationale Regeln, Normen und Richtlinien -- 5.6 ISO-Standards -- 5.7 Die Gefährdungsbeurteilung an Aufzugsanlagen -- 6 Planung von Aufzügen -- 6.1 Ausschreibung -- 6.2 Aufzugsfachplaner -- 6.3 Verkehrserschließung und Gebäudelogistik -- 6.4 Brandschutz -- 6.5 Barrierefreies Bauen -- 6.6 Explosionsschutz -- 6.7 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) -- 6.8 Blitzschutz -- 6.9 Platzbedarf im Gebäude -- 6.10 Anlagenbeurteilung -- 6.11 Leitfaden für die gebäudetechnische Planung von Aufzügen -- 7 Prüfung und Betrieb von Aufzügen -- 7.1 Baustellenbetrieb -- 7.2 Prüfungen an Aufzugsanlagen -- 7.3 Betreiberpflichten -- 7.4 Aus- und Weiterbildung -- 8 Service und Wartung -- 8.1 Verschleiß und Lebensdauer -- 8.2 Instandhaltung -- 8.3 Reparaturen -- 8.4 Störungen -- 8.5 Modernisierungsaspekte -- 8.6 Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 8.7 Umweltschutz -- 9 Ausblick -- 10 Prozesse und Fertigungstechnologien -- Formelzeichen und Abkürzungen , Publikationen und Veranstaltungen -- Infopool -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Glossar -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Lenzner, Volker Aufzugstechnik Würzburg : Vogel Buchverlag,c2016 ISBN 9783834333872
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Weil im Schönbuch : HDS-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6260014
    Format: 1 online resource (131 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783955546427
    Note: Intro -- Die Autoren -- Vorwort der 2. Auflage -- 1. Entwicklung der Pharmabranche in Deutschland -- 1.1 Entwicklung der Anzahl der Apotheker -- 1.2 Apotheken mit Betriebserlaubnis -- 1.3 Entwicklung der Arzneimittelabgabe -- 1.4 Entwicklung der Apothekenvergütung -- 2. Apothekenumsatz -- 2.1 Umsatzverteilung der Apotheken in Deutschland -- 2.2 Definition des Apothekenumsatzes -- 2.3 Umsatzpotenzialanalyse -- 2.3.1 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Facharztgruppen -- 2.3.2 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Einwohneranzahl -- 2.4 Umsatzgestaltung -- 3. Wareneinkauf und Wareneinsatz -- 3.1 Unterschied der Begrifflichkeiten -- 3.2 Die Bedeutung des Einkaufs für den Rohertrag -- 4. Betriebswirtschaftliche Auswertung -- 4.1 Ziel und Nutzen der Betriebswirtschaftlichen Auswertung -- 4.2 Der Aufbau der BWA -- 4.3 Häufige Fehlerquellen in der BWA -- 4.3.1 Verbuchung der Bestandsveränderungen -- 4.3.2 Verbuchung der Abschreibungen -- 4.3.3 Verbuchung von Zins- und Tilgungsbeträgen bei betrieblichen Darlehen -- 4.3.4 Muster der Betriebswirtschaftlichen Auswertung -- 4.4 Checkliste zur monatlichen Abstimmung der Buchhaltung -- 4.5 Individuelles Auswertungspaket -- 5. Kostenstruktur einer Apotheke -- 5.1 Branchenvergleichszahlen -- 5.2 Die wichtigsten Kostengruppen -- 5.3 Schuldzinsen -- 6. Kennzahlen -- 6.1 Umsatzanalyse -- 6.1.1 Lagerumschlag -- 6.1.2 ABC-Analyse -- 6.1.3 Brutto-Nutzen-Ziffer -- 6.1.4 Rohgewinn/Rohertrag -- 6.2 Allgemeine Kennzahlen bei Bilanzierung -- 6.2.1 Kapitalgliederung -- 6.2.2 Liquidität -- 6.2.3 Eigenkapitalrentabilität -- 6.2.4 Return on Invest -- 6.2.5 Umsatzrentabilität gemessen am Betriebsergebnis -- 6.2.6 Umsatzrendite gemessen am Cash Flow -- 6.2.7 Durchschnittlicher Umsatz pro Käufer innerhalb einer Warengruppe -- 6.3 Übersicht Kennzahlen -- 7. Leasing versus Finanzierung -- 8. Finanzplanung , 9. Investitionsanalyse -- 9.1 Kontokorrentkredit -- 9.2 Annuitätendarlehen -- 9.3 Tilgungsdarlehen -- 9.4 Öffentliche Mittel -- 9.5 Das endfällige Darlehen -- 9.6 Benötigte Unterlagen bei der Finanzierungsanfrage -- 9.6.1 Die Vorhabensbeschreibung -- 9.6.2 Markt- und Standortanalyse für Existenzgründer und Unternehmenszukauf -- 9.6.3 Unternehmerlohn -- 9.7 Aspekte der Kreditprüfung -- 9.8 Kreditüberwachung -- 9.9 Sicherheiten -- 10. Branchenvergleich -- 10.1 Branchenvergleich im Umsatz- und Kostenbereich -- 10.2 Branchenvergleich Kennzahlen -- 11. Vom Gewinn zur Liquidität -- 12. Die Betriebsprüfung nach 193 AO -- 12.1 Prüfungsarten -- 12.2 Statistische Werte -- 12.3 Größenklassen -- 12.4 Weitere Indizien, die die Wahrscheinlichkeit einer Prüfung erhöhen -- 12.5 Eine Betriebsprüfung wird angeordnet -- 12.6 Vorbereitung -- 12.7 Durchführung der Prüfung und Prüfungsschwerpunkte -- 12.8 Schlussbesprechung -- 12.9 Prüfungsbericht -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Rhode, Nadine Betriebswirtschaftliche Problemstellungen für Apotheker/n Weil im Schönbuch : HDS-Verlag,c2020 ISBN 9783955545697
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages