feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (21)
  • SB Velten  (4)
Medientyp
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 11
    Buch
    Buch
    Wien : öbv & hpt
    UID:
    kobvindex_VBRD-böhwoleufoyofo11wieöbvbsofu37
    Umfang: 128 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    ISBN: 97832090500
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5916904
    Umfang: 1 online resource (167 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428473182
    Serie: Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund ; v.19
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Willi Spaenhoff: Grußwort -- Ilse Brusis: Grußwort -- I. Einleitung -- Anke Brunn: Perspektiven und Ziele einer europäischen Zusammenarbeit Eröffnungsansprache -- 1. Zwischenbilanz -- 2. Gründe für ein europäisches Engagement -- 3. Kulturelle, soziale und demokratische Dimensionen der europäischen Einigung -- 4. Perspektiven für Wissenschaft und Forschung -- 5. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Hochschulen -- 6. Politische Implikation des „vereinten Europa -- Wolfgang Böhm: Zur Einführung -- II. Podiumsdiskussion -- Ernst Breit: Drei Thesen zur sozialen Dimension des Europäischen Binnenmarktes -- Carl H. Hahn: Sechs Thesen zur sozialen Dimension des Europäischen Binnenmarktes -- Europa: Supermarkt oder Sozialraum? - Diskussion - -- III. Arbeitsgruppen -- Klaus Adomeit: Arbeitsgruppe 1: Recht der Arbeit und soziale Sicherheit in Europa - Einführende Thesen -- Günter Köpke: Einführende Thesen -- Wolfgang Böhm: Bericht aus der Arbeitsgruppe 1 -- 1. System der sozialen Sicherheit in der EG -- 2. Recht der Arbeit in der EG -- Karl Gleichmann: Arbeitsgruppe 2: Unternehmensverfassung - Mitbestimmung - Wettbewerb. Unternehmensverfassung und Mitbestimmung auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaften -- Klaus Schmitz: Konzentration - Wettbewerb - Mitbestimmung -- 1. Schlußfolgerungen -- 2. Konzentration und Mitbestimmung -- Perygrin Warneke: Bericht aus der Arbeitsgruppe 2 -- I. Konzentration und Wettbewerb -- II. Unternehmensverfassung und Mitbestimmung -- Hans Pornschlegel: Arbeitsgruppe 3: Gewerkschaftsorganisation(en) und Tarifverträge im Binnenmarkt - Einleitende Bemerkungen -- Klaus Lang: Zehn Thesen -- Hans Pornschlegel: Bericht aus der Arbeitsgruppe 3 -- 1. Gemeinsame Ziele -- 2. Rolle der Arbeitsmärkte -- 3. Politische Rahmenbedingungen -- 4. Rolle der Gewerkschaftsorganisationen , 5. Koordinierung in der Tarifpolitik - künftige Strategien -- 6. Zusammenfassende Einschätzungen -- Kurt Vittinghoff: Arbeitsgruppe 4: Arbeits- und Umweltschutz - Zehn einleitende Thesen -- Hagen Lichtenberg: Fünf Thesen -- Peter Kühne: Bericht aus der Arbeitsgruppe 4 -- Hartmut Bechtold: Arbeitsgruppe 5: Investitionsstandort Bundesrepublik Deutschland im Binnenmarkt - Fünfzehn Thesen -- Klaus Wieners: Fünf Thesen -- Burkhardt Siebert: Bericht aus der Arbeitsgruppe 5 -- IV. Der Europäische Binnenmarkt aus der Sicht der „anderen -- Reinhard Rack: Die Europäische Gemeinschaft und die EFTA -- 1. Einleitung -- 2. EG und EFTA - die (nahezu) idealen Partner -- 3. Eine gemeinsame Zukunft für die EFTA-Staaten und die Gemeinschaft -- Vladimir Shenaev: Die Europäische Gemeinschaft und Osteuropa -- Ramesh Jaura: Die Europäische Gemeinschaft und die „Dritte Welt -- Aus der Diskussion -- Schlußwort -- Referenten, Diskussionsleiter und Berichterstatter der 20. Internationalen Tagung der Sozialakademie Dortmund
    Weitere Ausg.: Print version: Böhm, Wolfgang Europa 1993: Supermarkt oder Sozialraum? Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428073184
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weil im Schönbuch : HDS-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6510606
    Umfang: 1 online resource (81 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783955547356
    Anmerkung: Intro -- Die Autoren -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018 -- 1.1 Erwartungshaltung zukünftiger Ärzte -- 1.2 Erkenntnisse aus dem Berufsmonitoring -- 2. Allgemeine Bedeutung des Begriffes Jobsharing -- 2.1 Vorteile Jobsharing -- 2.2 Nachteile Jobsharing -- 2.3 Typische Gründe für Jobsharing -- 3. Kooperationsmöglichkeiten von Ärzten und Psychotherapeuten -- 3.1 Kurzüberblick verschiedene Kooperationsformen -- 3.2 Entwicklung der Praxen in Deutschland -- 4. Jobsharing/Sitzteilung in der Arztpraxis -- 4.1 Praxisinhaber stellt einen Arzt in Form eines Jobsharings ein -- 4.2 Teilung eines Arztsitzes -- 4.2.1 Genehmigungsverfahren bei den Kassenärztlichen Vereinigungen -- 4.2.2 Jobsharing in Form der Berufsausübungsgemeinschaft -- 5. Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Zulassung -- 6. Berechnung der Jobsharing-Punktzahlobergrenze und unterdurchschnittliches Honorar -- 7. Rückumwandlung eines Angestelltensitzes -- 8. Steuerliche Behandlung des Jobsharing Gehalts -- 8.1 Darstellung der Arbeitgeberseite -- 8.2 Darstellung der Arbeitnehmerseite -- 9. Berufsausübungsgemeinschaft in Form des Jobsharings -- 10. Risiko einer Scheingemeinschaftspraxis -- 10.1 Folgen im Steuerrecht -- 10.2 Folgen im Sozialversicherungsrecht -- 10.3 Folgen im Honorarrecht -- 11. Praxisveräußerung -- 11.1 Steuerliche Aspekte aus der Sicht des Veräußerers -- 11.1.1 Ermittlung des Veräußerungsgewinnes -- 11.2 Ermäßigung des Steuertarifs nach 34 EStG -- 11.3 Fallstrick: Weiterarbeit nach Praxisverkauf -- 11.4 Übergangskooperation Jobsharing -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Rhode, Nadine Teilung einer Arztzulassung/Jobsharing Weil im Schönbuch : HDS-Verlag,c2021 ISBN 9783955546182
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6144988
    Umfang: 1 online resource (373 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783828874763
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Medienwissenschaften ; v.38
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort: Brave New Pulp Fiction -- 1 Einleitung -- 2 Metatragödien -- 3 Gesellschaftlicher Kontext -- 3.1 Postmoderne -- 3.2 Metamoderne -- 4 Historischer Kontext -- 4.1 Also sprach Zarathustra -- 4.2 Literarische Wurzeln -- 4.3 Film Noir -- 4.4 Midnight-Movies und Gegenkultur -- 4.5 (Mind-)Games & -- Tarantino -- 4.6 Dark Drama -- 4.7 New Weird -- 5. Metatragisches Erzählen -- 5.1 Von Immersion zu Paranoia -- 5.2 Die Leiche Gottes als Köder -- 5.3 Der blinde Fleck -- 5.4 Leben im Leerraum -- 6 Die Welt als Metafiktion -- 6.1 Vom Schisma zum Schema -- 6.2 Demut als Größenwahn, Größenwahn als Demut -- 6.3 Die Bestie Protagonist: Gewalt und Tanzeinlagen -- 6.4 Meta-Schicksal: Alles ist verflochten -- 6.5 Meta-Metaphysik: Die Welt als Wahnwitz und Potenzial -- 6.6 Jenseits von Selbstverwirklichung: Dialektische Selbstgestaltung -- 6.7 Protagonisten sind Individuen -- 6.8 Der dissoziative Leviathan -- 7 Metatragik in ausgesuchten Serien -- 7.1 Dark -- 7.1.1 Infragestellung der Realität -- 7.1.2 Metafiktionalität -- 7.1.3 Untote Autoren -- 7.1.4 Selbstbegegnungen -- 7.1.5 Die Protagonisten identifizieren sich mit ihrer Geschichte. -- 7.1.6 Ideologie und Utopismus -- 7.2 American Gods -- 7.2.1 Infragestellung der Realtität -- 7.2.2 Metafiktionalität -- 7.2.3 Untote Autoren -- 7.2.4 Selbstbegegnungen -- 7.2.5 Die Protagonisten identifizieren sich mit ihrer Geschichte. -- 7.2.6 Ideologie und Utopismus -- 7.3 Westworld -- 7.3.1 Infragestellung der Realität -- 7.3.2 Metafiktionalität -- 7.3.3 Untote Autoren -- 7.3.4 Selbstbegegnungen -- 7.3.5 Die Protagonisten identifizieren sich mit ihrer Geschichte. -- 7.3.6 Ideologie und Utopismus -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 Utopismus -- 8.1 Der tote Punkt -- 8.2 Homo Ludens Ludens -- Nachwort: Jenseits von Grand Theft Auto -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Bildquellen
    Weitere Ausg.: Print version: Boehm, Robert Jenseits des Postmodernen Baden-Baden : Tectum Verlag,c2020 ISBN 9783828844575
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6743084
    Umfang: 1 online resource (370 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783642868368
    Serie: Beiträge Zur Graphischen Datenverarbeitung Series
    Weitere Ausg.: Print version: Encarnacao, Jose L. Geometrische Verfahren der Graphischen Datenverarbeitung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1990 ISBN 9783540530114
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weil im Schönbuch : HDS-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6260014
    Umfang: 1 online resource (131 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783955546427
    Anmerkung: Intro -- Die Autoren -- Vorwort der 2. Auflage -- 1. Entwicklung der Pharmabranche in Deutschland -- 1.1 Entwicklung der Anzahl der Apotheker -- 1.2 Apotheken mit Betriebserlaubnis -- 1.3 Entwicklung der Arzneimittelabgabe -- 1.4 Entwicklung der Apothekenvergütung -- 2. Apothekenumsatz -- 2.1 Umsatzverteilung der Apotheken in Deutschland -- 2.2 Definition des Apothekenumsatzes -- 2.3 Umsatzpotenzialanalyse -- 2.3.1 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Facharztgruppen -- 2.3.2 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Einwohneranzahl -- 2.4 Umsatzgestaltung -- 3. Wareneinkauf und Wareneinsatz -- 3.1 Unterschied der Begrifflichkeiten -- 3.2 Die Bedeutung des Einkaufs für den Rohertrag -- 4. Betriebswirtschaftliche Auswertung -- 4.1 Ziel und Nutzen der Betriebswirtschaftlichen Auswertung -- 4.2 Der Aufbau der BWA -- 4.3 Häufige Fehlerquellen in der BWA -- 4.3.1 Verbuchung der Bestandsveränderungen -- 4.3.2 Verbuchung der Abschreibungen -- 4.3.3 Verbuchung von Zins- und Tilgungsbeträgen bei betrieblichen Darlehen -- 4.3.4 Muster der Betriebswirtschaftlichen Auswertung -- 4.4 Checkliste zur monatlichen Abstimmung der Buchhaltung -- 4.5 Individuelles Auswertungspaket -- 5. Kostenstruktur einer Apotheke -- 5.1 Branchenvergleichszahlen -- 5.2 Die wichtigsten Kostengruppen -- 5.3 Schuldzinsen -- 6. Kennzahlen -- 6.1 Umsatzanalyse -- 6.1.1 Lagerumschlag -- 6.1.2 ABC-Analyse -- 6.1.3 Brutto-Nutzen-Ziffer -- 6.1.4 Rohgewinn/Rohertrag -- 6.2 Allgemeine Kennzahlen bei Bilanzierung -- 6.2.1 Kapitalgliederung -- 6.2.2 Liquidität -- 6.2.3 Eigenkapitalrentabilität -- 6.2.4 Return on Invest -- 6.2.5 Umsatzrentabilität gemessen am Betriebsergebnis -- 6.2.6 Umsatzrendite gemessen am Cash Flow -- 6.2.7 Durchschnittlicher Umsatz pro Käufer innerhalb einer Warengruppe -- 6.3 Übersicht Kennzahlen -- 7. Leasing versus Finanzierung -- 8. Finanzplanung , 9. Investitionsanalyse -- 9.1 Kontokorrentkredit -- 9.2 Annuitätendarlehen -- 9.3 Tilgungsdarlehen -- 9.4 Öffentliche Mittel -- 9.5 Das endfällige Darlehen -- 9.6 Benötigte Unterlagen bei der Finanzierungsanfrage -- 9.6.1 Die Vorhabensbeschreibung -- 9.6.2 Markt- und Standortanalyse für Existenzgründer und Unternehmenszukauf -- 9.6.3 Unternehmerlohn -- 9.7 Aspekte der Kreditprüfung -- 9.8 Kreditüberwachung -- 9.9 Sicherheiten -- 10. Branchenvergleich -- 10.1 Branchenvergleich im Umsatz- und Kostenbereich -- 10.2 Branchenvergleich Kennzahlen -- 11. Vom Gewinn zur Liquidität -- 12. Die Betriebsprüfung nach 193 AO -- 12.1 Prüfungsarten -- 12.2 Statistische Werte -- 12.3 Größenklassen -- 12.4 Weitere Indizien, die die Wahrscheinlichkeit einer Prüfung erhöhen -- 12.5 Eine Betriebsprüfung wird angeordnet -- 12.6 Vorbereitung -- 12.7 Durchführung der Prüfung und Prüfungsschwerpunkte -- 12.8 Schlussbesprechung -- 12.9 Prüfungsbericht -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Rhode, Nadine Betriebswirtschaftliche Problemstellungen für Apotheker/n Weil im Schönbuch : HDS-Verlag,c2020 ISBN 9783955545697
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6899465
    Umfang: 1 online resource (225 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783896449115
    Serie: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort des Herausgebers -- Vorwort des Verfassers -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- B Grundlagen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Investor Relations als Bezugsrahmen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1.1 Charakteristika der Investor Relations -- 1.1.1 Begriff und Gegenstand der Investor Relations -- 1.1.2 Teilgebiete der Investor Relations -- 1.1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.2 Zielgruppen für Investor Relations der Emittenten von Unternehmensanleihen -- 1.2.1 Private Kapitalgeber -- 1.2.2 Institutionelle Kapitalgeber -- 1.2.3 Multiplikatoren -- 1.3 Anforderungen der Kapitalgeber an die in Investor Relations offenzulegenden Informationen -- 2 Publizitätsverhalten deutscher Aktiengesellschaften mit Investor Relations-Aktivitäten -- 2.1 Pflichtpublizität -- 2.1.1 Prospektpflicht -- 2.1.2 Jahresabschluß und Lagebericht -- 2.1.3 Zwischenberichterstattung -- 2.1.4 Ad hoc-Publizität -- 2.2 Freiwillige Berichterstattung -- 2.2.1 Quantitative Berichterstattung -- 2.2.2 Qualitative Berichterstattung -- 3 Unternehmensanleihen als Objekt der gläubigerorientierten Informationspolitik -- 3.1 Anleihen als Instrument der Kreditfinanzierung für Unternehmen -- 3.1.1 Spezifische Charakteristika von Anleihen -- 3.1.2 Abgrenzung der einzubeziehenden Anleiheobjekte -- 3.2 Bestimmungsfaktoren für die Marktrendite von Unternehmensanleihen -- 3.2.1 Marktbezogene Faktoren -- 3.2.2 Emittenten- und emissionsspezifische Faktoren -- 3.3 Credit Ratings als alternative Institution zur Bereitstellung von Bonitätsinformationen -- C Begründung für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Unvollkommenheiten in der Informationsverarbeitung -- 1.1 Theorie und Empirie der Informationsverarbeitung auf den Anleihemärkten , 1.2 Begründungsansätze für eine Informationspolitik bei unvollkommener Informationsverarbeitung -- 1.2.1 Kosten für die Informationsbeschaffung und -auswertung -- 1.2.2 Asymmetrische Informationsverteilung -- 1.3 Bedeutung des Credit Ratings für eine Informationspolitik bei unvollkommener Informationsverarbeitung -- 1.3.1 Einfluß auf die Kosten der Informationsbeschaffung und -auswertung -- 1.3.2 Einfluß auf die asymmetrische Informationsverteilung -- 1.4 Empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Informationsbereitstellung und Fremdkapitalkosten -- 2 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse -- 2.1 Nachweis auf Basis der Optionspreistheorie -- 2.1.1 Optionspreistheoretisches Grundmodell -- 2.1.2 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse als Folge einer ungeeigneten Abbildung der Realität durch das Grundmodell -- 2.1.2.1 Marktunvollkommenheiten -- 2.1.2.2 Mehrere Kreditbeziehungen und Kreditsicherheiten -- 2.2 Nachweis auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.2.1 Struktur und Grundtypen von Prinzipal-Agenten-Problemen -- 2.2.2 Ausprägung von Prinzipal-Agenten-Problemen bei Finanzierungsbeziehungen -- 2.2.2.1 Eigenfinanzierung -- 2.2.2.2 Fremdfinanzierung -- 2.2.3 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse als Folge spezifischer Prinzipal-Agenten-Probleme der Fremdkapitalgeber -- 2.2.3.1 Unsicherheit über die Bonität des Kreditnehmers -- 2.2.3.2 Fehlanreize bei Investitionsentscheidungen -- 2.2.3.3 Fehlanreize bei Finanzierungs- und Konsumentscheidungen -- 3 Synthese: Begründung für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- D Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Zielsystem einer gläubigerorientierten Informationspolitik -- 1.1 Shareholder Value als Erfolgsmaßstab für eine gläubigerorientierte Informationspolitik , 1.2 Einfluß einer gläubigerorientierten Informationspolitik auf den Shareholder Value -- 1.2.1 Reduktion der Kapitalkosten -- 1.2.1.1 Reduktion des Fremdkapitalkostensatzes -- 1.2.1.2 Erhöhung des Verschuldungsgrades -- 1.2.2 Steigerung der Cash Flows -- 1.2.2.1 Durchführung zusätzlicher und profitablerer Investitionsprojekte -- 1.2.2.2 Reduktion der Kosten für die Aufrechterhaltung der Liquidität -- 1.3 Shareholder Value-orientiertes Zielsystem einer gläubigerorientierten Informationspolitik -- 2 Beurteilung des Publizitätsverhaltens der Anleiheemittenten -- 2.1 Vorüberlegung -- 2.2 Beurteilung des Publizitätsverhaltens auf Basis optionspreistheoretischer Ansätze -- 2.2.1 Unternehmenswert -- 2.2.2 Volatilität -- 2.2.3 Verschuldung -- 2.2.4 Mehrere Kredite und Stellung von Sicherheiten -- 2.2.5 Weitere Faktoren -- 2.3 Beurteilung des Publizitätsverhaltens auf Basis von Rating-Verfahren -- 2.3.1 Emittentenspezifische Faktoren -- 2.3.1.1 Verschuldung des Anleiheemittenten -- 2.3.1.2 Fälligkeitsstruktur der Verbindlichkeiten -- 2.3.1.3 Bestand an Zahlungsmitteln -- 2.3.1.4 Zukünftige Zahlungsbewegungen -- 2.3.1.5 Geschäftsrisiko -- 2.3.1.6 Managementqualität -- 2.3.2 Emissionsspezifische Faktoren -- 2.3.2.1 Vertragliche Nachrangigkeit -- 2.3.2.2 Strukturelle Nachrangigkeit -- 2.3.2.3 Kreditvertragliche Vereinbarungen -- 2.4 Zwischenfazit: Defizite im Publizitätsverhalten der Anleiheemittenten -- E Verbesserung der Berichterstattung über das Ausfallrisiko -- 1 Informationen über die Wahrscheinlichkeit einer Zahlungsstörung -- 1.1 Berichterstattung über die finanzielle Lage des Anleiheemittenten -- 1.1.1 Liquidität des Anleiheemittenten -- 1.1.2 Verschuldung des Anleiheemittenten -- 1.1.2.1 Hybride Finanzinstrumente -- 1.1.2.2 Verbriefte und veräußerte Forderungen des Anleiheemittenten , 1.1.2.3 Verbindlichkeiten nicht konsolidierter Tochtergesellschaften und Joint Ventures -- 1.1.2.4 Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen -- 1.1.3 Aufgliederung der bilanziellen Verbindlichkeiten -- 1.2 Risikoberichterstattung -- 1.2.1 Ausgestaltung des Risikomanagementsystems -- 1.2.1.1 Aufbau des Risikomangementsystems -- 1.2.1.2 Ablauf des Risikomanagementprozesses -- 1.2.2 Darstellung der Risikolage -- 1.3 Bonitätssignale und Berichterstattung über die Reputation des Anleiheemittenten -- 1.3.1 Bonitätssignale -- 1.3.2 Reputation des Anleiheemittenten -- 2 Informationen über das mögliche Ausmaß einer Zahlungsstörung -- 2.1 Berichterstattung über die Struktur des Aktivvermögens des Anleiheemittenten -- 2.2 Berichterstattung über die Ausprägung der vertraglichen und strukturellen Nachrangigkeit -- 2.2.1 Vertragliche Nachrangigkeit -- 2.2.2 Strukturelle Nachrangigkeit -- F Aufbau einer Berichterstattung über das Ereignisrisiko -- 1 Möglichkeiten zur Integration des Ereignisrisikos in die Berichterstattung -- 2 Informationen über Veränderungen der Geschäftsaktivitäten des Anleiheemittenten -- 2.1 Berichterstattung über die Auswirkungen der Veränderungen auf das Geschäftsrisiko -- 2.2 Berichterstattung über die vorgesehenen Realisierungsalternativen -- 2.2.1 Auf- und Ausbau von Geschäftseinheiten -- 2.2.2 Aufgabe von Geschäftseinheiten -- 3 Informationen über Veränderungen der Kapitalstruktur des Anleiheemittenten -- 3.1 Berichterstattung über Veränderungen aufgrund der Finanzierungsstrategie -- 3.2 Berichterstattung über Veränderungen aufgrund der Aufnahme von Fremdkapital im Rahmen von Unternehmensakquisitionen -- 3.3 Berichterstattung über die Gefahr einer feindlichen Übernahme -- G Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen
    Weitere Ausg.: Print version: Böhm, Wigbert Investor Relations der Emittenten von Unternehmensanleihen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896731975
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Würzburg : Vogel Buchverlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4652618
    Umfang: 1 online resource (404 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783834362131
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Grußwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Geschichte des Aufzuges -- 1.2 Grundbegriffe -- 1.3 Gliederung der Aufzüge nach der Nutzung -- 2 Aufzugstechnik -- 2.1 Aufzugssysteme -- 2.2 Aufzugskomponenten -- 2.3 Entwicklungen, Trends -- 3 Sicherheitstechnik im Aufzug -- 3.1 Fangvorrichtung -- 3.2 Seilbremse -- 3.3 Geschwindigkeitsbegrenzer -- 3.4 Puffer -- 3.5 Sicherheit nach UCM -- 3.6 Elektrische Sicherheitskreise -- 3.7 Bremse -- 3.8 Leitungsbruchventil -- 3.9 Notrufsysteme -- 4 Gebäude als Schnittstelle -- 4.1 Aufzugsschacht -- 4.2 Triebwerksraum -- 4.3 Schachttüren -- 4.4 Elektrischer Anschluss -- 4.5 Schachtentlüftung/Schachtentrauchung -- 4.6 Bauseitige Leistungen -- 5 Regelwerke für Aufzüge -- 5.1 Struktur und Aufbau des Regelwerks -- 5.2 Europäische Richtlinien -- 5.3 Europäische Normen -- 5.4 Nationale Gesetze und Verordnungen -- 5.5 Nationale Regeln, Normen und Richtlinien -- 5.6 ISO-Standards -- 5.7 Die Gefährdungsbeurteilung an Aufzugsanlagen -- 6 Planung von Aufzügen -- 6.1 Ausschreibung -- 6.2 Aufzugsfachplaner -- 6.3 Verkehrserschließung und Gebäudelogistik -- 6.4 Brandschutz -- 6.5 Barrierefreies Bauen -- 6.6 Explosionsschutz -- 6.7 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) -- 6.8 Blitzschutz -- 6.9 Platzbedarf im Gebäude -- 6.10 Anlagenbeurteilung -- 6.11 Leitfaden für die gebäudetechnische Planung von Aufzügen -- 7 Prüfung und Betrieb von Aufzügen -- 7.1 Baustellenbetrieb -- 7.2 Prüfungen an Aufzugsanlagen -- 7.3 Betreiberpflichten -- 7.4 Aus- und Weiterbildung -- 8 Service und Wartung -- 8.1 Verschleiß und Lebensdauer -- 8.2 Instandhaltung -- 8.3 Reparaturen -- 8.4 Störungen -- 8.5 Modernisierungsaspekte -- 8.6 Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 8.7 Umweltschutz -- 9 Ausblick -- 10 Prozesse und Fertigungstechnologien -- Formelzeichen und Abkürzungen , Publikationen und Veranstaltungen -- Infopool -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Glossar -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Lenzner, Volker Aufzugstechnik Würzburg : Vogel Buchverlag,c2016 ISBN 9783834333872
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4443290
    Umfang: 1 online resource (471 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783653066647
    Serie: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; v.5821
    Inhalt: Der Autor untersucht den Vertragstypus Unternehmensführungsvertrag, bei dem Managementleistungen ausgelagert werden. Mit dieser Auslagerung kann je nach Ausgestaltung des Vertrags ein Eingriff in die gesellschaftsrechtlichen Grundstrukturen einhergehen, der durch die entsprechende Anwendung von konzernrechtlichen Normen gerechtfertigt werden kann.
    Anmerkung: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Unternehmensführung als Vertragsgegenstand --  1. Vorbemerkung zur methodischen Bestimmung von Vertragstypen --  2. Unternehmens- und Betriebsbegriff -- A) Bisherige Begriffsbestimmung in Literatur und Praxis -- B) Unternehmensbegriff -- C) Betriebsbegriff -- D) Objektbezogene Verständnismöglichkeit als maßgeblicher Anknüpfungspunkt -- 3. Typische Motive für den Abschluss eines Unternehmensführungsvertrags -- A) Ökonomische Motive für den Abschluss eines Unternehmensführungsvertrags -- B) Unternehmerisch-strukturelle Motive für den Abschluss eines Unternehmensführungsvertrags -- C) Rechtliche Motive für den Abschluss eines Unternehmensführungsvertrags -- I. Arbeitsrechtliche Motive -- II. Gesellschaftsrechtliche Motive -- III. Steuerrechtliche Motive -- D) Zusammenfassung --  4. Realtypischer Inhalt von vorgefundenen Unternehmensführungsverträgen -- A) Vertragsgegenstand des Unternehmensführungsvertrags -- B) Führung des Unternehmens im fremden Namen -- C) Fremdnützigkeit der Unternehmensführung -- D) Vergütungsmodelle und Unentgeltlichkeit des Vertrags -- E) Aufwendungsersatzanspruch -- F) Anspruch auf Herausgabe des erwirtschaften Gewinns -- G) Sorgfaltspflichten und Haftungsregelungen -- H) Einflussrechte des Eigentümerunternehmens -- I. Weisungsrechte, unternehmerische Vorgaben und Zustimmungsvorbehalte -- II. Informationsrechte -- I) Ausübung des arbeitsrechtlichen Direktionsrechts durch den Unternehmensführer -- J) Kündigungsrechte --  5. Grundstrukturen des Unternehmensführungsvertrags unter Berücksichtigung der Parteiinteressen -- A) Einfluss der Parteiinteressen für die rechtliche Behandlung des Unternehmensführungsvertrags -- I. Betriebswirtschaftliche Chancen- und Risikoverteilung , II) Haftungsrechtliche Risiken -- III) Überlassung der Unternehmensführung -- IV) Übernahme der unternehmerischen Ressourcen -- B) Rechtsnatur des Unternehmensführungsvertrags -- I. Struktur des Unternehmensführungsvertrags im Rahmen allgemeiner Systematisierungsansätze -- 1. Besondere Charakteristika in der Rechtsbeziehung zwischen den Vertragsparteien -- a) Personelle Elemente des Unternehmensführungsvertrags -- aa) Das personelle Element als Systematisierungsansatz -- bb) Das personelle Element des Unternehmensführungsvertrags und seine Reichweite -- (1) Grundsätzliche Übertragbarkeit -- (2) Anwendbarkeit des Systematisierungsansatzes nach dem personellen Element auf Kapital- und Personengesellschaften -- (3) Reichweite des personellen Elements in die geschäftsführenden Strukturen der Gesellschaft des Unternehmensführers -- (4) Zusammenfassung -- b) Treuhandcharakter des Unternehmensführungsvertrags -- aa) Historischer Abriss zum klassischen Treuhandbegriff -- bb) Entwicklung zum modernen Treuhandbegriff -- cc) Stellungnahme zum Treuhandbegriff -- dd) Einordnung des Unternehmensführungsvertrags als Treuhandvertrag -- 2. Leistungsspezifische Charakteristika -- a) Unternehmensführungsvertrag als Dauerschuldverhältnis -- b) Leistungsstruktur des Unternehmensführungsvertrags -- aa) Systematisierungsansatz nach der Leistungsstruktur und die Nähe zum Statusbegriff -- bb) Leistungsstruktur des Unternehmensführungsvertrags -- c) Organisationsvertragliche Elemente des Unternehmensführungsvertrags -- aa) Organisationsvertragliche Elemente als Systematisierungsansatz -- (1) Organisationsvertragliche Elemente als gesellschaftsrechtliches Spezifikum -- (2) Allgemeiner Systematisierungsansatz nach der Leistungskoordination -- bb) Organisationsvertragliche Elemente des Unternehmensführungsvertrags -- d) Kooperative Elemente des Unternehmensführungsvertrags , II. Zuordnung des Unternehmensführungsvertrags zu gesetzlich ausgestalteten Vertragstypen -- 1. Unternehmensführungsvertrag als Gesellschaftsvertrag -- 2. Unternehmensführungsvertrag im Regelungssystem des Geschäftsbesorgungsvertrags -- a) Weiter Geschäftsbesorgungsbegriff -- b) Enger Geschäftsbesorgungsbegriff -- c) Typologische Merkmale der Geschäftsbesorgung -- d) Einordnung des Unternehmensführungsvertrags -- 3. Unternehmensführungsvertrag im Regelungssystem des Dienst- und Werkvertrags -- a) Abgrenzung zwischen Dienst- und Werkvertrag -- b) Einordnung des Unternehmensführungsvertrags -- 4. Unternehmensführungsvertrag im Regelungssystem des Auftrags -- III. Zusammenfassung und Folgen für die Auslegung und Anwendung dieses Vertragstypus -- 2. Kapitel: Pflichtensystem des Unternehmensführungsvertrags --  1. Pflichten in der Vertragsanbahnung -- A) Vorvertragliche Aufklärungspflichten -- I. Allgemeine Voraussetzungen von Aufklärungspflichten -- II. Aufklärungspflichten in der Anbahnung eines Unternehmensführungsvertrags -- 1. Aus der Perspektive des Unternehmensführers -- 2. Aus der Perspektive des Eigentümerunternehmens -- B) Minderung des Haftungsrisikos durch Nutzung einer due diligence Prüfung --  2. Hauptleistungspflichten des Unternehmensführers -- A) Pflichten vor der tatsächlichen Übernahme der Unternehmensführung -- I. Vereinbarung von weiteren Hauptleistungspflichten als Annex zu der Unternehmensführung -- II. Beispiele von vereinbarten Hauptleistungspflichten vor der Übernahme der Unternehmensführung -- B) Führung des Unternehmens -- I. Maßstab der Unternehmensführung -- 1. Konkretisierung des Leistungsmaßstabs durch Weisungen und Richtlinien -- 2. Konkretisierung des Leistungsmaßstabs anhand des Vergleichs mit typischen Dienst- und Geschäftsbesorgungsverhältnissen -- a) Leistungsmaßstab des Dienstvertrags und des Auftrags , b) Vergleich mit typischen Geschäftsbesorgungsverträgen -- c) Konkretisierung des Leistungsmaßstabs durch Anlehnung an  93 AktG -- aa) Struktur des  93 AktG -- bb) Übertragung auf den Unternehmensführer -- 3. Die Rolle der Vertragsauslegung -- a) Beispiele für einzelne konkretisierte Pflichten des Unternehmensführers -- b) Qualitative Konkretisierung des Leistungsmaßstabs durch extrapolierte Zielvorgaben im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung -- 4. Vereinbarung von einseitigen Leistungsbestimmungsrechten -- II. Herausgabepflichten und Verzinsungspflichten -- III. Implementierung von Know-how -- 1. Schulung von Mitarbeitern -- 2. Einstellung von Mitarbeitern -- 3. Überlassung von gewerblichen Schutzrechten -- a) Patente, Gebrauchsmuster, Design und Urheberrechte -- aa) Überlassung schon bestehender Rechte -- bb) Behandlung von durch die Unternehmensführung erworbenen Immaterialgüterrechten -- b) Überlassung von Marken -- 4. Zusammenfassung -- IV. Pflicht zur Beteiligung des Eigentümerunternehmens -- V. Instandhaltung und Investitionen -- VI. Personalleitung --  3. Nebenleistungs- und Nebenpflichten des Unternehmensführers -- A) Informationspflichten -- I. Informationspflichten aus einer gesellschaftsrechtlichen Perspektive -- II. Informationspflichten unter dem Gesichtspunkt der Principal-Agent-Theorie -- B) Treuepflichten -- I. Geheimhaltungspflichten -- II. Geschäftschancenlehre -- III. Wettbewerbsverbot -- 1. Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV -- 2. Verstoß gegen  1 GWB -- 3. Unzulässigkeit eines vereinbarten Wettbewerbsverbots nach  138 BGB/ 307 BGB --  4. Zahlung des Unternehmensführungsentgelts als Hauptleistungspflicht des Eigentümerunternehmens -- 5. Vollmachtserteilung im Rahmen eines Unternehmensführungsvertrags -- A) Die Vollmacht als eigenständiges Prüfungsobjekt -- B) Widerruflichkeit der Vollmacht , C) Die Generalvollmacht -- D) Widerruflichkeit einer qualifizierten Generalhandlungsvollmacht -- E) Zusammenfassung --  6. Nebenleistungs- und Nebenpflichten des Eigentümerunternehmens -- A) Aufwendungsersatz -- I. Aufwendungen -- II. Schäden als Aufwendungen -- B) Mitwirkungspflichten -- I. Überlassung des Unternehmens bzw. der Unternehmensbestandteile -- 1. Die Unternehmensüberlassung im Falle eines unechten Unternehmensführungsvertrags -- a. Materielle Bestandteile des Unternehmens -- b) Immaterielle Bestandteile des Unternehmens -- aa) Firma -- bb) Überlassung von gewerblichen Schutzrechten -- c) Überleitung von Vertragsverhältnissen -- aa) Übergang der Vertragsverhältnisse kraft Gesetzes -- bb) Übergang der Vertragsverhältnisse kraft Vertragsübernahme -- 2. Die Überlassung im Falle eines echten Unternehmensführungsvertrags -- II. Mitwirkungspflichten bei der Vertragsdurchführung --  7. Ansprüche bei Pflichtverletzungen der Parteien -- A) Pflichtverletzungen des Unternehmensführers -- I. Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten -- II. Nichtleistung -- III. Schlechtleistung -- 1. Mögliche Rechtsfolgen einer Schlechtleistung -- 2. Haftungserleichterungen zu Gunsten des Unternehmensführers -- a) Haftungserleichterung für Arbeitnehmer -- b) Haftungserleichterung für Organe der Aktiengesellschaft und GmbH -- c) Übertragung der Haftungserleichterungen auf den Unternehmensführer -- IV. Sonstige Nebenpflichtverletzungen -- B) Pflichtverletzungen des Eigentümerunternehmens -- I. Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten -- II. Nichtleistung -- III. Sonstige Pflichtverletzungen --  8. Vertragsbeendigung und Pflichten bei der Vertragsbeendigung -- A) Beendigungstatbestände -- B) Pflichten des Unternehmensführers -- I. Rückübertragung des Unternehmens -- II. Nachvertragliche Treuepflichten -- 1. Nachvertragliche Geheimhaltungspflichten , 2. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
    Weitere Ausg.: Print version: Böhm, Florian Der Unternehmensfuehrungsvertrag Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2016 ISBN 9783631673836
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4998373
    Umfang: 1 online resource (200 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783631727546
    Inhalt: This publication provides in-depth studies of consumer needs, cultural requirements as well as conditions of economic efficiency and successful implementation of e-business solutions. It is intended for e-business novices as well as advanced researchers and practitioners.
    Anmerkung: Covers -- Contents -- Mobile Readiness of Corporate Websites: A Cross-Country Analysis of Implementation Status and Performance Impacts (Stephan Böhm / Christoph Powilat) -- User Experiences, Preferences, and Interaction Design of Intermodal Mobility Applications (Ulrike Stopka / Katrin Fischer / René Pessier) -- Application of the Technology Acceptance Model: An Investigation of Hotel Booking via Mobile Application from the Thai Market Perspective (Sid Suntrayuth / Yamilah Samae) -- Using the Technology Acceptance Model and Cultural Values to Explain the Adoption of the GrabTaxi Application in Thailand (Peerayuth Charoensukmongkol / Chayanee Suwanprapaisri) -- The Perceived Usefulness of Personalized Product Information on B2C E-Commerce Websites and the Moderating Effect of National Culture (Werner Quint / Bastian Eine) -- Multichannel Retailing in the Regional Food Industry - An Explorative Approach (Sarah Spitzer / Tamara Ebner) -- Evaluation of the Impact of E-Services on Customer Willingness to Pay for a Higher Bandwidth in the German Broadband Market (Peter Winzer / Erik Massarczyk / Tom Edward Kiel) -- Contribution of Investment on Information Communication Technology to Industry Performance (Vesarach Aumeboonsuke) -- E-Business and CSR: An Unbridgeable Tension? (Anabel Ternès / Joachim App) -- Digital Sales Excellence: Systematic Implementation of New Technologies in Sales Force Management (Lars Binckebanck)
    Weitere Ausg.: Print version: Böhm, Stephan Advanced E-Business Research Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2017 ISBN 9783631719084
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz