feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr  (8)
  • SB Velten
  • 2015-2019  (17)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042623388
    Format: 392 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 9783506782403 , 3506782401
    Series Statement: Krieg in der Geschichte 91
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2014
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großbritannien Royal Air Force ; Luftkrieg ; Geschichte 1922-1945 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Böhm, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043422889
    Format: 1 Online Ressource (VIII, 44 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658122799
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-12278-2
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Böhm, Margot
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1043300317
    Format: 283 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783360018892
    Content: Der ehemals führende Stasi-Mitarbeiter, 1989 mit der deren Auflösung beauftragt, berichtet über seine Laufbahn und über die Struktur des DDR-Sicherheitsministeriums. - Rezension: In den Gesprächen, die der ehemalige führende Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, der Stasi, mit einem kompetenten Journalisten führt, erfährt man ausserordentlich viel vom Innenleben der DDR-Herrschaft. Engelhardt bekennt sich als Überzeugungstäter im Sinn der DDR. Er hatte einen steilen Aufstieg hinter sich - Kreis- und Bezirksleiter (zuletzt Frankfurt/Oder), dann jüngster General der Stasi -, als er im Herbst 1989 mit deren Auflösung beauftragt wurde. Vieles verharmlost Engelhardt. Doch kritisiert er die bürokratischen Strukturen, die mangelnde Abgrenzung zur SED, die Fehleinschätzungen und falschen Entscheidungen der SED-Führung. Auch zeigt sich, dass die fachliche und menschliche Qualifikation zahlreicher Stasileute nicht allzu hoch gewesen sein dürfte. - Engelhardt weist, die Vorwürfe, die Stasi sei an allen Fehlern der DDR schuld, energisch zurück. Aufschlussreiche Lektüre. (2)
    Additional Edition: ISBN 9783360510464
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783360510464
    Language: German
    Keywords: Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Auflösung ; Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Auflösung ; Bericht ; Interview ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Interviewtext ; Biographischer Beitrag ; Erlebnisbericht ; Interviewtext ; Biographischer Beitrag
    Author information: Böhm, Peter 1950-
    Author information: Engelhardt, Heinz 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    UID:
    b3kat_BV045372158
    Format: 271 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742502124 , 3742502123
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10212
    Note: Lizenzausgabe des Pantheon Verlag München 2017
    Additional Edition: Äquivalent
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozioökonomischer Wandel ; Weltreise ; Erlebnisbericht ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Böhm, Andrea 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV043503590
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 201 Seiten, mit 23 Abbildungen und 4 Tabellen)
    ISBN: 9783662478936
    Series Statement: Psychotherapie: Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-662-47892-9
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Posttraumatisches Stresssyndrom ; Augenbewegungs-Desensibilisierung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV043005905
    Format: 1 Online-Ressource (185 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783845265216 , 9783848722051 , 3848722054
    Series Statement: Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe 22
    Note: Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Böhm, Paul: Komponenten der Einkommensverteilung in Deutschland
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reichtum ; Einkommensverteilung ; Sozioökonomisches Panel ; Verteilungstheorie ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Böhm, Paul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_BAB000767402
    Format: 173 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 2., durchgesehende und korrigierte Auflage
    ISBN: 9783937294124
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Sammlung von Beiträgen ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5719014
    Format: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662582312
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Unsere Evolution weist uns den Weg -- 1.1 Das Stufe-2-Denken für den Blick hinter die Kulissen -- 1.2 Die Anfänge der Gattung Homo -- 1.3 Die Geschichte des Homo erectus -- 1.4 Die San: Heutige Jäger und Sammler und Träger der „ältesten Gene" -- Literatur -- 2: Biochemie: Grundlage Ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit -- 2.1 „Trade-off" - alles ist ein Kompromiss -- 2.2 Genexpression und Phänotyp -- 2.3 Die Zelle: Entstehungsort der Lebensenergie -- 2.4 Wie zelluläre „Schalter" den Stoffwechsel der Zellen regulieren -- 2.5 Blutzucker und Körperfett -- 2.5.1 Wie Kohlenhydrate auch Überschuss signalisieren -- 2.5.2 Fette und Fettsäuren: der Weg in Ihre Körperzellen -- 2.5.3 Exkurs: Der Schlüssel zur Zelle - die Zellmembran -- 2.5.4 Das falsche Bild von Proteinen -- Literatur -- 3: Behind the Scenes: Wie der Mensch mit seiner Umwelt interagiert -- 3.1 Die eine Seite der Waage: „Power law" oder das Gesetz der Wechselwirkung -- 3.2 Die Waage: Von Systemlehren, physiologischen Bereichen und Adaptation -- 3.3 Die andere Seite der Waage: Chemiebaukasten Mensch -- 3.4 Die Kalibrierung der Waage: Unsere Evolutionsbiologie -- Literatur -- 4: Angewandte Biochemie I: Essenzielle Mikronährstoffe -- 4.1 Die chemische Reaktion als wichtigste Stellschraube -- 4.2 Mikronährstoffe aus Sicht der Evolution -- Literatur -- 5: Angewandte Biochemie II: Mitochondrien -- 5.1 „Stoffwechsel" wird in den Mitochondrien gemacht -- 5.2 Unter der Lupe: Mitochondrien -- 5.3 Steuerung der Mitochondrienfunktion -- 5.3.1 Resveratrol: Mitochondrien machen gesund -- 5.4 Zelluläre Leistungsfähigkeit I: AMPK-Aktivatoren -- 5.5 Zelluläre Leistungsfähigkeit II: Mikronährstoffzufuhr -- 5.5.1 Mito-Power am Beispiel des Magnesiums -- 5.5.2 Dem Altern entgegenwirken: Beispiel Proteine , 5.6 Zelluläre Leistungsfähigkeit III: Sie brauchen Proteinmangel -- Literatur -- 6: Angewandte Biochemie III: Hormone und Botenstoffe -- 6.1 Ohne Zink funktionieren Hormone nicht -- 6.2 T3: Das Schilddrüsenhormon, das ein gutes Leben ermöglicht -- 6.3 Testosteron: Mehr als nur ein Männerhormon -- 6.4 Wachstumshormon: Schlank im Schlaf -- 6.5 Retinsäure und Calcitriol: Vitamine werden Hormone -- 6.5.1 Retinsäure -- 6.5.2 Calcitriol -- 6.5.3 Eine Kleinigkeit zum Thema Licht -- 6.6 Eisen und Ferritin: Einmal durchatmen, bitte -- 6.7 cAMP: Der Stoffwechselturbo -- 6.8 Kalzium: Nicht nur Mineral, sondern auch Botenstoff -- Literatur -- 7: Angewandte Biochemie IV: Neurotransmitter -- 7.1 Hormone der Nebenniere und „adrenal fatigue" -- 7.2 DHEA: Das Hormon der Frauenzeitschrift -- 7.3 Stress: Lernen Sie Ihr Problem kennen -- 7.4 Neurotransmitter -- 7.4.1 Dopamin: Motivation und Antrieb -- 7.4.2 Mit Noradrenalin im Rausch -- 7.4.3 Serotonin: Urlaub im Kopf -- 7.4.4 Acetylcholin: Merk- und Denkfähigkeit -- 7.4.5 Taurin, GABA, Glycin: körpereigene Beruhigungsmittel -- Literatur -- 8: Angewandte Biochemie V: Arteriengesundheit -- 8.1 „NO" zu Gefäßerkrankungen -- 8.2 Wie NO wirkt und wo es gebildet wird -- 8.3 Wie das NO-bildende Enzym eNOS funktioniert -- 8.4 Warum eNOS „entkoppelt" -- 8.5 Wie die Bildung von eNOS reguliert wird -- 8.6 Die wechselseitige Beziehung zwischen NO und dem Energiestoffwechsel -- Literatur -- 9: Angewandte Biochemie VI: Insulinsensitivität -- 9.1 Was ist Insulinsensitivität? -- 9.2 AMPK und mTOR revisited -- 9.3 Randle-Zyklus und zu fetthaltige Muskeln -- 9.4 Regulatoren der Insulinsensitivität -- 9.4.1 Fett verlieren - vor allem in der Bauchspeicheldrüse -- 9.4.2 L-Carnitin reguliert den „fuel-switch" -- 9.4.3 Vitamin A für die Insulinsekretion -- 9.4.4 Mangan gegen mitochondriale Dysfunktionen , 9.4.5 Ohne Entzündung, keine Krankheit -- 9.4.6 Der Zellbotenstoff Inositol ermöglicht die Insulinwirkung -- 9.4.7 Chrom und andere Spurenelemente „machen" die Insulinwirkung -- 9.4.8 Der Knochen reguliert die Insulinausschüttung -- Literatur -- 10: Angewandte Biochemie VII: Genetisches Maximum -- 10.1 Einführung: Ihr System als Teil der Matrix -- 10.1.1 Was ist das genetische Maximum? -- 10.1.2 So kann artgerechtes Leben aussehen -- 10.2 Optimales Training: Die körperliche Leistungsfähigkeit speisen -- 10.2.1 Kleine Muskelfaserkunde: Warum Muskeln gesund machen -- 10.3 Ernährung -- 10.3.1 Ernährungsgeheimnisse -- 10.3.2 Zuerst: Stoffwechselfunktion wiederherstellen -- Was hat es eigentlich mit der Ketodiät auf sich? -- Vorsicht vor Ernährungslügen: Die Basis verstehen! -- 10.3.3 Die ursprüngliche Ernährung des Menschen: eine Herleitung -- Ein Grund, warum der Organismus Fastfood liebt -- Kohlenhydrate, Fette, Proteine - ja, was denn nun? -- Und toxinarm muss es sein! -- Natriumchlorid: Das Elixier des menschlichen Organismus -- Warum „Paläo" in der Praxis oft nicht funktioniert -- Warum Glukose wichtig ist -- Mit dem „Zuckertrick" zu mehr Wohlbefinden -- Zwei Schlüsse zum Abschluss -- 10.3.4 Das können Sie essen -- Zur Kohlenhydrataufnahme -- Die neuen Gesundmacher: Ballaststoffe und kurzkettige Fettsäuren -- Zur Eiweißaufnahme -- Herbivoren- bzw. rotes Fleisch -- Gelatine, Kollagen und Kollagenhydrolysat -- Fisch, Huhn und Co. -- Meeresfrüchte -- Milchprodukte: Whey, Käse, Milch -- Eiweißpulver -- Zur Fettaufnahme -- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren -- 10.4 Buch zuschlagen - und fühlen -- Literatur -- 11: Nachwort: „Don't seperate - it's part of the result" -- 11.1 Alles ist eins -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Michalk, Christoph Gesundheit Optimieren - Leistungsfähigkeit Steigern Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662582305
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4404026
    Format: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783802921476
    Note: Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich -- Schnellübersicht -- Betroffen sind viele - und jeden kann es treffen -- Abkürzungen -- Wichtige Begriffe von A-Z -- Übersicht: Checklisten -- 1 Einführung -- Betreuer und Bevollmächtigte -- Anlaufstellen für individuelle und persönliche Beratung -- Gesellschaftliche Relevanz -- 2 Ärztliche Zwangsmaßnahmen -- Zwangsmaßnahmen nur als letzter Ausweg -- Gesetzliche Voraussetzungen -- Voraussetzungen nach 1906 Abs. 3, 3a BGB -- Zwangsbehandlung bei somatischen Krankheiten -- Verfahrensvorschriften zur Genehmigung ärztlicher Zwangsbehandlungen -- Zivilrechtliche Folgen rechtswidriger ärztlicher Zwangsmaßnahmen -- Einstweilige Anordnungen bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen -- Checkliste für Betreuer und Vorsorgebevollmächtigte -- 3 Hilfe beim Sterben -- Sterbehilfe und Entscheidung über lebenserhaltende Maßnahmen -- Definitionen -- Strafrechtliche Beurteilung -- Zusammenfassung -- 4 Unterlassen, Begrenzen und Beenden lebenserhaltender ärztlicher Maßnahmen -- Abbruch oder Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen -- Prüfungsreihenfolge -- Verfahrensvorschriften -- Zusammenfassung -- 5 Lebensgefährliche und folgenreiche medizinische Maßnahmen -- Abgrenzung zum Verhindern lebenserhaltender Maßnahmen -- Prüfungsreihenfolge -- Verfahrensvorschriften -- Zusammenfassung -- 6 Zivilrechtliche Unterbringung -- Einschlägige Gesetzestexte -- Definition: Unterbringung mit Freiheitsentziehung -- Unterbringung in der Praxis -- Wann kommt eine Unterbringung infrage? -- Checkliste: Zivilrechtliche Unterbringung -- Ablauf des Verfahrens -- Einstweilige Anordnung -- Mitteilungen an das Konsulat bei ausländischer Staatsangehörigkeit -- Vorschriften zum Vollzug der Unterbringung -- Inhalt, Aufbau und Formulierung eines Unterbringungsbeschlusses -- 7 Weitere staatlich sanktionierte Freiheitsentziehungen , Überschneidung von zivil- und strafrechtlichen Unterbringungen -- Strafrechtliche Unterbringung -- Zivilrechtliche Unterbringung -- Öffentlich-rechtliche Unterbringungen -- Warum so viele unterschiedliche Unterbringungen? -- 8 Unterbringungsähnliche Maßnahmen -- Beispiele, Abgrenzung, Definitionen -- Einschlägige Gesetzestexte -- Gesetzliche Voraussetzungen im Detail -- Grundlagen für die Entscheidung des Betreuers -- Checkliste: Unterbringungsähnliche Maßnahmen -- Muster: Schreiben an das zuständige Betreuungsgericht zur Erteilung einer Genehmigung -- 9 Weiterführende Informationen -- 10 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Böhm, Horst Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2015 ISBN 9783802975387
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5916904
    Format: 1 online resource (167 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428473182
    Series Statement: Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund ; v.19
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Willi Spaenhoff: Grußwort -- Ilse Brusis: Grußwort -- I. Einleitung -- Anke Brunn: Perspektiven und Ziele einer europäischen Zusammenarbeit Eröffnungsansprache -- 1. Zwischenbilanz -- 2. Gründe für ein europäisches Engagement -- 3. Kulturelle, soziale und demokratische Dimensionen der europäischen Einigung -- 4. Perspektiven für Wissenschaft und Forschung -- 5. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Hochschulen -- 6. Politische Implikation des „vereinten Europa -- Wolfgang Böhm: Zur Einführung -- II. Podiumsdiskussion -- Ernst Breit: Drei Thesen zur sozialen Dimension des Europäischen Binnenmarktes -- Carl H. Hahn: Sechs Thesen zur sozialen Dimension des Europäischen Binnenmarktes -- Europa: Supermarkt oder Sozialraum? - Diskussion - -- III. Arbeitsgruppen -- Klaus Adomeit: Arbeitsgruppe 1: Recht der Arbeit und soziale Sicherheit in Europa - Einführende Thesen -- Günter Köpke: Einführende Thesen -- Wolfgang Böhm: Bericht aus der Arbeitsgruppe 1 -- 1. System der sozialen Sicherheit in der EG -- 2. Recht der Arbeit in der EG -- Karl Gleichmann: Arbeitsgruppe 2: Unternehmensverfassung - Mitbestimmung - Wettbewerb. Unternehmensverfassung und Mitbestimmung auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaften -- Klaus Schmitz: Konzentration - Wettbewerb - Mitbestimmung -- 1. Schlußfolgerungen -- 2. Konzentration und Mitbestimmung -- Perygrin Warneke: Bericht aus der Arbeitsgruppe 2 -- I. Konzentration und Wettbewerb -- II. Unternehmensverfassung und Mitbestimmung -- Hans Pornschlegel: Arbeitsgruppe 3: Gewerkschaftsorganisation(en) und Tarifverträge im Binnenmarkt - Einleitende Bemerkungen -- Klaus Lang: Zehn Thesen -- Hans Pornschlegel: Bericht aus der Arbeitsgruppe 3 -- 1. Gemeinsame Ziele -- 2. Rolle der Arbeitsmärkte -- 3. Politische Rahmenbedingungen -- 4. Rolle der Gewerkschaftsorganisationen , 5. Koordinierung in der Tarifpolitik - künftige Strategien -- 6. Zusammenfassende Einschätzungen -- Kurt Vittinghoff: Arbeitsgruppe 4: Arbeits- und Umweltschutz - Zehn einleitende Thesen -- Hagen Lichtenberg: Fünf Thesen -- Peter Kühne: Bericht aus der Arbeitsgruppe 4 -- Hartmut Bechtold: Arbeitsgruppe 5: Investitionsstandort Bundesrepublik Deutschland im Binnenmarkt - Fünfzehn Thesen -- Klaus Wieners: Fünf Thesen -- Burkhardt Siebert: Bericht aus der Arbeitsgruppe 5 -- IV. Der Europäische Binnenmarkt aus der Sicht der „anderen -- Reinhard Rack: Die Europäische Gemeinschaft und die EFTA -- 1. Einleitung -- 2. EG und EFTA - die (nahezu) idealen Partner -- 3. Eine gemeinsame Zukunft für die EFTA-Staaten und die Gemeinschaft -- Vladimir Shenaev: Die Europäische Gemeinschaft und Osteuropa -- Ramesh Jaura: Die Europäische Gemeinschaft und die „Dritte Welt -- Aus der Diskussion -- Schlußwort -- Referenten, Diskussionsleiter und Berichterstatter der 20. Internationalen Tagung der Sozialakademie Dortmund
    Additional Edition: Print version: Böhm, Wolfgang Europa 1993: Supermarkt oder Sozialraum? Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428073184
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages