feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Jüdisches Museum  (6)
  • Jüdische Gemeinde  (1)
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg
  • SB Perleberg
  • Topographie des Terrors und DZ
  • Grünes Gedächtnis
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • GB Schulzendorf
  • SB Bad Liebenwerda
  • 2005-2009  (7)
  • 1935-1939
  • Bilski, Emily D.  (7)
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    UID:
    kobvindex_JGB0065336
    Umfang: 71 S. , m. Fotosu. graph. Darst. , 4
    ISBN: 9783938832172
    Anmerkung: Text dt. und engl. - Literaturverz. S. 67 - 70
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : Edition Minerva
    UID:
    kobvindex_JMB00051051
    Umfang: 63 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783938832264
    Serie: Sammelbilder : eine Ausstellungsreihe des Jüdischen Museums München = Collecting images 5
    Inhalt: Meier Bernheimer kam aus Buttenhausen zweimal im Jahr nach München, um an einem Messestand Textilien zu verkaufen. Aus diesen bescheidenen Anfängen heraus erwuchs die bedeutendste Antiquitätenhandlung in Deutschland, die 1864 von Meyers Sohn Lehmann (1841-1918) gegründet wurde. Die Firma L. Bernheimer befand sich an verschiedenen Orten in München, bevor das prächtige Palais am späteren Lenbachplatz erbaut wurde. Lehmann verwandelte - gefolgt von seinen Söhnen Otto, Max und Ernst - das Geschäft in den führenden Lieferanten für Teppiche, Dekorationsstoffe und Textilwaren, Skulpturen, antike Möbel, antikes Silber und asiatische Kunstgegenstände. Zu seinen Kunden zählten nicht nur das bayerische Königshaus, sondern die meisten Königsfamilien in Europa, Aristokraten und Geldaristokraten sowie Museen in München, ganz Europa und den Vereinigten Staaten. Die Bernheimers trugen eine bedeutende Privatsammlung zusammen, die - in Erinnerung an die Ursprünge des Familienunternehmens - einen starken Schwerpunkt auf Textilwaren hatte, und sie stifteten vielen Münchner Museen Arbeiten. Die Firma L. Bernheimer selbst wurde zwar 1987 aufgelöst, doch Mitglieder der Familie blieben im Kunsthandel führend - in München und weltweit. Kuratorin: Emily D. Bilski Mitarbeit: Juliette Israël
    Inhalt: Meier Bernheimer of Buttenhausen came to Munich twice a year to sell fabrics from a stall at the fair. From these humble beginnings grew the most important antiquities firm in Germany, founded by Meyer's son Lehmann (1841-1918) in 1864. The firm L. Bernheimer occupied several Munich locations until it built the magnificent "Palais" at the future Lenbachplatz. Lehmann, followed by his sons Otto, Max, and Ernst, transformed the business into the leading purveyor of carpets, textiles,decorative fabrics, sculpture, antique furniture and silver, and Asian artifacts. Their clients included the Bavarian royal house, most of the royal families in Europe, aristocrats and plutocrats, and museums in Munich, and throughout Europe and the United States.The Bernheimers brought together a significant private collection with astrong focus on textiles, in homage to the origins of the familybusiness, and donated works to many Munich museums. The Firm L. Bernheimer was liquidated in 1987, but members of the Bernheimer family remain leading art dealers in Munich and internationally. Curator: Emily D. Bilski Assistance: Juliette Israël
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Bilski, Emily D.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_JMB00075414
    Umfang: Illustrationen
    In: Sammeln, Stiften, Fördern : jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft, 2008, (2008), Seite 233 - 249
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Bilski, Emily D.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JMB00075415
    In: Sammeln, Stiften, Fördern : jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft, 2008, (2008), Seite 251 - 264
    Sprache: Englisch
    Mehr zum Autor: Bilski, Emily D.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_JMB00032480
    Umfang: XIII, 266 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 0300103859
    Inhalt: The power of conversation: Jewish women and their salons examines the significant role played by the salons of Jewish women in the development of art, literature, music, theater, philosophy, and politics in Europe and America from the late 18th century through the 1940's. The salon was an important and radical vehicle for the "democratization of the public sphere, "providing a context in which nobility, artists and thinkers exchanged ideas across barriers of class, gender, nationality, economic standing, and religion, while society was rigidly defined along these lines. Salons enabled women and Jews ̶ whose participation in official public life was restricted ̶ to play a prominent role. The exhibition probes the role that private conversations had in fostering the careers and fame of such celebrities as Felix Mendelssohn, Marcel Proust, Oscar Wilde, Gustav Klimt, Pablo Picasso, Marcel Duchamp, Greta Garbo, and others. Henriette Herz, the first Jewish woman to host a salon; Ada Leverson, who welcomed Oscar Wilde to her salon even after his controversial arrest; Anna Kuliscioff, an activist ardently opposed to the oppression of women; and Margherita Sarfatti, who acted as Mussolini̷s political partner, are just a few of the engaging cast of characters to be introduced in the exhibition. A total of 197 objects will be on view including portraits of the salonières and their guests, as well as letters, manuscripts, musical scores, political treatises, sculpture, paintings, plays, novels, poems, photographs, furniture, fashion, and film. The exhibition examines representative salons from Berlin, Vienna, Paris, London, Milan, New York, and Los Angeles. The Power of Conversation focuses on 14 of the most powerful women who hosted these salons. Included are: the first Jewish salonières, Henriette Herz and Rahel Levin Varnhagen in 1780s Berlin; Fanny von Arnstein and her sister Cäcilie von Eskeles in Vienna; the famed music salons of Amalie Beer and Fanny Mendelssohn Hensel (the sister of Felix) in Berlin; the 1890s literary salons of Ada Leverson in London and Geneviève Straus in Paris; the subversive political salon of Anna Kuliscioff in Milan; the modernist art salons of Berta Szeps Zuckerkandl in Vienna and Margherita Sarfatti in Milan; the avant-garde gatherings of Gertrude Stein in Paris and Florine Stettheimer in New York; and the salon of Salka Viertel in 1930s Los Angeles. Conversation, literature and music play an integral part in the experience of the exhibition through a specially created audio guide/audio theater. Visitors will hear conversations, memoirs, letters and performances of the hostesses and their salon guests. Produced by The Jewish Museum in association with Antenna Audio, the audio theater will be available to exhibition visitors for free.
    Sprache: Englisch
    Mehr zum Autor: Bilski, Emily D.
    Mehr zum Autor: Botstein, Leon
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_JMB00051048
    Umfang: 71 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783938832271
    Serie: Sammelbilder : eine Ausstellungsreihe des Jüdischen Museums München = Collecting images 6
    Inhalt: Die sechste Etappe der Ausstellungsreihe "Sammelbilder" erinnert an Heinrich Thannhauser und die "Moderne Galerie", die vor allem für die "Erste Ausstellung der Redaktion Der blaue Reiter" von 1911 bekannt ist. Heinrich Thannhauser (1859-1935) wurde in einer kleinen Landgemeinde in Bayerisch-Schwaben geboren und kam als Kind nach München. Er arbeitete als Kaufmann und wurde später Mitinhaber einer Kunstgalerie. 1909 eröffnete er seine eigene Galerie, die mit ihrem Oberlichtsaal und den hohen Räumen nach zeitgenössischem Urteil die "schönsten Ausstellungsräume in ganz München" besaß. Häufig in Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Kollegen organisierte und betreute Thannhauser eine Reihe bahnbrechender Ausstellungen moderner und avantgardistischer Kunst, darunter Ausstellungen französischer Impressionisten und Post-Impressionisten, die erste Blaue-Reiter-Ausstellung, die italienischen Futuristen sowie die weltweit erste Retrospektive Picassos. Thannhauser wurde so zu einem Vermittler für den Austausch von Ideen und zum Förderer eines kosmopolitischen Modernismus in München. Er bot Münchner Künstlern und der breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit, das Beste an internationaler Kunst zu sehen, und schuf für junge Künstler eine Plattform, auf der sie ihre Werke zeigen konnten. Die Ausstellungskataloge, die häufig fundierte Einleitungen führender Kunsthistoriker und Kunstkritiker enthielten, spiegeln das Anliegen der Galerie wider, im Hinblick auf moderne Kunst erzieherisch zu wirken. Thannhausers Sinn für öffentlichkeitswirksame Auftritte lässt sich an den Ausstellungsplakaten, den Werbeanzeigen und den aufwändig gestalteten Bestandskatalogen erkennen. Seine Geschäftsauffassung wird auch in seinem Credo deutlich: ćOberstes Geschäftsprinzip der Modernen Galerie: Mäßigste, ür jedermann gleiche, aber streng feste, unabänderliche Preise." Als sich in den späten 1920er Jahren die Situation in München aufgrund des zunehmend konservativen Kunstgeschmacks und des wachsenden Antisemitismus verschlechterte, schloss der Sohn Heinrichs, Justin K. Thannhauser (1892Ń1976), die Münchner Galerie und verlagerte den Hauptsitz nach Berlin. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten emigrierte Justin K. Thannhauser nach Paris und später nach New York, wo er den Kunsthandel von seinem Wohnhaus aus weiterführte. Heute lebt der Name der Familie im Thannhauser-Flügel des Solomon R. Guggenheim Museums in New York fort, dem Jutin K. Thannhauser seine Sammlung vermacht hat. Kuratorin: Emily D. Bilski Mitarbeit: Juliette Israël Leihgeber: Bayerische Staatsbibliothek, München Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Kunstmuseum Bern Karl-Heinz Meißner, München Münchner Stadtmuseum Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, Design in der Pinakothek der Moderne, München Solomon r. Guggenheim Museum, New York Staatliche Graphische Sammlung, München Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Staatsgalerie Stuttgart Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels, Köln Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München Heinrich Thannhauser (1859-1935) was born in a small southern German village and came to Munich as a boy. He worked as a merchant before becoming a partner in an art gallery. In 1909, Thannhauser established his own gallery in the Arco Palais at Theatinerstrasse 7. With its large atrium and high ceilings, the Moderne Galerie became famous for the "most beautiful exhibition spaces in Munich." Thannhauser organized or hosted̶often in cooperation with colleagues in Germany and France̶an array of groundbreaking exhibitions of modern and avant-garde art, including the French Impressionists and post-Impressionists, the first Blaue Reiter exhibition, the Italian Futurists, and the first Picasso retrospective. Thannhauser was an agent for the exchange of ideas and the nurturing of a cosmopolitan modernism in Munich: he presented to the public the best of international and German art and provided a platform for young artists to show their work. The exhibition catalogues, which featured scholarly texts by leading art historians and critics, reflect the gallery's commitment to educating the public about modern art. Thannhauser's public-relations savvy can be seen in the posters that advertised exhibitions and in the flyers and lavish catalogues with which he publicized his inventory. His integrity was expressed in the motto "Supreme business principle of the Moderne Galerie: reasonable prices, identical for everyone, and strictly nonnegotiable." In response to deteriorating conditions of the late 1920s ̶ which included greater conservatism in artistic tastes and growing anti-Semitism̶Heinrich's son, Justin K. Thannhauser (1892-1976), closed the Munich gallery and shifted the base of operations to Berlin. With the Nazi ascent to power, Justin moved to Paris and eventually to New York, where he ran a private gallery from his home. The family name lives on in the Thannhauser Wing of the Guggenheim Museum in New York, to which Justin bequeathed his collection.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Bilski, Emily D.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_JMB00046448
    Umfang: 71 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783938832172
    Serie: Sammelbilder : eine Ausstellungsreihe des Jüdischen Museums München = Collecting images 2
    Inhalt: "Nichts als Kultur - Die Pringsheims" erinnert an eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Münchens vor 1933. Der Mathematiker Alfred Pringsheim (1850-1941) machte sein Palais in der Arcisstraße zu einem kulturellen Mittelpunkt Münchens, in dem neben seiner Majolika- und Silbersammlung auch ein großer Wandfries des Malers Hans Thoma (1839-1924) zu bewundern war. The exhibition "Only Culture" -The Pringsheims introduces the collector couple Alfred and Hedwig Pringsheim. The Pringsheim home on Arcisstrasse - with its extraordinary collection of Italian Renaissance art and artifacts, and paintings by contemporary artists - was one of the most important cultural gathering places for Munich's cultural and intellectual elites around 1900.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Bilski, Emily D.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz