feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (10)
  • SB Prenzlau  (1)
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • SB Velten
  • 2020-2024  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047316521
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 274 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662603383
    Series Statement: Psychotherapie: Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-60337-6
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Böhm, Karsten 1973-
    Author information: Hofmann, Arne 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1782664637
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 509 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783658343491
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Kurze Einführung in das Zollrecht -- Einfuhr von Waren aus dem Drittland -- Ausfuhr von Waren in das Drittland -- Die Lagerung von Drittlandswaren -- Die Be- und Verarbeitung von Unionswaren im Drittland -- Die Be- und Verarbeitung von Nicht-Unionswaren in der EU -- Das Versandverfahren -- Die vorübergehende Verwendung -- Lieferungen in Freihäfen -- Reihengeschäfte mit dem Drittland -- Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte -- BREXIT – Der Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien aus der Europäischen Union -- Drittlandshandel im Rahmen des E-Commerce.
    Content: Der internationale Warenverkehr unterliegt zahlreichen Besonderheiten in der Besteuerung. Nur eine genaue Kenntnis der einschlägigen Regelungen gewährleistet die optimale Abwicklung der Geschäfte mit dem Drittland. In diesem Werk werden die Vorschriften umfassend und praxisnah erläutert. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterformulare erleichtern den Umgang mit Finanz- und Zollbehörden. Die 4., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt den Unionszollkodex sowie Neuerungen zum Brexit und zum Mehrwertsteuer-Digitalpaket. Der Inhalt Einführung in das Zollrecht Einfuhr von Waren aus dem Drittland Ausfuhr von Waren in das Drittland Die Lagerung von Drittlandswaren Die Be- und Verarbeitung von Unionswaren im Drittland Die Be- und Verarbeitung von Nicht-Unionswaren in der EU Das Versandverfahren Die vorübergehende Verwendung Lieferungen in Freihäfen Reihengeschäfte mit dem Drittland Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte BREXIT Drittlandshandel im Rahmen des E-Commerce Die Autorinnen und Autoren Alexander Thoma ist Steuerberater, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern und Partner bei Ernst & Young in Düsseldorf. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der zoll- und umsatzsteuerlichen Beratung von Unternehmen und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen und Referententätigkeiten ein renommierter Berater in diesen Bereichen. Robert Böhm ist Partner bei Ernst & Young in Düsseldorf und berät langjährig Mandanten der verschiedensten Wirtschaftszweige in allen Fragen des Zoll-, Außenwirtschafts- und Verbrauchsteuerrechts. Ellen Kirchhainer ist Rechtsanwältin und Steuerberaterin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit als Prokuristin bei Ernst & Young in Düsseldorf liegt im Bereich des europäischen Umsatzsteuerrechts. Anja Kirchner ist Diplom-Finanzwirtin (FH) und hat ein duales Studium bei der Zollverwaltung im Juli 2019 abgeschlossen. Seit August 2019 berät sie bei Ernst and Young Mandanten der verschiedensten Wirtschaftszweige in allen Fragen des Zoll-, Außenwirtschafts- und Verbrauchsteuerrechts.
    Additional Edition: ISBN 9783658343484
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658343484
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thoma, Alexander Zoll und Umsatzsteuer Wiesbaden : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658343484
    Additional Edition: ISBN 3658343486
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zollrecht ; Umsatzsteuerrecht ; Electronic books.
    Author information: Böhm, Robert
    Author information: Kirchhainer, Ellen
    Author information: Thoma, Alexander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Weil im Schönbuch : HDS-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6510606
    Format: 1 online resource (81 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783955547356
    Note: Intro -- Die Autoren -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018 -- 1.1 Erwartungshaltung zukünftiger Ärzte -- 1.2 Erkenntnisse aus dem Berufsmonitoring -- 2. Allgemeine Bedeutung des Begriffes Jobsharing -- 2.1 Vorteile Jobsharing -- 2.2 Nachteile Jobsharing -- 2.3 Typische Gründe für Jobsharing -- 3. Kooperationsmöglichkeiten von Ärzten und Psychotherapeuten -- 3.1 Kurzüberblick verschiedene Kooperationsformen -- 3.2 Entwicklung der Praxen in Deutschland -- 4. Jobsharing/Sitzteilung in der Arztpraxis -- 4.1 Praxisinhaber stellt einen Arzt in Form eines Jobsharings ein -- 4.2 Teilung eines Arztsitzes -- 4.2.1 Genehmigungsverfahren bei den Kassenärztlichen Vereinigungen -- 4.2.2 Jobsharing in Form der Berufsausübungsgemeinschaft -- 5. Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Zulassung -- 6. Berechnung der Jobsharing-Punktzahlobergrenze und unterdurchschnittliches Honorar -- 7. Rückumwandlung eines Angestelltensitzes -- 8. Steuerliche Behandlung des Jobsharing Gehalts -- 8.1 Darstellung der Arbeitgeberseite -- 8.2 Darstellung der Arbeitnehmerseite -- 9. Berufsausübungsgemeinschaft in Form des Jobsharings -- 10. Risiko einer Scheingemeinschaftspraxis -- 10.1 Folgen im Steuerrecht -- 10.2 Folgen im Sozialversicherungsrecht -- 10.3 Folgen im Honorarrecht -- 11. Praxisveräußerung -- 11.1 Steuerliche Aspekte aus der Sicht des Veräußerers -- 11.1.1 Ermittlung des Veräußerungsgewinnes -- 11.2 Ermäßigung des Steuertarifs nach 34 EStG -- 11.3 Fallstrick: Weiterarbeit nach Praxisverkauf -- 11.4 Übergangskooperation Jobsharing -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Rhode, Nadine Teilung einer Arztzulassung/Jobsharing Weil im Schönbuch : HDS-Verlag,c2021 ISBN 9783955546182
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6144988
    Format: 1 online resource (373 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828874763
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Medienwissenschaften ; v.38
    Note: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort: Brave New Pulp Fiction -- 1 Einleitung -- 2 Metatragödien -- 3 Gesellschaftlicher Kontext -- 3.1 Postmoderne -- 3.2 Metamoderne -- 4 Historischer Kontext -- 4.1 Also sprach Zarathustra -- 4.2 Literarische Wurzeln -- 4.3 Film Noir -- 4.4 Midnight-Movies und Gegenkultur -- 4.5 (Mind-)Games & -- Tarantino -- 4.6 Dark Drama -- 4.7 New Weird -- 5. Metatragisches Erzählen -- 5.1 Von Immersion zu Paranoia -- 5.2 Die Leiche Gottes als Köder -- 5.3 Der blinde Fleck -- 5.4 Leben im Leerraum -- 6 Die Welt als Metafiktion -- 6.1 Vom Schisma zum Schema -- 6.2 Demut als Größenwahn, Größenwahn als Demut -- 6.3 Die Bestie Protagonist: Gewalt und Tanzeinlagen -- 6.4 Meta-Schicksal: Alles ist verflochten -- 6.5 Meta-Metaphysik: Die Welt als Wahnwitz und Potenzial -- 6.6 Jenseits von Selbstverwirklichung: Dialektische Selbstgestaltung -- 6.7 Protagonisten sind Individuen -- 6.8 Der dissoziative Leviathan -- 7 Metatragik in ausgesuchten Serien -- 7.1 Dark -- 7.1.1 Infragestellung der Realität -- 7.1.2 Metafiktionalität -- 7.1.3 Untote Autoren -- 7.1.4 Selbstbegegnungen -- 7.1.5 Die Protagonisten identifizieren sich mit ihrer Geschichte. -- 7.1.6 Ideologie und Utopismus -- 7.2 American Gods -- 7.2.1 Infragestellung der Realtität -- 7.2.2 Metafiktionalität -- 7.2.3 Untote Autoren -- 7.2.4 Selbstbegegnungen -- 7.2.5 Die Protagonisten identifizieren sich mit ihrer Geschichte. -- 7.2.6 Ideologie und Utopismus -- 7.3 Westworld -- 7.3.1 Infragestellung der Realität -- 7.3.2 Metafiktionalität -- 7.3.3 Untote Autoren -- 7.3.4 Selbstbegegnungen -- 7.3.5 Die Protagonisten identifizieren sich mit ihrer Geschichte. -- 7.3.6 Ideologie und Utopismus -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 Utopismus -- 8.1 Der tote Punkt -- 8.2 Homo Ludens Ludens -- Nachwort: Jenseits von Grand Theft Auto -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Bildquellen
    Additional Edition: Print version: Boehm, Robert Jenseits des Postmodernen Baden-Baden : Tectum Verlag,c2020 ISBN 9783828844575
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Weil im Schönbuch : HDS-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6260014
    Format: 1 online resource (131 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783955546427
    Note: Intro -- Die Autoren -- Vorwort der 2. Auflage -- 1. Entwicklung der Pharmabranche in Deutschland -- 1.1 Entwicklung der Anzahl der Apotheker -- 1.2 Apotheken mit Betriebserlaubnis -- 1.3 Entwicklung der Arzneimittelabgabe -- 1.4 Entwicklung der Apothekenvergütung -- 2. Apothekenumsatz -- 2.1 Umsatzverteilung der Apotheken in Deutschland -- 2.2 Definition des Apothekenumsatzes -- 2.3 Umsatzpotenzialanalyse -- 2.3.1 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Facharztgruppen -- 2.3.2 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Einwohneranzahl -- 2.4 Umsatzgestaltung -- 3. Wareneinkauf und Wareneinsatz -- 3.1 Unterschied der Begrifflichkeiten -- 3.2 Die Bedeutung des Einkaufs für den Rohertrag -- 4. Betriebswirtschaftliche Auswertung -- 4.1 Ziel und Nutzen der Betriebswirtschaftlichen Auswertung -- 4.2 Der Aufbau der BWA -- 4.3 Häufige Fehlerquellen in der BWA -- 4.3.1 Verbuchung der Bestandsveränderungen -- 4.3.2 Verbuchung der Abschreibungen -- 4.3.3 Verbuchung von Zins- und Tilgungsbeträgen bei betrieblichen Darlehen -- 4.3.4 Muster der Betriebswirtschaftlichen Auswertung -- 4.4 Checkliste zur monatlichen Abstimmung der Buchhaltung -- 4.5 Individuelles Auswertungspaket -- 5. Kostenstruktur einer Apotheke -- 5.1 Branchenvergleichszahlen -- 5.2 Die wichtigsten Kostengruppen -- 5.3 Schuldzinsen -- 6. Kennzahlen -- 6.1 Umsatzanalyse -- 6.1.1 Lagerumschlag -- 6.1.2 ABC-Analyse -- 6.1.3 Brutto-Nutzen-Ziffer -- 6.1.4 Rohgewinn/Rohertrag -- 6.2 Allgemeine Kennzahlen bei Bilanzierung -- 6.2.1 Kapitalgliederung -- 6.2.2 Liquidität -- 6.2.3 Eigenkapitalrentabilität -- 6.2.4 Return on Invest -- 6.2.5 Umsatzrentabilität gemessen am Betriebsergebnis -- 6.2.6 Umsatzrendite gemessen am Cash Flow -- 6.2.7 Durchschnittlicher Umsatz pro Käufer innerhalb einer Warengruppe -- 6.3 Übersicht Kennzahlen -- 7. Leasing versus Finanzierung -- 8. Finanzplanung , 9. Investitionsanalyse -- 9.1 Kontokorrentkredit -- 9.2 Annuitätendarlehen -- 9.3 Tilgungsdarlehen -- 9.4 Öffentliche Mittel -- 9.5 Das endfällige Darlehen -- 9.6 Benötigte Unterlagen bei der Finanzierungsanfrage -- 9.6.1 Die Vorhabensbeschreibung -- 9.6.2 Markt- und Standortanalyse für Existenzgründer und Unternehmenszukauf -- 9.6.3 Unternehmerlohn -- 9.7 Aspekte der Kreditprüfung -- 9.8 Kreditüberwachung -- 9.9 Sicherheiten -- 10. Branchenvergleich -- 10.1 Branchenvergleich im Umsatz- und Kostenbereich -- 10.2 Branchenvergleich Kennzahlen -- 11. Vom Gewinn zur Liquidität -- 12. Die Betriebsprüfung nach 193 AO -- 12.1 Prüfungsarten -- 12.2 Statistische Werte -- 12.3 Größenklassen -- 12.4 Weitere Indizien, die die Wahrscheinlichkeit einer Prüfung erhöhen -- 12.5 Eine Betriebsprüfung wird angeordnet -- 12.6 Vorbereitung -- 12.7 Durchführung der Prüfung und Prüfungsschwerpunkte -- 12.8 Schlussbesprechung -- 12.9 Prüfungsbericht -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Rhode, Nadine Betriebswirtschaftliche Problemstellungen für Apotheker/n Weil im Schönbuch : HDS-Verlag,c2020 ISBN 9783955545697
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6899465
    Format: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449115
    Series Statement: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
    Note: Intro -- Geleitwort des Herausgebers -- Vorwort des Verfassers -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- B Grundlagen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Investor Relations als Bezugsrahmen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1.1 Charakteristika der Investor Relations -- 1.1.1 Begriff und Gegenstand der Investor Relations -- 1.1.2 Teilgebiete der Investor Relations -- 1.1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.2 Zielgruppen für Investor Relations der Emittenten von Unternehmensanleihen -- 1.2.1 Private Kapitalgeber -- 1.2.2 Institutionelle Kapitalgeber -- 1.2.3 Multiplikatoren -- 1.3 Anforderungen der Kapitalgeber an die in Investor Relations offenzulegenden Informationen -- 2 Publizitätsverhalten deutscher Aktiengesellschaften mit Investor Relations-Aktivitäten -- 2.1 Pflichtpublizität -- 2.1.1 Prospektpflicht -- 2.1.2 Jahresabschluß und Lagebericht -- 2.1.3 Zwischenberichterstattung -- 2.1.4 Ad hoc-Publizität -- 2.2 Freiwillige Berichterstattung -- 2.2.1 Quantitative Berichterstattung -- 2.2.2 Qualitative Berichterstattung -- 3 Unternehmensanleihen als Objekt der gläubigerorientierten Informationspolitik -- 3.1 Anleihen als Instrument der Kreditfinanzierung für Unternehmen -- 3.1.1 Spezifische Charakteristika von Anleihen -- 3.1.2 Abgrenzung der einzubeziehenden Anleiheobjekte -- 3.2 Bestimmungsfaktoren für die Marktrendite von Unternehmensanleihen -- 3.2.1 Marktbezogene Faktoren -- 3.2.2 Emittenten- und emissionsspezifische Faktoren -- 3.3 Credit Ratings als alternative Institution zur Bereitstellung von Bonitätsinformationen -- C Begründung für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Unvollkommenheiten in der Informationsverarbeitung -- 1.1 Theorie und Empirie der Informationsverarbeitung auf den Anleihemärkten , 1.2 Begründungsansätze für eine Informationspolitik bei unvollkommener Informationsverarbeitung -- 1.2.1 Kosten für die Informationsbeschaffung und -auswertung -- 1.2.2 Asymmetrische Informationsverteilung -- 1.3 Bedeutung des Credit Ratings für eine Informationspolitik bei unvollkommener Informationsverarbeitung -- 1.3.1 Einfluß auf die Kosten der Informationsbeschaffung und -auswertung -- 1.3.2 Einfluß auf die asymmetrische Informationsverteilung -- 1.4 Empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Informationsbereitstellung und Fremdkapitalkosten -- 2 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse -- 2.1 Nachweis auf Basis der Optionspreistheorie -- 2.1.1 Optionspreistheoretisches Grundmodell -- 2.1.2 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse als Folge einer ungeeigneten Abbildung der Realität durch das Grundmodell -- 2.1.2.1 Marktunvollkommenheiten -- 2.1.2.2 Mehrere Kreditbeziehungen und Kreditsicherheiten -- 2.2 Nachweis auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.2.1 Struktur und Grundtypen von Prinzipal-Agenten-Problemen -- 2.2.2 Ausprägung von Prinzipal-Agenten-Problemen bei Finanzierungsbeziehungen -- 2.2.2.1 Eigenfinanzierung -- 2.2.2.2 Fremdfinanzierung -- 2.2.3 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse als Folge spezifischer Prinzipal-Agenten-Probleme der Fremdkapitalgeber -- 2.2.3.1 Unsicherheit über die Bonität des Kreditnehmers -- 2.2.3.2 Fehlanreize bei Investitionsentscheidungen -- 2.2.3.3 Fehlanreize bei Finanzierungs- und Konsumentscheidungen -- 3 Synthese: Begründung für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- D Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Zielsystem einer gläubigerorientierten Informationspolitik -- 1.1 Shareholder Value als Erfolgsmaßstab für eine gläubigerorientierte Informationspolitik , 1.2 Einfluß einer gläubigerorientierten Informationspolitik auf den Shareholder Value -- 1.2.1 Reduktion der Kapitalkosten -- 1.2.1.1 Reduktion des Fremdkapitalkostensatzes -- 1.2.1.2 Erhöhung des Verschuldungsgrades -- 1.2.2 Steigerung der Cash Flows -- 1.2.2.1 Durchführung zusätzlicher und profitablerer Investitionsprojekte -- 1.2.2.2 Reduktion der Kosten für die Aufrechterhaltung der Liquidität -- 1.3 Shareholder Value-orientiertes Zielsystem einer gläubigerorientierten Informationspolitik -- 2 Beurteilung des Publizitätsverhaltens der Anleiheemittenten -- 2.1 Vorüberlegung -- 2.2 Beurteilung des Publizitätsverhaltens auf Basis optionspreistheoretischer Ansätze -- 2.2.1 Unternehmenswert -- 2.2.2 Volatilität -- 2.2.3 Verschuldung -- 2.2.4 Mehrere Kredite und Stellung von Sicherheiten -- 2.2.5 Weitere Faktoren -- 2.3 Beurteilung des Publizitätsverhaltens auf Basis von Rating-Verfahren -- 2.3.1 Emittentenspezifische Faktoren -- 2.3.1.1 Verschuldung des Anleiheemittenten -- 2.3.1.2 Fälligkeitsstruktur der Verbindlichkeiten -- 2.3.1.3 Bestand an Zahlungsmitteln -- 2.3.1.4 Zukünftige Zahlungsbewegungen -- 2.3.1.5 Geschäftsrisiko -- 2.3.1.6 Managementqualität -- 2.3.2 Emissionsspezifische Faktoren -- 2.3.2.1 Vertragliche Nachrangigkeit -- 2.3.2.2 Strukturelle Nachrangigkeit -- 2.3.2.3 Kreditvertragliche Vereinbarungen -- 2.4 Zwischenfazit: Defizite im Publizitätsverhalten der Anleiheemittenten -- E Verbesserung der Berichterstattung über das Ausfallrisiko -- 1 Informationen über die Wahrscheinlichkeit einer Zahlungsstörung -- 1.1 Berichterstattung über die finanzielle Lage des Anleiheemittenten -- 1.1.1 Liquidität des Anleiheemittenten -- 1.1.2 Verschuldung des Anleiheemittenten -- 1.1.2.1 Hybride Finanzinstrumente -- 1.1.2.2 Verbriefte und veräußerte Forderungen des Anleiheemittenten , 1.1.2.3 Verbindlichkeiten nicht konsolidierter Tochtergesellschaften und Joint Ventures -- 1.1.2.4 Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen -- 1.1.3 Aufgliederung der bilanziellen Verbindlichkeiten -- 1.2 Risikoberichterstattung -- 1.2.1 Ausgestaltung des Risikomanagementsystems -- 1.2.1.1 Aufbau des Risikomangementsystems -- 1.2.1.2 Ablauf des Risikomanagementprozesses -- 1.2.2 Darstellung der Risikolage -- 1.3 Bonitätssignale und Berichterstattung über die Reputation des Anleiheemittenten -- 1.3.1 Bonitätssignale -- 1.3.2 Reputation des Anleiheemittenten -- 2 Informationen über das mögliche Ausmaß einer Zahlungsstörung -- 2.1 Berichterstattung über die Struktur des Aktivvermögens des Anleiheemittenten -- 2.2 Berichterstattung über die Ausprägung der vertraglichen und strukturellen Nachrangigkeit -- 2.2.1 Vertragliche Nachrangigkeit -- 2.2.2 Strukturelle Nachrangigkeit -- F Aufbau einer Berichterstattung über das Ereignisrisiko -- 1 Möglichkeiten zur Integration des Ereignisrisikos in die Berichterstattung -- 2 Informationen über Veränderungen der Geschäftsaktivitäten des Anleiheemittenten -- 2.1 Berichterstattung über die Auswirkungen der Veränderungen auf das Geschäftsrisiko -- 2.2 Berichterstattung über die vorgesehenen Realisierungsalternativen -- 2.2.1 Auf- und Ausbau von Geschäftseinheiten -- 2.2.2 Aufgabe von Geschäftseinheiten -- 3 Informationen über Veränderungen der Kapitalstruktur des Anleiheemittenten -- 3.1 Berichterstattung über Veränderungen aufgrund der Finanzierungsstrategie -- 3.2 Berichterstattung über Veränderungen aufgrund der Aufnahme von Fremdkapital im Rahmen von Unternehmensakquisitionen -- 3.3 Berichterstattung über die Gefahr einer feindlichen Übernahme -- G Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen
    Additional Edition: Print version: Böhm, Wigbert Investor Relations der Emittenten von Unternehmensanleihen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896731975
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7132809
    Format: 1 online resource (201 pages)
    ISBN: 9783837978797
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    Note: Intro -- Inhalt -- Dank -- Geleitwort von Konrad Weller -- Einleitung -- 1 Sexroboter: Zwischen Hype, Spekulation und Stereotypen -- 2 Vom Roboter zum Sexroboter: Eine begriffliche Verortung -- Roboter -- Humanoide Roboter -- Androide -- Künstliche Intelligenz -- Sexroboter -- Sexroboter als soziale Roboter? -- 3 Von der Sexpuppe zum Sexroboter: Eine technologische Verortung -- Aktuelle Sexpuppen -- Frühe und aktuelle Sexroboter -- Die Sexroboter der Zukunft -- 4 Empirischer Forschungsstand -- Bekanntheitsgrad und Verbreitung von Sexrobotern -- Wahrnehmung von Sexrobotern -- Akzeptanz und Interesse an Sexrobotern -- Sexroboter-Interesse: Interindividuelle Eigenschaften und Motive -- Settings von Robotersex 54 -- Anatomische Beschaffenheit des Sexroboters -- 5 Forschungsfragen -- 6 Durchführung und Auswertung der empirischen Studie -- Die Online-Befragung -- Adult-Dater:innen als Zielgruppe der Erhebung -- Durchführung der Erhebung -- Aufbereitung der Rohdaten -- Statistische Auswertungsverfahren -- 7 Ergebnisse -- Stichprobenbeschreibung -- Befunde zur Präsenz von Sexrobotern (RQ 1) -- Befunde zur Wahrnehmung von Sexrobotern (RQ 2) -- Befunde zum Interesse an Sexrobotern (RQ 3) -- Befunde zu den Motiven für das Interesse an Sexrobotern (RQ 4) -- Befunde zu Settings von Robotersex und zur anatomischen Beschaffenheit von Sexrobotern (RQ 5) -- 8 Diskussion -- Präsenz von Sexrobotern (RQ 1) -- Wahrnehmung von Sexrobotern (RQ 2) -- Interesse an Sexrobotern (RQ 3) -- Motive für das Sexroboter-Interesse (RQ 4) -- Settings von Robotersex und anatomische Beschaffenheit von Sexrobotern (RQ 5) -- 9 Fazit -- Zusammenfassung und Ausblick -- Kritische Reflexion und Limitationen der Studie -- Literatur -- Anhang: Fragebogen
    Additional Edition: Print version: Matyjas, D. Paulina Sexroboter Gießen : Psychosozial Verlag,c2022 ISBN 9783837931921
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7203600
    Format: 1 online resource (448 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747506127
    Note: Intro -- Excel Hacks -- Impressum -- Einleitung -- Kapitel 1: Datum und Uhrzeit -- 1.1 Zeitberechnungen -- 1.1.1 Eine aktualisierbare Uhrzeit‌ einfügen -- 1.1.2 Zahlen in Minuten umwandeln -- 1.1.3 Wie errechnen Sie aus Minuten die Stunden und Minuten als Dezimalzahl? -- 1.1.4 Uhrzeiten runden -- 1.1.5 Mit Uhrzeiten rechnen (Stundenlohn - Tageslohn‌ - Durchschnittsgeschwindigkeit) -- 1.1.6 Positive und negative Zeitdifferenzen darstellen -- 1.1.7 Berechnung der Arbeitszeit mit Pausenzeit nach sechs Stunden -- 1.1.8 In Industrieeinheiten (60 min = 100 Einheiten) erfasste Arbeitszeit in Stunden und Minuten umwandeln -- 1.2 Tagesberechnungen -- 1.2.1 Gestern - Heute - Morgen -- 1.2.2 Welches Datum hat der nächste Freitag? -- 1.2.3 Welches Datum‌ hat der nächste »Freitag, der 13.«? -- 1.2.4 Der wievielte Freitag im Monat ist der 12.08.2022? -- 1.2.5 Den wievielten Tag des Jahres haben wir heute? -- 1.2.6 Wie viele Tage sind es bis zum Jahresende? -- 1.2.7 Individuelle Netto-Arbeitstage -- 1.2.8 Welches Datum hat man nach 10 Arbeitstagen? -- 1.3 Wochen- und Monatsberechnungen -- 1.3.1 Das Datum in einer Woche oder in einem Monat -- 1.3.2 Mit welchem Datum‌ beginnt eine vorgegebene Kalenderwoche‌? -- 1.3.3 Wochenbeginn und Wochenende zu einem bestimmten Datum -- 1.3.4 Zu welcher Kalenderwoche gehört das Datum? -- 1.3.5 Der Wochentag ohne Zahlenformat -- 1.3.6 Der erste Tag eines Monats als kopierbare Spaltenüberschrift oder kopierbare Zeilenbeschriftung -- 1.3.7 Der letzte Tag eines Monats -- 1.3.8 Der erste oder letzte Arbeitstag eines Monats -- 1.3.9 Die Anzahl der Monate berechnen -- 1.3.10 Monate in Jahre und Monate aufteilen -- 1.3.11 Monate mit weniger als fünf Buchstaben werden ausgeschrieben, die restlichen abgekürzt -- 1.4 Quartals-, Halbjahres- und Jahresberechnungen -- 1.4.1 In welches Quartal fällt das Datum? , 1.4.2 Quartalsanfang - Quartalsende, Grundlage zur Berechnung des letzten Kündigungstermins‌ -- 1.4.3 Halbjahresanfang - Halbjahresende -- 1.4.4 Beginn von Sommer- oder Winterzeit berechnen -- 1.4.5 Wann haben wir ein Schaltjahr? -- 1.4.6 Ein immerwährender Jahreskalender -- 1.5 Geburtstage und Feiertage -- 1.5.1 Wie alt ist Tante Anna? -- 1.5.2 Wie viele Tage sind es bis zum nächsten Geburtstag? -- 1.5.3 Eine Geburtstagsliste jahresunabhängig sortieren -- 1.5.4 Eine Geburtstagsliste so sortieren, dass immer der nächste Geburtstag angezeigt wird -- 1.5.5 Bevorstehende Geburtstage der nächsten 7 Tage hervorheben -- 1.5.6 Geburtstage des aktuellen Monats farbig hervorheben -- 1.5.7 Runde Geburtstage anzeigen -- 1.5.8 An welchem Tag ist Muttertag? -- 1.5.9 Auf welches Datum fällt der Ostersonntag und welche Feiertage hängen von Ostern ab? -- 1.5.10 Welche Feiertage hängen vom ersten Weihnachtsfeiertag ab und wie werden sie errechnet? -- 1.6 Zeitspannen berechnen -- 1.6.1 Anzahl der Tage eines Zeitraums‌ mit SUMMENPRODUKT() -- 1.6.2 Anzahl der Tage‌ mit SUMME() und WENN() -- 1.6.3 Zeitraum aus einem Datumsbereich ermitteln und anzeigen -- 1.6.4 Datumsdifferenz‌ in Jahren, Monaten und Tagen -- 1.6.5 Jahresdifferenz‌ mit Nachkommastellen -- 1.6.6 Mindesthaltbarkeitsdatum durch Datumsvergleich‌ überprüfen und anzeigen -- 1.6.7 Wann läuft der Garantiezeitraum ab? -- 1.6.8 Wann läuft die Kündigungsfrist‌ ab, wann müssen Sie kündigen? -- 1.7 Datumsteile und Darstellung -- 1.7.1 Ein Datum in Einzelteile zerlegen‌ -- 1.7.2 Datum und Text kombinieren‌ -- Kapitel 2: Finanzfunktionen -- 2.1 Kapital und Anlagen -- 2.1.1 Wie lange müssen Sie sparen, um sich ein Auto für 40.000 € kaufen zu können? -- 2.1.2 Wie viele Jahre müssen Sie Ihr Geld anlegen, um ein bestimmtes Kapital‌ zu erreichen? -- 2.1.3 Wie viele Zinsen erhalten Sie für Ihr angelegtes Kapital? , 2.1.4 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Festgeldes? -- 2.1.5 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Wertpapiers mit festem Zinssatz‌ zu einem gegebenen Zeitpunkt? -- 2.1.6 Ein Zinsangebot mit Ablaufdatum -- 2.2 Kredite und Zinsen -- 2.2.1 Wie hoch ist die monatliche Tilgungsrate‌ eines Bankkredits? -- 2.2.2 Welchen Kredit können Sie sich leisten? -- 2.2.3 Wie hoch ist der Zinssatz? -- 2.2.4 Wie viele Zinstage‌ sind es bis zum Jahresende? -- 2.2.5 Wie hoch ist die Zinsbelastung‌ eines Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.6 Wie hoch ist der Tilgungsbetrag‌ des Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.7 Wann haben Sie Ihr Bausparkassendarlehen getilgt, wie hoch ist der aktuelle Schuldsaldo‌? -- 2.3 Abschreibung -- 2.3.1 Wie berechnen Sie die lineare Abschreibung‌ für Ihr Auto? -- 2.3.2 Wie berechnen Sie die arithmetisch-degressive Abschreibung‌ für eine Maschine? -- 2.3.3 Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung -- Kapitel 3: Informationsfunktionen -- 3.1 Zellinhalte prüfen -- 3.1.1 Ist eine Zahl eingetragen oder nicht? -- 3.1.2 Enthält die Zelle einen Textwert? -- 3.1.3 Enthält die Zelle ein Datum? -- 3.1.4 Ist die Zelle leer? -- 3.1.5 Ist die Spalte richtig sortiert? -- 3.1.6 Fehlerwerte aufspüren und Fehlermeldungen vermeiden -- 3.2 Zellposition und Name -- 3.2.1 In welcher Zeile oder in welcher Spalte befindet sich die Zelle? -- 3.2.2 Dateinamen ermitteln und in eine Zelle einfügen -- Kapitel 4: Mathematik - Statistik -- 4.1 Summieren -- 4.1.1 Summe der sieben größten / kleinsten Zahlen eines Bereichs -- 4.1.2 Summe eines Bereichs mit einer Bedingung -- 4.1.3 Werte addieren, die bestimmte Kriterien erfüllen -- 4.1.4 Summe jeder x-ten Zeile oder Spalte -- 4.1.5 Summe der letzten Werte verschieden langer Spalten -- 4.1.6 Zeilensumme‌ bis zu einer bestimmten Spalte -- 4.1.7 Die Werte einer bestimmten Kalenderwoche addieren‌ , 4.1.8 Laufende Summen berechnen -- 4.1.9 Summieren‌ von gerundeten Werten‌ -- 4.1.10 Den Bezug der Summen-Formel fixieren‌ -- 4.1.11 Summe in Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben -- 4.1.12 Summierung‌ eines Bereichs mit Fehlerwerten -- 4.1.13 Summieren‌ mit der Funktion AGGREGAT() - Fehlerwerte ignorieren‌ -- 4.2 Umsatz- und Gewinnermittlung -- 4.2.1 Den Tagesumsatz‌ errechnen -- 4.2.2 Die Summe der Umsätze‌ von jedem Montag eines Zeitraums -- 4.2.3 Den Monatsumsatz‌ berechnen -- 4.2.4 Der Umsatz‌ eines bestimmten Quartals‌ -- 4.2.5 Der Umsatz vom 1. Januar bis zu einem bestimmten Tag -- 4.2.6 Wie errechnen Sie den Umsatz eines bestimmten Zeitraums in einer chronologisch unsortierten Liste? -- 4.2.7 Einnahmen und Ausgaben getrennt aufsummieren -- 4.2.8 Alle Zahlungseingänge eines bestimmten Kunden finden -- 4.2.9 Umsatz eines Mitarbeiters aus einer Jahrestabelle filtern -- 4.2.10 Der Tag mit dem höchsten Umsatz! -- 4.2.11 Wie entwickelt sich der Umsatz im nächsten Halbjahr? -- 4.2.12 Die Gewinnentwicklung‌ zweier Jahre vergleichen -- 4.2.13 Die Umsatzprognose laufend‌ aktualisieren -- 4.3 Zellen und Werte zählen -- 4.3.1 Alle Zellen zählen‌, die eine bestimmte Bedingung erfüllen -- 4.3.2 Anzahl bestimmter Werte‌ auf Grundlage mehrerer Kriterien -- 4.3.3 Wie viele Zellen enthalten Werte‌, wie viele sind leer‌ - wie viele Athleten erreichten das Ziel? -- 4.3.4 Leere Zellen in Abhängigkeit anderer Zellen farbig anzeigen und zählen -- 4.3.5 Wie viele Werte‌ zwischen 25 und 30 Grad Celsius enthält die Spalte? -- 4.3.6 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einem Tabellenbereich‌ -- 4.3.7 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einer gefilterten Liste -- 4.3.8 Duplikate‌ finden -- 4.4 Rangfolgen ermitteln -- 4.4.1 Zelle mit der kleinsten bzw. größten Zahl ermitteln - »relative« und »absolute« Zelladressierung -- 4.4.2 Die Rangfolge in der Reihe ermitteln , 4.4.3 Rangfolge‌ in einem nicht zusammenhängenden Bereich -- 4.4.4 Eine Siegerliste mit SVERWEIS() und WENNFEHLER() - Zelleninhalte in unterschiedlichen Bereichen suchen -- 4.4.5 Fortlaufende Rangfolge auch bei identischen Ergebnissen -- 4.4.6 Eine eindeutige Reihenfolge trotz gleichem Rang -- 4.4.7 Eine dynamische »TOP 10«-Liste -- 4.4.8 Siegerliste mit Rang‌ und Namen durch die Funktionen INDEX() und VERGLEICH() -- 4.5 Runden -- 4.5.1 Zahlen AUFRUNDEN() oder ABRUNDEN() -- 4.5.2 Das Ergebnis auf eine bestimmte Dezimalzahl runden -- 4.5.3 Alle Beträge mit VRUNDEN() auf ein Vielfaches runden‌ -- 4.5.4 Rechnungsbeträge mit OBERGRENZE() auf 5 Cent auf- oder abrunden -- 4.5.5 Zahlen auf glatte 100 oder 1000 Einheiten runden -- 4.5.6 Auf GERADE() bzw. UNGERADE() Zahlen runden‌ -- 4.5.7 Als Ergebnis einer Berechnung nur die Zahl links vom Komma anzeigen -- 4.6 Mittelwertberechnung -- 4.6.1 Welcher Zahlenwert liegt in der Mitte der Zahlenreihe? -- 4.6.2 Wie erhalten Sie den Mittelwert einer Datenreihe ohne »Ausreißerwerte‌«? -- 4.6.3 Das gewogene Mittel berechnen -- 4.6.4 Einen Mittelwert ohne Einbeziehung von »0«-Werten bilden -- 4.7 Weitere Rechenfunktionen -- 4.7.1 Maßeinheiten UMWANDELN() -- 4.7.2 Währungen umrechnen und darstellen -- 4.7.3 Das erste und das letzte Auftreten einer Zahl erfassen -- 4.7.4 Ermittlung des x-größten Werts -- 4.7.5 Differenz‌ zwischen der aktuellen Zeile und der Zeile mit dem letzten Eintrag ermitteln -- 4.7.6 Wie errechnen Sie den Sinus eines bestimmten Winkels? -- 4.7.7 Potenzieren‌ und Wurzel ziehen‌ -- 4.8 Rechenfunktionen in der Praxis -- 4.8.1 Ein Haushaltsbuch‌ mit der Funktion‌ SUMMENPRODUKT() -- 4.8.2 Kfz-Kosten-Verwaltung‌ mit den Funktionen SUMME() und WENN() -- 4.8.3 Kilometergeld nach Entfernungspauschalen‌ berechnen -- 4.8.4 Die Altersgruppen‌ eines Vereins ermitteln , 4.8.5 Das häufigste Ergebnis einer Versuchsreihe
    Additional Edition: Print version: Böhm, Franz Excel Hacks Frechen : mitp,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7203417
    Format: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747506110
    Note: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Datum und Uhrzeit -- 1.1 Zeitberechnungen -- 1.1.1 Eine aktualisierbare Uhrzeit einfügen -- 1.1.2 Zahlen in Minuten umwandeln -- 1.1.3 Wie errechnen Sie aus Minuten die Stunden und Minuten als Dezimalzahl? -- 1.1.4 Uhrzeiten runden -- 1.1.5 Mit Uhrzeiten rechnen (Stundenlohn - Tageslohn - Durchschnittsgeschwindigkeit) -- 1.1.6 Positive und negative Zeitdifferenzen darstellen -- 1.1.7 Berechnung der Arbeitszeit mit Pausenzeit nach sechs Stunden -- 1.1.8 In Industrieeinheiten (60 min = 100 Einheiten) erfasste Arbeitszeit in Stunden und Minuten umwandeln -- 1.2 Tagesberechnungen -- 1.2.1 Gestern - Heute - Morgen -- 1.2.2 Welches Datum hat der nächste Freitag? -- 1.2.3 Welches Datum hat der nächste »Freitag, der 13.«? -- 1.2.4 Der wievielte Freitag im Monat ist der 12.08.2022? -- 1.2.5 Den wievielten Tag des Jahres haben wir heute? -- 1.2.6 Wie viele Tage sind es bis zum Jahresende? -- 1.2.7 Individuelle Netto-Arbeitstage -- 1.2.8 Welches Datum hat man nach 10 Arbeitstagen? -- 1.3 Wochen- und Monatsberechnungen -- 1.3.1 Das Datum in einer Woche oder in einem Monat -- 1.3.2 Mit welchem Datum beginnt eine vorgegebene Kalenderwoche? -- 1.3.3 Wochenbeginn und Wochenende zu einem bestimmten Datum -- 1.3.4 Zu welcher Kalenderwoche gehört das Datum? -- 1.3.5 Der Wochentag ohne Zahlenformat -- 1.3.6 Der erste Tag eines Monats als kopierbare Spaltenüberschrift oder kopierbare Zeilenbeschriftung -- 1.3.7 Der letzte Tag eines Monats -- 1.3.8 Der erste oder letzte Arbeitstag eines Monats -- 1.3.9 Die Anzahl der Monate berechnen -- 1.3.10 Monate in Jahre und Monate aufteilen -- 1.3.11 Monate mit weniger als fünf Buchstaben werden ausgeschrieben, die restlichen abgekürzt -- 1.4 Quartals-, Halbjahres- und Jahresberechnungen -- 1.4.1 In welches Quartal fällt das Datum? , 1.4.2 Quartalsanfang - Quartalsende, Grundlage zur Berechnung des letzten Kündigungstermins -- 1.4.3 Halbjahresanfang - Halbjahresende -- 1.4.4 Beginn von Sommer- oder Winterzeit berechnen -- 1.4.5 Wann haben wir ein Schaltjahr? -- 1.4.6 Ein immerwährender Jahreskalender -- 1.5 Geburtstage und Feiertage -- 1.5.1 Wie alt ist Tante Anna? -- 1.5.2 Wie viele Tage sind es bis zum nächsten Geburtstag? -- 1.5.3 Eine Geburtstagsliste jahresunabhängig sortieren -- 1.5.4 Eine Geburtstagsliste so sortieren, dass immer der nächste Geburtstag angezeigt wird -- 1.5.5 Bevorstehende Geburtstage der nächsten 7 Tage hervorheben -- 1.5.6 Geburtstage des aktuellen Monats farbig hervorheben -- 1.5.7 Runde Geburtstage anzeigen -- 1.5.8 An welchem Tag ist Muttertag? -- 1.5.9 Auf welches Datum fällt der Ostersonntag und welche Feiertage hängen von Ostern ab? -- 1.5.10 Welche Feiertage hängen vom ersten Weihnachtsfeiertag ab und wie werden sie errechnet? -- 1.6 Zeitspannen berechnen -- 1.6.1 Anzahl der Tage eines Zeitraums mit SUMMENPRODUKT() -- 1.6.2 Anzahl der Tage mit SUMME() und WENN() -- 1.6.3 Zeitraum aus einem Datumsbereich ermitteln und anzeigen -- 1.6.4 Datumsdifferenz in Jahren, Monaten und Tagen -- 1.6.5 Jahresdifferenz mit Nachkommastellen -- 1.6.6 Mindesthaltbarkeitsdatum durch Datumsvergleich überprüfen und anzeigen -- 1.6.7 Wann läuft der Garantiezeitraum ab? -- 1.6.8 Wann läuft die Kündigungsfrist ab, wann müssen Sie kündigen? -- 1.7 Datumsteile und Darstellung -- 1.7.1 Ein Datum in Einzelteile zerlegen -- 1.7.2 Datum und Text kombinieren -- Kapitel 2: Finanzfunktionen -- 2.1 Kapital und Anlagen -- 2.1.1 Wie lange müssen Sie sparen, um sich ein Auto für 40.000 € kaufen zu können? -- 2.1.2 Wie viele Jahre müssen Sie Ihr Geld anlegen, um ein bestimmtes Kapital zu erreichen? -- 2.1.3 Wie viele Zinsen erhalten Sie für Ihr angelegtes Kapital? , 2.1.4 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Festgeldes? -- 2.1.5 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Wertpapiers mit festem Zinssatz zu einem gegebenen Zeitpunkt? -- 2.1.6 Ein Zinsangebot mit Ablaufdatum -- 2.2 Kredite und Zinsen -- 2.2.1 Wie hoch ist die monatliche Tilgungsrate eines Bankkredits? -- 2.2.2 Welchen Kredit können Sie sich leisten? -- 2.2.3 Wie hoch ist der Zinssatz? -- 2.2.4 Wie viele Zinstage sind es bis zum Jahresende? -- 2.2.5 Wie hoch ist die Zinsbelastung eines Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.6 Wie hoch ist der Tilgungsbetrag des Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.7 Wann haben Sie Ihr Bausparkassendarlehen getilgt, wie hoch ist der aktuelle Schuldsaldo? -- 2.3 Abschreibung -- 2.3.1 Wie berechnen Sie die lineare Abschreibung für Ihr Auto? -- 2.3.2 Wie berechnen Sie die arithmetisch-degressive Abschreibung für eine Maschine? -- 2.3.3 Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung -- Kapitel 3: Informationsfunktionen -- 3.1 Zellinhalte prüfen -- 3.1.1 Ist eine Zahl eingetragen oder nicht? -- 3.1.2 Enthält die Zelle einen Textwert? -- 3.1.3 Enthält die Zelle ein Datum? -- 3.1.4 Ist die Zelle leer? -- 3.1.5 Ist die Spalte richtig sortiert? -- 3.1.6 Fehlerwerte aufspüren und Fehlermeldungen vermeiden -- 3.2 Zellposition und Name -- 3.2.1 In welcher Zeile oder in welcher Spalte befindet sich die Zelle? -- 3.2.2 Dateinamen ermitteln und in eine Zelle einfügen -- Kapitel 4: Mathematik - Statistik -- 4.1 Summieren -- 4.1.1 Summe der sieben größten / kleinsten Zahlen eines Bereichs -- 4.1.2 Summe eines Bereichs mit einer Bedingung -- 4.1.3 Werte addieren, die bestimmte Kriterien erfüllen -- 4.1.4 Summe jeder x-ten Zeile oder Spalte -- 4.1.5 Summe der letzten Werte verschieden langer Spalten -- 4.1.6 Zeilensumme bis zu einer bestimmten Spalte -- 4.1.7 Die Werte einer bestimmten Kalenderwoche addieren , 4.1.8 Laufende Summen berechnen -- 4.1.9 Summieren von gerundeten Werten -- 4.1.10 Den Bezug der Summen-Formel fixieren -- 4.1.11 Summe in Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben -- 4.1.12 Summierung eines Bereichs mit Fehlerwerten -- 4.1.13 Summieren mit der Funktion AGGREGAT() - Fehlerwerte ignorieren -- 4.2 Umsatz- und Gewinnermittlung -- 4.2.1 Den Tagesumsatz errechnen -- 4.2.2 Die Summe der Umsätze von jedem Montag eines Zeitraums -- 4.2.3 Den Monatsumsatz berechnen -- 4.2.4 Der Umsatz eines bestimmten Quartals -- 4.2.5 Der Umsatz vom 1. Januar bis zu einem bestimmten Tag -- 4.2.6 Wie errechnen Sie den Umsatz eines bestimmten Zeitraums in einer chronologisch unsortierten Liste? -- 4.2.7 Einnahmen und Ausgaben getrennt aufsummieren -- 4.2.8 Alle Zahlungseingänge eines bestimmten Kunden finden -- 4.2.9 Umsatz eines Mitarbeiters aus einer Jahrestabelle filtern -- 4.2.10 Der Tag mit dem höchsten Umsatz! -- 4.2.11 Wie entwickelt sich der Umsatz im nächsten Halbjahr? -- 4.2.12 Die Gewinnentwicklung zweier Jahre vergleichen -- 4.2.13 Die Umsatzprognose laufend aktualisieren -- 4.3 Zellen und Werte zählen -- 4.3.1 Alle Zellen zählen, die eine bestimmte Bedingung erfüllen -- 4.3.2 Anzahl bestimmter Werte auf Grundlage mehrerer Kriterien -- 4.3.3 Wie viele Zellen enthalten Werte, wie viele sind leer - wie viele Athleten erreichten das Ziel? -- 4.3.4 Leere Zellen in Abhängigkeit anderer Zellen farbig anzeigen und zählen -- 4.3.5 Wie viele Werte zwischen 25 und 30 Grad Celsius enthält die Spalte? -- 4.3.6 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einem Tabellenbereich -- 4.3.7 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einer gefilterten Liste -- 4.3.8 Duplikate finden -- 4.4 Rangfolgen ermitteln -- 4.4.1 Zelle mit der kleinsten bzw. größten Zahl ermitteln - »relative« und »absolute« Zelladressierung -- 4.4.2 Die Rangfolge in der Reihe ermitteln , 4.4.3 Rangfolge in einem nicht zusammenhängenden Bereich -- 4.4.4 Eine Siegerliste mit SVERWEIS() und WENNFEHLER() - Zelleninhalte in unterschiedlichen Bereichen suchen -- 4.4.5 Fortlaufende Rangfolge auch bei identischen Ergebnissen -- 4.4.6 Eine eindeutige Reihenfolge trotz gleichem Rang -- 4.4.7 Eine dynamische »TOP 10«-Liste -- 4.4.8 Siegerliste mit Rang und Namen durch die Funktionen INDEX() und VERGLEICH() -- 4.5 Runden -- 4.5.1 Zahlen AUFRUNDEN() oder ABRUNDEN() -- 4.5.2 Das Ergebnis auf eine bestimmte Dezimalzahl runden -- 4.5.3 Alle Beträge mit VRUNDEN() auf ein Vielfaches runden -- 4.5.4 Rechnungsbeträge mit OBERGRENZE() auf 5 Cent auf- oder abrunden -- 4.5.5 Zahlen auf glatte 100 oder 1000 Einheiten runden -- 4.5.6 Auf GERADE() bzw. UNGERADE() Zahlen runden -- 4.5.7 Als Ergebnis einer Berechnung nur die Zahl links vom Komma anzeigen -- 4.6 Mittelwertberechnung -- 4.6.1 Welcher Zahlenwert liegt in der Mitte der Zahlenreihe? -- 4.6.2 Wie erhalten Sie den Mittelwert einer Datenreihe ohne »Ausreißerwerte«? -- 4.6.3 Das gewogene Mittel berechnen -- 4.6.4 Einen Mittelwert ohne Einbeziehung von »0«-Werten bilden -- 4.7 Weitere Rechenfunktionen -- 4.7.1 Maßeinheiten UMWANDELN() -- 4.7.2 Währungen umrechnen und darstellen -- 4.7.3 Das erste und das letzte Auftreten einer Zahl erfassen -- 4.7.4 Ermittlung des x-größten Werts -- 4.7.5 Differenz zwischen der aktuellen Zeile und der Zeile mit dem letzten Eintrag ermitteln -- 4.7.6 Wie errechnen Sie den Sinus eines bestimmten Winkels? -- 4.7.7 Potenzieren und Wurzel ziehen -- 4.8 Rechenfunktionen in der Praxis -- 4.8.1 Ein Haushaltsbuch mit der Funktion SUMMENPRODUKT() -- 4.8.2 Kfz-Kosten-Verwaltung mit den Funktionen SUMME() und WENN() -- 4.8.3 Kilometergeld nach Entfernungspauschalen berechnen -- 4.8.4 Die Altersgruppen eines Vereins ermitteln -- 4.8.5 Das häufigste Ergebnis einer Versuchsreihe , 4.8.6 Jahresdurchschnittsnote berechnen
    Additional Edition: Print version: Böhm, Franz Excel Hacks Frechen : mitp,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217600
    Format: 1 online resource (338 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448071
    Series Statement: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Gliederung -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Einführung und Problemstellung -- B. Aufbau und Gang der Arbeit -- 1. Teil: Unternehmensfinanzierung durch Eigenkapital -- Einleitung -- A. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung -- I. Eigenkapital aus einzelwirtschaftlicher Sicht -- 1. Definition des Eigenkapitalbegriffs -- 2. Objektive Faktoren zur Ermittlung des Eigenkapitalbedarfs -- a. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- aa. Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse -- bb. Vertikale Kapitalstruktur -- cc. Horizontale Bilanzstruktur -- dd. Anwendbarkeit von Finanzierungsregeln -- b. Modelle zur Ermittlung der optimale Kapitalstruktur von Unternehmen -- aa. Modell des optimalen Verschuldungsgrades -- bb. Modigliani-Miller-Theorem -- c. Steuerliche Behandlung von Eigenkapital -- aa. Einfluß der Körperschaftsteuer bzw. der Einkommensteuer auf die Kapitalstruktur -- bb. Einfluß der Gewerbesteuer auf die Kapitalstruktur -- d. Optimale Kapitalstruktur unter Berücksichtigung von Steuern und Insolvenzrisiko -- 3. Zusammenspiel objektiver Faktoren und subjektiver Präferenzen -- a. Subjektive Faktoren bei der Finanzierungsentscheidung -- aa. Publizität als subjektives Entscheidungskriterium -- bb. Kontrolle und Einfluß als subjektive Entscheidungskriterien -- cc. Risikopräferenz und Flexibilität als subjektive Entscheidungskriterien -- b. Auswirkung subjektiver Präferenzen auf die Kapitalstruktur -- 4. Ergebnis aus einzelwirtschaftlicher Sicht -- II. Eigenkapital aus gesamtwirtschaftlicher Sicht -- 1. Bewertung der Eigenkapitalquote in Deutschland -- a. Eigenkapitalquote in Deutschland -- b. Existenz einer Eigenkapitallücke -- 2. Die Wirkung von Eigenkapital auf die Investitionsneigung -- a. Investition als Innovation , b. Finanzierung von Innovationen -- 3. Die wettbewerbliche Dimension des Eigenkapitals -- Zwischenergebnis -- B. Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung -- I. Eigenkapitalbeschaffung aus unternehmensinternen Quellen -- 1. Einbehaltung von Gewinnen -- a. Einbehaltung ausgewiesener Bilanzgewinne -- b. Kapitalzuführung über das „Schütt-aushol-zurück"-Verfahren -- c. Bildung stiller Reserven -- 2. Eigenkapitalzuführung aus dem Vermögen der vorhandenen Gesellschafter -- II. Eigenkapitalbeschaffung aus unternehmensexternen Quellen -- 1. Möglichkeiten zur Aufnahme neuer Gesellschafter -- 2. Auswahl geeigneter externer Eigenkapitalbeschaffungsmöglichkeiten -- a. Ermittlung der optimalen Möglichkeit zur Eigenkapitalfinanzierung -- b. Spezifika bei der Ermittlung der geeigneten Möglichkeit zur Eigenkapitalfinanzierung für mittelständische Unternehmen -- Zwischenergebnis -- Ergebnis -- 2. Teil: Eigenkapitalbeschaffung durch Aufnahme neuer Gesellschafter -- Einleitung -- A. Eigenkapitalbeschaffung außerhalb organisierter Kapitalmärkte -- I. Allgemeine Bedeutung und Problematik -- 1. Aufnahme neuer Gesellschafter mit mitunternehmerischen Interessen -- 2. Aufnahme neuer Gesellschafter ohne mitunternehmerische Interessen -- II. Konkrete Möglichkeiten und Grenzen -- 1. Aufnahme neuer Gesellschafter bei der OHG -- 2. Aufnahme neuer Gesellschafter bei der KG und der GmbH -- 3. Aufnahme neuer stiller Gesellschafter -- Zwischenergebnis -- B. Eigenkapitalbeschaffung über organisierte Kapitalmärkte -- I. Allgemeine Bedeutung und Problematik -- 1. Aufgaben von organisierten Kapitalmärkten -- 2. Bedeutung organisierter Kapitalmärkte für die Eigenkapitalfinanzierung mittlerer Unternehmen im internationalen Vergleich -- 3. Bewertungsansätze für den Börsengang kleiner und mittlerer Unternehmen -- a. Rechtsform als Voraussetzung für den Börsengang , b. Publizitätsanforderungen -- c. Kosten des Going Public -- d. Marktaustrittsproblematik -- e. Kapital Verfügbarkeit -- II. Konkrete Möglichkeiten und Grenzen -- 1. Organisierte Kapitalmärkte und ihre Anforderungen an die Kapitalnehmer -- a. Amtlicher Handel -- aa. Anforderungen des Amtlichen Handels an Emittenten -- bb. Eignung des Amtlichen Handels zur Eigenkapitalbeschaffung für mittlere Unternehmen -- b. Geregelter Markt -- aa. Anforderungen des Geregelten Marktes an Emittenten -- bb. Eignung des Geregelten Marktes zur Eigenkapitalbeschaffung für mittlere Unternehmen -- c. Freiverkehr -- aa. Anforderungen des Freiverkehrs an Emittenten -- bb. Eignung des Freiverkehrs zur Eigenkapitalbeschaffung für mittlere Unternehmen -- d. Neuer Markt -- aa. Konzeption und Positionierung des Neuen Marktes -- bb. Anforderungen des Neuen Marktes an Emittenten -- cc. Eignung des Neuen Marktes zur Eigenkapitalbeschaffung für mittlere Unternehmen -- e. Internationale Börsenmärkte für kleine und mittlere Unternehmen -- aa. NASDAQ -- bb. EASDAQ -- cc. Alternative Investment Market (AIM) -- dd. Noveau Marché -- 2. Bewertung der Möglichkeiten zur Beschaffung von Eigenkapital für kleine und mittlere Unternehmen auf organisierten Kapitalmärkten -- 3. Alternative Ansätze zur Beschaffung von Eigenkapital -- a. Eigenkapitalbeschaffung durch Emission von Genußscheinen -- aa. Ausstattungsmerkmale von Genußscheinen -- bb. Handelbarkeit von Genußscheinen an organisierten Kapitalmärkten -- b. Eigenkapitalbeschaffung nach dem Konzept des Stuttgarter Modells -- aa. Konzeptionelle Gestaltung des Stuttgarter Modells -- bb. Bedeutung der mittelbaren Anlegerbeteiligung -- Zwischenergebnis -- Ergebnis -- 3. Teil: Eigenkapitalbeschaffung durch Einschaltung von Finanzintermediären -- Einleitung -- A. Formen und Grundsätze bestehender Finanzintermediäre , I. Entwicklung und Bedeutung des Beteiligungsmarktes -- 1. Geschichtliche Entwicklung der Finanzintermediäre in Deutschland -- 2. Bedeutung und Beteiligungsvolumina deutscher Finanzintermediäre -- II. Öffentlich-rechtliche Beteiligungsfonds und -gesellschaften -- 1. Kreditanstalt für Wiederaufbau -- a. KfW-Mittelstandsprogramm -- b. ERP-Beteiligungsprogramm -- c. KfW-Risikokapitalprogramm -- 2. Deutsche Ausgleichsbank -- a. Eigenkapitalhilfe-Programm -- b. Eigenkapitalergänzungsprogramm -- c. DtA-und ERP-Existenzgründungsprogramm -- d. Beteiligungskapital der DtA -- 3. Mittelständische Beteiligungsgesellschaften -- III. Privatwirtschaftliche Kapitalbeteiligungs- und -anlagegesellschaften -- 1. Kapitalanlagegesellschaften -- a. Wertpapier-Sondervermögen -- b. Beteiligungs-Sondervermögen -- 2. Universelle Kapitalbeteiligungsgesellschaften -- 3. Unternehmensbeteiligungsgesellschaften -- a. Beteiligungspolitik -- b. Refinanzierungsmöglichkeiten -- Zwischenergebnis -- B. Eigenkapitalbeschaffung durch Finanzintermediäre -- I. Bedeutung und Problematik -- 1. Informationsasymmetrien -- 2. Auswirkungen asymmetrisch verteilter Informationen -- 3. Risikoreduktion durch Portfoliobildung -- II. Möglichkeiten und Grenzen -- 1. Öffentlich-rechtliche Beteiligungsfonds und -gesellschaften -- a. Zielgruppe der Kreditanstalt für Wiederaufbau -- b. Zielgruppe der Deutschen Ausgleichsbank -- c. Zielgruppe der mittelständischen Beteiligungsgesellschaften -- 2. Privatwirtschaftliche Kapitalbeteiligungs- und -anlagegesellschaften -- a. Zielgruppe der Kapitalanlagegesellschaften -- b. Zielgruppe universeller Kapitalbeteiligungsgesellschaften -- c. Zielgruppe von Unternehmensbeteiligungsgesellschaften -- Zwischenergebnis -- Ergebnis -- 4. Teil: Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen für Finanzintermediäre -- Einleitung , A. Notwendigkeit von institutionellen Verbesserungen -- I. Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft -- 1. Abgrenzung mittelständischer Unternehmen -- a. Abgrenzung mittelständischer Unternehmen nach der Klassifizierung der Deutschen Bundesbank -- b. Abgrenzung mittelständischer Unternehmen unter Berücksichtigung ihrer Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung -- 2. Bedeutung mittlerer Unternehmen -- a. Quantitative Bedeutung des Mittelstandes -- b. Wettbewerbliche und gesamtwirtschaftliche Bedeutung mittlerer Unternehmen -- II. Nachteile des Mittelstandes bei der Unternehmensfinanzierung -- 1. Kostenaspekte -- 2. Risikoaspekte -- 3. Bestehende Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungsgesellschaften -- Zwischenergebnis -- B. Möglichkeiten für institutionelle Verbesserungen -- I. Deregulierung des UBGG zur Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungsgesellschaften -- 1. Soll-Situation und gewünschte Wirkungen des UBGG -- a. Gesamtwirtschaftliche Ziele des Gesetzgebers in bezug auf das UBGG -- b. Einzelwirtschaftliche Ziele der Unternehmensfinanzierung über universelle Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Unternehmensbeteiligungsgesellschaften -- aa. Ziele der Beteiligungsunternehmen -- bb. Ziele der Anleger bzw. Gesellschafter -- 2. Ist-Situation und Auswirkungen des UBGG -- a. Steuerliche Regelungen -- aa. Gewerbe- und Vermögensteuerbefreiung der UBG -- bb. Auswirkungen der Steuerbefreiungen für Anleger bzw. Gesellschafter -- b. Regelungen zur Rechtsform -- c. Refinanzierungsmöglichkeiten und öffentliches Aktienangebot -- d. Anlagerestriktionen -- e. Bewertung des UBGG -- II. Möglichkeiten zur steuerlichen Entlastung und Förderung -- 1. Entlastungen bei der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen auf der Ebene der Beteiligungsgesellschaft , 2. Entlastungen bei der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen für private Anleger
    Additional Edition: Print version: Boehm-Bezing, Philip von Eigenkapital für nicht börsennotierte Unternehmen durch Finanzintermediäre. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730374
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages