feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Falkensee  (7)
  • SB Calau  (2)
  • TH Brandenburg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043570955
    Format: 283 Seiten , 19 cm
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783570310762 , 3570310760
    Series Statement: cbt 31076
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Theisen Checkpoint Europa
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Jugendbuch ; Kinderbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Author information: Theisen, Manfred 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB681347
    Format: [6] Bl. , überw. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783551250100
    Content: Der bekannte Mediziner Prof. Dietrich Grönemeyer zeigt hier alias "Doc" den Kindern Erwin und Rosi, wie unser Körper funktioniert (u.a. Lunge, Herz, Knochen, Sinne, Gefühle) und warum wir alle einmalig sind. Viele Aufklappelemente. Ab 4.
    Note: Dicke Pappe
    Language: German
    Keywords: Sachbilderbuch ; Sachbilderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bindlach : Loewe
    UID:
    kobvindex_SLB678728
    Format: 36 S. , überw. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783785561829
    Series Statement: Lesespatz
    Content: Kaum ist der strenge Hobolus aus der Klasse hinaus, geht's dort drunter und drüber: Die kleinen Zauberschüler machen jede Menge Zauberquatsch! Ob das wohl Ärger gibt? Zauberhafter Spaß für Leseanfänger ab 6.
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    Book
    Book
    Mannheim : Duden
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834117080310048
    Format: 48 S. , Ill. + Lesezeichen
    ISBN: 9783411708031
    Series Statement: Duden - Lesedetektive 4. Klasse
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6222588
    Format: 1 online resource (528 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428422104
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Ausgangspunkte -- A. Das Problem und einige Abgrenzungen -- B. Methodische Fragen -- Zweiter Teil: Grundlagen der Beschaffungspolitik -- A. Die Zielsetzung der Unternehmung -- B. Die Bedingungen der Beschaffungspolitik -- I. Die internen Bedingungen -- 1. Kriterien der Abgrenzung -- 2. Allgemeine Strukturgegebenheiten der Unternehmung -- 3. Der Politik nicht unterliegende Unternehmensbereiche -- 4. Produktions- und Kostenfunktionen -- II. Die externen Bedingungen -- 1. Markt und Marktabgrenzung -- 2. Marktstruktur -- a) Vollkommenheit und Unvollkommenheit -- b) Gut -- aa) Qualitative Varietät -- bb) Quantitative Varietät -- c) Marktteilnehmer -- aa) Marktseitenverhältnisse -- bb) Marktformen -- cc) Zuordnung von Marktseitenverhältnissen und Marktformen -- 3. Marktorganisation -- a) Methoden des Marktverkehrs -- b) Zuordnung von Methoden des Marktverkehrs und Merkmalen der Marktstruktur -- 4. Beschaffungs- und Absatzfunktionen, Angebots- und Nachfragefunktionen als Grundlagen der Preis-Mengenpolitik -- C. Die Instrumente der Beschaffungspolitik im Vergleich zu denen der Absatzpolitik und ihre Abhängigkeit von den Marktbedingungen -- I. Die Instrumente -- 1. Die Instrumente im Überblick -- 2. Aspekte der Aufstellung des Instrumentariums -- 3. Möglichkeiten des Ersatzes der herausgestellten Instrumentalvariablen durch andere Variablen -- II. Die Instrumente der Beschaffungspolitik der Nachfrager und der Absatzpolitik der Anbieter als Aktionsparameter unter bestimmten Marktbedingungen -- 1. Preispolitik -- 2. Qualität -- 3. Methode -- a) Wahl der Marktpartner -- b) Bestell- und Liefergrößen -- 4. Nebenleistungen -- 5. Werbung -- D. Zusammenfassung der wichtigsten Prämissen und Grundlagen sowie Betrachtung der bisherigen Ergebnisse unter einigen Aspekten der Markttheorie , I. Zusammenfassung der wichtigsten Prämissen und Grundlagen -- II. Bisherige Ergebnisse unter einigen Aspekten der Markttheorie -- Dritter Teil: Beschaffungsmengen- und Beschaffungspreispolitik -- A. Beschaffungsmengenbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Nachfrager durch die Anbieter -- I. Beschaffungsmengenbestimmung bei fest gegebenem Beschaffungspreis unter der Voraussetzung variabler Produktionskoeffizienten -- 1. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Faktoren -- 2. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- a) Für das Produkt ist eine Preis-Absatzfunktion gegeben -- b) Für das Produkt ist ein fester Preis gegeben -- II. Beschaffungsmengenbestimmung bei fest gegebenem Beschaffungspreis unter der Voraussetzung fester Produktionskoeffizienten -- 1. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Faktoren -- 2. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- a) Für das Produkt ist eine Preis-Absatzfunktion gegeben -- b) Für das Produkt ist ein fester Preis gegeben -- III. Beschaffungsmengenbestimmung bei mit der Menge wechselndem Beschaffungspreis unter der Voraussetzung variabler Produktionskoeffizienten -- 1. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Faktoren -- a) Der Beschaffungspreis wechselt unstetig -- b) Der Beschaffungspreis wechselt stetig -- c) Die Beschaffungspreise wechseln stetig und sind angebotsmäßig verbunden -- 2. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Beschaffimg, Produktion und Absatz -- a) Für das Produkt ist eine Preis-Absatzfunktion gegeben -- b) Für das Produkt ist ein fester Preis gegeben , IV. Beschaffungsmengenbestimmung bei mit der Menge wechselndem Beschaffungspreis unter der Voraussetzung fester Produktionskoeifizienten -- 1. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Faktoren -- 2. Beschaffungsmengenbestimmung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- a) Für das Produkt ist eine Preis-Absatzfunktion gegeben -- b) Für das Produkt ist ein fester Preis gegeben -- B. Beschaffungspreisbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Anbieter durch die Nachfrager -- I. Das Monopson -- 1. Monopsonistische Beschaffungspreisbestimmung -- 2. Preisdifferenzierung des Monopsonisten -- 3. Beschaffungspreisbestimmung bei angebotsmäßiger Verbundenheit -- 4. Beschaffungspreisbestimmung bei angebotsmäßiger Verbundenheit, mehreren Produkten und Engpässen -- II. Das Oligopson -- 1. Dyopsonistische Beschaffungspreisbestimmung -- 2. Ein weiteres Oligopson-Problem -- III. Das Polypson -- 1. Polypsonistische Beschaffungspreisbestimmung -- 2. Ein weiteres Polypson-Problem -- C. Beschaffungsmengen- und Beschaffungspreisentscheidung bei gegenseitig singulärer Betrachtung der Marktpartner -- I. Das bilaterale Monopol -- II. Das beschränkte Monopson -- III. Die weiteren Marktformen -- Vierter Teil: Qualitätspolitik -- A. Wahl der Qualität bei kollektiver Betrachtung der Nachfrager durch die Anbieter -- I. Vorbemerkungen -- II. Die Wahl einer Faktorqualität mit Einfluß auf die Produktqualität -- 1. Die Wahl in der Sicht der Nachfrage- und Preistheorie -- 2. Weitere Probleme -- III. Die Wahl einer Faktorqualität ohne Einfluß auf die Produktqualität -- 1. Die Wahl in der Sicht der Nachfragetheorie -- 2. Die Wahl als kostentheoretisches Verfahrensproblem -- 3. Weitere Probleme -- B. Qualitätsbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Anbieter durch die Nachfrager -- I. Vorbemerkungen , II. Qualitätsbestimmung im Monopson -- 1. Die Bestimmung bei diskreten Qualitäten -- 2. Die Bestimmung bei der Möglichkeit kontinuierlicher Qualitätsvariation -- III. Zur Frage der Qualitätsbestimmung im Oligopson -- IV. Zur Frage der Qualitätsbestimmung im Polypson -- C. Qualitätsentscheidung bei gegenseitig singulärer Betrachtung der Marktpartner -- I. Vorbemerkungen -- II. Qualitätsentscheidung im bilateralen Monopol -- 1. Die Entscheidung bei diskreten Qualitäten -- 2. Die Entscheidung bei der Möglichkeit kontinuierlicher Qualitätsvariation -- Fünfter Teil: Politik vermittels der Beschaffungsmethode -- Erster Abschnitt: Wahl der Marktpartner -- A. Lieferantenbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Nachfrager durch die Anbieter -- I. Vorbemerkungen -- II. Bestimmung eines Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- 1. Die Lieferantenbestimmung in der Sicht der Nachfragetheorie -- 2. Die Lieferantenbestimmung als kostentheoretisches Beschaffungsproblem -- 3. Die Lieferantenbestimmung als Problem der Beschaffungskalkulation -- III. Weiterführende Fragen -- IV. Lieferantenbestimmung nach Zahl, Ort und Art bei Beschaffung eines oder mehrerer Güter -- 1. Die Zahl der Lieferanten -- a) Die Zahl der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- b) Die Zahl der Lieferanten bei Beschaffung mehrerer Güter -- 2. Der Ort der Lieferanten -- a) Der Ort der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- b) Der Ort der Lieferanten bei Beschaffung mehrerer Güter -- 3. Die Art der Lieferanten -- a) Die Art der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- b) Die Art der Lieferanten bei Beschaffung mehrerer Güter -- B. Lieferantenbeschränkung bei kollektiver Betrachtung der Anbieter durch die Nachfrager -- I. Vorbemerkungen -- II. Lieferantenbeschränkung im Monopson -- 1. Beschränkung nach Zahl, Ort und Art der Lieferanten -- a) Die Höchstzahl der Lieferanten , b) Die Ortsbeschränkung der Lieferanten -- c) Die Anforderungen an die Art der Lieferanten -- 2. Die theoretische Lösung -- III. Zur Frage der Lieferantenbeschränkung im Oligopson und Polypson -- IV. Weitere Fragen -- C. Lieferantenentscheidung bei gegenseitig singulärer Betrachtung der Marktpartner -- I. Vorbemerkungen -- II. Lieferantenentscheidung nach Zahl, Ort und Art bei Beschaffung eines Gutes i n Marktformen mit nicht-monopolistischem Angebot und nicht-oligopsonistischer Nachfrage ohne Einigungszwang -- 1. Die Zahl der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- a) Die Zahl der Lieferanten bei ausreichender Kapazität jedes einzelnen Anbieters -- b) Die Zahl der Lieferanten bei nicht ausreichender Kapazität des einzelnen Anbieters -- 2. Der Ort der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- 3. Die Art der Lieferanten bei Beschaffung eines Gutes -- III. Lieferantenentscheidung nach Zahl, Ort und Art bei Beschaffung mehrerer Güter in Marktformen mit nicht-monopolistischem Angebot und nicht-oligopsonistischer Nachfrage ohne Einigungszwang -- Zweiter Abschnitt: Bestell- und Liefergrößen -- A. Bestell- und Liefergrößenbestimmung bei kollektiver Betrachtung der Nachfrager durch die Anbieter -- I. Vorbemerkungen -- II. Die Bestimmung von Gesamtbeschaffungsmenge und Bestellmenge für ein Gut (Auftragsgröße und Postengröße stimmen überein) -- III. Die Bestimmung von Lieferant und Bestellmenge für ein Gut (Auftragsgröße und Postengröße stimmen überein) -- IV. Die Bestimmung von Bestellmengen für mehrere Güter (Auftragsgröße und Postengröße stimmen nicht überein) -- 1. Die Bestimmung von Bestellmengen für mehrere Güter, falls es auftragsfixe und keine postenfixe Kosten gibt -- 2. Die Bestimmung von Bestellmengen für mehrere Güter falls es auftragsfixe und postenfixe Kosten gibt , B. Liefergrößenbeschränkung bei kollektiver Betrachtung der Anbieter durch die Nachfrager
    Additional Edition: Print version: Theisen, Paul Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428022106
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Ravensburg : Ravensburger
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834733606110042
    Format: 42 S. : zahlr. Ill. (farb.)
    Edition: 6. Aufl.
    ISBN: 9783473360611
    Series Statement: Leserabe - 2. Lesestufe
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837415047540080
    Format: 80 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783741504754
    Series Statement: Leselöwen - Lesestufe 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97832191136620012
    Format: 12 Bl. , Ill.
    ISBN: 9783219113662
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837432016130130
    Format: 130 Seiten, Illustrationen
    ISBN: 9783743201613
    Series Statement: Nachgefragt
    Uniform Title: Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News
    Content: Welche Medien sind im Zeitalter von Google, Instagram und Facebook noch relevant? Wie kann man sie kompetent nutzen? Gab es Fake News auch schon früher? Wo kann man Hilfe bei Cybermobbing finden? Jugendliche ab 12 Jahren finden hier Antworten. Tipps zu Suchmaschinen, Datenschutz, Apps wie Signal und Threema.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages