feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (66)
  • Martin-Opitz-Bibliothek  (40)
  • TH Brandenburg  (26)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048324005
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783648159712
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Wie Sie mit diesem Buch arbeiten -- Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Führungstätigkeit -- Was ist Führung? -- Die wichtigsten Führungsmodelle -- Teil 2: Führungstechniken - Ihr Handwerkszeug -- 1 Gesprächstechniken -- 1.1 Technik 1: Fragen gezielt einsetzen -- 1.2 Technik 2: Mit offenen Fragen Informationen vertiefen -- 1.3 Technik 3: Mit geschlossenen Fragen Informationen sichern -- 1.4 Technik 4: Fragetrichter -- 1.5 Technik 5: Aktiv zuhören -- 1.6 Technik 6: Die kommunikative Kompetenz verbessern -- 1.7 Technik 7: Überzeugungskraft und Verständlichkeit steigern -- 1.8 Technik 8: Umgang mit Vielrednern -- 1.9 Technik 9: Mit Unterbrechungen professionell umgehen -- 1.10 Technik 10: Prägnante Botschaften vermitteln -- 1.11 Technik 11: Mit unverständlichen Gesprächspartnern umgehen -- 1.12 Technik 12: Rhetorische Tricks entlarven -- 2 Verhandlungstechniken -- 2.1 Regel 1: Behandeln Sie Menschen und Probleme getrennt voneinander -- 2.2 Regel 2: Verhandeln Sie Interessen und nicht Positionen -- 2.3 Regel 3: Suchen Sie nach Optionen statt nach der einen Lösung -- 2.4 Regel 4: Definieren Sie Entscheidungskriterien -- 3 Teamführung -- 3.1 Welche Aufgaben sollten von einem Team bearbeitet werden? -- 3.2 Worauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Team zusammenstellen? -- 3.3 Die Phasen der Teamentwicklung -- 3.4 So steuern Sie den Entwicklungsprozess im Team -- 4 Mitarbeitermotivation - gezielt und individuell -- 4.1 Das LUXXprofile -- 4.2 Die Bedeutung von Motivation für bevorzugtes Verhalten und individuelle Führung -- 4.3 Wie erkennen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden? -- 5 Problemanalyse -- 5.1 Technik 1: Die W-Fragen-Methode -- 5.2 Technik 2: Die Situationsanalyse -- 5.3 Technik 3: Der Problemanalysebaum -- 5.4 Technik 4: Fischgrätendiagramm -- 6 Kreativitätstechniken , 6.1 Technik 1: Das Brainstorming -- 6.2 Technik 2: Arbeiten mit Mindmaps -- 6.3 Technik 3: Die Denkhut-Methode -- 6.4 Die Kreativitätstechniken im Überblick -- 7 Entscheidungstechniken -- 7.1 In vier Schritten zur rationalen Entscheidung -- 7.2 Technik 1: Die Nutzwertanalyse -- 7.3 Technik 2: Die Kosten-Nutzen-Analyse -- 7.4 Technik 3: Der Entscheidungsbaum -- 7.5 Technik 4: Das Ranglistenverfahren -- 8 Präsentationstechniken -- 8.1 Techniken zur Vorbereitung der Präsentation -- 8.2 Techniken für den Präsentationsaufbau -- 8.3 Die Beurteilung der eigenen Präsentation -- 9 Zeitmanagement -- 9.1 Zehn Regeln für ein besseres Zeitmanagement -- 9.2 Technik 1: Ein Zeitprotokoll erstellen -- 9.3 Technik 2: Zeitdiebe identifizieren -- 9.4 Technik 3: Prioritäten setzen -- 9.5 Technik 4: Tagesplanung nach der ALPEN-Methode -- 9.6 Technik 5: Arbeiten mit der Aktivitätenliste -- 9.7 Wie können Sie Ihr Zeitmanagement überprüfen? -- 10 Delegationstechniken -- 10.1 Wie gehen Sie bei der Delegation von Aufgaben vor? -- 11 Personalentwicklungsmethoden -- 11.1 Welche Personalentwicklungsmaßnahme ergreifen Sie für wen? -- 11.2 Auf welchen Ebenen Sie Ihr Personal entwickeln können -- 12 Was ist neu bei agiler Führung? -- 12.1 Agile Führung -- 12.2 Generelle Trendentwicklungen -- 12.3 Agilitätsmythen -- 12.4 Welche Voraussetzungen braucht agile Führung? -- 12.5 Anforderungen an Führungskräfte -- 12.6 Prinzipien einer agilen Führungskraft -- 12.7 Agile Kompetenzen -- 12.8 Agile Methoden -- 12.9 Fünf Schritte zur Agilität -- 13 Virtuelle Teams - So gelingt die Führung auf Distanz -- 13.1 Was ist ein virtuelles Team? -- 13.2 Inwiefern muss die Führungskraft umlernen? -- 13.3 Der Start als virtuelles Team -- 13.4 Motivation und Feedback über Distanz -- 13.5 Mögliches Konfliktpotenzial -- 13.6 Erfolgreicher Einsatz unterschiedlicher Kommunikationsmedien , 13.7 The new normal - Dauerhaft erfolgreiche Remote-Führung etablieren (Der Blickwinkel aus der Praxis von Michael Lorenz) -- Teil 3: Anleitungen zu betrieblichen Situationen -- Auswahl und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern -- 1 Ein Anforderungsprofil erstellen -- 1.1 Übersicht -- 1.2 Anleitung -- 1.3 Arbeitsmittel -- 2 Ein Bewerbergespräch führen -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Anleitung -- 2.3 Arbeitsmittel -- 3 Den ersten Arbeitstag eines Mitarbeiters gestalten -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Anleitung -- 4 Einen neuen Mitarbeiter einarbeiten -- 4.1 Übersicht -- 4.2 Anleitung -- 4.3 Arbeitsmittel -- Mitarbeiter steuern, beurteilen und fördern -- 5 Mitarbeitergespräche vorbereiten und durchführen -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Anleitung -- 5.3 Arbeitsmittel -- 6 Ein Zielvereinbarungsgespräch führen -- 6.1 Übersicht -- 6.2 Anleitung -- 6.3 Arbeitsmittel -- 7 Beurteilungsgespräche vorbereiten und durchführen -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Anleitung -- 7.3 Arbeitsmittel -- 8 Ein Personalentwicklungsgespräch führen -- 8.1 Übersicht -- 8.2 Anleitung -- 8.3 Arbeitsmittel -- 9 Verhandeln mit dem Mitarbeiter -- 9.1 Übersicht -- 9.2 Anleitung -- 9.3 Arbeitsmittel -- 10 Mitarbeiter der Generation Y und Z - Eine Herausforderung für Führungskräfte -- 10.1 Von den Babyboomern zur Generation Z -- 10.2 Was zeichnet die Generation Y aus? -- 10.3 Was zeichnet die Generation Z aus? -- 10.4 Die Unterschiede zwischen der Generation Y und der Generation Z -- 10.5 So können sich Führungskräfte auf die Generation Y und Z einstellen -- Mitarbeiterführung im Team -- 11 Ein Team führen -- 11.1 Übersicht -- 11.2 Anleitung -- 11.3 Arbeitsmittel -- 12 Besprechungen effektiv leiten -- 12.1 Übersicht -- 12.2 Anleitung -- 12.3 Arbeitsmittel -- 13 Feedbackgespräche führen -- 13.1 Übersicht -- 13.2 Anleitung -- 13.3 Arbeitsmittel -- 14 Mitarbeiterführung im Veränderungsprozess , 14.1 Aufgaben der Führungskraft im Veränderungsprozess -- 14.2 Mitarbeiter für Veränderungen gewinnen -- 14.3 Mitarbeiter im Veränderungsprozess begleiten und führen -- Schwierige Mitarbeitergespräche führen -- 15 Ein Kritikgespräch führen -- 15.1 Übersicht -- 15.2 Anleitung -- 15.3 Arbeitsmittel -- 16 Das Fehlzeitengespräch -- 16.1 Übersicht -- 16.2 Anleitung -- 16.3 Arbeitsmittel -- 17 Konflikte professionell moderieren -- 17.1 Übersicht -- 17.2 Anleitung -- 17.3 Arbeitsmittel -- 18 Abmahnung im Mitarbeitergespräch -- 18.1 Übersicht -- 18.2 Anleitung -- 18.3 Arbeitsmittel -- 19 Das Kündigungsgespräch -- 19.1 Übersicht -- 19.2 Anleitung -- 19.3 Arbeitsmittel -- Notfallkoffer -- Fall 1: Eine sehr gute Mitarbeiterin kündigt überraschend -- Fall 2: Sie müssen vielen Mitarbeitern Ihrer Abteilung kündigen -- Fall 3: Die wirtschaftliche Lage erfordert einen harten Führungsstil -- Fall 4: Die Geschäftsführung trifft eine gravierende Fehlentscheidung -- Fall 5: Sie sind selber Teil eines Konflikts -- Fall 6: Ein Mitarbeiter fällt krankheitsbedingt für längere Zeit aus -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Michael Praxishandbuch Mitarbeiterführung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159705
    Language: English
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Kim, Daeki ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV003553766
    Format: 278 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 3598217781
    Series Statement: IFLA publications 48
    Language: English
    Subjects: Engineering , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliotheksbau ; Planung ; Bibliotheksbau ; Bauplanung ; Bibliotheksbau ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Montreal : International Labour Office
    UID:
    b3kat_BV003141212
    Format: IV, 171 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Studies and reports : O 8
    Language: English
    Subjects: History , Economics , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Bevölkerungsaustausch ; Geschichte 1945 ; Europa ; Displaced Person ; Geschichte 1945 ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Osnabrück : Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
    UID:
    b3kat_BV026950182
    Format: 304 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: IMIS-Beiträge 25
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Unternehmen ; Personalbeschaffung ; Arbeitnehmer ; Mobilität ; Europäische Union ; Arbeitnehmer ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatz in Zeitschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bommes, Michael 1954-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV001319449
    Format: XI, 351 S. , Ill.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 0521351200
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Osteuropaforschung ; Geschichte 1933-1945 ; Polen ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Osteuropaforschung ; Drittes Reich ; Frank, Walter 1905-1945 ; Deutschland ; Osteuropaforschung ; Geschichte 1900-1945 ; Polen ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Osteuropaforschung ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Osteuropaforschung ; Geschichte 1900-1945
    Author information: Burleigh, Michael 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV000316464
    Format: 114 S.
    ISBN: 370030529X
    Series Statement: Abhandlungen zu Flüchtlingsfragen 16
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Asylpolitik ; Asylrecht ; Flüchtling ; Völkerrecht
    Author information: Reiterer, Michael 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV000289788
    Format: X, 207 S. , Kt.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 052126104X
    Series Statement: Cambridge studies in early modern history
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutscher Orden ; Geschichte 1410-1466 ; Deutscher Orden ; Geschichte 1410-1466
    Author information: Burleigh, Michael 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005333317
    Format: XIII, 497 S. , Kt.
    ISBN: 0691053146 , 0691101035
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland ; Finnland ; Geschichte 1855-1914 ; Baltikum ; Russifizierung ; Geschichte 1855-1914 ; Finnland ; Russifizierung ; Geschichte 1855-1914 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV003038782
    Format: 302 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 0521087449 , 9780521088466 , 9780521087445
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Postan, Michael M Essays on medieval agriculture and general problems of the medieval economy Cambridge: Univ. Press, 2011
    Language: English
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: England ; Sozialgeschichte 1000-1500 ; England ; Wirtschaft ; Geschichte 1000-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048324054
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783648164716 , 9783648164709
    Series Statement: Haufe TaschenGuide 223 : Plus
    Note: Bandzählung der Reihe aus der Anbieterfrontpage , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Dreisatz -- ƒ▪ Einfacher Dreisatz -- ƒ▪ Zusammengesetzter Dreisatz -- Währungsrechnen -- ▪ Umrechnung von Wechselkursen -- ▪ Devisenbörsen und Devisenkurse -- Durchschnitts- und Verteilungsrechnen -- ▪ Durchschnittsrechnung -- ▪ Verteilungsrechnung -- Prozentrechnen -- ▪ Prozentrechnung und Promillerechnung -- ▪ Prozentrechnung als Bruchrechnung -- ▪ Begriffe der Prozentrechnung -- ▪ Berechnung des Prozentwertes -- ▪ Berechnung des Prozentsatzes -- ▪ Berechnung des Grundwertes -- Zinsrechnen -- ▪ Berechnung der Tage in der Zinsrechnung -- ▪ Berechnen von Kapital, Zinssatz und Zeit -- ▪ Summarische Zinsrechnung -- ▪ Zinseszinsrechnen -- ▪ Effektivzins -- Aktien kaufen und verkaufen - Rendite -- ▪ Aktienmarkt und Rentenmarkt -- ▪ Die wichtigsten Aktienindizes -- ▪ Aktienhandel -- ▪ Dividendenzahlungen und Kursgewinne -- ▪ Rendite von Aktien -- ▪ Versteuerung von Gewinnen -- Anleihen -- ▪ Mantel, Zinsscheinbogen und Zinsscheine -- ▪ Nennwert und Kurswert -- ▪ Kauf und Verkauf einer Anleihe -- ▪ Bonität und Rating von Anleihen -- ▪ Sonderformen festverzinslicher Wertpapiere -- ▪ Risikostreuung in der Vermögensanlage -- Diskontierung -- ▪ Diskontierung von Wechseln -- ▪ Auf- und Abzinsung von Beträgen -- ▪ Investitionen mit der Kapitalwertmethode prüfen -- Leasing oder Kauf? -- ▪ Was ist Leasing? -- ▪ Fallbeispiel: Kauf, Kredit oder Leasing? -- Abschreibungen -- ▪ Anschaffungskosten und Abschreibungen -- ▪ Lineare Abschreibung -- ▪ Geometrisch-degressive Abschreibung -- ▪ Leistungsabschreibung -- ▪ Finanzierung aus Abschreibungen -- ▪ Buchung der Abschreibungen -- ▪ GWG und Investitionszulage -- Kostenrechnung und Kalkulation -- ▪ Kosten- und Leistungsrechnung -- ▪ Kalkulation in der Industrie -- ▪ Kalkulation im Handel -- Deckungsbeitragsrechnung , ▪ Vollkostenrechnung -- ▪ Deckungsbeitragsrechnung -- Kennzahlen -- Teil 2: Training Kaufmännisches Rechnen -- Mathegrundlagen für den Unternehmensalltag -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Dreisatz, Währungen, Durchschnitt -- ▪ Mit Prozenten rechnen -- ▪ Mit Mathe beeindrucken -- Die Finanzierung beherrschen -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Von Zinsen und Zinseszins -- ▪ Effektivzins und Tilgung berechnen -- ▪ Den Kapitalwert ausrechnen -- ▪ Mit Renten kalkulieren -- Geld richtig anlegen -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Aktien besser beurteilen -- ▪ Anleihen vergleichen -- ▪ Investmentfonds einschätzen -- ▪ Abgeltungsteuer kalkulieren -- Von der Wahrscheinlichkeitsrechnung profitieren -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Wahrscheinlichkeiten und Chancen -- ▪ Den erwarteten Gewinn ermitteln -- Die Kostenrechnung durchführen -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Die Abschreibungen berücksichtigen -- ▪ Den Preis richtig kalkulieren -- ▪ Den Deckungsbeitrag ermitteln -- ▪ Wo liegt die Gewinnschwelle? -- Unternehmenskennzahlen ermitteln -- ▪ Darum geht es in der Praxis -- ▪ Die Bilanz untersuchen -- ▪ Finanzierung und Liquidität beurteilen -- ▪ Die Rentabilität erkennen -- ▪ Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- Weitere Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-16469-3
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrechnen ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Author information: Dommermuth, Thomas 1958-
    Author information: Hauer, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages