feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Rathenow  (7)
  • SeeCampus-Bibliothek  (5)
  • TH Brandenburg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_731377702
    Format: 315 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 9783864930133
    Content: Ein umgelegtes Schafsfell in Georgien bedeutet den ersten Schritt Richtung Ehe. Wenn man in Indonesien auf die falsche Treppe tritt, erklärt man dem Brautpaar den Krieg. Und auf Hochzeiten in Sansibar berauschen sich die Frauen mit Muskatnuss bis zur Hemmungslosigkeit. Peter Theisen, gerade Single geworden, taucht ein halbes Jahr lang ein in die verschiedenen Kulturen des Erdballs. Er will herausfinden, was Liebe und Zweisamkeit in den diversen Kontinenten ausmacht und ob die Globalisierung darauf Einfluss nimmt. Theisen nimmt an zahlreichen Hochzeiten und Feiern teil - und gerät in manch pikante Situation. Die so spannende wie witzige und informative Schilderung einer Tour d'amour um die Welt
    Language: German
    Keywords: Georgien ; Kolumbien ; Sansibar ; Sumatra ; Ozeanien ; Partnerwahl
    Author information: Theisen, Peter 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046733088
    Format: 397 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783743201828 , 3743201828
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783732014149
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendbuch ; Jugendbuch
    Author information: Theisen, Manfred 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SLB996609
    Format: 174 Seiten , Illustrationen, Diagramme, farbig , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783743210165
    Series Statement: Einfach erklärt
    Content: Der Ratgeber zur Themenwelt der Digitalen Zukunft beantwortet kurz und kindgerecht Fragen aus Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Roboter, Fake News und Propaganda. Ab 10.
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch ; Jugendbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Vahlen
    UID:
    kobvindex_GFZ72241
    Format: XX, 290 S.
    Edition: 10., neu bearb. Aufl.
    ISBN: 3800626284
    Series Statement: WiSt-Taschenbücher
    Note: MAB0014.001: N 99.0616 , MAB0032.001: LH
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : cbj
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835704002960285
    Format: 285 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783570400296
    Language: German
    Keywords: Jugendbuch ; Jugendbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783785551134
    Format: 38 Seiten , Illustrationen, farbig
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783785551134
    Series Statement: Bildermaus
    Content: Kleine Drachen sind doch nicht gefährlich! Und Dragomir schon gar nicht. Obwohl der kleine Drache so gerne Feuer spuckt, macht er das nur, wenn er jemanden helfen kann....
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6222588
    Format: 1 online resource (528 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428422104
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Ausgangspunkte -- A. Das Problem und einige Abgrenzungen -- B. Methodische Fragen -- Zweiter Teil: Grundlagen der Beschaffungspolitik -- A. Die Zielsetzung der Unternehmung -- B. Die Bedingungen der Beschaffungspolitik -- I. Die internen Bedingungen -- 1. Kriterien der Abgrenzung -- 2. Allgemeine Strukturgegebenheiten der Unternehmung -- 3. Der Politik nicht unterliegende Unternehmensbereiche -- 4. Produktions- und Kostenfunktionen -- II. Die externen Bedingungen -- 1. Markt und Marktabgrenzung -- 2. Marktstruktur -- a) Vollkommenheit und Unvollkommenheit -- b) Gut -- aa) Qualitative Varietät -- bb) Quantitative Varietät -- c) Marktteilnehmer -- aa) Marktseitenverhältnisse -- bb) Marktformen -- cc) Zuordnung von Marktseitenverhältnissen und Marktformen -- 3. Marktorganisation -- a) Methoden des Marktverkehrs -- b) Zuordnung von Methoden des Marktverkehrs und Merkmalen der Marktstruktur -- 4. Beschaffungs- und Absatzfunktionen, Angebots- und Nachfragefunktionen als Grundlagen der Preis-Mengenpolitik -- C. Die Instrumente der Beschaffungspolitik im Vergleich zu denen der Absatzpolitik und ihre Abhängigkeit von den Marktbedingungen -- I. Die Instrumente -- 1. Die Instrumente im Überblick -- 2. Aspekte der Aufstellung des Instrumentariums -- 3. Möglichkeiten des Ersatzes der herausgestellten Instrumentalvariablen durch andere Variablen -- II. Die Instrumente der Beschaffungspolitik der Nachfrager und der Absatzpolitik der Anbieter als Aktionsparameter unter bestimmten Marktbedingungen -- 1. Preispolitik -- 2. Qualität -- 3. Methode -- a) Wahl der Marktpartner -- b) Bestell- und Liefergrößen -- 4. Nebenleistungen -- 5. Werbung -- D. Zusammenfassung der wichtigsten Prämissen und Grundlagen sowie Betrachtung der bisherigen Ergebnisse unter einigen Aspekten der Markttheorie , I. Zusammenfassung der wichtigsten Prämissen und Grundlagen -- II. Bisherige Ergebnisse unter einigen Aspekten der Markttheorie -- Dritter Teil: Beschaffungsmengen- und Beschaffungspreispolitik -- A. Beschaffungsmengenbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Nachfrager durch die Anbieter -- I. Beschaffungsmengenbestimmung bei fest gegebenem Beschaffungspreis unter der Voraussetzung variabler Produktionskoeffizienten -- 1. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Faktoren -- 2. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- a) Für das Produkt ist eine Preis-Absatzfunktion gegeben -- b) Für das Produkt ist ein fester Preis gegeben -- II. Beschaffungsmengenbestimmung bei fest gegebenem Beschaffungspreis unter der Voraussetzung fester Produktionskoeffizienten -- 1. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Faktoren -- 2. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- a) Für das Produkt ist eine Preis-Absatzfunktion gegeben -- b) Für das Produkt ist ein fester Preis gegeben -- III. Beschaffungsmengenbestimmung bei mit der Menge wechselndem Beschaffungspreis unter der Voraussetzung variabler Produktionskoeffizienten -- 1. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Faktoren -- a) Der Beschaffungspreis wechselt unstetig -- b) Der Beschaffungspreis wechselt stetig -- c) Die Beschaffungspreise wechseln stetig und sind angebotsmäßig verbunden -- 2. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Beschaffimg, Produktion und Absatz -- a) Für das Produkt ist eine Preis-Absatzfunktion gegeben -- b) Für das Produkt ist ein fester Preis gegeben , IV. Beschaffungsmengenbestimmung bei mit der Menge wechselndem Beschaffungspreis unter der Voraussetzung fester Produktionskoeifizienten -- 1. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Faktoren -- 2. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- a) Für das Produkt ist eine Preis-Absatzfunktion gegeben -- b) Für das Produkt ist ein fester Preis gegeben -- B. Beschaffungspreisbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Anbieter durch die Nachfrager -- I. Das Monopson -- 1. Monopsonistische Beschaffungspreisbestimmung -- 2. Preisdifferenzierung des Monopsonisten -- 3. Beschaffungspreisbestimmung bei angebotsmäßiger Verbundenheit -- 4. Beschaffungspreisbestimmung bei angebotsmäßiger Verbundenheit, mehreren Produkten und Engpässen -- II. Das Oligopson -- 1. Dyopsonistische Beschaffungspreisbestimmung -- 2. Ein weiteres Oligopson-Problem -- III. Das Polypson -- 1. Polypsonistische Beschaffungspreisbestimmung -- 2. Ein weiteres Polypson-Problem -- C. Beschaffungsmengen- und Beschaffungspreisentscheidung bei gegenseitig singulärer Betrachtung der Marktpartner -- I. Das bilaterale Monopol -- II. Das beschränkte Monopson -- III. Die weiteren Marktformen -- Vierter Teil: Qualitätspolitik -- A. Wahl der Qualität bei kollektiver Betrachtung der Nachfrager durch die Anbieter -- I. Vorbemerkungen -- II. Die Wahl einer Faktorqualität mit Einfluß auf die Produktqualität -- 1. Die Wahl in der Sicht der Nachfrage- und Preistheorie -- 2. Weitere Probleme -- III. Die Wahl einer Faktorqualität ohne Einfluß auf die Produktqualität -- 1. Die Wahl in der Sicht der Nachfragetheorie -- 2. Die Wahl als kostentheoretisches Verfahrensproblem -- 3. Weitere Probleme -- B. Qualitätsbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Anbieter durch die Nachfrager -- I. Vorbemerkungen , II. Qualitätsbestimmung im Monopson -- 1. Die Bestimmung bei diskreten Qualitäten -- 2. Die Bestimmung bei der Möglichkeit kontinuierlicher Qualitätsvariation -- III. Zur Frage der Qualitätsbestimmung im Oligopson -- IV. Zur Frage der Qualitätsbestimmung im Polypson -- C. Qualitätsentscheidung bei gegenseitig singulärer Betrachtung der Marktpartner -- I. Vorbemerkungen -- II. Qualitätsentscheidung im bilateralen Monopol -- 1. Die Entscheidung bei diskreten Qualitäten -- 2. Die Entscheidung bei der Möglichkeit kontinuierlicher Qualitätsvariation -- Fünfter Teil: Politik vermittels der Beschaffungsmethode -- Erster Abschnitt: Wahl der Marktpartner -- A. Lieferantenbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Nachfrager durch die Anbieter -- I. Vorbemerkungen -- II. Bestimmung eines Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- 1. Die Lieferantenbestimmung in der Sicht der Nachfragetheorie -- 2. Die Lieferantenbestimmung als kostentheoretisches Beschaffungsproblem -- 3. Die Lieferantenbestimmung als Problem der Beschaffungskalkulation -- III. Weiterführende Fragen -- IV. Lieferantenbestimmung nach Zahl, Ort und Art bei Beschaffung eines oder mehrerer Güter -- 1. Die Zahl der Lieferanten -- a) Die Zahl der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- b) Die Zahl der Lieferanten bei Beschaffung mehrerer Güter -- 2. Der Ort der Lieferanten -- a) Der Ort der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- b) Der Ort der Lieferanten bei Beschaffung mehrerer Güter -- 3. Die Art der Lieferanten -- a) Die Art der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- b) Die Art der Lieferanten bei Beschaffung mehrerer Güter -- B. Lieferantenbeschränkung bei kollektiver Betrachtung der Anbieter durch die Nachfrager -- I. Vorbemerkungen -- II. Lieferantenbeschränkung im Monopson -- 1. Beschränkung nach Zahl, Ort und Art der Lieferanten -- a) Die Höchstzahl der Lieferanten , b) Die Ortsbeschränkung der Lieferanten -- c) Die Anforderungen an die Art der Lieferanten -- 2. Die theoretische Lösung -- III. Zur Frage der Lieferantenbeschränkung im Oligopson und Polypson -- IV. Weitere Fragen -- C. Lieferantenentscheidung bei gegenseitig singulärer Betrachtung der Marktpartner -- I. Vorbemerkungen -- II. Lieferantenentscheidung nach Zahl, Ort und Art bei Beschaffung eines Gutes i n Marktformen mit nicht-monopolistischem Angebot und nicht-oligopsonistischer Nachfrage ohne Einigungszwang -- 1. Die Zahl der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- a) Die Zahl der Lieferanten bei ausreichender Kapazität jedes einzelnen Anbieters -- b) Die Zahl der Lieferanten bei nicht ausreichender Kapazität des einzelnen Anbieters -- 2. Der Ort der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- 3. Die Art der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- III. Lieferantenentscheidung nach Zahl, Ort und Art bei Beschaffung mehrerer Güter in Marktformen mit nicht-monopolistischem Angebot und nicht-oligopsonistischer Nachfrage ohne Einigungszwang -- Zweiter Abschnitt: Bestell- und Liefergrößen -- A. Bestell- und Liefergrößenbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Nachfrager durch die Anbieter -- I. Vorbemerkungen -- II. Die Bestimmung von Gesamtbeschaffungsmenge und Bestellmenge für ein Gut (Auftragsgröße und Postengröße stimmen überein) -- III. Die Bestimmung von Lieferant und Bestellmenge für ein Gut (Auftragsgröße und Postengröße stimmen überein) -- IV. Die Bestimmung von Bestellmengen für mehrere Güter (Auftragsgröße und Postengröße stimmen nicht überein) -- 1. Die Bestimmung von Bestellmengen für mehrere Güter, falls es auftragsfixe und keine postenfixe Kosten gibt -- 2. Die Bestimmung von Bestellmengen für mehrere Güter falls es auftragsfixe und postenfixe Kosten gibt , B. Liefergrößenbeschränkung bei kollektiver Betrachtung der Anbieter durch die Nachfrager
    Additional Edition: Print version: Theisen, Paul Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428022106
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Map
    Map
    München : cbj
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835701579090181
    Format: 181 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 9783570157909
    Series Statement: Nerd forever / Manfred Theisen 2
    Content: Nerd soll bei einem Fußball mitspielen. Gegen die Mannschaft von Darwin, dem Obermobber. Das kann nicht gut gehen. Neue Chaosgeschichten im 2. Band der Reihe. Ab 9/10.
    Content: Nerd hilft dem Mobber Rick bei seinen Aufgaben. Dieser wiederum schützt Nerd vor anderen Mobbern. Eigentlich ein guter Deal. Wenn da nicht ein Fußballspiel zwischen Ricks Mannschaft und der Mannschaft von Darwin, dem Obermobber, wäre. Denn nun soll auch Nerd mitkicken. Darwin führt etwas im Schilde - zusammen mit Nerds lästiger Schwester! Chaos ist vorprogrammiert. Seit "Gregs Tagebüchern" und "Super Nick" hat sich der Comic-Roman in der Kinderliteratur zu einem beachtlichen Massenphänomen entwickelt. Der 11-jährige Titelheld dieser Reihe (Band 1, ID-A 24/13) soll wohl auf diesen erfolgreichen Zug aufspringen. Auch Nerds 2. Abenteuer bietet - neben den üblichen Elementen Probleme im Kinderalltag (Schule, Zuhause) und Humor - wieder jede Menge Identifikationspotenzial, was sich in dieser Reihe sehr sympathisch ergibt, zumal der Illustrator ein 13-jähriger Schüler ist, dessen Zusammenarbeit mit dem Autor bei einer Schreibwerkstatt begann. Es gibt zahlreiche einfache Zeichnungen mit japanischem Touch, die aber nicht zu groß sind und die Stimmung der Geschichte glaubwürdig untermalen. Gern zur Fortsetzung. [Markus Jäger]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Random House
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835702239320277
    Format: 277 S. : Ill.
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783570223932
    Note: Bd. 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : cbj
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835703104580185
    Format: 185 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783570310458
    Series Statement: Nerd Forever / Manfred Theisen 3
    Content: Die Klasse fährt auf Klassenfahrt nach Burg Finsterwald. Bei einer GPS-Schatzsuche bildet Nerd ein Zweierteam ausgerechnet mit dem Obermobber Darwin. Band 3 der Reihe.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages