feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (6)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Zuse-Institut Berlin
  • SB Herzberg
  • Education  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003256257
    Format: 177 S.
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Massenmedien ; Ideologie ; Erziehung ; Massenmedien ; Jugend ; Erziehung
    Author information: Bisky, Lothar 1941-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV006965355
    Format: 48 S.
    Series Statement: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart 302/303
    Note: Mit Bibliographie
    Language: German
    Subjects: Education , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiterkind ; Studium ; Hochschule ; Deutschland
    Author information: Dahrendorf, Ralf 1929-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV025902249
    Format: 240 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 3779908530
    Series Statement: Juventa-Materialien
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kind ; Zukunftserwartung ; Deutschland ; Jugend ; Zukunftserwartung ; Wiedervereinigung ; Schüler ; Zukunftserwartung ; Deutschland ; Schüler ; Zukunftserwartung ; Kleinkinderziehung ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Zukunftsangst ; Deutschland ; Jena ; Kinder- und Jugendsportschule Jena ; Zukunftsangst ; Kassel ; Geschichte 1990 ; Deutschland ; Grundschulkind ; Sozialisation ; Identitätsentwicklung ; Deutschland ; Deutschland ; Schüler ; Zukunftserwartung
    Author information: Garlichs, Ariane 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV003107078
    Format: 305 S. , Ill.
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nelson, Leonard 1882-1927 ; Nelson, Leonard 1882-1927 ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Eichler, Willi 1896-1971
    Author information: Nelson, Leonard 1882-1927
    Author information: Specht, Minna 1879-1961
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Barth
    UID:
    b3kat_BV002890623
    Format: 87 S.
    Edition: 4., verb.Aufl.
    Language: German
    Subjects: Education , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewusstsein
    Author information: Klages, Ludwig 1872-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Verl. Volk u. Wissen
    UID:
    gbv_1108756476
    Format: 93 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Informationsmaterial aus der pädagogischen Literatur der Sowjetunion und der Länder der Volksdemokratie 25
    Note: Alle Artikel sind der Zeitschrift "Woprossy psychologii" (Fragen der Psychologie") entnommen
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048831299
    Format: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    ISBN: 9783954141937
    Series Statement: Kinderrechte und Bildung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bartz, Adolf Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783954141920
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Schule ; Deutschland ; Schule ; Convention on the rights of the child ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Krappmann, Lothar 1936-
    Author information: Gerarts, Katharina 1984-
    Author information: Bartz, Adolf
    Author information: Lohrenscheit, Claudia 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047698703
    Format: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    ISBN: 9783969102947
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Training from the Back of the Room! -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Wichtige Informationen vorab -- Aufwärmübungen für das Training from the BACK of the Room! -- Das Nachschlagewerk für die 4 Cs -- 1 Was springt für Sie dabei raus? -- Verbindungen -- Eine Minute für die Verbindungen -- 1.1 Stellen Sie sich vor ... -- Konzepte -- 1.2 Wollen Sie, dass Ihre Teilnehmenden etwas hören oder dass sie etwas lernen? -- 1.3 Wer übernimmt das Reden? -- 1.4 Die Macht des Paradigmas -- Eine Minute für die Konzeptwiederholung -- 1.5 Dieses Buch wird Sie dahin bringen -- Eine Minute für die Konzeptwiederholung -- 1.6 Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Wichtige Informationen vorab -- Teil 1: Connections (Verbindungen) -- Teil 2: Concepts (Konzepte) -- Teil 3: Concrete Practice (Konkretes Üben) -- Teil 4: Conclusions (Schlussfolgerungen) -- Nützliche Informationen zum Schluss -- 1.7 Das Konzept benutzen, um das Konzept zu lehren -- Konkretes Üben -- Eine Minute für das konkrete Üben -- Schlussfolgerungen -- Eine Minute für die Schlussfolgerungen -- Bonus -- Bonusminute für die Schlussfolgerungen: Markierungen -- Werkzeugkasten für Trainer -- Antworten für: Eine Minute für das konkrete Üben -- 2 Hirnfreundliches Training -- Verbindungen -- Eine Minute für die Verbindungen -- 2.1 Stellen Sie sich vor ... -- Konzepte -- 2.2 Von langweilig zu nützlich -- 2.3 Gehirnfreundliches Lernen und Training -- 2.4 Positive emotionale Erfahrungen: von Emotionen zur Aufmerksamkeit beim Lernen -- Eine Minute für die Konzeptwiederholung -- 2.5 Multisensorische Stimulation und neue Reize: Timing und Bewegung -- 2.6 Unterrichtsvielfalt und Wahlmöglichkeiten: wie man möglichst viele Lernende möglichst lange erreicht -- 2.7 Aktive Teilnahme und Zusammenarbeit: beiseitetreten und sie währenddessen lernen lassen , 2.8 Informelle Lernumgebungen: »Nicht anfassen« versus »Fühlen Sie sich wie zu Hause« -- Eine Minute für die Konzeptwiederholung -- Konkretes Üben -- Schlussfolgerungen -- Eine Minute für die Schlussfolgerungen -- Bonus -- Bonusminute für die Schlussfolgerungen: Finden Sie den passenden Satzteil -- Werkzeugkasten für Trainer -- Antworten für: Eine Minute für die Verbindungen -- 3 Die 4 Cs -- Verbindungen -- Eine Minute für die Verbindungen -- 3.1 Stellen Sie sich vor ... -- Konzepte -- 3.2 Die 4 Cs und Accelerated Learning -- 3.3 Anmerkungen zu Entwurf und Durchführung -- Konkretes Üben -- Zehn Minuten für das konkrete Üben -- Schlussfolgerungen -- Eine Minute für die Schlussfolgerungen -- Werkzeugkasten des Trainers -- Das 4-C-Unterrichtsentwurfsmodell -- Die 4 Cs - Muster -- Die 4 Cs - Version 1 -- Die 4 Cs - Version 2 -- Die 4 Cs - Version 3 -- Teil 1 Verbindungen -- 4 Was Sie über Verbindungen wissen müssen -- 4.1 Basis-Konzeptlandkarte für dieses Kapitel -- Verbindungen -- Eine Minute für die Verbindungen -- 4.2 Stellen Sie sich vor ... -- Konzepte -- 4.3 Lernende mit anderen Lernenden verbinden -- 4.4 Lernende mit dem Thema verbinden -- 4.5 Lernende mit ihren eigenen Lernzielen verbinden -- 4.6 Lernende mit den Lernergebnissen verbinden -- Eine Minute für die Konzeptwiederholung -- 4.7 Der serielle Positionseffekt (Primacy-Regency-Effekt) -- 4.8 Verbindungen, nicht Eisbrecher -- Konkretes Üben -- Eine Minute für das konkrete Üben -- Schlussfolgerungen -- Eine Minute für die Schlussfolgerungen -- Bonus -- Bonusminute für die Schlussfolgerungen: Kartensortierung -- Karten -- Werkzeugkasten für Trainer -- Antworten für die Übung »Kartensortierung« -- 5 Warm-up-Aktivitäten -- 5.1 Was ist ein Warm-up? -- 5.2 Was bewirkt ein Warm-up? -- 5.3 Vorbereitung -- 5.4 Fünf Warm-up-Aktivitäten -- Sie sind dran! -- Konzeptlandkarte für Warm-up-Aktivitäten , 6 Schnellstart-Aktivitäten -- 6.1 Was ist ein Schnellstart? -- 6.2 Was bewirkt ein Schnellstart? -- 6.3 Vorbereitung -- 6.4 Fünf Schnellstart-Aktivitäten -- Sie sind dran! -- 7 Eröffnungsaktivitäten -- 7.1 Was ist eine Eröffnung? -- 7.2 Was geschieht bei einer Eröffnung? -- 7.3 Vorbereitung -- 7.4 Fünf Eröffnungsaktivitäten -- Sie sind dran! -- Teil 2 Konzepte -- 8 Was Sie über Konzepte wissen müssen -- 8.1 Flussdiagramm-Konzeptkarte für dieses Kapitel -- Verbindungen -- Eine Minute für die Verbindungen -- 8.2 Stellen Sie sich vor ... -- Konzepte -- 8.3 Lehren Sie nur die unbedingt notwendigen Informationen -- 8.4 Grafische Organisatoren zur Verfügung stellen -- 8.5 Die Zehn-Minuten-Regel anwenden -- 8.6 Interaktive Vortragsstrategien verwenden -- 8.7 Eine-Minute-Reviews integrieren -- Konkretes Üben -- Eine Minute für das konkrete Üben -- Schlussfolgerungen -- Eine Minute für die Schlussfolgerungen -- Werkzeugkasten für Trainer -- 9 Konzeptlandkarten -- 9.1 Was ist eine Konzeptlandkarte? -- 9.2 Was ist die Wirkung einer Konzeptlandkarte? -- 9.3 Vorbereitung -- 9.4 Fünf Konzeptlandkarten -- Sie sind dran! -- 10 Interaktive Vortragsstrategien -- 10.1 Was ist ein interaktiver Vortrag? -- 10.2 Was bewirkt ein interaktiver Vortrag? -- 10.3 Vorbereitung -- 10.4 Fünf interaktive Vortragsstrategien -- Sie sind dran! -- 11 Puzzleaktivitäten -- 11.1 Was ist ein Puzzle? -- 11.2 Welche Wirkung hat ein Puzzle? -- 11.3 Vorbereitung -- 11.4 Fünf Puzzleaktivitäten -- Sie sind dran! -- 12 Lernstationen -- 12.1 Was ist eine Lernstation? -- 12.2 Was macht eine Lernstation? -- 12.3 Vorbereitung -- 12.4 Fünf Aktivitäten für Lernstationen -- Sie sind dran! -- 12.5 Beispiele für Tischstationen -- Beispiel 1 -- Beispiel 2 -- Teil 3 Konkretes Üben -- 13 Was Sie über konkretes Üben wissen müssen -- 13.1 Zeitleisten-Konzeptlandkarte für dieses Kapitel -- Verbindungen , Eine Minute für die Verbindungen -- 13.2 Stellen Sie sich vor ... -- Konzepte -- 13.3 Was das konkrete Üben nicht ist -- 13.4 Fehler sind erlaubt -- 13.5 Elemente des konkreten Übens -- 13.5.1 Aktive Teilnahme -- 13.5.2 Kollaborative gegenseitige Abhängigkeit -- 13.5.3 Individuelle Verantwortlichkeit -- Eine Minute für die Konzeptwiederholung -- Konkretes Üben -- Eine Minute für das konkrete Üben -- Schlussfolgerungen -- Eine Minute für die Schlussfolgerungen -- Werkzeugkasten für Trainer -- 14 Lernen durch Lehren -- 14.1 Was ist Lernen durch Lehren? -- 14.2 Was bewirkt Lernen durch Lehren? -- 14.3 Vorbereitung -- 14.4 Fünf Lernen-durch-Lehren-Aktivitäten -- Sie sind dran -- Konzeptlandkarte für Lernen-durch-Lehren-Aktivitäten -- 15 Auf Fertigkeiten basierende Aktivitäten -- 15.1 Was ist eine auf Fertigkeiten basierende Aktivität? -- 15.2 Was bewirkt eine auf Fertigkeiten basierende Aktivität? -- 15.3 Vorbereitung -- 15.4 Fünf auf Fertigkeiten basierende Aktivitäten -- Sie sind dran! -- 16 Von Lernenden entwickelte Spiele -- 16.1 Was ist ein von Lernenden entwickeltes Spiel? -- 16.2 Welche Wirkung hat ein von den Lernenden entwickeltes Spiel? -- 16.3 Vorbereitung -- 16.4 Fünf von Lernenden entwickelte Spiele -- Sie sind dran! -- Teil 4 Schlussfolgerungen -- 17 Was Sie über Schlussfolgerungen wissen müssen -- 17.1 Hamburger-Diagramm für dieses Kapitel -- Verbindungen -- Eine Minute für die Verbindungen -- 17.2 Stellen Sie sich vor ... -- Konzepte -- 17.3 Von den Lernenden erstellte Zusammenfassungen -- 17.4 Evaluationen mit Fokus auf die Lernenden -- 17.5 Von Lernenden erstellte Aktionspläne -- 17.6 Von Lernenden geleitete Feiern -- Eine Minute für die Konzeptwiederholung -- Konkretes Üben -- Schlussfolgerungen -- Eine Minute für die Schlussfolgerungen -- Eine Minute für die Schlussfolgerungen -- Werkzeugkasten für Trainer , 18 Von Lernenden geleitete Zusammenfassungen -- 18.1 Was ist eine von Lernenden geleitete Zusammenfassung? -- 18.2 Welche Wirkung haben von Lernenden geleitete Zusammenfassungen? -- 18.3 Vorbereitung -- 18.4 Fünf von Lernenden geleitete Zusammenfassungen -- Sie sind dran -- 19 Evaluationsstrategien -- 19.1 Was ist eine Evaluierung? -- 19.2 Was bewirkt eine Evaluation? -- 19.3 Vorbereitung -- 19.4 Fünf Evaluationsstrategien -- Sie sind dran! -- 20 Feiern -- 20.1 Was ist eine Feier? -- 20.2 Was bewirkt eine Feier? -- 20.3 Vorbereitung -- 20.4 Fünf Feieraktivitäten -- Sie sind dran! -- Konzeptkarte für Feieraktivitäten -- Nützliche Informationen zum Schluss -- 21 Das Geheimnis des Lernens im Erwachsenenalter -- 21.1 Es war einmal -- 21.2 Pädagogik versus Andragogik -- 21.3 Erwachsene versus Kinder -- 21.4 Von »Wie lernen Erwachsene?« hin zu »Wie lernen Menschen?« -- 21.5 Übertragen Sie es auf Ihre Arbeit -- 22 Beginnen Sie mit dem Ende -- 22.1 Was Sie sehen, ist das, was sie gelernt haben -- 22.2 Was sie unbedingt wissen müssen -- 22.3 Verwenden Sie die Formel -- 22.4 Echte Ergebnisse bei echtem Training -- 22.5 Zurück zum Anfang -- 23 Weck sie auf! Zehn Tipps für interaktives E-Learning -- 23.1 Die Tipps in die Tat umsetzen -- 24 Epilog der Autorin -- 24.1 Die Orangensaft-Kur -- 24.2 Seien Sie selbst die Veränderung, die Sie anstreben -- 24.3 Lehren ist Lernen, Lernen ist Lehren -- 25 Gute Quellen -- 25.1 Anmerkung der Autorin -- 25.2 Bücher, die man kennen muss: die fünf besten Bücher aus Sicht der Autorin -- 25.3 Quellen, die in Training from the BACK of the Room! zitiert wurden -- 25.4 Weitere Ressourcen -- 25.5 Zusätzliche Quellen -- 25.5.1 Internetseiten -- 25.5.2 Magazine and Newsletter (auf Abonnementbasis) -- 25.5.3 Kataloge -- Ein Wort des Dankes -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bowman, Sharon L. Training from the Back of the Room! Heidelberg : dpunkt.verlag,c2021 ISBN 9783864908088
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalentwicklung ; Organisatorisches Lernen ; Informationsvermittlung ; Unterrichtsmethode ; Ausbilder ; Berufliche Fortbildung ; Kurs ; Unterrichtsmethode ; Lernen ; Lerntechnik ; Lernumwelt ; Coaching ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages