feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HPol Brandenburg  (10)
  • TH Brandenburg  (6)
  • AFZ  (1)
  • SB Zehdenick
  • 2015-2019  (17)
  • 2018  (17)
Medientyp
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (17)
Jahr
  • 1
    UID:
    almahu_9949602162302882
    Umfang: 1 online resource (51 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783319773384
    Anmerkung: Intro -- Preface -- Acknowledgements -- Executive Summary -- Contents -- Chapter 1: General Introduction -- 1.1 Background Analysis -- 1.2 Physiology and Genetics of Heat Tolerance in Rice -- 1.3 Physiological and Biochemical Heat Stress Indicators in Rice -- 1.4 Breeding for Heat Tolerance in Rice -- Chapter 2: Screening Protocols for Heat Tolerance in Rice at the Seedling and Reproductive Stages -- 2.1 Background Analysis -- 2.2 Screening Protocol for Heat Tolerance in Rice at the Seedling Stage -- 2.2.1 Plant Materials -- 2.2.2 Screening for Heat Tolerance Using Hydroponics -- 2.2.2.1 Seedling Establishment in Hydroponics -- 2.2.2.2 Care Required During Plant Growth in Hydroponics -- 2.2.3 Screening for Heat Tolerance in Soil Using Pots -- 2.2.4 Heat Treatment and Recovery of Seedlings -- 2.2.5 Assessment of Heat Tolerance at the Seedling Stage -- 2.2.6 Heat Tolerance Index (HTI) -- 2.2.7 Recovery Stage After Heat Treatment -- 2.3 Screening Protocol for Heat Tolerance in Rice at the Flowering Stage -- 2.3.1 Germination and Seedling Establishment in Hydroponics and Pots -- 2.3.2 Heat Treatment at the Flowering Stage -- 2.3.3 Screening for Heat Tolerance at the Flowering Stage -- Chapter 3: Validation of Screening Protocols for Heat Tolerance in Rice -- 3.1 Background Analysis -- 3.2 Validation of Physiological and Biochemical Indicators -- 3.2.1 Physiological and Biochemical Characterization of Heat Tolerant Lines at the Seedling Stage -- 3.2.2 Physiological and Biochemical Characterization of Heat Tolerant Lines at the Flowering Stage -- 3.2.3 Methods -- 3.2.3.1 Electrolyte Leakage Measurement -- 3.2.3.2 Lipid Peroxidation Assay -- 3.2.3.3 Measurement of Total Proteins -- 3.2.3.4 Antioxidant Enzyme Activity Assay -- 3.3 Validation Protocols of Rice Heat Tolerance Under Field Conditions -- Chapter 4: Conclusion. , Correction to: Pre-Field Screening Protocols for Heat-Tolerant Mutants in Rice -- References.
    Weitere Ausg.: Print version: Sarsu, Fatma Pre-Field Screening Protocols for Heat-Tolerant Mutants in Rice Cham : Springer International Publishing AG,c2018 ISBN 9783319773377
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Index not Present.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044723786
    Umfang: 1 Online-Ressource (72 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783666406102 , 9783647406107
    Serie: Psychodynamik kompakt
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-525-40610-X
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783525406106
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Psychoanalyse ; Trauma ; Depression ; Embodiment ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5515698
    Umfang: 1 online resource (341 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783647402956
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Einführung | Helmwart Hierdeis und Martin Scherer -- Sigmund Freud, der »Arzt der Moderne«? | Günther Bittner -- Über den Psychomorphismusorganischer Krankheiten | Günther Bittner und Volker Fröhlich -- Placebo und Psychoanalyse -eine schwierige Beziehung | Georg Schönbächler -- Von innen aufgefressen? | Ulrike Kadi -- Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse | Paul L. Janssen -- Fruchtbarkeit als biopsychosoziales Geschehen | Ute Auhagen-Stephanos -- Lohnt sich Psychoanalyse kurzvor dem Lebensende? | Eckhard Frick und Yvonne Petersen -- Psychoanalyse und Medizinbrauchen Geschichte | Ulrich Lamparter -- Psychoanalyse und Neurowissenschaftenam Beispiel der Depression | Anna Buchheim -- Psychodynamische Aspekte imKonsiliar- und Liaisondienst | Friedrich Stiefel, Barbara Stein und Wolfgang Söllner -- Balint-Gruppen und ihre Bedeutungin der Medizin | Gerhard Schüßler -- Junktim oder Kooperation? | Andreas Hamburger -- Überlegungen zur Bedeutung ärztlicherErfahrung für die Psychoanalyse | Martin Teising -- Die Autorinnen und Autoren -- Body
    Weitere Ausg.: Print version: Hierdeis, Helmwart Psychoanalyse und Medizin Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018 ISBN 9783525402955
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer Open,
    UID:
    almafu_BV044657013
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 338 Seiten) : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-319-63295-7
    Serie: Life course research and social policies volume 8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-319-63293-3
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Cross-cultural studies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6795525
    Umfang: 1 online resource (489 pages)
    Ausgabe: 14
    ISBN: 9783280092156
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 14. Auflage -- Inhaltsübersicht -- SE-Konzept und Aufbau des Buchs -- Grundidee des SE-Konzepts -- Aufbau des Buchs -- Inhalt -- Zum Geleit - Einführung in die Thematik -- Teil I: SE-Philosophie -- 1 Systemdenken -- 1.1 Zweck und Terminologie -- 1.1.1 Systemdenken als Bestandteil des SE-Konzepts -- 1.1.2 Grundbegriffe und Merkmale von Systemen -- 1.1.2.1 Systeme/Elemente/Beziehungen -- 1.1.2.2 Systemgrenze/Umfeld -- 1.1.2.3 Struktur eines Systems -- 1.1.2.4 Untersysteme/Subsysteme -- 1.1.2.5 Übersysteme -- 1.1.2.6 System von Systemen (SvS) -- 1.1.2.7 Systemhierarchie -- 1.1.2.8 Blackbox, Greybox und Whitebox -- 1.1.2.9 Aspekte eines Systems/Systemtypen -- 1.2 Denkansätze zur Systembetrachtung -- 1.2.1 Systemmodelle als Basis des Systemdenkens -- 1.2.2 Die umfeldorientierte Betrachtungsweise -- 1.2.3 Wirkungsorientierte Betrachtung (Input/Output-Betrachtung) -- 1.2.4 Strukturorientierte Betrachtung -- 1.2.5 Hilfsmittel zur Darstellung von Zusammenhängen bzw. Strukturen -- 1.2.6 Aspekte der Systembetrachtung -- 1.2.7 Anwendung des systemhierarchischen Denkens -- 1.2.8 Abschlussbemerkungen -- 1.3 Agilität von Systemen -- 1.3.1 Das Konzept -- 1.3.2 Drei Beispiele für agile Systeme -- 1.4 System Dynamics -- 1.5 Zusammenfassung -- 1.6 Selbsttest Wissen und Verstehen - Systemdenken -- 1.7 Literatur zum Systemdenken -- 2 Das SE-Vorgehensmodell und andere -- 2.1 Komponenten des SE-Vorgehensmodells -- 2.1.1 Das Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail» (Top-down) -- 2.1.1.1 Grundidee -- 2.1.1.2 Anwendung auf die Strukturierung der Ausgangs­situation (Problem­strukturierung) und den Lösungsentwurf -- 2.1.1.3 Alternativen zum Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail» -- 2.1.1.4 Zusammenfassung -- 2.1.2 Das Prinzip der Variantenbildung -- 2.1.2.1 Grundidee -- 2.1.2.2 Prinzipvarianten vs. Detailvarianten , 2.1.2.3 Alternativen zum Prinzip der Variantenbildung -- 2.1.2.4 Zusammenfassung -- 2.1.3 Das Prinzip der Gliederung in Projektphasen als Makro-Logik -- 2.1.3.1 Grundidee -- 2.1.3.2 Die einzelnen Projektphasen -- 2.1.3.3 Andere Phasenmodelle -- 2.1.3.4 Alternativen zum Prinzip der sequentiellen Phasengliederung -- 2.1.3.5 Zusammenfassung -- 2.1.4 Der Problemlösungszyklus als Mikro-Logik -- 2.1.4.1 Grundidee -- 2.1.4.2 Die einzelnen Schritte im Problemlösungszyklus -- 2.1.4.3 Alternativen zum Problemlösungszyklus -- 2.1.4.4 Zusammenfassung -- 2.1.5 Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten des ­Vorgehensmodells -- 2.2 Andere Vorgehensmodelle -- 2.2.1 «Plan-driven methods» (pdm) -- 2.2.1.1 Wasserfallmodell -- 2.2.1.2 V-Modell (engl. Vee-model) -- 2.2.1.3 Der SIMILAR-Process -- 2.2.1.4 VDI-Richtlinie 2221 -- 2.2.1.5 Konstruktionsmethodik nach Pahl/Beitz -- 2.2.1.6 Der Prototyping-Ansatz -- 2.2.1.7 Das Versionenkonzept -- 2.2.1.8 Simultaneous Engineering, Concurrent Engineering -- 2.2.2 Agile Prozessmodelle -- 2.2.2.1 Spiralmodell -- 2.2.2.2 Agile Manifesto -- 2.2.2.3 eXtreme Programming (XP) -- 2.2.2.4 Feature Driven Development (FDD) -- 2.2.2.5 Scrum -- 2.2.2.6 Crystal -- 2.2.3 Wann eignen sich «plan-driven», wann eher «agile methods»? -- 2.2.3.1 Gegenseitige Annäherung möglich? -- 2.2.3.2 Bereits bestehende Agility im SE-Modell -- 2.2.3.3 Im SE-Modell problemlos anwendbare Agility -- 2.2.3.4 Agility, die schwer mit dem SE-Modell zu vereinbaren ist -- 2.2.4 Offenhalten von Optionen als Vorgehensansatz, der Agilität ­unterstützt -- 2.2.5 Real-Optionen RO -- 2.3 Wie sehen die Vorgehensmodelle der Zukunft aus? -- 2.4 Zusammenfassung und Abrundung -- 2.5 Selbsttest Wissen und Verstehen - Vorgehensmodelle -- 2.6 Literatur zu den Vorgehensmodellen -- Teil II: Der Problemlösungsprozess -- 3 Systemgestaltung -- 3.1 Zur Anwendung des Systemdenkens , 3.1.1 Exkurs über die Bildung von Elementen und Beziehungen -- 3.1.2 Problemfeld und Lösungssystem -- 3.1.3 Anwendung des Systemdenkens auf die Strukturierung und Analyse des Problemfeldes -- 3.1.4 Abgrenzung des Problemfeldes -- 3.1.5 Systemdenken und Lösungssystem -- 3.1.6 Systemorientiertes Denken und Teamarbeit -- 3.1.7 Systemdenken und Projektmanagement -- 3.2 Zur Anwendung des Vorgehensmodells -- 3.2.1 Anwendung des Vorgehensprinzips «Vom Groben zum Detail» -- 3.2.2 Anwendung des Prinzips der Variantenbildung -- 3.2.3 Anwendungsaspekte des Phasenmodells -- 3.2.3.1 Konzeptentscheidungen -- 3.2.3.2 Der Verlauf des Aufwands während der verschiedenen Phasen eines Projekts -- 3.2.3.3 Integration von Teillösungen -- 3.2.3.4 Im Projektablauf tendenziell abnehmender Innovationsgrad -- 3.2.3.5 Dynamik der Gesamtkonzeption -- 3.2.3.6 Zeitlich überlapptes Vorgehen -- 3.2.3.7 Sofortmaßnahmen -- 3.2.4 Anwendungsaspekte des Problemlösungszyklus (PLZ) -- 3.2.4.1 Schwerpunkte der einzelnen Teilschritte des PLZ -- 3.2.4.2 Informationsfluss zwischen den Teilschritten des PLZ -- 3.2.4.3 Gedankliche Vor- bzw. Rückgriffe (Wiederholungszyklen, Iterationen) -- 3.2.4.4 Erweiterter Problemlösungszyklus -- 3.3 Model-Based Systems Engineering (MBSE) -- 3.4 Selbsttest Wissen und Verstehen - Systemgestaltung -- 3.5 Literatur zur Systemgestaltung -- 4 Projektmanagement (PM) -- 4.1 Begriff und Übersicht -- 4.1.1 Was ist ein Projekt? -- 4.1.2 Was ist Projektmanagement? -- 4.1.3 Das «Eiserne Dreieck» des Projektmanagements -- 4.1.4 Die Aufgaben des Projektmanagements -- 4.2 Die funktionale Dimension des Projektmanagements -- 4.2.1 Ingangsetzungsarbeiten -- 4.2.2 Inganghaltungsarbeiten -- 4.2.3 Abschließen von Projekten -- 4.2.4 Projektmarketing -- 4.3 Institutionelles Projektmanagement -- 4.3.1 Beteiligte Gremien/Instanzen -- 4.3.2 Organisationsformen für Projekte , 4.3.2.1 Reine Projektorganisation -- 4.3.2.2 Einfluss-Projektorganisation (Stabs-Projektorganisation) -- 4.3.2.3 Matrix-Projektorganisation -- 4.3.2.4 Eignungsbereiche -- 4.3.2.5 Mischformen der Projektorganisation -- 4.4 Instrumentelles Projektmanagement -- 4.5 Personelle Aspekte des Projektmanagements -- 4.5.1 Anforderungen an den Projektleiter -- 4.5.2 Erfolgreiche Teamarbeit -- 4.6 Erfolgskomponenten des Projektmanagements -- 4.7 Agiles Projektmanagement? -- 4.8 Selbsttest Wissen und Verstehen - Projektmanagement -- 4.9 Literatur zum Projektmanagement -- Teil III: Systemgestaltung als Architektur- und Konzeptgestaltung -- 5 Architekturgestaltung -- 5.1 Beispiele für Architekturvarianten von Systemen -- 5.2 Verhältnis von Funktion und Form zur Architektur -- 5.3 Aufgaben und Bedeutung der Architekturgestaltung -- 5.4 Gestaltungsmerkmale guter Architekturen -- 5.5 Architektur und Innovation -- 5.6 Die Rolle von Systemarchitekten -- 5.7 Selbsttest Wissen und Verstehen - Architekturgestaltung -- 5.8 Literatur zur Architekturgestaltung -- 6 Konzeptgestaltung -- 6.1 Situationsanalyse -- 6.1.1 Zweck und Begriff -- 6.1.2 Leitideen und Grundsätze zur Analyse von Situationen -- 6.1.2.1 Einflussfaktoren auf das Problemverständnis -- 6.1.2.2 Handlungsrelevante Problembetrachtung -- 6.1.3 Verschiedene Betrachtungsweisen in der Situationsanalyse -- 6.1.3.1 Systemorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.3.2 Ursachenorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.3.3 Lösungsorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.3.4 Zeit- bzw. zukunftsorientierte Betrachtungsweise -- 6.1.4 Zur Abgrenzung von Problemfeld, Lösungsfeld und Eingriffsbereich -- 6.1.5 Herausfinden von Randbedingungen und Einschränkungen der ­gestalterischen Freiräume -- 6.1.6 Zieloffenheit, Lösungsneutralität und Nachvollziehbarkeit -- 6.1.7 Techniken für die Situationsanalyse , 6.1.7.1 Techniken zur Informationsbeschaffung -- 6.1.7.2 Techniken zur Informationsaufbereitung und -darstellung -- 6.1.7.3 Art der Informationsbeschaffung -- 6.1.8 Vorgehensschritte bei der Situationsanalyse -- 6.1.8.1 Verwendung von Arbeitshypothesen -- 6.1.8.2 Die Vorgehensschritte -- 6.1.9 Unterschiedlicher Stellenwert der Situationsanalyse im ­Phasenablauf -- 6.1.10 Zusammenfassung -- 6.1.11 Selbsttest Wissen und Verstehen - Situationsanalyse -- 6.1.12 Literatur zur Situationsanalyse -- 6.2 Zielformulierung -- 6.2.1 Zweck und Terminologie -- 6.2.1.1 Zielbegriff -- 6.2.1.2 Stellung im Problemlösungszyklus -- 6.2.2 Zielformulierung auf verschiedenen Systemebenen -- 6.2.3 Denkansätze, Prinzipien und Leitideen für eine handlungs- orientierte Zielformulierung -- 6.2.3.1 Operationale Zielformulierung -- 6.2.3.2 Formulierung von erwünschten oder ausdrücklich uner­wünschten Wirkungen -- 6.2.3.3 Unterscheidung zwischen Systemzielen und Projektablauf- (Vorgehens-)­zielen -- 6.2.3.4 Struktur eines Zielkatalogs -- 6.2.3.5 Anwendung des Ziel-Mittel-Denkens -- 6.2.3.6 Prinzip der Orientierung von Zielen an Fakten wie an Wert­vorstellungen -- 6.2.3.7 Prinzip der Lösungsneutralität -- 6.2.3.8 Prinzip der Vollständigkeit hinsichtlich der Zielinhalte -- 6.2.3.9 Prinzip der Prioritätensetzung bei der Zielformulierung -- 6.2.3.10 Prinzip der Widerspruchfreiheit von Teilzielen -- 6.2.3.11 Prinzip der Überblickbarkeit eines Zielkatalogs -- 6.2.4 Techniken für die Zielformulierung -- 6.2.5 Vorgehen bei der Zielformulierung -- 6.2.6 Einschränkungen -- 6.2.7 Zusammenfassung -- 6.2.8 Selbsttest Wissen und Verstehen - Zielformulierung -- 6.2.9 Literatur zur Zielformulierung -- 6.3 Lösungssuche: Synthese/Analyse -- 6.3.1 Zweck und Terminologie -- 6.3.2 Synthese von Lösungen -- 6.3.2.1 Die Bedeutung der Kreativität -- 6.3.2.2 Arbeiten mit Modellen , 6.3.2.3 Generelle Entwurfsprinzipien
    Weitere Ausg.: Print version: Haberfellner, Reinhard Systems Engineering Zürich : Orell Füssli Verlag,c2018 ISBN 9783280041796
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1369031237
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 153 Seiten)
    ISBN: 9780520968349 , 0520968344
    Sprache: Englisch
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, UK :Open Book Publishers,
    UID:
    kobvindex_HPB1056076780
    Umfang: 1 online resource (xxv, 666 pages)
    ISBN: 9781783745135 , 1783745134 , 9781783745142 , 1783745142 , 9781783745159 , 1783745150 , 9781783746217 , 1783746211 , 9781783745128 , 1783745126 , 9781783745111 , 1783745118
    Inhalt: "In 1865, British polymath Francis Galton published his initial thoughts about the scientific field that would become 'eugenics.' The same year, Russian physician Vasilii Florinskii addressed similar issues in a sizeable treatise, entitled Human Perfection and Degeneration. Initially unheralded, Florinskii's book would go on to have a remarkable afterlife in twentieth- and twenty-first-century Russia. In this lucid and insightful work, Nikolai Krementsov argues that the concept of eugenics brings together ideas, values, practices, and fears energised by a focus on the future. It has proven so seductive to different groups over time because it provides a way to grapple with fundamental existential questions of human nature and destiny. With and Without Galton develops this argument by tracing the life-story of Florinskii's monograph from its uncelebrated arrival amid the Russian empire's Great Reforms, to its reissue after the Bolshevik Revolution, its decline under Stalinism, and its subsequent resurgence: first, as a founding document of medical genetics, and most recently, as a manifesto for nationalists and racial purists. Krementsov's meticulously researched 'biography of a book' sheds light not only on the peculiar fate of eugenics in Russia, but also on its convoluted transnational history, elucidating the field's protean nature and its continuing and contested appeal to diverse audiences, multiple local trajectories, and global trends. It is required reading for historians of eugenics, science, medicine, education, literature, and Russia, and it will also appeal to the general reader looking for a deeper understanding of this challenging subject."--Publisher's website
    Anmerkung: Preface; List of Abbreviations; List of Illustrations; Note on Names, Transliterations, and Translations; Acknowledgments; The Faces of Eugenics: Local Mirrors and Global Reflections; I. "HYGIENIC" AND "RATIONAL" MARRIAGE; 1. The Author: Vasilii Florinskii; 2. The Publisher: Grigorii Blagosvetlov; 3. The Book: Darwinism and Social Hygiene; 4. The Hereafter: Words and Deeds; II. "BOURGEOIS" AND "PROLETARIAN" EUGENICS; 5. Rebirth: Eugenics and Marxism; 6. Resonance: Euphenics, Medical Genetics, and Rassenhygiene; 7. Afterlife: Medical Genetics and "Racial" Eugenics. , 8. Science of the Future: With and Without GaltonApologia: The Historian's Craft; Notes; Index.
    Weitere Ausg.: Paperback version : 9781783745111
    Weitere Ausg.: Hardback version : 9781783745128
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc. ; History.
    URL: Image  (Connect to cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1199619151
    Originaltitel: Polizei & Wissenschaft : unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für Wissenschaft und Polizei
    In: Polizei & Wissenschaft : unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für Wissenschaft und Polizei, (2018) 4, S. 23 - 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Abhängigkeit ; Computerspiel ; Cyberspace ; Militär ; Online-Sucht ; Psychopathologie ; Spielleidenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1199599771
    Originaltitel: Polizei & Wissenschaft : unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für Wissenschaft und Polizei
    In: Polizei & Wissenschaft : unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für Wissenschaft und Polizei, (2018) 2, S. 2 - 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Militär ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Tiergestützte Therapie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5448716
    Umfang: 1 online resource (139 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783831408917
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Factoring - was ist das? -- 1.1 Historischer Abriss -- 1.2 Das Factoring-Dreieck (Factoringkunde, Debitor, Factor) -- 1.3 Arten des Factoring und Definition -- 1.4 Besondere Factoringvarianten: B2C-Factoring und Factoring im Healthcare-Bereich -- 1.5 Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen -- 1.6 Wie funktioniert Factoring? -- 1.7 Vorteile des Factoring -- 1.8 Factoringvertrag -- 1.8.1 Ziel und Funktionen des Factoring -- 1.8.2 Rechtliche Anforderungen -- 1.8.3 Andienungs- und Ankaufspflicht, Ankaufskriterien und Limits -- 1.8.4 Haftungsfragen -- 1.8.5 Kosten und Sicherheiten -- 1.8.6 Auswirkungen verschiedener Factoringarten -- 1.8.7 Rund um die Debitorenzahlung -- 1.8.8 Allgemeine vertragliche Regelungen -- 1.8.9 AGB und Musterverträge -- 1.9 Erlaubnispflicht des Factoring-Geschäftes nach dem KWG -- 2 Factoring im Kontext der Finanzierung deutscher Unternehmen -- 2.1 Die wachsende Bedeutung des Factoring -- 2.2 Mittelstandsfinanzierung -- 2.3 Factoring und Regulierung -- 3 Factoring in Deutschland: Marktbetrachtung -- 3.1 Umsätze und Branchenentwicklung -- 3.2 Anbieter von Factoring -- 3.3 Nationales und internationales Factoringgeschäft -- 3.4 Factoringarten -- 3.5 Forderungslaufzeiten und Forderungsvolumina -- 3.6 Factoringbranchen -- 3.7 Kundenzahlen -- 4 Factoring im Recht -- 4.1 Zivilrecht -- 4.1.1 Factoring im BGB -- 4.1.2 Forderungs-/Rechtskauf -- 4.1.3 Forderungsabtretung/Zession -- 4.1.4 Forderungsabtretung und verlängerter Eigentumsvorbehalt -- 4.2 Handelsrecht: Sondernorm 354a HGB -- 4.3 Factoring im Steuerrecht -- 4.3.1 Zinsschranke -- 4.3.2 Gewerbesteuerliche Hinzurechnung -- 4.3.3 Factoring als umsatzsteuerpflichtiges Geschäft -- 4.3.4 Die subsidiäre Haftung des Factors nach 13c UStG -- 4.4 Internationale Abkommen zum Factoring -- 4.4.1 Ottawa-Konvention , 4.4.2 UNCITRAL-Konvention -- 4.4.3 Rom I-Verordnung -- 5 Factoring unter Finanzaufsicht - KWG -- 5.1 Finanzaufsicht seit 2008 -- 5.1.1 Hintergrund der Finanzaufsicht -- 5.1.2 Erlaubnispflichtiges Factoring - besondere Voraussetzungen -- 5.1.3 Erlaubnispflichtiges Factoring-allgemeine Voraussetzungen -- 5.1.4 Übergangsregelungen -- 5.1.5 Ausländische Factoringunternehmen in Deutschland -- 5.1.6 Verstöße gegen das KWG -- 5.2 Anwendbarkeit von KWG und dazugehörigen Nebengesetzen und -verordnungen -- 5.2.1 Fortbestehen und Ergänzung bestimmter Anforderungen -- 5.2.2 Neue Melde- und Anzeigepflichten -- 5.2.3 Anforderungen durch MaRisk -- 5.2.4 Anforderungen an Rechnungslegung und Jahresabschlüsse -- 5.2.5 Aufsichtliche Prüfungen und Kosten -- 5.2.6 Wichtige Ausnahmen für Factoringunternehmen im KWG -- 5.3 Änderungen von KWG nebst Nebengesetzen und -verordnungen seit 2009 -- 5.4 Millionenkredit-Meldewesen und AnaCredit-Meldepflichten -- 6 Factoring und Geldwäscheprävention -- 6.1 Factoring und Geldwäscheprävention nach KWG und GwG -- 6.2 Geldwäscheprävention im Factoring in der Entwicklung -- 6.3 Überblick über Pflichten in der Geldwäsche- und Terrorismusprävention -- 6.4 Anwendungshinweise zur Geldwäscheprävention für Factoringunternehmen -- 7 Factoring und das Insolvenzrecht -- 7.1 Insolvenz des Factoringkunden -- 7.2 Insolvenz des Debitors -- 7.3 Insolvenz des Factors -- 8 Factoring in Europa -- 8.1 Import/Exportfactoring -- 8.2 EUF -- 9 Der Deutsche Factoring-Verband -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Presseartikel -- Rechtsprechung -- Veröffentlichungen der deutschen Aufsichtsbehörden -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Hartmann-Wendels, Thomas Factoring-Handbuch Frankfurt : Fritz Knapp,c2018 ISBN 9783831412389
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz