feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SB Hennigsdorf  (5)
  • TH Brandenburg  (5)
  • Kreismedienzentrum Teltow-Fläming  (4)
  • SB Lebus  (2)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow  (1)
  • 2015-2019  (17)
  • 2018  (17)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (17)
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Darmstadt :wbg Theiss,
    UID:
    almafu_BV044878245
    Umfang: 350 Seiten : , Illustrationen, Plan.
    ISBN: 978-3-8062-3760-3
    Anmerkung: wbg Theiss ist ein Imprint der wbg
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8062-3761-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8062-3762-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): II. Deutsches Reich, Kaiser 1859-1941 Wilhelm ; Baden, Prinz 1867-1929 Max ; 1871-1925 Ebert, Friedrich ; Biografie ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Mehr zum Autor: Machtan, Lothar 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044970257
    Umfang: 152 Seiten , Illustrationen , 21.7 cm x 16 cm
    Ausgabe: 5. Auflage
    ISBN: 9783432106724 , 3432106726
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-432-10673-1
    Später: Fortgesetzt durch Reddemann, Luise Trauma verstehen, bearbeiten, überwinden
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychisches Trauma ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychotherapie ; Ratgeber ; Ratgeber ; Übungssammlung
    Mehr zum Autor: Reddemann, Luise 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SBC1214980
    Umfang: 416 Seiten
    ISBN: 9783492058100
    Originaltitel: The rise and fall of the dinosaurs
    Inhalt: Noch immer haftet den Dinosauriern das Image der schwerfälligen, primitiven Monster an, die zu groß waren, um zu überleben. Doch bevor sie von der Erdoberfläche verschwanden, beherrschten die faszinierenden Giganten über 150 Millionen Jahre lang unseren Planeten. Modernste Technologien und spektakuläre Funde erlauben nun neue Einblicke in ihre Erfolgsgeschichte. Steve Brusatte, einer der führenden Paläontologen der Welt, führt uns anschaulich durch das untergegangene Reich der Dinosaurier. Lebendig erzählt er ihre Geschichte von den ersten Rieseneidechsen bis zum Aussterben. Dabei gibt er spannende Einblicke in seine Forschung und berichtet von spektakulären Ausgrabungen, etwa von Fleischfressern, die sogar größer waren als der Tyrannosaurus rex.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Hamburg : Dressler
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783791500904
    Umfang: 191 S. , Ill.
    ISBN: 9783791500904
    Inhalt: Klassiker aus der Schatzkiste der Kindheit. Zum Sammeln schön.Wunderlich: Wie Mary Poppins mit ihrem Regenschirm zum Vorstellungsgespräch schwebt und als wohl ungewöhnlichstes Kindermädchen der Welt ihren Dienst antrittDer Dressler Verlag steht seit jeher für die literarischen, die etwas anderen, die unkonventionellen Kinderbücher. Bücher, die junge Leser mit bewegenden Inhalten und ganz viel Herz durch die Kindheit begleiten. Bestes Beispiel sind unsere Klassiker, deren Geschichten so stark im Gedächtnis bleiben, dass Erwachsene es kaum erwarten können, sie an die heutigen Kinder weiterzugeben.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kinderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5515698
    Umfang: 1 online resource (341 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783647402956
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Einführung | Helmwart Hierdeis und Martin Scherer -- Sigmund Freud, der »Arzt der Moderne«? | Günther Bittner -- Über den Psychomorphismusorganischer Krankheiten | Günther Bittner und Volker Fröhlich -- Placebo und Psychoanalyse -eine schwierige Beziehung | Georg Schönbächler -- Von innen aufgefressen? | Ulrike Kadi -- Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse | Paul L. Janssen -- Fruchtbarkeit als biopsychosoziales Geschehen | Ute Auhagen-Stephanos -- Lohnt sich Psychoanalyse kurzvor dem Lebensende? | Eckhard Frick und Yvonne Petersen -- Psychoanalyse und Medizinbrauchen Geschichte | Ulrich Lamparter -- Psychoanalyse und Neurowissenschaftenam Beispiel der Depression | Anna Buchheim -- Psychodynamische Aspekte imKonsiliar- und Liaisondienst | Friedrich Stiefel, Barbara Stein und Wolfgang Söllner -- Balint-Gruppen und ihre Bedeutungin der Medizin | Gerhard Schüßler -- Junktim oder Kooperation? | Andreas Hamburger -- Überlegungen zur Bedeutung ärztlicherErfahrung für die Psychoanalyse | Martin Teising -- Die Autorinnen und Autoren -- Body
    Weitere Ausg.: Print version: Hierdeis, Helmwart Psychoanalyse und Medizin Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018 ISBN 9783525402955
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Ravensburg : Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834734082070414
    Umfang: 414 Seiten
    ISBN: 9783473408207
    Serie: Die Schule der Alyxa 1
    Originaltitel: Alyxa, Book 1: The Dark Master
    Inhalt: Deine Begabung ist dein Schicksal. Hören. Riechen. Schmecken. Tasten. Sehen. Auf der geheimnisvolen Schule der Alyxa werden Jugendliche ausgebildet, deren Sinne auf übernatürliche Weise ausgeprägt sind. Als Finn dort aufgenommen wird, ist er skeptisch - denn seine angeblichen Fähigkeiten lassen auf sich warten. Gehört er wirklich hierher? Doch dann entdeckt Finn, dass die Schule eine dunkle Vergangenheit hat. Kann es sein, dass der mächtigste sechste Sinn mehr ist als nur eine Legende?
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Köln : Emons
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837408041690464
    Umfang: 464 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783740804169
    Inhalt: Journalist Alexander Lindahl bekommt das lukrative Angebot, ein Buch über das aufstrebende Gentechnik- Unternehmen Phoenix zu schreiben. Zunächst ist er von den kühnen Zukunftsvisionen der Firma fasziniert, alles scheint möglich. Doch dann stößt er auf ein geheimes Hybrid-Forschungsprogramm, und die glänzende Fassade stürzt in sich zusammen. Phoenix überschreitet auf eine nie geahnte Weise die Grenzen der Ethik, und bald merkt Lindahl: Nicht nur sein eigenes Leben, sondern die Zukunft der menschlichen Spezies steht auf dem Spiel ...
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6795525
    Umfang: 1 online resource (489 pages)
    Ausgabe: 14
    ISBN: 9783280092156
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 14. Auflage -- Inhaltsübersicht -- SE-Konzept und Aufbau des Buchs -- Grundidee des SE-Konzepts -- Aufbau des Buchs -- Inhalt -- Zum Geleit - Einführung in die Thematik -- Teil I: SE-Philosophie -- 1 Systemdenken -- 1.1 Zweck und Terminologie -- 1.1.1 Systemdenken als Bestandteil des SE-Konzepts -- 1.1.2 Grundbegriffe und Merkmale von Systemen -- 1.1.2.1 Systeme/Elemente/Beziehungen -- 1.1.2.2 Systemgrenze/Umfeld -- 1.1.2.3 Struktur eines Systems -- 1.1.2.4 Untersysteme/Subsysteme -- 1.1.2.5 Übersysteme -- 1.1.2.6 System von Systemen (SvS) -- 1.1.2.7 Systemhierarchie -- 1.1.2.8 Blackbox, Greybox und Whitebox -- 1.1.2.9 Aspekte eines Systems/Systemtypen -- 1.2 Denkansätze zur Systembetrachtung -- 1.2.1 Systemmodelle als Basis des Systemdenkens -- 1.2.2 Die umfeldorientierte Betrachtungsweise -- 1.2.3 Wirkungsorientierte Betrachtung (Input/Output-Betrachtung) -- 1.2.4 Strukturorientierte Betrachtung -- 1.2.5 Hilfsmittel zur Darstellung von Zusammenhängen bzw. Strukturen -- 1.2.6 Aspekte der Systembetrachtung -- 1.2.7 Anwendung des systemhierarchischen Denkens -- 1.2.8 Abschlussbemerkungen -- 1.3 Agilität von Systemen -- 1.3.1 Das Konzept -- 1.3.2 Drei Beispiele für agile Systeme -- 1.4 System Dynamics -- 1.5 Zusammenfassung -- 1.6 Selbsttest Wissen und Verstehen - Systemdenken -- 1.7 Literatur zum Systemdenken -- 2 Das SE-Vorgehensmodell und andere -- 2.1 Komponenten des SE-Vorgehensmodells -- 2.1.1 Das Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail» (Top-down) -- 2.1.1.1 Grundidee -- 2.1.1.2 Anwendung auf die Strukturierung der Ausgangs­situation (Problem­strukturierung) und den Lösungsentwurf -- 2.1.1.3 Alternativen zum Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail» -- 2.1.1.4 Zusammenfassung -- 2.1.2 Das Prinzip der Variantenbildung -- 2.1.2.1 Grundidee -- 2.1.2.2 Prinzipvarianten vs. Detailvarianten , 2.1.2.3 Alternativen zum Prinzip der Variantenbildung -- 2.1.2.4 Zusammenfassung -- 2.1.3 Das Prinzip der Gliederung in Projektphasen als Makro-Logik -- 2.1.3.1 Grundidee -- 2.1.3.2 Die einzelnen Projektphasen -- 2.1.3.3 Andere Phasenmodelle -- 2.1.3.4 Alternativen zum Prinzip der sequentiellen Phasengliederung -- 2.1.3.5 Zusammenfassung -- 2.1.4 Der Problemlösungszyklus als Mikro-Logik -- 2.1.4.1 Grundidee -- 2.1.4.2 Die einzelnen Schritte im Problemlösungszyklus -- 2.1.4.3 Alternativen zum Problemlösungszyklus -- 2.1.4.4 Zusammenfassung -- 2.1.5 Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten des ­Vorgehensmodells -- 2.2 Andere Vorgehensmodelle -- 2.2.1 «Plan-driven methods» (pdm) -- 2.2.1.1 Wasserfallmodell -- 2.2.1.2 V-Modell (engl. Vee-model) -- 2.2.1.3 Der SIMILAR-Process -- 2.2.1.4 VDI-Richtlinie 2221 -- 2.2.1.5 Konstruktionsmethodik nach Pahl/Beitz -- 2.2.1.6 Der Prototyping-Ansatz -- 2.2.1.7 Das Versionenkonzept -- 2.2.1.8 Simultaneous Engineering, Concurrent Engineering -- 2.2.2 Agile Prozessmodelle -- 2.2.2.1 Spiralmodell -- 2.2.2.2 Agile Manifesto -- 2.2.2.3 eXtreme Programming (XP) -- 2.2.2.4 Feature Driven Development (FDD) -- 2.2.2.5 Scrum -- 2.2.2.6 Crystal -- 2.2.3 Wann eignen sich «plan-driven», wann eher «agile methods»? -- 2.2.3.1 Gegenseitige Annäherung möglich? -- 2.2.3.2 Bereits bestehende Agility im SE-Modell -- 2.2.3.3 Im SE-Modell problemlos anwendbare Agility -- 2.2.3.4 Agility, die schwer mit dem SE-Modell zu vereinbaren ist -- 2.2.4 Offenhalten von Optionen als Vorgehensansatz, der Agilität ­unterstützt -- 2.2.5 Real-Optionen RO -- 2.3 Wie sehen die Vorgehensmodelle der Zukunft aus? -- 2.4 Zusammenfassung und Abrundung -- 2.5 Selbsttest Wissen und Verstehen - Vorgehensmodelle -- 2.6 Literatur zu den Vorgehensmodellen -- Teil II: Der Problemlösungsprozess -- 3 Systemgestaltung -- 3.1 Zur Anwendung des Systemdenkens , 3.1.1 Exkurs über die Bildung von Elementen und Beziehungen -- 3.1.2 Problemfeld und Lösungssystem -- 3.1.3 Anwendung des Systemdenkens auf die Strukturierung und Analyse des Problemfeldes -- 3.1.4 Abgrenzung des Problemfeldes -- 3.1.5 Systemdenken und Lösungssystem -- 3.1.6 Systemorientiertes Denken und Teamarbeit -- 3.1.7 Systemdenken und Projektmanagement -- 3.2 Zur Anwendung des Vorgehensmodells -- 3.2.1 Anwendung des Vorgehensprinzips «Vom Groben zum Detail» -- 3.2.2 Anwendung des Prinzips der Variantenbildung -- 3.2.3 Anwendungsaspekte des Phasenmodells -- 3.2.3.1 Konzeptentscheidungen -- 3.2.3.2 Der Verlauf des Aufwands während der verschiedenen Phasen eines Projekts -- 3.2.3.3 Integration von Teillösungen -- 3.2.3.4 Im Projektablauf tendenziell abnehmender Innovationsgrad -- 3.2.3.5 Dynamik der Gesamtkonzeption -- 3.2.3.6 Zeitlich überlapptes Vorgehen -- 3.2.3.7 Sofortmaßnahmen -- 3.2.4 Anwendungsaspekte des Problemlösungszyklus (PLZ) -- 3.2.4.1 Schwerpunkte der einzelnen Teilschritte des PLZ -- 3.2.4.2 Informationsfluss zwischen den Teilschritten des PLZ -- 3.2.4.3 Gedankliche Vor- bzw. Rückgriffe (Wiederholungszyklen, Iterationen) -- 3.2.4.4 Erweiterter Problemlösungszyklus -- 3.3 Model-Based Systems Engineering (MBSE) -- 3.4 Selbsttest Wissen und Verstehen - Systemgestaltung -- 3.5 Literatur zur Systemgestaltung -- 4 Projektmanagement (PM) -- 4.1 Begriff und Übersicht -- 4.1.1 Was ist ein Projekt? -- 4.1.2 Was ist Projektmanagement? -- 4.1.3 Das «Eiserne Dreieck» des Projektmanagements -- 4.1.4 Die Aufgaben des Projektmanagements -- 4.2 Die funktionale Dimension des Projektmanagements -- 4.2.1 Ingangsetzungsarbeiten -- 4.2.2 Inganghaltungsarbeiten -- 4.2.3 Abschließen von Projekten -- 4.2.4 Projektmarketing -- 4.3 Institutionelles Projektmanagement -- 4.3.1 Beteiligte Gremien/Instanzen -- 4.3.2 Organisationsformen für Projekte , 4.3.2.1 Reine Projektorganisation -- 4.3.2.2 Einfluss-Projektorganisation (Stabs-Projektorganisation) -- 4.3.2.3 Matrix-Projektorganisation -- 4.3.2.4 Eignungsbereiche -- 4.3.2.5 Mischformen der Projektorganisation -- 4.4 Instrumentelles Projektmanagement -- 4.5 Personelle Aspekte des Projektmanagements -- 4.5.1 Anforderungen an den Projektleiter -- 4.5.2 Erfolgreiche Teamarbeit -- 4.6 Erfolgskomponenten des Projektmanagements -- 4.7 Agiles Projektmanagement? -- 4.8 Selbsttest Wissen und Verstehen - Projektmanagement -- 4.9 Literatur zum Projektmanagement -- Teil III: Systemgestaltung als Architektur- und Konzeptgestaltung -- 5 Architekturgestaltung -- 5.1 Beispiele für Architekturvarianten von Systemen -- 5.2 Verhältnis von Funktion und Form zur Architektur -- 5.3 Aufgaben und Bedeutung der Architekturgestaltung -- 5.4 Gestaltungsmerkmale guter Architekturen -- 5.5 Architektur und Innovation -- 5.6 Die Rolle von Systemarchitekten -- 5.7 Selbsttest Wissen und Verstehen - Architekturgestaltung -- 5.8 Literatur zur Architekturgestaltung -- 6 Konzeptgestaltung -- 6.1 Situationsanalyse -- 6.1.1 Zweck und Begriff -- 6.1.2 Leitideen und Grundsätze zur Analyse von Situationen -- 6.1.2.1 Einflussfaktoren auf das Problemverständnis -- 6.1.2.2 Handlungsrelevante Problembetrachtung -- 6.1.3 Verschiedene Betrachtungsweisen in der Situationsanalyse -- 6.1.3.1 Systemorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.3.2 Ursachenorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.3.3 Lösungsorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.3.4 Zeit- bzw. zukunftsorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.4 Zur Abgrenzung von Problemfeld, Lösungsfeld und Eingriffsbereich -- 6.1.5 Herausfinden von Randbedingungen und Einschränkungen der ­gestalterischen Freiräume -- 6.1.6 Zieloffenheit, Lösungsneutralität und Nachvollziehbarkeit -- 6.1.7 Techniken für die Situationsanalyse , 6.1.7.1 Techniken zur Informationsbeschaffung -- 6.1.7.2 Techniken zur Informationsaufbereitung und -darstellung -- 6.1.7.3 Art der Informationsbeschaffung -- 6.1.8 Vorgehensschritte bei der Situationsanalyse -- 6.1.8.1 Verwendung von Arbeitshypothesen -- 6.1.8.2 Die Vorgehensschritte -- 6.1.9 Unterschiedlicher Stellenwert der Situationsanalyse im ­Phasenablauf -- 6.1.10 Zusammenfassung -- 6.1.11 Selbsttest Wissen und Verstehen - Situationsanalyse -- 6.1.12 Literatur zur Situationsanalyse -- 6.2 Zielformulierung -- 6.2.1 Zweck und Terminologie -- 6.2.1.1 Zielbegriff -- 6.2.1.2 Stellung im Problemlösungszyklus -- 6.2.2 Zielformulierung auf verschiedenen Systemebenen -- 6.2.3 Denkansätze, Prinzipien und Leitideen für eine handlungs- orientierte Zielformulierung -- 6.2.3.1 Operationale Zielformulierung -- 6.2.3.2 Formulierung von erwünschten oder ausdrücklich uner­wünschten Wirkungen -- 6.2.3.3 Unterscheidung zwischen Systemzielen und Projektablauf- (Vorgehens-)­zielen -- 6.2.3.4 Struktur eines Zielkatalogs -- 6.2.3.5 Anwendung des Ziel-Mittel-Denkens -- 6.2.3.6 Prinzip der Orientierung von Zielen an Fakten wie an Wert­vorstellungen -- 6.2.3.7 Prinzip der Lösungsneutralität -- 6.2.3.8 Prinzip der Vollständigkeit hinsichtlich der Zielinhalte -- 6.2.3.9 Prinzip der Prioritätensetzung bei der Zielformulierung -- 6.2.3.10 Prinzip der Widerspruchfreiheit von Teilzielen -- 6.2.3.11 Prinzip der Überblickbarkeit eines Zielkatalogs -- 6.2.4 Techniken für die Zielformulierung -- 6.2.5 Vorgehen bei der Zielformulierung -- 6.2.6 Einschränkungen -- 6.2.7 Zusammenfassung -- 6.2.8 Selbsttest Wissen und Verstehen - Zielformulierung -- 6.2.9 Literatur zur Zielformulierung -- 6.3 Lösungssuche: Synthese/Analyse -- 6.3.1 Zweck und Terminologie -- 6.3.2 Synthese von Lösungen -- 6.3.2.1 Die Bedeutung der Kreativität -- 6.3.2.2 Arbeiten mit Modellen , 6.3.2.3 Generelle Entwurfsprinzipien
    Weitere Ausg.: Print version: Haberfellner, Reinhard Systems Engineering Zürich : Orell Füssli Verlag,c2018 ISBN 9783280041796
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-powjohfegeabst30fratwed
    Umfang: 1 DVD, 104 Minuten , farbig
    Originaltitel: Ferdinand
    Inhalt: Jede Freundschaft ist besonders, doch wer Nina und Ferdinand kennt, weiß sofort: diese ist etwas ganz Besonderes! Denn welches Kind hat schon einen riesigen Stier zum Freund? Beide leben auf einem Bauernhof irgendwo in Spanien unbeschwert in den Tag hinein. Gemeinsam toben sie über Wiesen und Felder, erfreuen sich an Blumen und Musik und schlafen abends mit sich und der Welt zufrieden ein. Bis Ferdinand eines Tages irrtümlich für das wilde Tier gehalten wird, das in jedem Stier zu stecken scheint. Von seiner Freundin Nina und dem vertrauten Bauernhof getrennt, muss Ferdinand in der Fremde neue Freunde finden, um sich mit deren Hilfe seinen größten Traum zu erfüllen ...
    Anmerkung: Original: USA, 2017. - Nach dem Buch "The story of Ferdinand" von Munro Leaf und Robert Lawson. - Inklusive Special Features
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-harmardehölale41berkid24c24sü23
    Umfang: 2 CD
    Serie: Leo Lausemaus, die kleine Maus mit großem Herzen : Special
    Inhalt: Höre jeden Tag eine süße Adventsgeschichte mit Leo Lausemaus. Erlebe, was Leo an den 24 Tagen bis Weihnachten so alles macht: wie er einen Wunschzettel schreibt, mit dem Papa bastelt, einen Schneemann baut, im Kindergarten Plätzchen backt oder Weihnachtslieder singt und noch vieles mehr. Was für eine schöne Adventszeit!
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz